ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:17 ,大小:124.84KB ,
资源ID:652749      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
注意:如需开发票,请勿充值!
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-652749.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(DIN 1259-1-2001 Glass - Part 1 Terminology for glass types and groups《玻璃 第1部分 玻璃种类和分组术语》.pdf)为本站会员(roleaisle130)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

DIN 1259-1-2001 Glass - Part 1 Terminology for glass types and groups《玻璃 第1部分 玻璃种类和分组术语》.pdf

1、DEUTSCHE NORM September 2001GlasTeil 1: Begriffe f r Glasarten und GlasgruppenD1259-1ICS 01.040.81; 81.040.01Glass Part 1: Terminology for glass types and groupsVerre Partie 1: Terminologie pour type de verre et groupede verreErsatz f rDIN 1259-1:1986-09VorwortDiese Norm wurde noch vom Arbeitsaussch

2、uss Glas (AGlas) vorbereitet.Seit Januar 1998 ist der Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN f r die Normen der ReiheGlas im Bauwesen zust ndig. Die Arbeit an dieser Norm wird deshalb zuk nftig vom NABau-Arbeits-ausschuss 09.29.00 Flachglasprodukte fortgef hrt.DIN 1259 Glas besteht aus:Teil 1: Begr

3、iffe f r Glasarten und GlastypenTeil 2: Begriffe f r GlaserzeugnisseHinweise zur Anwendung der Norm enth lt der Abschnitt Einleitung sowie der Anhang A (informativ)Erl uterungen.nderungenGegen ber DIN 1259-1:1986-09 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Begriffe ge ndert, gestrichen und weitere B

4、egriffe aufgenommen;b) Aufnahme eines Stichwortverzeichnisses.Fr here AusgabenDIN 1259-1: 1971-07, 1986-09Fortsetzung Seite 2 bis 17Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut f r Normung e. V.Normenausschuss Verpackungswesen (NAVp) im DINNormenausschuss Laborger te und Laboreinrichtu

5、ngen (FNLa) im DIN DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef.-Nr. DIN 1259-1:2001-09Preisgr. 09 Vertr.-N

6、r. 0009EinleitungIn dieser Norm sind diejenigen Benennungen, f r die an anderer Stelle in dieser Norm Definitionen f rBegriffe gegeben sind, durch Abschnittsnummern in runden Klammern gekennzeichnet.Als verwandt werden Glasarten und Glasgruppen betrachtet, die in sich unterschiedlich sind, aber zurg

7、leichen Glasart oder Glasgruppe z hlen, wie z. B. Hochbleikristallglas, Kristallglas, Pressbleiglas. Mitdem gleichen Verweisungszeichen werden auch in sich unterschiedliche Gl ser gekennzeichnet, diepartiell zu einer gleichen Glasart oder Glasgruppe geh ren, z. B. Glaslot und Strahlenschutzglas. Die

8、seGl ser geh ren partiell zur Art der Bleigl ser.Es gilt zu beachten, dass eine Glasgruppe oder Glasart zu Gl sern mit unterschiedlichen Oberbegriffengeh ren kann, z. B. Filterglas zu Farbglas und zu optischem Glas.Benennungen, die auch mit anderen Definitionen (f r den Bereich Glaserzeugnisse, sieh

9、e DIN 1259-2)vorkommen, sind durch * gekennzeichnet.1 AnwendungsbereichIn dieser Norm werden die Begriffe f r die einzelnen Glasgruppen und Glasarten definiert. Die Normenth lt nur Begriffe, die von der chemischen Zusammensetzung, dem Fertigprodukt, dem Anwendungs-zweck und der Weiterverarbeitung he

10、r gebildet sind.2 Normative VerweisungenDiese Norm enth lt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikatio-nen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationensind nachstehend aufgef hrt. Bei datierten Verweisungen g

11、eh ren sp tere nderungen oder berarbei-tungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingear-beitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation(einschlie lich nderungen).DIN 1259-2, Glas Teil 2: Begriffe f

12、 r Glaserzeugnisse.DINEN166,Pers nlicher Augenschutz Anforderungen; Deutsche Fassung EN 166:1995.DINEN169,Pers nlicher Augenschutz Filter f r das Schwei en und verwandte Techniken Trans-missionsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 169:1992.DINEN171,Pers nlicher Augenschutz In

13、frarotschutzfilter Transmissionsanforderungen und emp-fohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 171:1992.DINEN172,Pers nlicher Augenschutz Sonnenschutzfilter f r den betrieblichen Gebrauch; DeutscheFassung EN 172:1994.DINEN1748-1:1998-04, Glas im Bauwesen Spezielle Basiserzeugnisse Teil 1: Borosilicat

14、gl ser;Deutsche Fassung EN 1748-1:1997.DINEN1748-2:1998-04, Glas im Bauwesen Spezielle Basiserzeugnisse Teil 2: Glaskeramik; Deut-sche Fassung EN 1748-2:1997.DINEN1836, Pers nlicher Augenschutz Sonnenbrillen und -schutzfilter f r den allgemeinenGebrauch; Deutsche Fassung EN 1836:1997.DIN EN 1900:199

15、8-10, Werkstoffe und Gegenst nde in Kontakt mit Lebensmitteln NichtmetallischesTafelgeschirr Terminologie; Deutsche Fassung EN 1900:1998.DIN ISO 719, Glas Wasserbest ndigkeit von Glasgrie bei 98 C Pr fverfahren undKlasseneinteilung; Identisch mit ISO 719:1985.DIN ISO 3585:1999-10, Borosilicatglas 3.

16、3 Eigenschaften (ISO 3585:1998).DIN VDE 0334-1, (VDE 0334 Teil 1), Bestimmungen f r Textilglaserzeugnisse der Elektrotechnik Teil 1:Textilglasgewebe.Seite 2DIN 1259-1:2001-093Begrife3.1Alabasterglasein stark entglastes kalkarmes Kali-Kalkglas (3.53), bei welchem viele kleine Kristalle aus einer klar

17、enGrundmasse ausgeschieden sind3.2Alkali-Bariumsilicatglasein Alkali-Kalksilicatglas (3.4), bei dem ein Teil des Kalkes durch Barium ersetzt ist3.3Alkali-Erdalkali-SilicatglasGlas, welches als wesentliche Bestandteile neben SiO2vor allem Alkali- und Erdalkalioxide enth lt3.4Alkali-KalksilicatglasAlk

18、alikalkglasGlas, welches einen hohen Gehalt von Siliciumdioxid und kleinere Gehalte von Alkalioxiden, Calcium-oxid, Magnesiumoxid und Aluminiumtrioxid enth ltANMERKUNG Zur Glasgruppe der Alkali-Kalkgl ser geh ren z. B. Kalk-Natronsilicatglas (3.54) und Kali-Kalkglas.3.5Alkalisilicatglasein neben Sil

19、iciumdioxid nur Alkalioxide enthaltendes GlasANMERKUNG Siehe auch Wasserglas (3.94).3.6Alumo-BorosilicatglasGlas, welches als wesentliche Bestandteile neben Siliciumdioxid und Bortrioxid vor allem Aluminiumtri-oxid neben anderen Oxiden enth lt. Der Gehalt an Alkalioxiden ist allgemein gering3.7Alumo

20、-KalksilicatglasGlas, welches als wesentliche Bestandteile neben Siliciumdioxid und Calciumoxid vor allem Aluminium-trioxid mit einem Massenanteil ber 17 % neben anderen Oxiden enth lt. Der Gehalt an Alkalioxiden istallgemein gering3.8Alumo-SilicatglasGlas, welches als wesentlichen Bestandteil neben

21、 Siliciumdioxid vor allem Aluminiumtrioxid nebenanderen Oxiden enth lt3.9Ampullenglasein technisches Glas, das sich seiner hohen chemischen Widerstandsf higkeit wegen f r Ampullen* zurAufbewahrung und den Transport von Arzneimitteln eignetANMERKUNG z. B. Borosilicatglas (3.21), Neutralglas (3.67).Se

22、ite 3DIN 1259-1:2001-093.10Anlaufglasein Farbglas (3.29), welches seine F rbung durch nachtr gliche thermische Behandlung erh ltANMERKUNG Siehe auch Selenrubinglas (3.81), Goldrubinglas (3.45), Kupferrubinglas (3.62).3.11AntireflexionsglasFlachglas (3.36), das durch Beschichtung eine Lichtreflexion

23、von blicherweise unter 1 % aufweistANMERKUNG Z. B. entspiegeltes Glas*.3.12Apparateglasein technisches Glas (3.89) mit spezifischen chemischen und physikalischen Eigenschaften, welchesberwiegend zur Herstellung von Laboratoriumsapparaten und -ger ten, Apparaten f r die chemischeund pharmazeutische I

24、ndustrie, aber auch von Glasfasern * verwendet wirdANMERKUNG Siehe auch Borosilicatglas (3.20), Borosilicatglas 3.3 (3.21), Ger teglas (3.39), Neutralglas (3.67),Normalglas (3.69).3.13tzglasein Spezialglas (3.86) mit sehr schlechter S urebest ndigkeit, das sich durch starke S uren ganz oderteilweise

25、 aufl st3.14Aufdampfglasein alkaliarmes Borosilicat- (3.20) und Erdalkali-Aluminosilicatglas (3.28), welches im Hochvakuumdurch Elektronenstrahlenbeschuss verdampft, fest haftende Schutzschichten hoher Abriebfestigkeit,z. B. f r im Vakuum auf Glasoberfl chen niedergeschlagene Edelmetallschichten unz

26、ureichender Festig-keit, zu bilden vermag3.15Augenschutzglas*eine Sichtscheibe, die das menschliche Auge vor Sch digung durch optische Strahlung und mechani-sche Einwirkung sch tztANMERKUNG Die Anforderungen sind in DIN EN 166 festgelegt.3.16Bandenglasein mit seltenen Erden (z. B. Holmium, Neodym, P

27、raseodym) dotiertes Filterglas (3.35), dessen Trans-missionsverlauf mehrere Maxima und Minima aufweist3.17Beh lterglas*Alkali-Kalkglas (3.4), das den Bedingungen der maschinellen Verfahren zur Herstellung von Beh ltnis-sen angepasst ist, berwiegend in den Farben Wei (farblos), Braun und Gr nANMERKUN

28、G Beh ltnisse, siehe auch Hohlglas (3.49), Flaschenglas (3.37).Seite 4DIN 1259-1:2001-093.18BleiglasAlkali-Blei-SilicatglasGlas mit einem Massenanteil an Bleioxid von w PbO 10 %ANMERKUNG Z. B. Einschmelzglas (3.25), Flintglas (3.38), Glaslot (3.43), Strahlenschutzglas (3.87), Bleikristall-glas (3.19

29、).3.19Bleikristallglasein hochwertiges Wirtschafts-* oder Beleuchtungsglas*, das nach dem Kristallglaskennzeichnungsge-setz einen Massenanteil an Bleioxid w PbO 24 %,eineDichte5 2,90 g cm3undeineBrechzahlvon nD 1,545 hatANMERKUNG Siehe auch Bleiglas (3.18), Hochbleikristallglas (3.48), Kristallglas

30、(3.60), Pressbleikristallglas (3.77).3.20BorosilicatglasSilicatglas (3.82), das zwischen 7 % und 15 % Boroxid enth lt. Auf Grund seiner Zusammensetzungverf gt es ber eine hohe Temperaturwechselbest ndigkeit sowie ber eine sehr hohe hydrolytischeBest ndigkeit und S urebest ndigkeit DIN EN 1748-1:1998

31、-043.21Borosilicatglas 3.3ein Borosilicatglas (3.20) mit einem nominalen mittleren linearen thermischen L ngenausdehnungskoef-fizienten von 3,3 106K1im Temperaturbereich von 20 C bis 300 C DIN ISO 3585:1999-103.22Brillenglas*ein optisches Glas (3.72), farblos, eventuell get nt, das den Anforderungen

32、 zur Herstellung von Brillen-gl sern entspricht3.23ChalkogenidglasGlas, in dem als zweiwertige Elemente Schwefel, Selen, Tellur und andere an die Stelle von Sauerstofftreten. blicherweise weist es eine relativ niedrige Erweichungstemperatur und eine hohe Durchl ssig-keit im infraroten Bereich des Sp

33、ektrums aufANMERKUNG Die Benennung ist nicht ganz korrekt, da das Element Sauerstoff ebenfalls zur Gruppe der Chalko-genide geh rt.3.24Composit-Glaslotein Glaslot (3.43) mit niedriger Anwendungstemperatur, welches zur Erzielung eines niedrigen thermi-schen L ngenausdehnungskoeffizienten a F llstoffe

34、 mit kleinem oder negativem a,wiez.B.Zircon(ZrSiO4), v-Eukryptit (Li2O Al2O3 2SiO2) enth ltSeite 5DIN 1259-1:2001-093.25EinschmelzglasGruppe technischen Glases (3.89), das zur Herstellung von Schmelzverbindungen zwischen Glas undvornehmlich Metallen verwendet wird. Es ist auf gute Benetzbarkeit eine

35、r bestimmten Metallart abge-stimmt und in ihrem thermischen L ngenausdehnungskoeffizienten diesem Metall angepasstANMERKUNG Siehe auch Eisenglas (3.26), Infrarot-absorbierendes Glas (3.50), Kovarglas (3.59), Molybd nglas(3.66), Wolframglas (3.96).3.26Eisenglasein mit ferritischem Eisen verschmelzbar

36、es Einschmelzglas (3.25)3.27Elektroglasein technisches Glas (3.89), das aufgrund seiner elektrischen, optischen und Verschmelzeigenschaftenbei der Herstellung elektronischer Erzeugnisse bevorzugt angewendet wirdANMERKUNG Dazu geh ren Bleiglas (3.18), Einschmelzglas (3.25), L tglas (3.43), Magnesiagl

37、as (3.64), Borosili-catglas (3.20).3.28Erdalkali-Alumo-Silicatglasein technisches Glas (3.89) mit einem Massenanteil an Aluminiumoxid von w Al2O3= 17 % bis 25 % undErdalkalioxide mit einem Massenanteil von 15 %, zeichnet sich durch relativ hohe Transformations-Tem-peraturen von 700 C bis 800 C sowie

38、 durch ein besonders hohes elektrisches Isolationsverm gen aus3.29Farbglasklare oder getr bte Glasarten, welche im Wellenl ngenbereich des sichtbaren Lichtes unterschiedlichespektrale Verteilung der Transmission bzw. der Remission aufweisenANMERKUNG Nach der Art der F rbung ergibt sich eine Einteilu

39、ng in drei Gruppen:a) F rbung durch im Glas gel ste Ionen;b) F rbemittel wirken in molekularer Form;c) F rbung durch kolloide Teilchen (Anlaufglas (3.10).3.30Faserglaseine Gruppe technischen Glases (3.89) mit spezifischen chemischen und physikalischen Eigenschaften,das zu Glasfasern verarbeitet wird

40、ANMERKUNG Es wird Glas f r Textilglasfasern* und f r D mmstoffglasfasern* unterschieden. Zu den Textilglasfa-sern* z hlen folgende Glastypen:E-Glas in der Elektro-Anwendung Alumo-Borosilicatglas (3.6) mit einem geringen Alkalianteil unter 2 % undguten elektrischen Eigenschaften. Eignet sich besonder

41、s gut f r die Herstellung von gedrucktenSchaltungen;E-Glas f r die allgemeine Herstellung von glasfaserverst rkten Kunststoffen Alumo-Silicatglas (3.8) das Bor-oxyd zwischen 0 % und 10 % enthalten kann sowie einen geringen Alkaligehalt unter 2 %. Anforderun-gen siehe DIN VDE 0334-1 (VDE 0334 Teil 1)

42、;A-Glas Alkali-Kalksilicatglas (3.4) mit geringem oder ohne Boroxidzusatz und einem Anteil an Alkalioxiden(Na2O + K2O + Li2O)von9 % bis 16 %, dient speziellen Anwendungen;E-CR-Glas Alumo-Kalksilicatglas (3.7) mit einem Massenanteil an Alkali unter 1 %, das durch seine S urebest n-digkeit besonders f

43、 r die Verst rkung von Kunststoffen geeignet ist;Seite 6DIN 1259-1:2001-09C-Glas Alkali-Kalksilicatglas (3.4) mit erh hten Boroxidgehalten und hoher chemischer Widerstandsf higkeit,dient speziellen Anwendungen;D-Glas Borosilicatglas (3.21) mit hohem B2O3-Gehalt (etwa 22 %); wird als Spezialglas f r

44、erh hte dielektri-sche Anforderungen eingesetzt. Der dielektrische Verlustfaktor (1MHz) dieses Glases betr gt etwa 4;R-Glas Alumo-Silicatglas (3.8) mit Zus tzen von CaO und MgO, f r hohe mechanische Anforderungen;S-Glas Alumo-Silicatglas (3.8) ohne Zus tze von CaO mit einem Massenanteil an MgO von w

45、 MgO . 10 %;AR-Glas alkalibest ndiges Natriumzirkonsilicatglas (nicht in dieser Norm definiert) mit einem ZrO2-Massenanteilber 15 %, wird f r die Herstellung von Glasfasern f r Beton, M rtel, Estrich und Putz eingesetzt.Die D mmstoffglasfasern* umfassen ein breites Spektrum an Glaszusammensetzungen.

46、 Aufgrund der Rohstoffzu-sammensetzung wird zwischen Glas-, Stein- und Schlackenwolle unterschieden. Schlackenwollen sind heute imAnwendungsbereich als D mmstoffglasfasern* wenig gebr uchlich. Ein einfaches aber charakteristisches Unter-scheidungsmerkmal zwischen Glaswolle und Steinwolle ist das Alk

47、ali-Erdalkali-Verh ltnis, das gew hnlich bei Stein-wolle kleiner 1, bei Glaswolle gr er 1 ist. Als gesonderte Gruppe von Gl sern f r D mmstoffglasfasern* sind solcheGl ser anzusehen, die aufgrund ihrer Zusammensetzung ber eine hohe L slichkeit im physiologischen Medium(sehr geringe Biobest ndigkeit)

48、 verf gen und daher als gesundheitlich unbedenklich einzustufen sind.3.31faserverst rktes GlasGlas, welches durch eingelegte Keramikfasern (z. B. solche aus Siliciumcarbid) wesentlich verbessertemechanische Eigenschaften besitzt3.32Fernseh-Bildschirmglasein Alkali-Erdalkali-Silicatglas (3.3) (CBaO,

49、SrO) optimierter Zusammensetzung, welches zur Herstellungdes Schirmteiles von Fernseh-Bildr hren dient. Das Glas enth lt Oxide von Sr, Ba, ggf. zur Sicherstel-lung der erforderlichen R ntgenstrahlungsabsorption und ggf. unterschiedliche Zus tze an Farbkompo-nenten (Co, Ni) zur Einstellung des (i. A. im Graubereich liegenden) Farbwertes3.33Fernseh-Halsglasein Bleiglas (3.18), welches hochspannungsfest ist und zur Herstellung des Halsteiles von Fernseh-Bildr hren dient. Das Glas enth lt Bleioxid und fallweise geringere Mengen von SrO und BaO,umdieerforderliche R ntgenstrahl

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1