ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:12 ,大小:199.82KB ,
资源ID:654372      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。 如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-654372.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(DIN 19552-2002 Wastewater treatment plants - Circular tanks - Settlement tanks with sludge scraper suction type sludge remover and thickener Types main dimensions equipment《废水处理厂 圆.pdf)为本站会员(confusegate185)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

DIN 19552-2002 Wastewater treatment plants - Circular tanks - Settlement tanks with sludge scraper suction type sludge remover and thickener Types main dimensions equipment《废水处理厂 圆.pdf

1、DEUTSCHE NORM Dezember 2002KlranlagenRundbeckenAbsetzbecken mit Schild- und Saugrumer und EindickerBauformen, Hauptmae, Ausrstungen19552ICS 13.060.30Wastewater treatment plants Circular tanks Settlementtanks with sludge scraper, suction type sludge remover andthickener; Types, main dimensions, equip

2、mentStations dpuration Bassins circulaire Bassin de dcantationavec racleur de boue, aspirateur et paississeur; Types, dimensionsprincipales, quipementErsatz frDIN 19552-1:1972-09,DIN 19552-2:1975-12 undDIN 19552-3:1978-08;mit DIN 19569-2:2002-12,DIN 19551-1:2002-12,DIN 19551-3:2002-12,DIN 19554:2002

3、-12 undDIN EN 12255-1:2002-04Ersatz fr DIN 19569-2:1989-05InhaltSeiteVorwort . 31 Anwendungsbereich 42 Normative Verweisungen. 43 Begriffe 44 Hauptmae 54.1 Rundbecken als Absetzbecken mit Schildrumer 54.2 Rundbecken als Absetzbecken mit Saugrumer 64.3 Rundbecken als Eindicker mit Zentralantrieb . 74

4、.4 Ablaufformen. 85 Bau- und Ausrstungstechnik 95.1 Allgemeine Baugrundstze 95.2 Zulssige Bauwerkstoleranzen . 105.3 Sicherheitstechnik 105.4 Beckenwasserspiegel 105.5 Werkstoffe . 115.6 Besondere Konstruktionsmerkmale. 115.6.1 Rumvorrichtungen in Absetzbecken 115.6.2 Eindicker 115.7 Ablaufsysteme 1

5、15.7.1 Absetzbecken 115.7.2 Eindicker 115.8 Schwimmstoffrumsysteme 12Fortsetzung Seite 2 bis 12Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 19552:2002-12nur mit Genehm

6、igung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet. Preisgr. 08 Vertr.-Nr. 0008Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 19552:2002-122SeiteBilderBild 1 Rundbecken als Absetzbecken mit Schildrumer 5Bild 2 Rundbecken als Absetzbecken mit Saugrumer 6Bild 3 Rund

7、becken als Eindicker. 7Bild 4 Ablauf fr Rundbecken als Absetzbecken und Eindicker 8Bild 5 Getauchte Ablaufrohre, z. B. nach DIN 19558: Anordnung im Rundbecken alsAbsetzbecken mit Schild- und Saugrumer . 9TabellenTabelle 1 Mae fr Rundbecken als Absetzbecken mit Schildrumer in Abhngigkeit vomBeckendur

8、chmesser d1. 6Tabelle 2 Mae fr Rundbecken als Absetzbecken mit Saugrumer in Abhngigkeit vomBeckendurchmesser d1. 7Tabelle 3 Mae fr Rundbecken als Eindicker mit Zentralantrieb in Abhngigkeit vomBeckendurchmesser d1. 8DIN 19552:2002-123VorwortNicht zuletzt aufgrund der Erarbeitung und des nahe liegend

9、en In-Kraft-Tretens der Europischen Normen(DIN EN 12255-1 bis DIN EN 12255-16) fr Klranlagen fr ber 50 Einwohnerwerte (EW) ergibt sich dieNotwendigkeit, die bisherigen Deutschen Normen fr Klranlagen, das heit DIN 19551-1 bis DIN 19551-4,DIN 19552-1 bis DIN 19552-3, DIN 19553, DIN 19554-1, DIN 19554-

10、3, DIN 19557-1, DIN 19557-2 sowieverschiedene Teile von DIN 19569 zu berarbeiten.Der hierfr zustndige Ausschuss NAW V 36 verfolgt dabei die Absicht, das so entstehende neueeuropische und nationale Regelwerk fr den Benutzer so bersichtlich und einfach wie mglich zu gestalten.Daher werden die bisher b

11、erwiegend als Manormen gestalteten Deutschen Normen fr KlranlagenDIN 19551-1 bis DIN 19554 ergnzt um Verweise auf die in verschiedenen Teilen der Europischen Normen der Reihe DIN EN 12255 fest-gelegten Grundstze; normative Festlegungen aus den entsprechenden Normen der Reihe DIN 19569 (Baugrundsatz-

12、normen), soweit sie als Reste aus diesen bernommen werden knnen (sie werden also nicht in dieentsprechende Restnorm zu DIN 19569 aufgenommen, sondern werden in die betreffende erweiterteManorm bernommen, um so die Anzahl und den Inhalt der noch verbleibenden Restnormen zuDIN 19569 mglichst gering zu

13、 halten).Darber hinaus werden Teile der bisherigen Manormen zu Gruppen zusammengefasst.nderungenGegenber DIN 19552-1:1972-09, DIN 19552-2:1975-12, DIN 19552-3:1978-08 und DIN 19569-2:1989-05wurden folgende nderungen vorgenommen:a) DIN 19552-1, DIN 19552-2, DIN 19552-3 zusammengefasst;b) die fr Rundb

14、ecken als Absetzbecken und Eindicker geltenden Grundstze von DIN EN 12255-1,DIN EN 12255-4, DIN EN 12255-6 und DIN EN 12255-8 zitiert;c) normative Festlegungen bestimmter Mae fr die Innendurchmesser (d1) der Becken fr Rundrumerdurch die Zuordnung der anderen Mae zu Durchmesserbereichen ersetzt;d) (w

15、eitere) Grundstze der Bau- und Ausrstungstechnik aufgenommen;e) der Bezug zu DIN 19558 Ablaufsysteme wurde aufgenommen;f) Abschnitt Begriffe aufgenommen;g) die Norm redaktionell berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 19552-1: 1972-09DIN 19552-2: 1975-12DIN 19552-3: 1978-08DIN 19569-2: 1989-05DIN 19552:2002-

16、1241 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Rundbecken als Absetzbecken mit Schild-, und Saugrumer sowie als Eindicker mitZentralbetrieb in Klranlagen. Diese Norm gilt nicht fr die klrtechnische und hydraulische Bemessung.Fr die allgemeinen Baugrundstze fr Klranlagen gilt DIN EN 12255-1, besondere Baug

17、rundstze sind inDIN 19569-2 festgelegt.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datie

18、rten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind.Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 4045, Abwassertechn

19、ik Begriffe.DIN 18202, Toleranzen im Hochbau Bauwerke.DIN 19558, Klranlagen Ablaufeinrichtungen, berfallwehr und Tauchwand, getauchte Ablaufrohre inBecken; Baugrundstze, Hauptmae, Anordnungsbeispiele.DIN 19569-2, Klranlagen Baugrundstze fr Bauwerke und technische Ausrstungen BesondereBaugrundstze fr

20、 Einrichtungen zum Abtrennen und Eindicken von Feststoffen.DIN EN 1085, Abwasserbehandlung Wrterbuch; Dreisprachige Fassung EN 1085:1997.DIN EN 10088-2, Nichtrostende Sthle Teil 2: Technische Lieferbedingungen fr Blech und Band frallgemeine Verwendung; Deutsche Fassung EN 10088-2:1995.DIN EN 12255-1

21、, Klranlagen Teil 1: Allgemeine Baugrundstze; Deutsche Fassung EN 12255-1:2002.DIN EN 12255-4, Klranlagen Teil 4: Vorklrung; Deutsche Fassung EN 12255-4:2002.DIN EN 12255-6, Klranlagen Teil 6: Belebungsverfahren; Deutsche Fassung EN 12255-6:2002.DIN EN 12255-8, Klranlagen Teil 8: Schlammbehandlung u

22、nd -lagerung;Deutsche Fassung EN 12255-8:2001.DIN EN 12255-10, Klranlagen Teil 10: Sicherheitstechnische Baugrundstze;Deutsche Fassung EN 12255-10:2000.3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN EN 1085, DIN 4045 und DIN 19558 angegebenenBegriffe.DIN 19552:2002-1254 Hauptmae4.1 Rundbec

23、ken als Absetzbecken mit SchildrumerMae in MeterEinlaufzylinder, Mittelbauwerk, Rumerbrcke, Laufsteg und die Anordnung der Notausstiegsleiter sind alsBeispiel dargestellt.Die Schwimmstoffentnahme ist nicht dargestellt.Legende1 Kragarm oder Doppelbrcke (wahlweise)2 Notausstiegsleiter3 Rumerbrcke4 Lau

24、fsteg lichte Breite min. (siehe DIN EN 12255-1) zulssige Verkehrslast (siehe DIN EN 12255-10)5 Ablauf (als Beispiel dargestellt Form 1(siehe Bild 4)6 Rumschild7 Einlaufzylinder8 Mittelbauwerkd1lichter Beckendurchmesserd2Trichterdurchmesserd3Laufkreisdurchmesser des Rundrumers bei:den Formen 1, 2 ,3:

25、 d3= d1+ cForm 4: d3= d1+ 2n + ce Abstand Trichterrand zu Sttzen Mittelbauwerkl Lnge des Vorrumschildesf Freibordw Randwassertiefec Breite der Beckenkronen fr Rumerfahrbahnenn Abstandsma fr auen angeordnete Rinne(siehe Bild 4)Bild 1 Rundbecken als Absetzbecken mit SchildrumerDIN 19552:2002-126Tabell

26、e 1 Mae fr Rundbecken als Absetzbecken mit Schildrumer in Abhngigkeit vomBeckendurchmesser d1Mae in Meterd1cmin.d2emin.fk1max.lnw15 2; 3 0,5; 115 d1 200,2520 d1 283; 40,2 1 128 d1 320,3632 d1 35 735 d1 400,40,3 1,581,540 d1 45 945 d1 50 1050 d1 600,54; 60,40,4;0,6;0,8;1;1,2;1,4;1,621222 undum je 0,2

27、steigendk1,n siehe Bild 4ANMERKUNG Whlbare Mae sind der lichte Beckendurchmesser d1, Freibord f und Wassertiefe w. Alle weiterenMae ergeben sich aus den geometrischen Abhngigkeiten, die Tabelle 1 zugrunde gelegt sind.4.2 Rundbecken als Absetzbecken mit SaugrumerMae in MeterEinlaufzylinder, Mittelbau

28、werk, Rumerbrcke, Laufsteg und die Anordnung der Notausstiegsleiter sind alsBeispiel dargestellt.Zulauf, Saugrumer, Rcklauf und Schwimmstoffentnahme sind nicht dargestellt.Legende1 bis 5 und 7 siehe Bild 1c, d1, d3, f, n und w siehe Bild 1d2MittelbauwerksdurchmesserBild 2 Rundbecken als Absetzbecken

29、 mit SaugrumerDIN 19552:2002-12Tabelle 2 Mae fr Rundbecken als Absetzbecken mit Saugrumer in Abhngigkeit vomBeckendurchmesser d1Mae in Meterd1emin.d2fk1max.nw15 d1 20 0,25 2,520 d1 30 0,31130 d1 40 0,431,5 1,540 d1 60 0,5 40,4; 0,6;0,8; 1;1,2; 1,4;1,6222 und umje 0,2steigendk1, n siehe Bild 4ANMERKU

30、NG Whlbare Mae sind der lichte BeckendurchmessMae ergeben sich aus den geometrischen Abhngigkeiten, die Tabel4.3 Rundbecken als Eindicker mit ZentralantriebAusfhrung mit Abdeckung Ausfhrung ohnLegende1Brcke2 Zulauf3 Zentralantrieb4 Einlaufzylinder5 Laufsteg lichte Breite min. (siehe DIN EN 12255-1)

31、zulssige Verkehrslast (siehe DIN EN 12255-10)6 Ablauf (als Beispiel dargestellt Form 2)7 Rumwerk, dargestellt mit Krhlstben8910ddmpwBild 3 Rundbecken alser d1, Freibord f und Wassertiefe w. Alle weiterenle 2 zugrunde gelegt sind.Mae in Metere AbdeckungRumschildRumwerk, dargestelAbdeckung1lichter Bec

32、kendurch2TrichterdurchmesserMa Fahrbahnoberk(es gilt DIN EN 12255-Breite des BrckenauflRandwassertiefeEindickerAbdeckung, Brcke, LaufKrhlwerk, Zulauf, AblSchwimmstoffentnahmzylinder sind als Beispie(7lt ohne Krhlstbemesserante ber Gelnde10)agerssteg, Rumwerk,auf, Zentralantrieb,e und Einlauf-l darge

33、stellt.ohne Brcke dargestellt)DIN 19552:2002-128Tabelle 3 Mae fr Rundbecken als Eindicker mit Zentralantrieb in Abhngigkeit vomBeckendurchmesser d1Mae in Meterd1d2pwk1n5, 6 27, 8, 9, 10 2,412, 14, 16, 18,202,822, 24, 26, 28,303,2Nach Angabendes Herstellersder Brcke2,8 und um je0,4 steigend0,5 0,5k1,

34、 n siehe Bild 4ANMERKUNG Whlbare Mae sind der lichte Beckendurchmesser d1, Freibord f und Wassertiefe w. Alle weiterenMae ergeben sich aus den geometrischen Abhngigkeiten, die Tabelle 3 zugrunde gelegt sind.4.4 AblaufformenMae in Metera) Form 1 b) Form 2 c) Form 3 d) Form 4Legende1 berfallwehr mit T

35、auchwand, z. B. nach DIN 195582 Raum fr mehrere Rinnend1lichter Beckendurchmesserc Breite der Beckenkronen fr Rumerfahrbahnenk1Abstandsma fr eine Rinnek2Abstandsma fr mehrere Rinnen ist mit demAusrster abzustimmen. Die Tauchwand kann auchdurch die am weitesten innen liegende Rinnenwandgebildet sein.

36、m Ma Fahrbahnoberkante ber Gelnde (es giltDIN EN 12255-10)n Abstandsma fr auen angeordnete RinneDa die angegebenen Mae k1und k2 nicht berschritten werden drfen und das Ma n eingehalten werdenmuss, sind fr die maximale hydraulische Abflussleistung der Rinne jeweils eine ausreichende Rinnentiefeund Ln

37、gsneigung bei der Planung festzulegen.Bild 4 Ablauffr Rundbecken als Absetzbecken und EindickerDIN 19552:2002-129a) Form 7 (radial) b) Form 8 (konzentrisch)Bild 5 Getauchte Ablaufrohre, z. B. nach DIN 19558: Anordnung im Rundbecken alsAbsetzbecken mit Schild- und Saugrumer5 Bau- und Ausrstungstechni

38、k5.1 Allgemeine BaugrundstzeEs gelten die in den entsprechenden Europischen Normen (insbesondere in DIN EN 12255-1,DIN EN 12255-4, DIN EN 12255-6, DIN EN 12255-8) festgelegten Baugrundstze.Insbesondere die folgenden baulichen Anforderungen nach DIN EN 12255-1 an: die Stabilitt, Widerstandsfhigkeit u

39、nd Auftriebssicherheit der Bauwerke; die Laufflchen aus Beton; die Befestigungen und Verbindungen zwischen technischer Ausrstung und Bauwerk; die Zugnglichkeit; die Lftung; die Wasserversorgung und Entwsserung; Hebevorrichtungen.Weiterhin die folgenden Anforderungen an die technische Ausrstung insbe

40、sondere an: die Grundstze der maschinentechnischen Bemessung; Treppen, Plattformen, Gitterroste; Abdeckungen, Montage- und Reinigungsffnungen; Pumpen und Rohrleitungen; Werkstoffe und Korrosionsschutz; die Fertigung von Schweikonstruktionen; die Ausfhrung der Rumer (Lasten und Bemessungen, Antrieb v

41、on Hubtrieben, Breite undDurchmesser von Rdern, rechnerische Lebensdauer, Laufradberwachung, wartungsgerechteGestaltung, Freihalten der Fahrbahnen von Eis und Schnee).DIN 19552:2002-1210Nach DIN EN 12255-4: die verfahrenstechnische und hydraulische Auslegung; die Gestaltung vertikal durchstrmter Vor

42、klrbecken; die Gestaltung horizontal durchstrmter Vorklrbecken; die Gestaltung von Schlammtrichtern bzw. der Einsatz zustzlicher Rumeinrichtungen zur Entfernungdes abgesetzten Schlamms; Hinweise auf die Zurckhaltung von Schwimmstoffen.Nach DIN EN 12255-6 die verfahrenstechnische Auslegung und Bemess

43、ung der Nachklrbecken.Nach DIN EN 12255-8: allgemeine Auslegungsgrundstze zur Eindickung; Gestaltung statischer Eindicker; rechnerische Lebensdauer; Baugrundstze fr Rohrleitungen; Hinweise zur Auswahl von Schlammpumpen.5.2 Zulssige BauwerkstoleranzenNach DIN EN 12255-1:2002-03, Anhang B: Innendurchm

44、esser des Beckens, Ma d1: 0,03 m Kontur des Beckenbodens: 0,03 m Innen- und Auendurchmesser von Fahrbahnen: 0,03 mDarber hinaus: Ebenheitstoleranzen fr die Bauwerksflchen fr Lauf- und Fhrungsrollen: 0,02 m auf 4 m LngeDie brigen Maabweichungen des Bauwerks sind nach DIN 18202 festzulegen.5.3 Sicherh

45、eitstechnikDie erforderlichen Absturzsicherungen, Ausstiege und die Einstiegsvorrichtungen fr Rinnen und Beckensind nach den Regeln der Sicherheitstechnik anzuordnen. Fr die Anordnung gelten die allgemeinenRegeln der Sicherheitstechnik sowie die besonderen fr Klranlagen nach DIN EN 12255-10 und diee

46、ntsprechenden Unfallverhtungsvorschriften des zustndigen Unfallversicherungstrgers1).5.4 BeckenwasserspiegelDer Beckenwasserspiegel ist durch das Ablaufsystem nach DIN 19558 bestimmt.1) Bundesverband der Unfallkassen e.V. (BUK), Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG)DIN 19552:20

47、02-12115.5 Werkstoffe Seile: nichtrostender Stahl (z. B. 1.4401 (nach DIN EN 10088-2)5.6 Besondere Konstruktionsmerkmale5.6.1 Rumvorrichtungen in AbsetzbeckenRumvorrichtungen sind so zu gestalten, dass die Beckensohle berall gerumt wird.Bodenrumschilde sind im unteren Bereich so auszubilden (z. B. d

48、urch eine nachstellbare Leiste), dass siebei der Montage auf die grte Grenzabweichung der Sohle eingestellt werden knnen. Es ist zuvereinbaren, in welcher Weise Instandsetzungsarbeiten an Bodenrumschilden vorzunehmen sind (z. B.Auerbetriebnahme bei mehreren Absetzbecken, Schilde in Hubwerksausfhrung).An jedem Saugrohr eines Saugrumers muss die abgesaugte Schlammmenge beobachtbar und einstellbarsein.5.6.2 EindickerFr den Ansatz der Rumlasten ist bei Eindickern zustzlich zu

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1