1、Dezember 2016DEUTSCHE NORM Preisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 37.100.01!%D“2583325www.din.deDIN 16611Drucktechnik Messgren fr den SiebdruckPrinti
2、ng technology Measures for screen printingTechniques de limprimerie Mesures pour la srigraphieAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 16611:1990-07www.beuth.deGesamtumfang 15 SeitenDDIN-Normenausschuss Druck- und Reproduktionstechnik (NDR)DIN 16611:2016-12 2 Inhalt
3、 Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4 (normativ) Kalibrierung . 13 Anhang AA.1 Absolut-Kalibrierung . 13 A.2 Relativ-Kalibrierung . 14 Literaturhinweise . 15 DIN 16611:2016-12 3 Vorwort Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Druck- und Reproduktionstech
4、nik (NDR), Arbeitsausschuss NA 017-00-03 AA Prozesssteuerung und zugehrige Messtechnik“ erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patent-re
5、chte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 16611:1990-07 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) die Begriffe Siebart, Siebdicke, Siebzuschnittgre, Rakelanstellwinkel und wirksamer Rakelanstell-winkel wurden berarbeitet; b) die normativen Verweisungen wurden aktualisiert. Frhere Ausgaben DIN 1
6、6611: 1990-07 DIN 16611:2016-12 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt die Messgren fr den Siebdruck fest und dient der Verstndigung zwischen Herstellern und Anwendern. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwen
7、dung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN ISO 3310-1, Analysensiebe Technische Anforderungen und Prfung Teil 1: An
8、alysensiebe mit Metalldrahtgewebe DIN ISO 4783-2, Drahtgewebe und Drahtgitter fr industrielle Zwecke Leitfaden zur Auswahl von Kombinationen aus Maschenweite und Drahtdurchmesser Teil 2: Vorzugskombinationen fr Drahtgewebe 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3
9、.1 Maschenweite Lochweite w Abstand zwischen zwei benachbarten Kett- oder Schussdrhten, in der Projektionsebene in der Mitte der Masche rechtwinklig zum Draht gemessen Anmerkung 1 zum Begriff: Die Maschenweite (siehe Bild 2) wird in m angegeben. Anmerkung 2 zum Begriff: Bei Lochsieben wird anstelle
10、von Maschenweite von Lochweite gesprochen. Bei nicht quadratischen oder runden Weiten sind der engste und der weiteste Abstand anzugeben. QUELLE: DIN 4185-1:2000-05 modifiziert, Anmerkung ergnzt 3.2 Draht fr Siebgewebe verwebbares einadriges Gebilde aus Metall oder Kunststoff QUELLE: DIN 4185-1:2000
11、-05 3.3 Seil fr Siebgewebe Drahtlitzen, die drilliert miteinander verbunden sind QUELLE: DIN 4185-1:2000-05 3.4 Drahtdurchmesser Stegbreite d Durchmesser des Drahtes, im Drahtsiebboden gemessen Anmerkung 1 zum Begriff: Der Drahtdurchmesser wird in m angegeben. DIN 16611:2016-12 5 Anmerkung 2 zum Beg
12、riff: Bei Lochsieben wird anstelle von Drahtdurchmesser von Stegbreite (engste Stelle) gespro-chen (siehe DIN 4185-2:2000-05, Bild 4). Anmerkung 3 zum Begriff: Der Drahtdurchmesser kann sich durch den Webvorgang leicht verndern. QUELLE: DIN 4185-1:2000-05 modifiziert, Anmerkung 1 zum Begriff ergnzt
13、3.5 Siebfeinheit n Anzahl der Siebfden je Lngeneinheit Anmerkung 1 zum Begriff: Die Siebfeinheit wird in 1/cm angegeben. Anmerkung 2 zum Begriff: Anzahl der Querdrhte (Fden, Stege) entlang einer betrachteten Draht-(Steg-)strecke dividiert durch die Lnge dieser Strecke. Auf- und Abrundung nur hinter
14、dem Komma. QUELLE: DIN 16610:2016-11 3.6 Siebart Beschreibung von Siebdrucksieben durch Angabe von Siebfeinheit und Drahtdurchmesser (Stegbreite) Anmerkung 1 zum Begriff: Beschreibungsbeispiel fr ein Siebdrucksieb mit der Siebfeinheit von 120 Drhten/Fden je Zentimeter und dem Drahtdurchmesser von 30
15、 m 120 - 30 Zur vollstndigen Siebbeschreibung werden der Siebbeschreibung die Kurzzeichen fr Siebwerkstoff mit Farbangabe (siehe DIN 4197, DIN 60001-1, DIN EN 10088-3 und DIN ISO 3310-1) und Webart (siehe DIN 4195 und DIN 4197) vorangestellt und die Siebdicke D und Verarbeitungsmerkmale, z. B. aw (w
16、ie gewebt), cal (kalandriert), pcl (teilkalan-driert), met (metallisiert) usw. hinten angefgt. Fr den Siebdruck gebruchlich sind die folgenden Werkstoffe: Seide, PA (Polyamid), PET (Polyester“), C (Carbonfaser), nicht rostender Stahl 1.4301, nicht rostender Stahl 1.4401, Webart: L (Leine), K (Krper)
17、, V (Vollschlinger). H (Halb-schlinger). 3.7 Siebffnungsgrad offene Siebflche oAnteil der Summe aller Siebffnungen an der gesamten Siebflche Anmerkung 1 zum Begriff: Der Siebffnungsgrad wird in % angegeben. QUELLE: DIN 16610:2016-11 - modifiziert 3.8 Siebdicke D DSAbstand zwischen Ober- und Untersei
18、te des Siebes Anmerkung 1 zum Begriff: Die Siebdicke (siehe Bild 2) wird in m angegeben. Anmerkung 2 zum Begriff: Die Siebdicke wird nach DIN EN ISO 5084 gemessen. QUELLE: DIN 16610:2016-11 modifiziert, Anmerkungen zum Begriff ergnzt DIN 16611:2016-12 6 3.9 Siebverlngerung LSLngennderung des Siebes
19、in der Siebebene durch Krafteinwirkung Anmerkung 1 zum Begriff: Die Siebverlngerung wird in mm angegeben. Anmerkung 2 zum Begriff: Die Krafteinwirkung erfolgt z. B. horizontal durch Siebspannen und Rakelreibung, d. h. Streckendehnung sowie vertikal durch Biegung. 3.10 Siebdehnung SSiebverlngerung, d
20、ividiert durch die ursprngliche Sieblnge Anmerkung 1 zum Begriff: Die Siebdehnung wird in Prozent angegeben. 3.11 Siebdruckformdistanz h hSCAbstand zwischen Siebdruckformunterseite und Bedruckstoff im druckbereiten Zustand Anmerkung 1 zum Begriff: Die Siebdruckformdistanz wird in Millimeter angegebe
21、n. QUELLE: DIN 16610:2016-11 modifiziert: Anmerkung 1 zum Begriff und Synonym wurden nicht bernommen 3.12 Siebspannung SZugkraft, mit welcher der Siebdruckschablonentrger den Siebdruckrahmen beansprucht Anmerkung 1 zum Begriff: Gemessen als lngenbezogene Kraft in N/cm. QUELLE: DIN 16610:2016-11 modi
22、fiziert, Formelzeichen ergnzt 3.13 relatives Siebvolumen VSdurch das Sieb eingeschlossenes Gesamtvolumen, dividiert durch den gesamten Flcheninhalt dieses Siebes Anmerkung 1 zum Begriff: Das relative Siebvolumen wird in cm3/cm2angegeben. 3.14 relativ offenes Siebvolumen VoVSorelatives Siebvolumen ab
23、zglich des Volumens seiner materiellen Siebbestandteile, somit der Raum des Siebes, der mit Druckfarbe gefllt werden kann, dividiert durch den entsprechenden Siebflcheninhalt Anmerkung 1 zum Begriff: Das relative offene Siebvolumen wird in cm3/cm2angegeben. DIN 16611:2016-12 7 3.15 relatives theoret
24、isches Farbvolumen VthProdukt aus Siebdicke D und Siebffnungsgrad oAnmerkung 1 zum Begriff: Das relative offene Siebvolumen wird in cm3/cm2angegeben. 3.16 Schablonenaufbaudicke STTeil der Schablonenschicht, der sich auf dem Schablonentrger aufbaut und dessen Dicke sich als Differenz zwischen Siebdru
25、ckformdicke und Siebdicke darstellt Anmerkung 1 zum Begriff: Die Schablonenaufbaudicke (siehe Bild 2) wird in m angegeben. 3.17 Schablonenfilmdicke DCDicke des als Film vorgefertigten Schablonenmaterials Anmerkung 1 zum Begriff: Die Schablonenfilmdicke wird in m angegeben. 3.18 Farbverbrauch VPNassv
26、olumen einer bestimmten Druckfarbe, das beim Druck mit einer bestimmten Druckform bentigt wird Anmerkung 1 zum Begriff: Der Farbverbrauch wird in cm3angegeben. 3.19 relativer Farbverbrauch VP,relDruckfarbenverbrauch bezogen auf den Flcheninhalt der offenen Siebdruckschablonenflche Anmerkung 1 zum Be
27、griff: Der relative Farbverbrauch wird in cm3/m2angegeben. 3.20 relativ offenes Druckformvolumen VSCovom offenen Siebvolumen und dem Schablonenaufbau gebildetes Volumen zur Aufnahme der Druckfarbe, dividiert durch den entsprechenden Siebflcheninhalt Anmerkung 1 zum Begriff: Das relative offene Druck
28、formvolumen wird in cm3/m2angegeben. 3.21 Siebzuschnittgre ZSLZ BZLnge Breite eines zugeschnittenen Stckes eines Siebes, das zum Bespannen des Siebdruckrahmens be-ntigt wird Anmerkung 1 zum Begriff: Die Siebzuschnittgre (siehe Bild 3) wird in mm mm angegeben. DIN 16611:2016-12 8 3.22 Rahmenauenmae R
29、ahmengre LRA BRARALnge Breite eines Siebdruckrahmens ber alle zum Rahmen gehrenden Teile in der projizierten Rah-menebene gemessen Anmerkung 1 zum Begriff: Die Rahmenauenmae (siehe Bilder 1 und 3) werden in mm mm angegeben. Anmerkung 2 zum Begriff: Die Rahmenauenmae knnen gleich den Profil-Zuschnitt
30、maen sein. 3.23 Rahmeninnenmae lichte Rahmengre LRJ BRJRJlichte Mae von Lnge Breite eines Siebdruckrahmens unter Ausschluss aller zum Rahmen fest geh-renden Teile in der projizierten Rahmenebene gemessen Anmerkung 1 zum Begriff: Die Rahmeninnenmae (siehe Bilder 1 und 3) werden in mm mm angegeben. 3.
31、24 Rahmenhhe HRMa senkrecht zur Rahmenebene unter Einschluss aller zum Rahmen fest gehrenden Teile (siehe Bild 1) Anmerkung 1 zum Begriff: Die Rahmenhhe wird in mm angegeben. 3.25 Rahmenprofilquerschnitt qR hR tR(dR) Produkt aus Rahmenprofilhhe hRund Rahmenprofiltiefe tRAnmerkung 1 zum Begriff: Der
32、Rahmenprofilquerschnitt (siehe Bild 1) wird in mm mm angegeben. Anmerkung 2 zum Begriff: Bei Rohren ist es das Produkt aus Rahmenprofilhhe hRund Werkstoffdicke dR. 3.26 Rahmenprofilzuschnitt lR bRLnge eines Profilzuschnittes Anmerkung 1 zum Begriff: Der Rahmenprofilzuschnitt wird in Millimeter angeg
33、eben. 3.27 Rakelflche AQ LQ BQauf der Siebdruckform der von der Siebdruckrakel bestrichene Bereich Anmerkung 1 zum Begriff: Die Rakel-Flche wird in mm mm angegeben. QUELLE: DIN 16610:2016-11 modifiziert, Formelzeichen und Anmerkung zum Begriff ergnzt DIN 16611:2016-12 9 3.28 Randbreite der Farbruhe
34、WRQ WR-QAbstand zwischen Rakel-Flche und Siebdruckrahmen Anmerkung 1 zum Begriff: Die Randbreite der Farbruhe wird in Millimeter angegeben. 3.29 Siebdruck-Schablonentrgerflche AS,LS BSLnge Breite der schablonierbaren Siebdruckrahmen Anmerkung 1 zum Begriff: Die Siebdruck-Schablonentrgerflche (siehe
35、Bild 3) wird in mm mm angegeben. 3.30 Siebdruck-Schablonenflche ASTLST BSLnge Breite des in Rakelrichtung ausgerichteten Rechtecks, das die Druckbildelemente einer Sieb-druck-Schablone einschliet Anmerkung 1 zum Begriff: Die Siebdruck-Schablonenflche (siehe Bild 3) wird in mm mm angegeben. 3.31 offe
36、ne Siebdruck-Schablonenflche ASToFlchensumme aller Druckbildelemente der Siebdruckschablone Anmerkung 1 zum Begriff: Die offene Siebdruckschablonenflche (siehe Bild 3) wird in mm2angegeben. QUELLE: DIN 16610:2016-11 modifiziert, Formelzeichen und Anmerkung zum Begriff ergnzt 3.32 Druckbildflche AILI
37、 BILnge Breite des nach dem Einteilungsbogen ausgerichteten Rechtecks, welches das Druckbild einschliet Anmerkung 1 zum Begriff: Die Druckbildflche (siehe Bild 3) wird in mm mm angegeben. 3.33 Flchendeckungsgrad IAnteil der offenen (Siebdruck-)Schablonenflche an der gesamten Druckbildflche Anmerkung
38、 1 zum Begriff: Der Flchendeckungsgrad wird in Prozent angegeben. DIN 16611:2016-12 10 (im Flachbett-Siebdruck) oder der Tangente am Druckkrper, das heit am Druckzylinder samt Bedruckstoff (im Flachform-Zylindersiebdruck) oder am runden oder gewlbten Bedruckobjekt (im Rund- oder Krpersiebdruck) Anme
39、rkung 1 zum Begriff: Der Rakelanstellwinkel (siehe Bild 4) wird in Grad angegeben. 3.35 wirksamer Rakelanstellwinkel Arbeitswinkel Qeffeffektiver Rakelanstellwinkel, der durch das elastische Verbiegen der Rakel beim Durchdrcken der Druck-farbe vom stumpfer eingestellten Rakelanstellwinkel abweicht A
40、nmerkung 1 zum Begriff: Der wirksame Rakelanstellwinkel (siehe Bild 4) wird in Grad angegeben. 3.36 relativer Rakelanpressdruck FQ,relLiniendruck, mit dem die Rakel entlang einer betrachteten Strecke auf die Siebdruckform einwirkt, geteilt durch die Lnge der Strecke Anmerkung 1 zum Begriff: Der rela
41、tive Rakelanpressdruck wird in N/cm angegeben. 3.34 Rakelanstellwinkel Qan der Siebdruckvorrichtung eingestellter Winkel, der die Schrgstellung der Rakel kennzeichnet, und zwar zwischen Rakelfassung als einem Schenkel und einem anderen Schenkel in Gestalt der Bedruckstoffebene DIN 16611:2016-12 11 L
42、egende HRRahmenhhe hR Rahmenprofilhhe dR Werkstoffdicke tR Rahmenprofiltiefe RJ (LRJ BRJ)Rahmeninnenma RA (LRA BRA) Rahmenauenma Bild 1 Rahmenmae Legende DSSiebdicke DSTSchablonendicke DSCDruckformdicke STSchablonenaufbaudicke t Teilung (siehe DIN ISO 4783-2) d Drahtdurchmesser (siehe DIN ISO 4783-2
43、) w Maschenweite (siehe DIN ISO 4783-2) Bild 2 Schablonentrger und -mae DIN 16611:2016-12 12 Legende ZSSiebzuschnitt R Rahmen RARahmenauenma RJRahmeninnenma (Schablonentrgerflche) WR-QRandbreite der Farbruhe ASoSiebdruck-Schablonentrgerflche AQRakel-Flche AIDruckbildflche ASTooffene Siebdruck-Schabl
44、onenflche Bild 3 Druckform-Dimensionen Legende 1 Rakelblatt 2 Rakelfassung 3 Druckzylinder; Druckkrper 4 Bedruckstoffebene Q Rakelanstellwinkel Qeffwirksamer Rakelanstellwinkel ANMERKUNG Entweder gegenber der Bedruckstoffebene (im Flachbett-Siebdruck) oder gegenber der Tangente am Druckkrper, das he
45、it am Druckzylinder samt Bedruckstoff (im Flachform-Zylindersiebdruck) bzw. am runden oder gewlbten Bedruckobjekt (im Rund- oder-Krpersiebdruck); im Rotationssiebdruck (nicht dargestellt) ist die Tangente der Sieboberflche innerhalb des Siebzylinders (Rundsiebs) die Bezugsgre. Bild 4 Eingestellter R
46、akelanstellwinkel Qund im Kontaktpunkt wirksamer Rakelanstellwinkel (Arbeitswinkel) QeffDIN 16611:2016-12 13 Anhang A(normativ) Kalibrierung A.1 Absolut-Kalibrierung Kalibriergert fr Siebspannungsmessgerte1)bestehend aus einem waagerecht in x- und y-Richtung spann-baren Rahmen, einem darin befestigt
47、en Siebgewebekreuz, das in beiden Richtungen mit einer bestimmten Kraft gespannt wird und einer Vorrichtung zum Messen dieser Kraft. Das Kalibrieren erfolgt nach einer Beruhigungszeit von 30 s bis 60 s nachdem die x- und y-Zugkrfte einge-stellt worden sind, wobei zu kalibrierendes Siebspannungsmessg
48、ert im Zentrum des Siebkreuzes stets an derselben Stelle in Richtung der x-Achse ausgerichtet aufgesetzt ist. Die einzelnen Werte, die auf der Skale eines Messgertes absolut kalibriert worden sind, werden durch ein hochgestelltes c gekennzeichnet (z. B. 14c) und in N/cm angegeben. Beim Vergleich absolut kalibrierter Messgerte mssen die Messwerte fr die Praxis mit 3 % vom Messwert bereinstimmen. ANMERKUNG Geometrie des Normalgertes zur Absolut-Kalibrierung. Polyestersiebgewebe 32 - 125 mit einer freien Flche innerhalb der Einspannung von 800 mm 800 mm, ist an allen vier Ecken 275
copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1