1、DEUTSCHE NORM Mai 1997 Projektion von Steh- und Laufbild Teil 1 : Projektions- und Betrachtungsbedingungen fr alle Projektionsarten DIN - 19045- 1 ICs 37.040.10; 37.060.10 Ersatz fr Deskriptoren: Projektion, Betrachtungsbedingung, Stehbild, Laufbild, Projektionsvorlage Projection of still pictures a
2、nd motion-pictures - Part 1: Conditions for projection and viewing for all kinds of projection Projection fixe et cinmatographique - Partie 1 : Conditions de projection et de vision pour toutes sortes de projection Ausgabe 1989-08 Inhalt Seite Seite Vorwort . 2 4.2 Hhe der Bildwandunterkante ber dem
3、 Fuboden . 13 1 Anwendungsbereich . 2 4.3 Bodenkurve des Vorfhrraumes 13 5 Projektionsbedingungen . 14 5.1 Allgemeines 14 2 Normative Verweisungen 3 Betrachtungsbedingungen in der Horizontalebene . 3 3.1 Erfassen und Erkennen 3 3.2 Bet rac h terflache . 3 3.2.1 Allgemeines . 3 3.2.2 Grter Sehwinkel
4、a, und kleinster Betrachtungsabstand emin . 4 3.2.3 Kleinster Sehwinkel amin und gnstigster Betrachtungsabstand eopt . 5 grter Betrachtungsabstand emax sowie 3.2.4 Horizontaler Schrgbetrachtungswinkel 6, . . 6 3.2.5 Einflu des Bildwandtyps auf die Breite der Betrachterflche . 6 3.2.6 Betrachterflach
5、e und Vorfhrraum 3.2.7 Bestuhlung, Bestuhlungsplan und Betrachterflche . 9 3.3 Dunkel- und Hellraumprojektion 1 O 3.4 Leuchtdichte der Bildwand 1 O 3.5 Gleichzeitige Projektion 3.5.1 Allgemeines . 12 3.5.2 Multivision 12 3.5.3 Vergleichsprojektion . 12 bei Dunkel- oder Hellraumprojektion mit mehrere
6、n Projektoren . . . 12 5.2 Geometrisch-optische Gren 5.3 . bei der Projektion . 14 Ermittlung der auf die Betrachtungs- bedingungen ausgerichteten Projektionsdaten . 14 5.4 Senkrecht- und Schrgprojektion . 15 5.5 Projektion ber Spiegel 15 5.6 Bildwandkrmmung . 15 5.7 Bildwandneigung . . 16 5.8 Strli
7、cht . . 16 5.9 Feldmeverfahren als eidungchilfe fr die Anwendung der Hell- oder Dunkelraumprojektion 5.9.1 Allgemeines. 17 5.9.2 Messung des auf die Bildwand einwirkenden Raumlichts . 5.9.3 Auswertung 6 Betrachtungsbedingungen bei der Laufbildprojektion im Filmtheater 17 6.1 Zustzliche Einflsse der
8、Projektion von Spielfilmen . 17 6.2 Betrachterflche bei der Laufbildprojektion im Filmtheater 18 6.3 Vertikale Lage der Bildwand im Filmtheater . , . 19 6.4 Bildwandkrmmung . 19 7 Sichtbedingungen bei der Laufbil im Filmtheater . 4 Sichtbedingungen in der Vertikalebene 13 Anhang A (informativ) Liter
9、aturhinweise . 20 4.1 Allgemeines 13 Anhang B (informativ) Erluterungen . 21 Fortsetzung Seite 2 bis 24 Normenausschu Bild und Film (photokinonorm) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Norrnenausschu Bhnentechnik in Theatern und Mehrzweckhallen (FNTh) DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. . Je
10、de Art der Vervielfaltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH. 10772 Berlin Ref. Nr. DIN 19045-1 : 1997-05 Preisgr. 14 Vertr.-Nr. 0014 STD-DIN DIN L7045-L-GERM 1997 279llllllb Ob2bb3
11、 TI3 STD*DIN DIN L70q5-1-GERM 1777 277qq4b Ob28bb4 77T Seite 2 DIN 19045-1 : 1997-05 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschu Bild und Film (photokinonorm) im DIN, zustndiger Arbeitsausschu phoki 1.9 “Projektions- und Betrachtungsbedingungen”, ausgearbeitet. Die weiteren Normen der Reihe DIN 19045
12、 sind im Abschnitt 2 und im Anhang A aufgefhrt. Die Anhnge A und B sind informativ. nderungen Gegenber der Ausgabe August 1989 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Betrachtungsbedingungen bei der Laufbildprojektion im Filmtheater aufgenommen (Abschnitt 6); b) Abschnitt 7 “Sichtbedingungen bei d
13、er Laufbildprojektion im Filmtheater” aufgenommen; c) Bildwandtyp M in S und Bildwandtyp P in B, in Anpassung an die ISO-Arbeit, gendert; d) Norm redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 19045-1: 1974-10,1989-08 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr die Betrachtungs-, Sicht- und Projekti- onsb
14、edingungen fr projizierte Bilder beim Steh- und Laufbildwurf bei Auf- oder Durchprojektion (z. B. bei Lehr- und Heimprojektion sowie im Filmtheater), aus denen die Herstellbedingungen fr Original- und Projektionsvor- lagen abgeleitet wurden (siehe auch Anhang B). Diese Norm gilt nicht fr die Projekt
15、ion in Freilichttheatern sowie fr spezielle Anwendungsarten fr Durchlichtpro- jektion. Festlegungen fr die Bildwandausleuchtung bei Filmprojektion sind in DIN 19045-8 festgelegt. Betrach- tungs- und Projektionsbedingungen fr die Beurteilung von Farbfilmen und ihre Wiedergabe im Farbfernsehen sind in
16、 DIN 15571 -4 festgelegt. Festlegungen fr die Videoprojektion befinden sich in Vorbereitung. 2 Normative Verweisungen Diese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verwei- sungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert,
17、und die Publikationen sind nachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere Anderungen oder Uberarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder Uberar- beitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genom
18、menen Publi- kation. DIN 1335 Technische Strahlenoptik in der Photographie - Zeichen, Benennungen Bildwandausleuchtung bei Filmprojektion - Anforde- rungen an die Leuchtdichte und Richtwerte Bildwandausleuchtung bei Filmprojektion - Einflu von Strlicht und Richtlinien fr seine Messung Bildwandausleu
19、chtung bei Filmprojektion - Betrach- tungs- und Projektionsbedingungen fr die Beurtei- lung von Farbfilmen auf ihre Wiedergabe im Farbfern- sehen Projektion von Steh- und Laufbild - Teil 2: Konfek- tionierte Bildwnde DIN 15571 -1 DIN 15571 -3 DIN 15571 -4 E DIN 19045-2 E DIN 19045-3 Projektion von S
20、teh- und Laufbild - Mindestmae fr kleinste Bildelemente, Linienbreiten, Schrift- und Bild- zeichengren in Originalvorlagen fr die Projektion Projektion von Steh- und Laufbild - Reflexions- und Transmissionseigenschaften von Bildwnden - Kennzeichnende Gren, Bildwand-Typen, Messung Projektion von Steh
21、- und Laufbild - Lichtmessungen bei der Bildprojektion mit Projektor und getrennter Bildwand Projektion von Steh- und Laufbild - Lichtmessungen bei der Bildprojektion mit Projektionseinheiten Lehr- und Heimprojektion fr Steh- und Laufbild - bersicht, Tabellen fr Projektionsdaten Projektionstechnik -
22、 Bhnen- oder Theaterprojektion - Allgemeines Bhnen- oder Theaterprojektion fr Steh-, Wander- und Laufbild - Schrgprojektion auf ebene Bild- wnde - Projektionseinrichtungen und Projektions- vorlagen Testvorlagen fr die Reprographie - ISO-Testzeichen Nr 1 und Nr 2 als Grundelemente fr Testfelder E DIN
23、 19045-4 DIN 19045-8 DIN 19045-9 Bbl. 1 zu DIN 19045 DIN 19046-1 DIN 19046-2 DIN 19051-1 IS0 446 : 1991 Mikrographie - ISO-Testzeichen und ISO-Testanord- nung Nr 1 - Beschreibung und Anwendung Aschoff, Volker: ber die Lesbarkeit beschrifteter Dia- Positive und Dia-Negative. In: Leitz-Mitteilungen au
24、s Wissenschaft und Technik. Bd. 1 (1960), Nr 6 (Oktober), S. 173 - 176 Schober, Herbert: Das Sehen. Bd. 1. 2. Aufl. Leipzig. Fachbuchverlag, 1957, S. 89 ff. Krochmann, Jrgen; Riechert, Horst: Lichttechnische Eigenschaften von Bildwnden. In: Fernseh- und Kino-Technik. Bd. 27 (1973), Nr 11, S. 399 - 4
25、01 ; Nr 12, Grau, Wolfgang: Technik der optischen Projektion - Kommentar zu DIN 19045. Berlin: Beuth Verlag, 1994, Grau, Wolfgang: Schrgprojektion im Theater auf ebene Bildwnde. Berlin: Beuth Verlag, 1976, ISBN 3-410-10756-8 - (Normungskunde/DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.) S. 439-441 ISBN 07
26、23-4228 STDODIN DIN L9045-1-GERM 1797 D 3 Betrachtungsbedingungen in der Horizontalebene 3.1 Erfassen und Erkennen Ein projiziertes Bild enthlt eine Gesamtinformation mit einer Anzahl von Einzelinformationen. Das Erfassen der Gesamtinformation setzt einen gr- ten Sehwinkel amax voraus, um beim Betra
27、chten des pro- jizierten Bildes Kopfbewegungen zu vermeiden. Durch diese Bedingung wird der kleinste Betrachtungsabstand emin festgelegt. Fr das Erkennen einer Einzelinformation ist als kleinstmglicher Sehwinkel der Grenzwinkel yc fr das Auflsungsvermgen des Auges in Abhngigkeit vom Betrachtungsabst
28、and beim Betrachten kleinster Bildele- mente die magebliche Einflugre. Da das kleinste Bildelement stets aus mehreren Linien, Punkten usw. zusammengesetzt ist, wurde als Bezugszeichen fr die Erkennbarkeit das ISO-Testzeichen Nr 1 nach DIN 19051 -1 gewhlt. Damit It sich der grte Betrach- tungsabstand
29、 emax festlegen (siehe auch 3.2.3). Bei nur einem Betrachter (z.B. bei der Wiedergabe am Mikrofilm-Lesegert) kann dieser im Bedarfsfall den Betrachtungsabstand verndern. Dies ist aber bei einer greren Anzahl von Betrachtern nicht mglich. Fr den letztgenannten Fall mssen bereits beim Herstellen voc O
30、riginalvorlagen die Bedingungen fr die Erkennbarkeit und damit E DIN 19045-3 beachtet werden. Von groem, mitentscheidendem Einflu ist die zur Ver- fgung stehende Zeit fr das Erfassen der projizierten Informationen auf Stehbildern (z. B. Dias und Arbeitstrans- parente). Sie wird im projektionstechnis
31、chen Sinn Ctandzeit genannt. Fr sie gibt es keine genauen Wert- angaben, da sie vom Informationsumfang, der spezifi- schen Informationsdichte, dem Schwierigkeitsgrad und der Anteilnahme der Betrachter abhngt. Werden als krzeste Standzeit etwa 5 s angenommen, wird sie unter Bercksichtigung der vorste
32、henden Einflsse unter Um- stnden auch einen wesentlich hheren Wert erreichen. In dieser Norm sind alle Betrachtungsabstnde auf die Breite bp des projizierten Bildes (nicht auf Bildwand- breite bB) bezogen. 3.2 Betrachterflche 3.2.1 Allgemeines Werden projizierte Bilder vor nur einer Person vorgefhrt
33、, ist der Betrachtungsort vor der Bildwandmitte im kleinsten Betrachtungsabstand zu whlen. ANMERKUNG: Die Einzelperson darf stets ihren Betrachtungsort verndern und mit Rcksicht auf den Nahvisus die Bedingungen des Erfassens und Erkennens einhalten. Werden projizierte Bilder vor einer greren Anzahl
34、von Betrachtern vorgefhrt, mssen sich diese innerhalb einer Betrachterflche befinden (siehe Bild I), die in relativer Lage zur Bildwand und deren Gre durch die Betrach- tungsbedingungen vorn durch den kleinsten, hinten durch den grten Betrachtungsabstand und seitlich durch den grten horizontalen Sch
35、rgbetrachtungswinkel 6, begrenzt ist. Die fr einen Betrachter innerhalb der Betrachterflche jeweils wirksamen Betrachtungsbedingungen gehen aus Bild 1 hervor. Der linke, fallende Kurvenast (sinkende Lesezeit fr eine festgelegte Textlnge) wird durch das mit grer werdendem Betrachtungsabstand bessere
36、Erfassen, der rechte, steigende Kurvenast (ansteigende Lesezeit) wird durch das mit grer werdendem Betrach- tungsabstand sinkende Erkennen bestimmt. 279444b ObZbb5 b Seite 3 DIN 19045-1 : 1997-05 Aus Bild 1 geht weiterhin hervor, da Negativdarstellun- gen (helle Schrift auf dunklem Grund) sich bei i
37、hrer Pro- jektion ungnstiger als Positivdarstellung (dunkle Schrift auf hellem Grund) auswirken. Gassen T erkenkn wird scqwieriger emin bP bP bP icht ausreicht. Je hher der Wert von Po15 ber den Wert 1 steigt, desto str- ker ist der Abfall mit zunehmendem Abstrahlwinkel, da der von der Bildwand refl
38、ektierte Lichtstrom nicht grer ais der auftreffende Lichtstrom sein kann. Hieraus ergibt sich, da bei der Auswahl des Bildwand- typs die Breite der Betrachterflche einen entscheiden- den Einflu ausbt. Aus diesem Grunde sind in die drei Kurven noch die maximal nutzbaren Streuwinkel o ein- getragen, b
39、ei denen der Leuchtdichtefaktor li2 . o15 betrgt (siehe E DIN 19045-4). Dieser Winkel ist fr zufrie- denstellende Betrachtungsbedingungen zugleich ein Grenzwert fr optimale lichttechnische Nutzung der Bild- wand bei hierauf abgestimmter Breite der Betrachter- flche (siehe Bild 6a bis Bild 6c). ANMER
40、KUNG 3: Die Betrachtungsbedingungen werden verbessert, wenn der maximale nutzbare Streuwinkel auf O,? . begrenzt wird. Dies fhrt jedoch beim Bildwandtyp B zu einer sehr schma- len Betrachterflche. Beim Bildwandtyp S ist der maximal nutzbare Streu- winkel u in der Horizontalen und in der Vertikalen o
41、ft unterschiedlich, so da in diesem Fall zwischen oH (horizontal) und o, (vertikal) unterschieden werden mu. ANMERKUNG 4: Zum Bestimmen des Wertes fr den maximalen nutzbaren Streuwinkel o wird so vorgegangen, da in der vorhandenen Leucht- dichtefaktor-Indikatrix (z. B. in Bild 5b oder Bild 5c) Seite
42、 7 DIN 19045-1 : 1997-05 in der y-Achse der Wert fr es darf jedoch aus psychologi- schen Grnden durch dieses Fenster nicht der Haupt- anteil des Tageslichtes einfallen, da dann die Umfeld- beleuchtung der Bildwand zu gro und damit bei der Bildbetrachtung strend wirkt. Durch die unterschiedlichen Ref
43、lexionsverhltnisse fr E, und E, ist aber das Verhltnis - abhngig vom Ort der Bildbetrachtung innerhalb der Betrachter- flche und nimmt zugleich innerhalb der Bildwand- flche unterschiedliche Werte an. Alle vorgenannten Darstellungen sollten den Anwender eindringlich darauf hinweisen, da3 der Grenzwe
44、rt nach Gleichung (1) bzw. (2) nicht berschritten werden darf. Aus Gleichung (1) bzw. (2) in Verbindung mit Tabelle 3 geht hervor, da Hellraumprojektion vorwiegend mit Arbeitsprojektoren mglich ist. Der relativ hohe Wert fr die untere Grenze der durch den Projektor erzeug- ten Bildwandleuchtdichte L
45、, bei Hellraumprojektion wurde festgelegt, damit auch fr kleinste Bildelemente (nach E DIN 19045-3) eines projizierten Bildes der notwendige Kontrast zur Erkennbarkeit vorhanden ist. LP LR 30 bis 150 (12) bis 60 (3,3) bis (16,6) (1,2) bis (6) 400 bis 8000 160 bis 3200 (44) bis 890 (16) bis 320 Tabel
46、le 3: In der Praxis verwendete Nutzlichtstrme fpN von Projektoren unterschiedlicher Bauart und genutzte Bereiche fr die mittlere Beleuchtungsstrke E, auf der Bildwand, Beispiele fr drei Bildwandgren Arbeits-Projektion Film 8 S Projektionsart 1 500 bis 8 O00 600 bis 3 200 166 bis 890 60 bis 320 100 b
47、is 300 (40) bis 120 (1 1,l) bis (33,3) (4) bis (12) Lauf bi Id Film 16 mm 230 bis 4000 92 bis 1600 (25,5) bis 440 (9,2) bis 160 Film 35 mm 1 200 bis 12 O00 480 bis 4 800 133 bis 1 330 (48) bis 480 Die Angaben fr die Lichtstrme qN gelten bei Epi-Projektion bei eingelegter Projektionsvorlage (ohne Inf
48、ormationen) mit einem Reflexionsfaktor von 0,8, bei allen anderen Projektionsarten ohne Projektionsvorlage im Bildfenster. Die in Doppelklarnmern angegebenen Werte sind projektionstechnisch nicht anwendbar, da hierdurch die Erkennbarkeits- bedingungen nicht mehr gegeben sind. Die in Klammern angegeb
49、enen Werte erfordern den Einsatz eines Bildwandtyps S oder Bildwandtyps B, damit ergibt sich aber eine seitliche Einengung der Betrachterflche (d. h. kleiner als 40). Seite 12 DIN 19045-1 : 1997-05 bpart * bges - Um der projektionsbedingten Forderung fr LRmax, wonach bei Hellraumprojektion die vom Raumlicht auf die Bildwand erzeugte Leuchtdichte LRmax = - * Lp nicht
copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1