1、Dezember 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Medizin (NAMed) im DINNormenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin,
2、gestattet.ICS 11.120.20!$Y6“1541988www.din.deDDIN 61632Verbandmittel IdealbindenSurgical dressings Cotton crepe bandagesPansements Bandes idalesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 61632:1985-04www.beuth.deGesamtumfang 7 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09
3、CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 61632:2009-12 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 063-01-06 AA Verbandmittel und Behltnisse“ des Normenausschusses Medizin (NAMed) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. erarbeitet. nderungen Gegenber DIN 61632:1985-04 wurden folgende nderungen
4、vorgenommen: a) Norm sachlich sowie redaktionell berarbeitet; b) Verweisungen dem aktuellen Stand angepasst; c) Abschnitt Prfung“ neu gegliedert. Frhere Ausgaben DIN 61632: 1959-01, 1962-08, 1968-12, 1985-04 2 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 61632:2009-12 1 A
5、nwendungsbereich Diese Norm legt Anforderungen an eine textilelastische Idealbinde fest. Sie beschreibt Anforderungen und Prfmethoden. Idealbinden finden Anwendung als Sttz- und Gelenkverband bei Verstauchungen, Verrenkungen, Zerrungen sowie zur Nachbehandlung von Brchen, mitunter auch als Kompressi
6、onsverband. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller
7、nderungen). DIN EN 1049-2, Textilien; Gewebe; Konstruktion Untersuchungsverfahren; Teil 2: Bestimmung der Anzahl der Fden je Lngeneinheit DIN EN 1773, Textilien Textile Flchengebilde Bestimmung der Breite und Lnge DIN EN ISO 139, Textilien Normalklimate fr die Probenvorbereitung und Prfung DIN EN IS
8、O 2060, Textilien Garne von Aufmachungseinheiten Bestimmung der Feinheit (Masse je Lngeneinheit) durch Strangverfahren DIN EN ISO 2061, Textilien Bestimmung der Drehung von Garnen Direktes Zhlverfahren 3 Begriff Fr die Anwendung dieses Dokuments gilt der folgende Begriff. 3.1 Idealbinden Binden, die
9、 durch ihre porse Webart und die Verwendung von Kreppzwirnen in der Kette der Lnge nach elastisch entweder mit Webkanten (webkantig) oder mit nicht ausfransenden Dreherleisten (schlingkantig) hergestellt sind 4 Bezeichnung Bezeichnung einer Idealbinde (IB) von 15 cm Breite, schlingkantig (S): Idealb
10、inde DIN 61632 IB 15 S 3 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 61632:2009-12 5 Gewebekonstruktion und Mae Be-nennung (Waren-art) Kurz-zeichen Faden-dichte je dm Garnfeinheit des Rohgarnes, Drehung, Einzug Lnge der Binde, gedehnt Breite Gewicht der Binde je cm Binde
11、n-Soll-breite Dehnung Dehnungs-verhltnis (Rckzugs-vermgen) cm cm g/cm % % min. zul. Abw. zul. Abw. min. min. min. Kette: abwechselnd je 2 Fden 4 + 0,2 0,1 20 tex Z 2 S und 6 20 tex S 2 Z 8 10 12 Kette 160 mindestens 1 800 Zwirndrehungen je 100 cm + 0,4 0,2 Schuss: nicht feiner als 15 + 0,6 0,3 72 te
12、x bzw. 36 tex 2 20 + 0,8 0,4 Ideal-binde IB Schuss 74 oder 36 tex 2 t0 500 + 30 15 30 + 1,2 0,6 6,8 90 70 6 Werkstoff In der Kette Zwirn aus 100 % Baumwolle (Co) roh oder gebleicht oder gefrbt (bei Bestellung vereinbaren), jedoch nicht optisch aufgehellt. Im Schuss Garn bzw. Zwirn aus mindestens 67
13、% Baumwolle (Co) und bis zu 33 % Viskose-Spinnfaser (CV), roh oder gebleicht oder gefrbt, jedoch nicht optisch aufgehellt. 7 Ausfhrung W webkantig S schlingkantig 8 Prfung Alle Prfungen sind bei Normalklima nach DIN EN ISO 139 durchzufhren. 8.1 Bestimmung der Feinheit des Rohgarnes nach DIN EN ISO 2
14、060. 8.2 Bestimmung der Zwirndrehung nach DIN EN ISO 2061. 4 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 61632:2009-12 8.3 Bestimmung der Fadendichte nach DIN EN 1049-2, jedoch wird die Messung an der gedehnten Binde bei einer Zugkraft von 10 N/cm Bindenbreite nach einer
15、 Krafteinwirkungsdauer von einer Minute durchgefhrt; Prfgert nach 8.8.1. 8.4 Bestimmung der Bindenbreite nach DIN EN 1733. Bei Binden in schlingkantiger Ausfhrung werden die berstehenden Fransenenden mit in die Breitenmessung einbezogen. 8.5 Bestimmung der Bindenlnge ungedehnt lv0nach DIN EN 1773. B
16、estimmung der Bindenlnge gedehnt lgesnach 8.8.1. ANMERKUNG Die Bindenlnge gedehnt, lgesumfasst die gesamte Bindenlnge bei einer Zugkraft von 10 N/cm Bindenbreite nach einer Krafteinwirkungsdauer von einer Minute. 8.6 Bestimmung des Gewichts je Zentimeter Binden-Sollbreite: Das durch Wgen der ganzen
17、Binde festgestellte Gewicht wird durch die Binden-Sollbreite geteilt. 8.7 Prfung auf optische Aufheller: Im filtrierten UV-Licht mit Schwerpunktwellenlnge von 365 nm darf die Idealbinde, mit Ausnahme einzelner Fasern, nicht stark aufleuchten. 8.8 Bestimmung von Dehnung und Dehnungsverhltnis (Rckzugs
18、vermgen) alternativ nach 8.8.1 oder 8.8.2. 8.8.1 Bestimmung von Dehnung und Dehnungsverhltnis mit horizontaler Zugprfeinrichtung (siehe Bild 1). Bild 1 Horizontal-Kraftdehnungsanlage Die Messprobe muss vor Messbeginn mindestens 15 min spannungslos auf einer glatten, ebenen Unterlage ausgelegt sein.
19、Nach dem Auslegen wird die ungedehnte Bindenlnge (lv0) ermittelt, und am Bindenanfang und Bindenende werden je 10 cm markiert. Diese beiden Strecken werden zum Einspannen in die beiden Klemmen der horizontalen Kraft-Dehnungsanlage bentigt. Auf der verbleibenden Reststrecke (lv1) wird eine Markierung
20、 von 20 cm (lv2) vorgenommen. Die Messprobe wird dann zuerst in die feststehende Klemme, anschlieend in die bewegliche Klemme eingespannt, wobei die Klemmpunkte wie markiert jeweils 10 cm vom Bindenanfang bzw. Bindenende entfernt sind. Die bewegliche Klemme wird von Hand in Richtung Messtischende ge
21、schoben. Das Seil, welches mit dem Belastungsgewicht verbunden ist, wird in der Klemmhalterung fixiert. Durch Bettigung eines elektrischen Kontaktes wird die Platte mit den Gewichten nach unten bewegt. Bei der Abwrtsbewegung wird der Punkt erreicht, an dem die Gewichte frei auf den Prfling mit einer
22、 definierten Kraft von 10 N/cm Bindenbreite einwirken. 5 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 61632:2009-12 Nach der Belastungszeit von einer Minute wird die gedehnte Lnge (lg1) an der beweglichen Klemme abgelesen, und die Lnge der 20 cm langen, markierten Strecke
23、 (lg2im ungedehnten Zustand) wird im gedehnten Zustand ebenfalls gemessen (lg2) und zu der zuvor gemessenen gedehnten Lnge addiert. Daraus ergibt sich dann die komplette, gedehnte Lnge der Binde (lges). Die bewegliche Klemme wird nach der Gewichtsentlastung langsam von Hand in Richtung feststehende
24、Klemme zurck bewegt. Danach wird der Prfling beiden Klemmen entnommen und fr 2 Minuten zieharmonikaartig zusammengefaltet. Anschlieend wird die Binde auf der planen Unterlage wieder entfaltet und praktisch spannungsfrei ungedehnt nach DIN EN 1773 gemessen. Die gesamte Restlnge (lR, ungedehnt, nach E
25、ntspannung) bezogen auf die vollausgedehnte Bindenlnge erhlt man, indem man die verbleibende Lnge (lg3) zwischen den zwei Markierungspunkten (Bindenanfang Bindenende) und die markierte Strecke (lg4), vormals 20 cm ungedehnt, addiert. Die ungedehnte Bindenlnge (lv0) ergibt sich aus lv1+ lv2: lv0= lv1
26、+ lv2 Die gedehnte Bindenlnge (lges) ergibt sich aus lg1+ lg2:lges= lg1+ lg2Die gesamte entspannte Bindenlnge (lR) ergibt sich aus lg3 + lg4:lR= lg3 + lg4 8.8.2 Ermittlung von Dehnung und Dehnungsverhltnis mit Zugprfgert Fr die Ermittlung von Dehnbarkeit und Dehnungsverhltnis kann auch ein Zugprfger
27、t verwendet werden. Die Verformungsgeschwindigkeit muss 500 mm/min, die Einspannlnge 200 mm betragen. Die gesamte Binde wird vor Messbeginn mindestens 15 min spannungslos auf einer glatten, ebenen Unterlage (z. B. Tisch ausgelegt), anschlieend wird die ungedehnte Bindenlnge (lv0) ermittelt. Zur Prob
28、enahme werden sowohl der Anfang wie auch das Ende der Binde verworfen (jeweils 250 mm). Die 5 bentigten Messproben von jeweils etwa 300 mm werden markiert und aus der gesamten Bindenlnge gleichmig verteilt entnommen. Am Anfang und Ende der jeweiligen Messprobe werden 50 mm fr das Einspannen in die K
29、lemmen der Zugprfmaschine auf den 300 mm groen Proben markiert. Die Prflnge betrgt somit 200 mm. Die Messprobe wird sodann in die beiden Klemmen an den jeweiligen Markierungen eingespannt. Die eingespannte Messprobe wird mit 10 N/cm Bindenbreite belastet. Die Belastungsdauer betrgt 1 min. Nach der B
30、elastungszeit von einer Minute wird jeweils die gedehnte Lnge der fnf Proben ermittelt. Aus den 5 Einzelproben wird der Mittelwert gebildet und durch Hochrechnen die Bindenlnge gedehnt (lges) ermittelt. Aus den ermittelten Werten (ungedehnte Bindenlnge (lv0) und gedehnte Bindelnge (lges) wird die mi
31、ttlere Dehnung der Binde errechnet. Die gedehnte Probe wird sodann entspannt, aus den beiden Klemmen entnommen und auf einer glatten, planen Unterlage fr 2 min ziehharmonikaartig zusammengefaltet. Anschlieend wird die Messprobe auf der planen Unterlage wieder entfaltet und praktisch spannungslos zwi
32、schen den beiden Markierungen (vormals 200 mm ungedehnt) gemessen. Aus den 5 Einzelproben wird der Mittelwert gebildet und durch Hochrechnen die Restlnge (lR) ermittelt. 6 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 61632:2009-12 7 8.8.3 Berechnung von Dehnung und Dehnun
33、gsverhltnis Die Dehnung geswird in % angegeben. 100=v0gesll(1) v0geslDas Dehnungsverhltnis DDwird in % angegeben. 100v0gesRgesgesamtelD=llllD (2) Gedehnte Bindenlnge +=1001gesamtv0gesll (3) Dabei ist in den Gleichungen (1), (2) und (3) gesDehnung; lgesgedehnte Bindenlnge; lv0Ausgangslnge; DDDehnungs
34、verhltnis; elelastische Dehnung; gesamtGesamtdehnung; lRRestlnge. 9 Kennzeichnung Idealbinden drfen auf der Verpackung, in Rechnungen, Preislisten und im sonstigen Geschftsverkehr mit den nach Abschnitt 4 festgelegten Bezeichnungen gekennzeichnet werden, wenn sie in allen Einzelheiten den Bedingunge
35、n dieser Norm entsprechen. Anstelle der vollstndigen Norm-Bezeichnung darf die Norm-Bezeichnung ohne Benennung angegeben werden, z. B. DIN 61632 IB 15 S Die Kennzeichnung muss vollstndig sein und auf dem jeweils kleinsten Packungsinhalt angebracht werden. In Verbindung damit muss eine Firmenbezeichnung oder ein eingetragenes Schutzzeichen oder eine andere Angabe, die die Herkunft des Erzeugnisses eindeutig erkennen lsst, angegeben werden. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12