1、Mai 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 97.145!$UEL“1503441www.din.deDDIN 18799-2Ortsfeste
2、Steigleitern an baulichen Anlagen Teil 2: Steigleitern mit Mittelholm, sicherheitstechnische Anforderungenund PrfungenFixed ladders for construction works Part 2: Ladders with one upright, safety requirements and testsEchelles fixes pour ouvrage dart Partie 2: Echelles avec un montant, exigences de
3、scurit et essaisErsatz fr DIN 18799-2:1999-08;mit DIN 18799-1:2009-05 Ersatz fr DIN 18799-3:1999-08Siehe jedoch Beginn der GltigkeitAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatzvermerksiehe untenwww.beuth.deErsatzvermerkGesamtumfang 21 Seitena DIN 18799-2:2009-05 Inhalt Seite
4、Vorwort 4 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen5 3 Begriffe .6 4 Bezeichnungen 7 5 Sicherheitstechnische Anforderungen und Prfungen.7 5.1 Allgemeines7 5.2 Mae7 5.2.1 Toleranzen7 5.2.2 Steigleiter mit Steigschutzeinrichtung 7 5.3 Planung und Konstruktion9 5.3.1 Neigung der Steigleiter .9 5.
5、3.2 Einstiegsebene.9 5.3.3 Ausstiegsebene .9 5.3.4 Durchstiegsffnungen 9 5.3.5 Steigschutzeinrichtungen.9 5.4 Bauteile .9 5.4.1 Werkstoffe und Korrosionsschutz.9 5.4.2 Verbindungen.10 5.4.3 Sprosse.10 5.4.4 Haltevorrichtung 11 5.4.5 Absturzsicherung bei Schornsteinen fr Grofeuerungsanlagen .11 5.4.6
6、 Ruhebhnen.12 5.4.7 Umsteigebereich bei mehrzgigen Steigleitern .12 5.4.8 Zugangsbhnen.14 5.5 Standsicherheit14 5.5.1 Allgemeines14 5.5.2 Stndige Einwirkungen (Eigenlast)14 5.5.3 Vernderliche Einwirkungen (Verkehrslast) .14 5.5.4 Gebrauchstauglichkeit 16 5.5.5 Auergewhnliche Einwirkungen (Sonderlast
7、)17 5.5.6 Standsicherheitsnachweis18 6 Montage- und Betriebsanleitung18 6.1 Montageanleitung 18 6.2 Betriebsanleitung fr Steigleitern ohne Steigschutzeinrichtungen .19 6.3 Betriebsanleitung fr Steigleitern mit Steigschutzeinrichtungen 19 7 Kennzeichnung 19 7.1 Kennzeichnung der Steigleiter .19 7.2 K
8、ennzeichnung an Ein- und Ausfhrstellen .19 Anhang A (normativ) Planung und Benutzung einer Steigleiteranlage 20 Bilder Bild 1 Steigleitern mit fester Fhrung der Steigschutzeinrichtung 8 Bild 2 Beispiel fr gebogene Sprossenformen .11 Bild 3 Einteilige, schwenkbare Ruhebhne.12 2 DIN 18799-2:2009-05 Se
9、ite Bild 4 Umsteigebhne an Schornsteinen fr Grofeuerungsanlagen .13 Bild 5 Ersatzlast an der Sprosse 14 Bild 6 Ersatzlast am Holm.15 Bild 7 Kraftwirkungsrichtungen an der Haltevorrichtung .16 Bild 8 Prfung der Gebrauchstauglichkeit17 Bild 9 Biegeprfung des Holmes .18 Tabellen Tabelle 1 Funktionsmae
10、in Millimeter8 Tabelle A.1 Planung und Benutzung einer Steigleiteranlage21 3 DIN 18799-2:2009-05 Beginn der Gltigkeit Diese Norm gilt ab 2009-05-01. Daneben drfen DIN 18799-2:1999-08 und DIN 18799-3:1999-08 noch bis zum 2009-11-30 angewendet werden. Vorwort Diese Norm enthlt sicherheitstechnische Fe
11、stlegungen. Die Normen der Reihe DIN 18799 wurden im Fachbereich 11 Sonderbauten“ des Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet und tragen den Wnschen von Betreibern und Berufsgenossenschaften Rechnung, die im Bereich baulicher Anlagen, Steigleitern errichten oder betreiben. So weit mglich, sind d
12、ie Europischen Normen im Sinne der Bauproduktenrichtlinie bereits eingearbeitet. Der Abschnitt Standsicherheit wurde auf der Grundlage der DIN 18800-1:1990-11 und DIN 18800-2:1990-11 bearbeitet. Die beiden Teile der Normreihe DIN 18799 sind in sich geschlossen und einzeln anwendbar. DIN 18799 Ortsfe
13、ste Steigleitern an baulichen Anlagen besteht aus: Teil 1: Steigleitern mit Seitenholmen, sicherheitstechnische Anforderungen und Prfungen Teil 2: Steigleitern mit Mittelholm, sicherheitstechnische Anforderungen und Prfungen nderungen Gegenber DIN 18799-2:1999-08 und DIN 18799-3:1999-08 wurden folge
14、nde nderungen vorgenommen: a) Norm vollstndig berarbeitet und normative Verweisungen aktualisiert; b) Regelungen fr Steigleitern an Schornsteinen aufgenommen. Frhere Ausgaben DIN 18799-2: 1995-03, 1999-08 DIN 18799-3: 1995-03, 1999-08 4 DIN 18799-2:2009-05 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr orts
15、feste Steigleitern mit Mittelholm aus Metall. Sie legt Begriffe und bauartspezifische Merkmale, Mae und sicherheitstechnische Anforderungen fest. Fr Schornsteine sind zustzliche Angaben enthalten. Steigleitern dienen insbesondere dem Zugang zu hher gelegenen Austrittsstellen; sie sind jedoch keine A
16、rbeitsmittel. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich alle
17、r nderungen). DIN 1045-1, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion DIN 1055-1, Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1: Wichten und Flchenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 4113-1, Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung Teil
18、1: Berechnung und bauliche Durchbildung DIN V 4113-3, Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung Teil 3: Ausfhrung und Herstellerqualifikation DIN 7969, Senkschrauben mit Schlitz mit Sechskantmutter fr Stahlkonstruktionen DIN 18799-1:2009-05, Ortsfeste Steigleitern an baulichen Anla
19、gen Ortsfeste Steigleitern mit Seitenholmen, sicherheitstechnische Anforderungen und Prfungen DIN 18800-1, Stahlbauten Teil 1: Bemessung und Konstruktion DIN 18800-2, Stahlbauten Teil 2: Stabilittsflle Knicken von Stben und Stabwerken DIN 18800-7, Stahlbauten Teil 7: Ausfhrung und Herstellerqualifik
20、ation DIN 18801, Stahlhochbau Bemessung, Konstruktion, Herstellung DIN EN 353-1:2002-09, Persnliche Schutzausrstung gegen Absturz Teil 1: Steigschutzeinrichtungen einschlielich fester Fhrung; Deutsche Fassung EN 353-1:2002 DIN EN 10058, Warmgewalzte Flachstbe aus Stahl fr allgemeine Verwendung Mae,
21、Formtoleranzen und Grenzabmae DIN EN ISO 3506-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Sthlen Teil 1: Schrauben DIN EN ISO 14122-2, Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugnge zu maschinellen Anlagen Teil 2: Arbeitsbhnen und Laufstege DIN EN ISO 14122-3, Sicherheit von
22、Maschinen Ortsfeste Zugnge zu maschinellen Anlagen Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Gelnder 5 DIN 18799-2:2009-05 DIN EN ISO 14122-4:2004-12, Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugnge zu maschinellen Anlagen Teil 4: Ortsfeste Steigleitern (ISO 14122-4:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14122-4:2004 B
23、GR 198, BG-Regel Einsatz von persnlichen Schutzausrstungen gegen Absturz BGR 199, BG-Regel Benutzung von persnlichen Schutzausrstungen zum Retten aus Hhen und Tiefen1)BGIA Untersuchungsbericht Nr 2002 20755, Sicherung von Schraubenverbindungen bei Steigleitern an baulichen Anlagen2)3 Begriffe Fr die
24、 Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 ortsfeste Steigleiter mit Mittelholm M ortsfester Aufstieg mit einem tragenden Holm, an dem beidseitig hhengleich Sprossen befestigt sind 3.2 Steigschutzeinrichtung SG Teilsystem, bestehend aus einer festen Fhrung, einem an der festen Fh
25、rung angebrachten, selbstttig blockierenden, mitlaufenden Auffanggert und einem Verbindungselement oder einem Verbindungsmittel mit angefgtem Verbindungselement. Eine falldmpfende Funktion darf im Zusammenwirken zwischen dem Auffanggert und der Fhrung vorhanden sein oder ein Falldmpfer in dem Verbin
26、dungsmittel oder in der Fhrung eingefgt werden. DIN EN 353-1:2002-09 3.3 mitlaufendes Auffanggert Auffanggert mit einer selbstttigen Blockierfunktion und einem Fhrungsstck. Das mitlaufende Auffanggert luft an der Fhrung entlang, begleitet den Benutzer ohne manuelle Einstellungen whrend der Auf- oder
27、 Abwrtsbewegung und blockiert bei einem Sturz automatisch an der Fhrung. DIN EN 353-1:2002-09 3.4 Ruhebhne Flche im Leiterlauf zum Ausruhen, die unmittelbar an oder neben der Steigleiter angeordnet ist und aus einer oder zwei Einzelflchen besteht 3.5 Einstiegsebene Ebene der Umgebung oder die Umstei
28、gebhne, von der aus eine Person mit dem Besteigen der ortsfesten Steigleiter beginnt 1) Zu beziehen durch: Carl-Heymanns Verlag, Luxemburger Strae 449, 50939 Kln, oder bei der zustndigen Berufsgenossenschaft. 2) Zu beziehen durch: Berufsgenossenschaftliches Institut fr Arbeitsschutz (BGIA), Alte Hee
29、rstrae 111, 53757 St. Augustin. 6 1)DIN 18799-2:2009-05 3.6 Ausstiegsebene Ebene der Umgebung oder die Umsteigebhne, welche die Person nach dem Besteigen der ortsfesten Steigleiter verlsst 3.7 Haltevorrichtung Vorrichtung zum Festhalten an der Ein- und Austrittstelle 3.8 Zugangsbhne horizontales Bau
30、teil an der Ein- oder Ausstiegsebene, das von einer Person zum Weitergehen benutzt wird 3.9 Umsteigebhne horizontales Bauteil zwischen zwei aufeinander folgenden, versetzten Leiterlufen, das auch als Ruhebhne dienen kann 3.10 Ein-/Ausfhrstelle Punkt an der Fhrung, an dem das mitlaufende Auffanggert
31、angefgt oder abgenommen wird DIN EN 353-1:2002-09 4 Bezeichnungen Bezeichnung einer Steigleiter mit Mittelholm (M): Steigleiter DIN 18799-2M Bezeichnung einer Steigleiter mit Mittelholm (M) und mit einer Steigschutzeinrichtung (SG): Steigleiter DIN 18799-2MSG 5 Sicherheitstechnische Anforderungen un
32、d Prfungen 5.1 Allgemeines Der planmige Einsatzbereich ist vom Betreiber festzulegen, siehe Anhang A. 5.2 Mae 5.2.1 Toleranzen Wenn nicht anders vereinbart, gilt DIN EN ISO 13920, Klasse C. 5.2.2 Steigleiter mit Steigschutzeinrichtung Die Funktionsmae sind Tabelle 1 zu entnehmen. Ein Beispiel der Au
33、sfhrung ist in Bild 1 dargestellt. 7 DIN 18799-2:2009-05 Tabelle 1 Funktionsmae in Millimeter Mae A D GaJ L min. 250 150 150 1 100 max. 300 250 75 agemessen bis Sprossenachse Mae in Millimeter Legende 1 Steighhe 3 Sprosse 2 Mittelholm 4 Abgleitschutz Bild 1 Steigleitern mit fester Fhrung der Steigsc
34、hutzeinrichtung 8 DIN 18799-2:2009-05 5.3 Planung und Konstruktion 5.3.1 Neigung der Steigleiter Ortsfeste Steigleitern sind in einem Neigungswinkel von mehr als 75 bis 90 zur Waagerechten anzuordnen. Wenn bauliche Gegebenheiten es erforderlich machen, kann bei Steigleitern mit Steigschutzeinrichtun
35、gen hiervon geringfgig abgewichen werden. Bei Neigungswinkeln, die 90 berschreiten, ist die Funktions-fhigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Steigschutzeinrichtung nachzuweisen. ANMERKUNG Bauliche Gegebenheiten knnen z. B. bei Antennentragwerken, Schornsteinen und Khltrmen vorliegen. 5.3.2 Einstiegs
36、ebene Die Steigleiter muss unmittelbar ber der Zugangsebene beginnen, dabei muss der Abstand zwischen Zugangsebene und Oberkante der ersten Sprosse mindestens das Ma A/2 haben und darf das Ma A + 100 mm nicht berschreiten. Bei Verwendung von Steigschutzeinrichtungen muss die Verbindung zwischen der
37、festen Fhrung und dem Auffanggert bzw. zwischen dem Auffanggert und dem Auffanggurt von einem gesicherten Standplatz aus herzustellen und zu lsen sein. 5.3.3 Ausstiegsebene Die oberste Sprosse muss dabei auf der Hhe der Austrittsstelle liegen. Bei Steigleitern mit Steigschutzeinrichtung muss an der
38、Austrittsstelle die Verbindung zwischen der festen Fhrung und dem Auffanggert bzw. zwischen dem Auffanggert und dem Auffanggurt von einem gesicherten Standplatz aus herzustellen oder aufzulsen sein. 5.3.4 Durchstiegsffnungen Auf der begehbaren Seite muss die Durchstiegsflche zwischen Vorderkante Spr
39、osse und den umgebenden Bauteilen mindestens 650 mm betragen. Ist als Absturzsicherung Rckenschutz vorhanden, gelten hierzu die Anforderungen nach DIN 18799-1. 5.3.5 Steigschutzeinrichtungen Ob Steigschutzeinrichtungen vorzusehen sind, ergibt sich aus einer Gefhrdungsbeurteilung nach Anhang A. Fr di
40、e Steigschutzeinrichtung gelten die Anforderungen nach DIN EN 353-1. An Schornsteinen darf die feste Fhrung nicht aus Seilen bestehen. 5.4 Bauteile 5.4.1 Werkstoffe und Korrosionsschutz Fr tragende Bauteile drfen nur metallische Werkstoffe verwendet werden, fr welche die technischen Baubestimmungen
41、Bemessungsangaben enthalten und die Verwendung regeln. Steigleitern mssen gegen Korrosion geschtzt sein. Die Auswahl geeigneter Werkstoffe, Korrosionsschutz-stoffe und -verfahren richtet sich nach der mechanischen, chemischen und thermischen Beanspruchung der einzelnen Bauteile. Im Mndungsbereich vo
42、n Schornsteinen sollten fr die Steigleiteranlagen auf einer Lnge bis zum 5-Fachen des Mndungsdurchmessers nichtrostende Sthle eingesetzt werden. Der planmige Betriebszustand ist festzulegen. 9 DIN 18799-2:2009-05 5.4.2 Verbindungen 5.4.2.1 Allgemeines Der Untergrund muss ausreichend tragfhig sein. D
43、er Nachweis hierber sowie die sachgerechte Montage ist individuell fr jedes Bauvorhaben zu erbringen und durch einen verantwortlichen Sachverstndigen fr Standsicherheit prfen und abnehmen zu lassen. Bei Neubauten von Masten und Schornsteinen, sowie reinen Beton- und Stahlbauten, kann dies alternativ
44、 vom Bauleiter/Hersteller des Bauwerkes besttigt werden. 5.4.2.2 Schraubenverbindungen Schraubenverbindungen mssen gegen selbstttiges Lsen gesichert sein. ANMERKUNG Eine Gegenberstellung und Bewertung verschiedener Sicherungen gegen selbstttiges Lsen von Schraubenverbindungen, siehe Untersuchungsber
45、icht Nr 2002 20755 Sicherung von Schraubenverbindungen bei Steigleitern an baulichen Anlagen“ des berufsgenossenschaftlichen Institutes fr Arbeitsschutz (BGIA), Alte Heerstr. 111, 53757 Sankt Augustin. Bei der Befestigung von Steigleitern an Massivschornsteinen mssen Schraubenverbindungen aus nichtr
46、ostendem Stahl A4 nach DIN EN ISO 3506-1 in der Mindestgre M20, bei Verankerungsabstnden bis 1,25 m in M12 ausgefhrt werden. 5.4.2.3 Dbel- und Ankeranschlsse Dbel und Anker drfen zur Befestigung der Steigleiter und ihrer Bhnen an der baulichen Anlage nur verwendet werden, wenn deren Brauchbarkeit z.
47、 B. durch eine bauaufsichtliche Zulassung nachgewiesen ist. 5.4.2.4 Schweiverbindungen Schweiverbindungen sind zulssig, wenn sowohl das Schweiverfahren als auch das Schweipersonal entsprechend geeignet sind. ANMERKUNG Siehe auch DIN 18800-7, Klasse C und DIN V 4113-3, Klasse B. 5.4.2.5 Stoverbindung
48、en des Mittelholms Die Stoverbindungen des Mittelholmes sind in die Bewertung nach 5.5.4 einzubeziehen. 5.4.3 Sprosse Die Trittflche der Sprosse muss mindestens 20 mm tief sein. Bei Rundsprossen muss der Durchmesser mindestens 25 mm betragen und darf 35 mm nicht berschreiten. Der Umfang geschlossener Sprossenprofile darf 110 mm nicht berschreiten. Offene Sprossenprofile (z. B. U-Profile), die nicht vollstndig umgreifbar sind, mssen so ausgefhrt sein, dass das Eingreifen verletzungsfrei mglich ist und s
copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1