1、ICS 35.240.50 VDI/VDE-RICHTLINIEN November 2010 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK Engineering von Anlagen Evaluieren und optimieren des Engineerings Themenfeld Prozesse Engineering of industrial plants Evaluation and optimization Subject processes
2、VDI/VDE 3695 Blatt 2 / Part 2 Ausg. deutsch/englisch Issue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authori-tative. No guarantee can be given with respect to the English translation. VDI-Gesellschaft Mess- und Autom
3、atisierungstechnik (GMA) Fachbereich Engineering und Betrieb automatisierter Anlagen VDI/VDE-Handbuch Automatisierungstechnik VDI-Handbuch Informationstechnik, Band 1: Angewandte Informationstechnik VDI-Handbuch Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Band 2: Planung und Projektierung Vervielflt
4、igungauchfrinnerbetriebliche Zwecke nicht gestattet /Reproductionevenforinternalusenot permittedFrhere Ausgabe:05.09 Entwurf,deutschFormeredition:05/09Draft,in German onlyZu beziehen durch /Available atBeuth Verlag GmbH,10772 BerlinAlle Rechte vorbehalten /Allrightsreserved Verein DeutscherIngenieur
5、ee.V.,Dsseldorf2010Inhalt Seite Contents Page Vorbemerkung . 2 Einleitung . 2 1 Anwendungsbereich . 2 2 Normative Verweise 3 3 Begriffe 3 4 Abkrzungen . 3 5 Themenfeld Prozesse . 3 5.1 Vorgehensmodell fr Projektttigkeiten 3 5.2 Vorgehensmodell fr projektunabhngige Ttigkeiten 8 5.3 Supply-Chain-Manag
6、ement . 12 5.4 Qualittssicherung der eigenen Leistung . 14 5.5 Konfigurationsmanagement . 17 5.6 Risikomanagement . 23 5.7 Change-Management . 27 5.8 Customer-Relationship-Management 31 5.9 Wissensmanagement 35 Schrifttum 36 Preliminary note . 2 Introduction 2 1 Scope . 2 2 Normative references 3 3
7、Terms and definitions . 3 4 Abbreviations 3 5 Subject processes . 3 5.1 Procedure model for project activities 3 5.2 Procedure model for project-independent activities . 8 5.3 Supply chain management 12 5.4 Quality assurance of ones own performance 14 5.5 Configuration management 17 5.6 Risk managem
8、ent . 23 5.7 Change management 27 5.8 Customer relationship management . 31 5.9 Knowledge management 35 Bibliography . 36 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04 2 VDI/VDE 3695 Blatt 2 / Part 2 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2010 Vorb
9、emerkung Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000. Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstn-dig, sind vorbehalten. Die Nutz
10、ung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wah-rung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenzbedingungen (www.vdi-richtlinien.de), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich. Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Preliminary note The co
11、ntent of this guideline has been developed in strict accordance with the requirements and rec-ommendations of the guideline VDI 1000. All rights are reserved, including those of reprint-ing, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the
12、 full text or of extracts. The use of this guideline without infringement of copyright is permitted subject to the licensing con-ditions specified in the VDI notices (www.vdi-richtlinien.de). We wish to express our gratitude to all honorary contributors to this guideline. Einleitung Die vorliegende
13、Richtlinie soll als Hilfestellung fr Engineering-Organisationen (EO) dienen. Sie soll sie untersttzen, geeignete Manahmen zur geziel-ten Weiterentwicklung der EO zu identifizieren und auszuwhlen. Diese Manahmen sind bezogen auf das technische, organisatorische und wirt-schaftliche Umfeld der EO und
14、werden auf Basis einer Einordnung ausgewhlt. Die Grundlagen und die Vorgehensweise sind in VDI/VDE 3695 Blatt 1 beschrieben. Die Richtlinienreihe VDI/VDE 3695 besteht aus den folgenden Blttern: Blatt 1 Grundlagen und Vorgehensweise Blatt 2 Themenfeld Prozesse Blatt 3 Themenfeld Methoden Blatt 4 Them
15、enfeld Hilfsmittel Blatt 5 Themenfeld Aufbauorganisation Blatt 6 Themenfeld konomie Eine Liste der aktuell verfgbaren Bltter dieser Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unter www.vdi.de/3695. Die Richtlinienreihe VDI/VDE 3695 wurde im Fachausschuss Durchgngiges Engineering von Leitsystemen“ der
16、 VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik erarbeitet. Die vorliegende Richtlinie fokussiert auf die Pro-zesse, die in der EO ablaufen. Sie gilt nur zusam-men mit der Richtlinie VDI/VDE 3695 Blatt 1. Introduction This guideline is intended as an aid for engineering organizations (EO). I
17、t is supposed to support EOs in identifying and choosing suitable measures for their targeted development. These measures are related to the EOs technical, organizational and economic environment and are chosen based on a classification. The basic considerations and the approach are described in VDI
18、/VDE 3695 Part 1. The series of guidelines VDI/VDE 3695 consists of the following parts: Part 1 Fundamentals and procedures Part 2 Subject processes Part 3 Subject methods Part 4 Subject tools Part 5 Subject organizational structure Part 6 Subject economics A catalogue of all available parts of this
19、 series of guidelines can be accessed on the internet at www.vdi.de/3695. The series of guidelines VDI/VDE 3695 has been authored by the Technical Committee “Seamless Engineering of Control Systems” within the VDI/ VDE Society for Measurement and Automatic Con-trol. This guideline focuses on the pro
20、cesses that are part of the workflow in the EO. It is only valid in con-junction with the guideline VDI/VDE 3695 Part 1. 1 Anwendungsbereich Es gilt der Anwendungsbereich der Richtlinie VDI/ VDE 3695 Blatt 1. 1 Scope The scope of guideline VDI/VDE 3695 Part 1 ap-plies. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB
21、30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2010 VDI/VDE 3695 Blatt 2 / Part 2 3 2 Normative Verweise Das folgende zitierte Dokument ist fr die Anwen-dung dieser Richtlinie erforderlich: VDI/VDE 3695 Blatt 1:2010-11 Engineering von Anlagen; E
22、valuieren und optimieren des Engi-neerings; Grundlagen und Vorgehensweise 2 Normative references The following referenced documents are indispen-sable for the application of this guideline: VDI/VDE 3695 Blatt 1:2010-11 Engineering of industrial plants; Evaluation and optimization; Fundamentals and p
23、rocedure 3 Begriffe Fr die Anwendung dieser Richtlinie gelten die Begriffe nach VDI/VDE 3695 Blatt 1. 3 Terms and definitions For the purposes of this guideline, the terms and definitions according to VDIDE 3695 Part 1 apply. 4 Abkrzungen In dieser Richtlinie werden die in VDI/VDE 3695 Blatt 1 aufge
24、fhrten Abkrzungen verwendet. 4 Abbreviations This guideline contains the abbreviations defined in VDI/VDE 3695 Part 1. 5 Themenfeld Prozesse Das Themenfeld Prozesse“ zeigt die fr eine EO relevanten Prozesse und deren Zusammenspiel auf. Ausgangsbasis fr jedes Kundenprojekt ist das Vorgehensmodell fr
25、Projektttigkeiten, das die Projektabwicklung von Anlagen beschreibt. In enger Korrelation mit dem Vorgehensmodell fr Projektttigkeiten steht das Vorgehensmodell fr projektunabhngige Ttigkeiten, das sich im We-sentlichen mit der Spezifikation von wiederver-wendbaren Artefakten, Standards usw. beschft
26、igt. Bild 1 soll die Wechselwirkung zwischen beiden Vorgehensmodellen visualisieren. Darber hinaus gibt es noch weitere Prozesse, wie z. B. das Supply-Chain-Management oder das Risi-komanagement, die bei der Abwicklung eines Pro-jekts durchlaufen werden und das Projektteam ber alle Phasen des Anlage
27、nlebenszyklus begleiten. Mehr Details zu den einzelnen Prozessen sind in den nachfolgenden Aspekten zu finden. 5.1 Vorgehensmodell fr Projektttigkeiten Erluterung Das Vorgehensmodell legt eine Abfolge von Engi-neering-Ttigkeiten mit den erforderlichen Ein- und Ausgangsinformationen, zu benutzenden W
28、erkzeu-gen und jeweils verantwortlichen Rollen fest. Es formalisiert somit den Engineering-Prozess und beleuchtet den technischen Inhalt der Prozesse einer EO. Die Verwendung eines Vorgehensmodells er-mglicht somit einen strukturierten Engineering-Prozess, der den Engineering- und Datenworkflow und
29、den Einsatz von Ressourcen optimiert. Ein Vorgehensmodell sollte neben der Bearbeitung der technischen Aufgabenstellung auch Ttigkeiten zum Projektmanagement, zur Qualittskontrolle, zum Change-Management sowie zur Verifikation und Validierung der Engineering-Lsung beinhal- 5 Subject processes The su
30、bject “processes” deals with the processes that are relevant for an EO and their interaction. The basis for every customer project is formed by the procedure model for project activities, which describes the project execution for plants. The procedure model for project activities is closely correlat
31、ed with the procedure model for project-independent activities that mainly concentrates on the spezification of reusable artefacts, standards, etc. Figure 1 illustrates the interactions between the two procedure models. Other processes include supply chain management or risk management, which are co
32、nnected to the handling of a project and will accompany the pro-ject team during all phases of the plant life cycle. More details about the single processes can be found in the aspects described below. 5.1 Procedure model for project activities Explanation The procedure model determines a sequence o
33、f engineering activities with the required input and output information, tools to be used and respective responsibility roles. It formalizes the engineering process and examines the technical content of an EOs processes. The use of a procedure model thus facilitates a structured engineering process,
34、 which optimizes the engineering and data workflow and the resource utilization. Besides the technical tasks, a procedure model should also describe activities in project manage-ment, quality control, change management as well as verification and validation of the engineering solution. Additionally,
35、 mechanisms should be B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04 4 VDI/VDE 3695 Blatt 2 / Part 2 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2010 Bild 1. Wechselwirkungen zwischen projektunabhngigen und projektbezogenen Ttigkeiten ten. Des Weiteren s
36、ollten Mechanismen vorhanden sein, die eine berarbeitung bereits vollzogener Ttigkeiten ermglichen. Wann bedeutsam? ber alle Projektphasen hinweg. Zielzustand A In der EO existiert ein geeignetes Vorgehensmo-dell, das bei der Abwicklung von Projekten einge-setzt wird. Indikatoren fr Zielzustand A Di
37、e Mitarbeiter kennen das Vorgehensmodell und knnen verdeutlichen, wie sie danach im Projekt vorgehen. Die Mitarbeiter sehen den grundstzlichen Nut-zen dieses Vorgehensmodells, auch im Ver-gleich zu anderen Vorgehensmodellen. Sie mssen nicht mit allen Punkten des Vorge-hensmodells einverstanden sein.
38、 Der wiederholte Einsatz eines Vorgehensmo-dells hat die Qualitt der erarbeiteten Lsungen verbessert und es konnten Zeit- und Kostenein-sparungen erzielt werden. included so that those activities that have already been executed could be revised. When is this relevant? Across all project phases. Targ
39、et status A The EO disposes of a suitable procedure that can be used in the handling of projects. Evidence for target status A The staff knows the procedure model and can explain how they use it in the project. The staff acknowledges the fundamental useful-ness of this procedure model, also in compa
40、rison to other procedure models. They do not need to approve all points of the procedure model. The repetitive use of a procedure model helped enhance the quality of the elaborated solutions and achieve time and cost savings. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04All ri
41、ghts reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2010 VDI/VDE 3695 Blatt 2 / Part 2 5 Figure 1. Interactions between project-independent and project-dependent activities Voraussetzungen, um Zielzustand A erreichen zu knnen keine Mgliche Manahmen, um Zielzustand A zu erreichen Analyse der Ar
42、beitsablufe und der bisherigen Vorgehensweisen, Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells und dessen Einfhrung Ein Workflow-Untersttzungswerkzeug ist meist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Durchfhrung regelmiger Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Vorgehens-modell berwachung un
43、d Visualisierung des Nutzens Kosten, Risiken und Chancen: Kosten Zeit und Personalaufwand zur Analyse der En-gineering-Ttigkeiten und zur Spezifikation sowie Einfhrung eines Vorgehensmodells Risiken Die Einfhrung eines Vorgehensmodells kann unter Umstnden einen insbesondere fr kleinere EO zu groen O
44、verhead bedeuten. Ohne Optimierungszyklen kann das Vorge-hensmodell bremsend wirken. Demotivation der Mitarbeiter, falls die Ak-zeptanz des Vorgehensmodells unzureichend ist. Chancen Engineering-Ttigkeiten werden transparen-ter abgearbeitet und auf Basis eines Sche-mas“ wiederholt, sodass Mitarbeite
45、r eine Prerequisites for reaching target status A none Possible measures to be taken for reaching target status A analysis of the workflows and present ap-proaches, selection and then implementation of a suitable procedure model A workflow support tool will usually be help-ful, but it is not mandato
46、ry. regular training of staff in the handling of the procedure model monitoring and visualization of the benefits Costs, risks and chances costs time and personnel costs for analyzing the en-gineering activities and for specifying and in-troducing a procedure model risks The implementation of a proc
47、edure model can mean an excessive overhead especially for smaller EOs. Without optimization cycles, the procedure model can slow down processes. The staff might become demotivated in case of insufficient acceptance of the procedure model. chances Engineering activities are carried out more transpare
48、ntly and can be repeated based on a “pattern”, so that the staff can develop a cer-B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04 6 VDI/VDE 3695 Blatt 2 / Part 2 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2010 gewisse Routine bei der Projektarbeit entwi
49、-ckeln. Dies vermindert Fehler und verspricht Zeiteinsparungen. Durch die Niederschrift eines Vorgehens-modells verringert sich die Abhngigkeit von Schlsselpersonen, da Wissen transpa-rent fr andere Mitarbeiter verfgbar ist. Verringerung des Risikos, dass wichtige Ar-beitsschritte unvollstndig sind oder ausge-lassen werden Zielzustand B Das Vorgehensmodell kann innerhalb definierter Grenzen an das
copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1