ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:55 ,大小:1.11MB ,
资源ID:1076097      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
注意:如需开发票,请勿充值!
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-1076097.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(VDI 4062-2016 Emergency evacuation of people.pdf)为本站会员(王申宇)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

VDI 4062-2016 Emergency evacuation of people.pdf

1、ICS 13.200 VDI-RICHTLINIEN April 2016 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Evakuierung von Personen im Gefahrenfall Emergency evacuation of people VDI 4062 Ausg. deutsch/englisch Issue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this standard shall be taken as

2、 authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English translation. VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU) Fachbereich Sicherheit und Management VDI-Handbuch Management und Sicherheit in der Umwelttechnik VDI-Handbuch Fabrikplanung und -betrieb, Band 1: Betriebsberwachung/Instandh

3、altung VDI-Handbuch Facility Management VDI-Handbuch Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Band 4: Arbeitsschutz Vervielfltigungauch fr innerbetrieblicheZweckenichtgestattet/Reproduction evenforinternalusenotpermittedFrhereAusgabe:08.14Entwurf, deutschFormeredition:08/14Draft,inGerman onlyZu b

4、eziehen durch/AvailableatBeuthVerlagGmbH,10772 Berlin AlleRechtevorbehalten/ All rightsreservedVereinDeutscherIngenieuree.V.,Dsseldorf2016Inhalt Seite Contents Page Vorbemerkung . 3 Einleitung . 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Begriffe 5 3 Abkrzungen . 7 4 Auslsende Ereignisse 8 5 Bestandsaufnahme . 10

5、5.1 Bauliche Substanz 10 5.2 Technische Einrichtungen 11 5.3 Vorhandene Organisation zur Evakuierung 12 5.4 Personen . 12 5.5 Besondere gefahrenerhhende Aspekte 12 5.6 Zu bercksichtigende Schnittstellen 13 6 Aufgabenbeschreibung 13 6.1 Fhrungsaufgaben 13 6.2 Organisationsaufgaben . 14 6.3 Schnittste

6、llen zum Notfallmanagement 15 6.4 Aufgaben der Helfer und Mitarbeiter sowie aller anderen Betroffenen nach Evakuierungsalarmauslsung . 16 6.5 Technische Ausrstung 18 6.6 Auswahl der Sammelstellen und deren Ausstattung 20 6.7 Wiederkehrende Manahmen 22 6.8 Sensibilisierungsprogramm fr Evakuierung . 2

7、2 6.9 Dokumentation . 23 6.10 Zusammenfassung 23 7 Evakuierungskriterien und deren Aufhebung . 24 7.1 Kriterien zur Einleitung einer Evakuierung . 24 7.2 Anordnung zur Evakuierung 25 7.3 Kriterien zur Aufhebung der Evakuierung . 26 7.4 Dokumentation . 26 Preliminary note . 3 Introduction 3 1 Scope .

8、 4 2 Terms and definitions 5 3 Abbreviations 7 4 Trigger events . 8 5 Situation analysis . 10 5.1 Building substance . 10 5.2 Technical equipment 11 5.3 The in-place organization for evacuation 12 5.4 Individuals . 12 5.5 Special risk-increasing aspects 12 5.6 Interfaces to be taken into account . 1

9、3 6 Task description . 13 6.1 Management tasks . 13 6.2 Organization tasks . 14 6.3 Interfaces with emergency management . 15 6.4 Duties of helpers, employees, and all other persons affected following the evacuation alarm 16 6.5 Technical equipment 18 6.6 Selection of assembly points and their equip

10、ment 20 6.7 Recurrent measures 22 6.8 Awareness programme for evacuation 22 6.9 Documentation . 23 6.10 Summary 23 7 Evacuation criteria and their revocation . 24 7.1 Criteria for launching an evacuation . 24 7.2 Order to evacuate . 25 7.3 Criteria for lifting the evacuation 26 7.4 Documentation . 2

11、6 B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEE1E29BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-06 2 VDI 4062 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2016 Seite 8 Alarmierung zur Evakuierung 26 8.1 Voralarmierung 27 8.2 Alarmierung

12、 im Zusammenhang mit Lschanlagen Vorwarnzeit . 27 8.3 Auswahl von Alarmierungsmglich-keiten aus vorhandener Infrastruktur . 27 8.4 Anforderungen an Sprachalarm-anlagen und elektroakustische Notfallwarnsysteme zur Evakuierung mit Sprache 30 8.5 Alarmierung ber akustische Signale . 30 8.6 Anforderunge

13、n an optische Alarmierung . 31 8.7 Anforderungen fr taktile Alarmierung . 31 9 Manahmen zur Evakuierung besonderer Personengruppen . 32 9.1 Menschen mit Sehbehinderung 34 9.2 Blinde Menschen . 35 9.3 Menschen mit Hrbehinderung 35 9.4 Menschen mit motorischen Einschrnkungen 35 9.5 Kleinwchsige Mensch

14、en 35 9.6 ltere Menschen 36 9.7 Menschen mit kognitiven Einschrnkungen 36 9.8 Menschen mit psychischen Strungen . 36 10 bung 36 10.1 Auswahl von Teilbereichen fr bungen . 39 10.2 Festlegung von Personenkreisen 39 10.3 Vorbereitung einer bung . 39 10.4 bungen mit und ohne Vorankndigung 40 10.5 Nachbe

15、arbeitung einer bung oder eines Realfalls 40 Anhang A Beispiel zur Umsetzung 41 Anhang B Sammelstellen nach ISA-Leitfaden zum Thema Evakuierung 48 Anhang C Hinweise zur Optimierung von akustischen Alarmierungen und Durchsagen . 51 Anhang D Checkliste zur Ermittlung der Hilfskrfteanzahl 53 Schrifttum

16、 54 Page 8 Sounding the evacuation alarm . 26 8.1 Sounding a pre-alarm . 27 8.2 Sounding the alarm in connection with fire-extinguishing systems advance warning time 27 8.3 Selection of alarm system possibilities from the existing infrastructure 27 8.4 Requirements applicable to speech alarm systems

17、 and electro-acoustic emergency warning systems for evacuation with spoken announcements 30 8.5 Giving the alarm via acoustic signals 30 8.6 Requirements applicable to visual alarms. 31 8.7 Requirements applicable to tactile alarms. 31 9 Evacuation measures for special groups 32 9.1 Individuals with

18、 visual impairment . 34 9.2 Blind individuals 35 9.3 Individuals with hearing impairment . 35 9.4 Individuals with motor impairments . 35 9.5 Small individuals . 35 9.6 Older people 36 9.7 Individuals with cognitive impairments . 36 9.8 Individuals with psychological disorders . 36 10 Practice drill

19、s 36 10.1 Selection of sections for practice drills . 39 10.2 Definition of groups . 39 10.3 Preparation of a practice drill . 39 10.4 Practice drills with and without prior notice . 40 10.5 Review of a practice drill or real case . 40 Annex A Example of implementation 41 Annex B Assembly points acc

20、ording to the ISA evacuation guideline 48 Annex C Information about optimizing acoustic alarms and announcements 51 Annex D Checklist for determining the number of helpers . 53 Bibliography 54 B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEE1E29BEST BeuthStand

21、ardsCollection - Stand 2016-06All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2016 VDI 4062 3 Vorbemerkung Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000. Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, d

22、er elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstn-dig, sind vorbehalten. Die Nutzung dieser Richtlinie ist unter Wahrung des Urheberrechts und unter Beachtung der Li-zenzbedingungen (www.vdi.de/richtlinien), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich. Allen, di

23、e ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Preliminary note The content of this standard has been developed in strict accordance with the requirements and rec-ommendations of the standard VDI 1000. All rights are reserved, including those of reprint-ing, repro

24、duction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the full text or of extracts. The use of this standard without infringement of copyright is permitted subject to the licensing con-ditions (www.vdi.de/richtlinien) specified in the VDI Notices. We wi

25、sh to express our gratitude to all honorary contributors to this standard. Einleitung Wenn Manahmen oder Strategien zur Gefahren-abwehr fr Personen bei Brand, Explosion, gefhrlichen Stoffen, Naturereignissen, Bedrohungen und sonstigen Auslsern nicht ausreichend wirksam sind oder versagen, mssen die

26、Personen gem den gesetzlichen Re-gelungen als Alternative die gefhrdeten Bereiche verlassen und sichere Orte aufsuchen. Um dies erfolgreich durchfhren zu knnen, mssen die mglichen Gefahrensituationen betrachtet und spezifische Lsungen erarbeitet werden. Die Evakuierung ist eine Notfallmanahme. Sie k

27、ann notwendig sein, weil Sicherheitsmanahmen nicht ausreichen, um Gefahren abzuwehren, oder weil Sicherheitsmanahmen unzureichend umge-setzt oder auer Kraft gesetzt wurden. In Deutschland wird nur eine sichere Evakuierung mit Wirksamkeitskontrolle im Allgemeinen und fr spezielle Flle eine Simulation

28、srechnung gefordert, ohne jedoch dafr die Ansprche zu konkretisieren. Die Evakuierung wird aufgrund von Gefhrdungs-beurteilungen, die auf Szenarien beruhen, geplant, organisiert und im Evakuierungskonzept dokumen-tiert. Es wird zwischen einem Entfluchtungskonzept und einem Evakuierungskonzept unters

29、chieden. Ein Entfluchtungskonzept beruht auf theoretischen Annahmen und Berechnungen der Kapazitt der Fluchtwege. Es dient im Bauantrag als Nachweis fr die Genehmigungsfhigkeit eines Objekts be-zogen auf eine mgliche Entfluchtung. Die simula-Introduction If emergency response measures or strategies

30、for people in the event of fire, explosion hazardous materials, natural phenomena, threats, and other triggers prove insufficiently effective or fail, statutory regu-lations specify that as an alternative individuals must leave the endangered areas and seek a place of safety. For this to be successf

31、ul in practice, the possible danger situations must be examined and specific solutions worked out. Evacuation is an emergency measure. It can be nec-essary because safety measures are not adequate to avert dangers or because safety measures are insuf-ficiently implemented or have been overridden. In

32、 Germany the requirement is only for a safe evacuation with an effectiveness check in the gen-eral case and in special cases a numerical simula-tion, but no concrete indications are given of what the requirements are. Evacuation is planned and organized on the basis of hazard assessments based on sc

33、enarios and is documented in the evacuation concept. A distinction is drawn between an escape concept and an evacuation concept. An escape concept is based on theoretical assump-tions and calculations of the capacity of the escape routes. In the building application it serves as doc-umented evidence

34、 of conformity as regards the eligibility for approval of a building with respect to B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEE1E29BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-06 4 VDI 4062 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldor

35、f 2016 tionsgesttzte Entfluchtungsanalyse dient zur Be-stimmung der Entfluchtungsdauer und zur ber-prfung der Konzeption und Leistungsfhigkeit von Flucht- und Rettungswegen, insbesondere der Lokalisierung von Bereichen mit signifikanten Stauungen 1. Das Entfluchtungskonzept enthlt nicht die organi-s

36、atorischen Erfordernisse des Evakuierungskon-zepts und bedarf daher der Ergnzung durch den Betreiber. Die meisten Objekte bentigen fr den Bauantrag kein Entfluchtungskonzept. In beiden Fllen ist aber fr den Betrieb ein Evakuierungs-konzept erforderlich. Abweichungen knnen sich allerdings durch eine

37、Gefhrdungsbeurteilung er-geben. Das Vorliegen eines Entfluchtungskonzepts ent-bindet die Verantwortlichen nicht, ein Evakuie-rungskonzept fr das Objekt zu erstellen, das Be-standteil des Notfallmanagements ist. Evakuie-rungskonzepte mssen vor Inbetriebnahme erstellt oder bei nderungen, die das beste

38、hende Evakuie-rungskonzept betreffen, fortgeschrieben werden.Zusammenfassend kann festgestellt werden: Eva-kuierungen sind das letzte Mittel, Gefahren zu beherrschen, die bei Anwendung aller Sicherheits-vorschriften eigentlich nicht auftreten drften. Die Praxis zeigt jedoch, dass mit derartigen Gefa

39、hren gerechnet werden muss. Deshalb muss die Evaku-ierung vorgesehen und ihre Wirksamkeit durch entsprechende bungen nachgewiesen oder ber-prft werden. a possible escape from that building. The simula-tion-based escape analysis is used for determining escape duration and for checking the underlying

40、concept and the efficiency of escape and rescue routes, especially for identifying places where sig-nificant congestion could arise 1. The escape concept does not include the organisa-tional requirements of the evacuation concept and for this reason needs to be supplemented by the owner/operator. In

41、 most cases buildings do not require an escape concept for the building applica-tion. In either case, however, an evacuation con-cept is required for operation. Although departures from this may arise on account of a hazard assess-ment. The existence of an escape concept does not re-lease the person

42、s responsible from the obligation of preparing an evacuation concept for the building, this forming part of emergency management. Evacuation concepts must be completed before building commissioning or updated, in the case of modifications which affect the existing evacuation concept. The bottom line

43、 is that evacuations are the final means of gaining control over dangers which, if all safety regulations had been observed, would not in fact have been permitted to arise. Experience shows, however, that dangers of this kind must be expected. For this reason provision must be made for evacuation an

44、d the efficacy of evacuation demonstrated or tested by the appropriate practice drills. 1 Anwendungsbereich Diese Richtlinie gilt fr Arbeitgeber/Unterneh-mer/Betreiber, die fr den Schutz von Leib und Leben von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen so-wie fr betriebsfremde Personen, z. B. Besucher, Teiln

45、ehmer, Kunden sowie Fremdfirmen, verant-wortlich sind. Sie ist auf alle betrieblichen Situa-tionen anzuwenden, also nicht nur auf den Nor-malbetrieb, sondern auch auf Sonderveranstaltun-gen, z. B. den Tag der offenen Tr, Mitgliederver-sammlung oder umfangreiche Instandhaltungsar-beiten auf dem Werks

46、gelnde sowie Veranstaltun-gen aller Art. Die Richtlinie macht Aussagen, wie diese Evakuie-rung als Selbstrettung organisiert und durchgefhrt werden kann, und beschreibt die Schnittstellen zur Fremdrettung, insbesondere bei Menschen mit Behinderungen. Sie gibt den fr die Evakuierung Verantwortlichen

47、eine Hilfestellung zur Vorbereitung und Durchfh-rung der Evakuierung durch branchenbergreifen-1 Scope This standard applies to employers, entrepreneurs or owner/operators who are responsible for protect-ing the lives and health of employees and also oth-er individuals, e.g. visitors, participants, c

48、ustomers, and contractors. It is to be applied to all operational situations, in other words, not only to normal oper-ation but also to special events, such as open day, general meetings, extensive maintenance work on the premises, as well as events of all kinds. The standard makes statements as to

49、how this evacuation can be organized and implemented as self-rescue and describes the interfaces for rescuing other people, in particular individuals with disabili-ties. It provides the individual responsible for evacua-tion with an aid for preparing and carrying out the evacuation by means of problem-solving methods B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEE1E29BEST BeuthStandardsCollection - Stand 201

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1