1、Dezember 2012DEUTSCHE NORM Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wrmgert (FNH) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 97.040.20; 27.010!$1“1911457ww
2、w.din.deDDIN 18873-1Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs vonGrokchengerten Teil 1: HeiluftdmpferMethods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens Part 1: Convection steamersMthodes pour la dtermination de consummation dnergie des appareils pour la grandecuisine
3、Partie 1: Convection et vapeurAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 18873-1:2010-07www.beuth.deGesamtumfang 20 SeitenDIN 18873-1:2012-12 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen 5 3 Begriffe .5 4 Liste der Messungen .6 4.1 Aufheizz
4、eit 6 4.2 Energie- und Wasserverbrauch im Leerlauf .6 4.3 Energie- und Wasserverbrauch unter Last im Heiumluftbetrieb 6 4.4 Energie- und Wasserverbrauch unter Last im Dampfbetrieb .6 4.5 Energie- und Wasserverbrauch unter Last im Kombibetrieb .6 5 Allgemeine Bedingungen fr die Messungen .7 5.1 Allge
5、meines 7 5.2 Umgebungstemperatur .7 5.3 Elektrische Energieversorgung 7 5.4 Wasseranschluss.7 5.5 Prfgase und Prfdrcke 7 5.6 Messgerte .7 6 Messung der Aufheizzeit .8 6.1 Allgemeines 8 6.2 Aufheizzeit 8 6.3 Betrieb des leeren Gertes .8 7 Energie- und Wasserverbrauch unter Last im Heiumluftbetrieb 8
6、7.1 Allgemeines 8 7.2 Heiumluftbetrieb 8 8 Energie- und Wasserverbruche unter Last im Dampfbetrieb 10 8.1 Allgemeines . 10 8.2 Aufheizen und Energieverbrauch im leeren Gert 10 8.3 Dmpftest unter Last 10 9 Energie- und Wasserverbrauchs im Kombibetrieb . 12 9.1 Allgemeines . 12 9.2 Kombitest unter Las
7、t 12 9.3 Berechnung . 14 9.3.1 Gasbetriebene Gerte 14 9.3.2 Elektrischbetriebene Gerte 16 Anhang A (informativ) Methodik zur Bestimmung der latenten Wrmeabgabe 18 Literaturhinweise . 20 Bilder Bild 1 Anordnung der Ziegelsteine auf einem 1/1-GN-Rost .9 Bild 2 Deckel mit Lochanordnung . 12 Bild A.1 Ab
8、messungen des Kondensationsrohrs . 19 Tabellen Tabelle 1 Frischwasserbefllung fr Speisenbehlter 13 DIN 18873-1:2012-12 3 Vorwort Der Arbeitsausschuss NA 040-05-02 AA Grokchengerte“ im Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wrmgert (FNH) hat im Rahmen seiner Normungsarbeiten, durch die alle wesentlichen Gr
9、okchengerte erfasst sind, das vorliegende Dokument erarbeitet. Dieses Dokument beinhaltet Festlegungen zur Methodik von Energieverbrauchsmessungen von Heiluft-dmpfern, die dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrec
10、hte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 18873 Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs von Grokchengerten besteht aus: Teil 1: Heiluftdmpfer Teil 2: Gewerbliche Heigetrnkebereiter Teil 3: Fri
11、teusen Teil 4: Heiumluftbackfen Teil 5: Kippbratpfannen und Standbratpfannen Teil 6: Kipp-Druckgarpfannen und Stand-Druckgarpfannen Teil 7: Etagenbackfen Teil 8: Regeneriersysteme Teil 9: Kochzonen Teil 10: Eismaschinen Teil 11: Durchlaufkhler fr Getrnkeschankanlagen Teil 12: Bratfen Teil 13: Mikrow
12、ellen-Kombinationsgerte DIN 18873-1:2012-12 4 nderungen Gegenber DIN 18873-1:2010-07 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Aufnahme im Anwendungsbereich, dass die Prfung keine Rckschlsse auf die Garqualitt zulsst (Abschnitt 1); b) Aufnahme des Messens des Energie- und Wasserverbrauchs unter Last
13、 im Kombibetrieb in der Liste der Messung (Abschnitt 4.5); c) nderung der Beladung im Dmpftest unter Last (Abschnitt 8.3, Absatz 1 und 2); d) Berechnung der Energiedifferenzaufnahme des Deckels im Dmpftest unter Last (neue Gleichung 4); e) Einbeziehung der Energiedifferenzaufnahme des Deckels in den
14、 Gesamtenergieverbrauch (Gleichung 4 in Gleichung 5 gendert); f) Anforderungen an die Messung des Energie- und Wasserverbrauchs unter Last im Kombibetrieb aufgenommen (neuer Abschnitt 9); g) Literaturhinweise aktualisiert. Frhere Ausgaben DIN 18873-1: 2010-07 DIN 18873-1:2012-12 5 1 Anwendungsbereic
15、h Dieser Teil der Norm gilt fr Heiluftdmpfer in Grokchen und anderen lebensmittelverarbeitenden Betrieben, die nach Art und Ausfhrung fr den gewerbsmigen Gebrauch bestimmt sind. Er gilt nicht fr Haushaltsgerte. Dieser Teil der Norm legt Anforderungen an die Messung von Energie- und Wasserverbrauch s
16、o wie der sensiblen und latenten Wrmeabgabe fest. Die Ergebnisse dieser Norm lassen keinen Rckschluss auf die Garqualitt des Gertes zu. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug gen
17、ommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN 437, Prfgase Prfdrcke Gertekategorien DIN EN 50304/DIN EN 60350:2009-10, Elektrische Herde, Kochmulden, Backfen und Grillgerte fr den Hausgebrauch Verfahren
18、zur Messung der Gebrauchseigenschaften 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Heiluftdmpfer Gert, in dem vorzugsweise folgende Gar- bzw. Aufbereitungsvorgnge von Speisen durchgefhrt werden: Backen, Blanchieren, Braten, Dmpfen, Dnsten, Garen, Grillen, Konservi
19、eren/Pasteurisieren, Quellen, Regenerieren, Toasten, berbacken, Garen im Vakuum-Beutel (cuisson sous vide) Folgende Betriebsarten sind beim Garen bzw. Aufbereiten zu unterscheiden: Heiluftgaren in Heiluft; Niedrig-Temperatur-Dmpfen (NT-Dmpfen) in feuchter, gesttigter Luft; Dmpfen in drucklosem Wasse
20、rdampf; kombiniertes Garen in einem Gemisch von Heiluft und Wasserdampf Die Gar- und Aufbereitungsvorgnge laufen je nach Einstellung (Programmwahl) einzeln oder nacheinander ab, ohne dass in den Garablauf eingegriffen werden muss. Die Erhitzung der Luft bzw. des Dampfes im Garraum erfolgt durch Berh
21、rung mit Wrmebertragungs-flchen, wie z. B. Heizkrpern, wobei eine Umwlzung durch Ventilator(en) stattfindet; eine Vermischung mit heien Abgasen wird ausgeschlossen. DIN 18866:2003-06 3.2 Garraum Innenraum des Heiluftdmpfers, der dampfdicht ist und mit einer Tr dampfdicht verschlossen wird ANMERKUNG
22、Die Tr kann eine Sichtscheibe enthalten. DIN 18866:2003-06 DIN 18873-1:2012-12 6 3.3 nutzbares Garraumvolumen Produkt aus der Flche des grten Einschubteils, der Anzahl der Einschbe und dem Einschubabstand ANMERKUNG Das Volumen V wird in dm3angegeben. DIN 18866:2003-06 3.4 sensible Wrme sQWrme, die z
23、u einer unmittelbaren Temperaturerhhung fhrt und damit direkt messbar ist ANMERKUNG Die Einheit der sensiblen Wrme ist Joule und als Wrmestrom J/s (W). 3.5 latente Wrme lQWrme, die bei einem Phasenbergang erster Ordnung (Kondensation) abgegebene Wrmemenge, ohne das dies zu einer Temperaturnderung fh
24、rt ANMERKUNG Die Einheit der latenten Wrme ist Joule und als Wrmestrom J/s (W). 4 Liste der Messungen 4.1 Aufheizzeit Messung der Aufheizzeit (Abschnitt 6). 4.2 Energie- und Wasserverbrauch im Leerlauf Messung des Energie- und Wasserverbrauches im Leerlauf (sensible Wrmeabgabe) (6.3). 4.3 Energie- u
25、nd Wasserverbrauch unter Last im Heiumluftbetrieb Messung des Energie- und Wasserverbrauches unter Last im Heiumluftbetrieb (Abschnitt 7). 4.4 Energie- und Wasserverbrauch unter Last im Dampfbetrieb Messung des Energie- und Wasserverbrauches unter Last im Dampfbetrieb (Abschnitt 8). 4.5 Energie- und
26、 Wasserverbrauch unter Last im Kombibetrieb Messung des Energie- und Wasserverbrauchs unter Last im Kombibetrieb (Abschnitt 9) DIN 18873-1:2012-12 7 5 Allgemeine Bedingungen fr die Messungen 5.1 Allgemeines Nach guter Laborpraxis muss vor der Aufstellung kontrolliert werden, dass das Gert nicht besc
27、hdigt ist. Fr das gesamte Temperaturmesssystem muss eine Messgenauigkeit von 2,5 K gegeben sein. Die Anweisungen des Herstellers fr die Installation des Gertes sind zu befolgen. Sofern nicht anders festgelegt, werden die Messungen nach den folgenden Bedingungen durchgefhrt: 5.2 Umgebungstemperatur D
28、ie Prfungen werden in einem praktisch zugluftfreien Raum durchgefhrt, in dem die Umgebungstemperatur whrend der gesamten Prfung auf (23 2) C gehalten wird. 5.3 Elektrische Energieversorgung Die Versorgungsspannung und Netzfrequenz muss nach Typenschildangabe 1 % betragen. 5.4 Wasseranschluss Der sta
29、tische Wasseranschlussdruck im Wasseranschluss soll 3 bar ( 0,3 bar) betragen. Die Wasseranschlusstemperatur sollte 23 C nicht berschreiten. 5.5 Prfgase und Prfdrcke Die Prfung erfolgt mit Prfgas G20 und Prfdruck 20 mbar nach DIN EN 437. Das Gert ist nach der Bedienungsanleitung des Herstellers auf
30、die entsprechende Nennleistung einzustellen. 5.6 Messgerte Die verwendete Messausrstung muss in der Lage sein, die folgenden Parameter mit der angegebenen Messgenauigkeit zu messen: die elektrische Leistung auf 1,5 % oder 10 W, bezogen auf den Messwert, abhngig davon, was den greren Wert ergibt; die
31、 Spannung auf 0,5 %; die Frequenz auf 0,5 %; das Gewicht auf 3 g; die Zeit auf 1 s; der Wasserdruck 0,1 bar; der Gasdruck 10 % vom Nenndruck. DIN 18873-1:2012-12 8 6 Messung der Aufheizzeit 6.1 Allgemeines Das leere Gert befindet sich im Ruhezustand. Die Gertetemperatur betrgt (23 2) C. Die Prfungen
32、 werden im Heiumluftbetrieb bei Standardeinstellungen ohne Entfeuchtung durchgefhrt. 6.2 Aufheizzeit Im Gert befindet sich ein Chrom-Nickel-Stahl-Rost (1/1 GN) im mittleren Einschub (Garraummitte). Zur Ermittlung der Temperatur wird ein externes Messgert (Ni-Cr/Ni-0,3-mm-Thermoelement) verwendet. De
33、r Fhler befindet sich in der Mitte des eingeschobenen Rostes. Die Aufheizzeit wird von der Inbetriebnahme des leeren Gertes im Ruhezustand bis zum Erreichen einer Temperaturdifferenz von +130 K, die der Garraumtemperatur im Ruhezustand von +130 K entspricht, gemessen. 6.3 Betrieb des leeren Gertes I
34、m Anschluss an 6.2 wird das leere Gert mit dem Chrom-Nickel-Stahl-Rost (1/1 GN) in der Garraummitte auf (160 4) C aufgeheizt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten und gegebenenfalls angepasst. Anschlieend wird das Gert eine weitere Stunde auf (160 4) C gehalten. Die Temperatur ist im geomet
35、rischen Mittelpunkt des Garraumes mit dem externen Messgert zu messen. Gemessen wird der Energieverbrauch in der 2. Stunde als Ma fr die sensiblen Wrmeverluste des Gertes. 7 Energie- und Wasserverbrauch unter Last im Heiumluftbetrieb 7.1 Allgemeines Die Messungen werden im Anschluss an 6.3 im warmen
36、 Gert bei (160 4) C im Heiumluftbetrieb ohne Entfeuchtung durchgefhrt. Die Messungen werden mit einem externen Messgert durchgefhrt. 7.2 Heiumluftbetrieb Das Gert wird mit feuchten Ziegelsteinen nach DIN EN 50304/DIN EN 60350:2009-10, Anhang D, beladen. Die Steine werden vor den Tests in kaltem Wass
37、er gewssert: Temperatur 15 C bis 20 C. Sie werden fr einen Zeitraum von mindestens 8 h gewssert. Die Wasseraufnahme je Stein betrgt etwa 1 050 g. Die Beladung betrgt 6 kg je 1/1-GN-Rost nach Bild 1. Das Gesamtgewicht der Steine ist 6 kg multipliziert mit der Anzahl der genutzten Einschbe. Es wird nu
38、r jeder zweite Einschub genutzt. Die maximale Abweichung des Gesamtgewichtes der Steine betrgt 1 kg. Wird dieser Wert unter- oder berschritten, muss ein Stein (bzw. Stein) aus der obersten oder untersten Einschubebene entnommen oder hinzugefgt werden. DIN 18873-1:2012-12 9 Mae in Millimeter ANMERKUN
39、G Alle Angaben sind ungefhre Mae. Bild 1 Anordnung der Ziegelsteine auf einem 1/1-GN-Rost Es sind drei Steine mit Temperaturfhler nach DIN EN 50304/DIN EN 60350:2009-10:2009-10, Bild D.1, auszustatten. Diese sind in der Rostmitte in der untersten, obersten und mittleren Einschubschiene zu platzieren
40、. Der Temperaturfhler mit der mittleren Temperatur ist die Fhrungsgre. In den Steinen, bei denen die Temperatur gemessen wird, wird im geometrischen Zentrum des Steines ein Messfhler positioniert. Dazu wird in den Stein ein Sackloch von 32 mm 2 mm Tiefe in die Mitte der grten Flche gebohrt. Es sind
41、vorzugsweise Thermoelement-Messdrhte zu verwenden, um Wrmeeintrag ber die Fhlerleitung zu vermeiden. Die Bohrung wird mit Silikon verschlossen, der bergang Stein-Fhlerleitung abgedichtet. Da Silikon eine geringere Wrmeleitfhigkeit als der gewsserte Stein aufweist, kann ein Messfehler durch den Wrmee
42、intrag ber die abgedichtete Bohrung ausgeschlossen werden. Die Aufheizzeit wird von der Ausgangstemperatur der Steine (23 C 2 K) bis zum Erreichen einer Temperaturdifferenz von +60 K gemessen, wobei die maximale Endtemperatur von 85 C nicht berschritten werden darf. In dieser Zeit werden die Zeit bi
43、s zum Erreichen der Temperaturdifferenz, in Minuten, der Energieverbrauch, in kWh, der Wasserverbrauch, in Liter, und der Gewichtsunterschied der Steine (vorher gewssert/nachher trocken), in kg, gemessen. Die Abwassertemperatur darf 90 C nicht berschreiten und wird in einem vorgefllten HT-Siphon (Ho
44、chtemperaturabflussrohr aus Kunststoff) mit einem Abstand von 0,5 m gemessen. Die maximal erreichte Abwassertemperatur wird mit den Messergebnissen dokumentiert. Bei einem abweichenden Gewicht des Rostes wird unter Bercksichtigung der Gewichtsabweichung, der Wrmekapazitt von Edelstahl 0,47 kJ/kgK un
45、d der Temperaturdifferenz die vom Rost aufgenommene Energiedifferenz vom gemessenen Energieverbrauch abgezogen bzw. hinzugefgt. Der Einfluss auf den Energieverbrauch wird nach Gleichungen (1) und (2) berechnet. DIN 18873-1:2012-12 10 Rostanzahl: Die Gerte sind entsprechend der Nennkapazitt mit GN-Ro
46、sten in jeder 2. Ebene zu bestcken, ungeachtet einer mglichen hheren Garraumkapazitt z. B. 10 1/1-Gerte mit 5 Rosten, 12 2/1-Gerte mit 12 Rosten und 6 2/3-Gerte mit 3 Rosten (2/3 Rosten mit je 2 Steinen). Die Steine mit den Messfhlern sind bei 2/3-GN- und 2/1-GN-Gerten an der Trseite zu positioniere
47、n. QRost= m c T (1) Q = Qges+ QRost(2) Dabei ist m der Massenunterschied des Rostes zu 1,2 kg; QRostdie Energiedifferenzaufnahme zum Rost von 1,2 kg; Qgesder gemessene Gesamtenergieverbrauch; c die spezifische Wrmekapazitt; T die Temperaturdifferenz beim Aufheizen; Q der Gesamtenergieverbrauch zuzgl
48、ich/abzglich der Energiedifferenzaufnahme zum Rost. 8 Energie- und Wasserverbruche unter Last im Dampfbetrieb 8.1 Allgemeines Die Prfung wird nach mindestens 1 h Abkhlzeit mit offener Tr im Anschluss an 6.2 oder mit kaltem Gert durchgefhrt. 8.2 Aufheizen und Energieverbrauch im leeren Gert Der Test besteht aus 10 min Vorheizzeit im Dmpfmodus (100 % Feuchte und bei Siedetemperatur). Der Energieverbrauch wird in dieser Zeit gemessen. Wenn ein Dampferzeuger vorhanden ist, mu
copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1