ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:9 ,大小:164.93KB ,
资源ID:655296      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
注意:如需开发票,请勿充值!
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-655296.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(DIN 25250-2000 Railway vehicles - Wagons - Main dimensions types《铁路车辆 货车 主要尺寸和型号》.pdf)为本站会员(orderah291)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

DIN 25250-2000 Railway vehicles - Wagons - Main dimensions types《铁路车辆 货车 主要尺寸和型号》.pdf

1、DEUTSCHE NORM Entwurf Januar 2000 DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef. Nr. DIN 25250 : 2000-01Preis

2、gr. 08 Vertr.-Nr. 0008SchienenfahrzeugeSattelwagenHauptmae, Ausfhrungen25250DFICS 45.060.20Railway vehicles Wagons Main dimensions, typesVhicules ferroviares Wagons Cotes principales, typeErsatz fr Ausgabe 1987-02Normenausschu Schienenfahrzeuge (FSF) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.InhaltSe

3、iteVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Normative Verweisungen . . . .

4、. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Grundstzliche Unterscheidungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5、 . . . . . . . . . . . . . . . . 2Anhang A (informativ) Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Anhang B (informativ) Erluterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7VorwortDiese Norm wurde vom FSF-A

6、rbeitsausschu 6.3 Umschlag von Schttgtern“ berarbeitet.nderungenGegenber der Ausgabe Februar 1987 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Tabelle 1 vollstndig berarbeitet und dem neuesten technischen Stand angepat.b) Normungstechnisch und redaktionell berarbeitet.c) Den Begriff Selbstentladewagen d

7、urch Sattelwagen ersetzt.Frhere AusgabenDIN 25250: 1987-021 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Sattelwagen, im folgenden Wagen genannt, die im Geltungsbereich der Eisenbahn-Bau- und Betriebs-ordnung (EBO) eingesetzt werden.Die Aufgabe der Norm besteht darin, einen berblick ber wichtige Mae und ber

8、die Ausrstung der Wagen zu ermglichen, durch eine Bezeichnungssystematik fr die verschiedenen Wagen die Kompatibilitt und/oder die wichtigsten Merkmalefr die Einsetzbarkeit im Rahmen der Transportkette schnell erkennen und berprfen zu knnen und Empfehlungen fr die Abmessungen neuer Wagen zu geben.Fo

9、rtsetzung Seite 2 bis 9Seite 2DIN 25250 : 2000-012 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativenVerweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgefhrt

10、. Bei datiertenVerweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durchnderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenenPublikation.DIN 30781-1Transportkette Grundbegriff

11、eDIN 30800-1Transportkette Umschlagtechnik in der Transportkette Transportketten fr den Schttgutschienenverkehr Beschreibungenund VerknpfungskriterienDIN 30800-2Transportkette Umschlagtechnik in der Transportkette Zuordnung von Schttgtern und SchttgutwagenDIN 30800-3Transportkette Umschlagtechnik in

12、 der Transportkette Umschlagverfahren und Schnittstellen im Schttgutschienen-verkehr Zuordnung von Umschlaganlagen und SchttgutwagenDIN 30801Umschlagtechnik in der Transportkette Beladung von Schttgutwagen Schnittstellen Wagen/BeladeanlagenDIN 30802-1Umschlagtechnik in der Transportkette Entladung v

13、on Schttgutwagen Teil 1: Schnittstellen Sattelwagen/EntladeanlagenEBOEisenbahn-Bau- und Betriebsordnung1)3BegrifeFr die Anwendung dieser Norm gelten folgende Begriffe:3.1 Transportkette siehe DIN 30781-1.3.2 Umschlagtechnik der Transportkette siehe DIN 30800-1.3.3 Sattelwagen: Schttgutwagen mit Lngs

14、sattel und groen Seitenklappen. Die Entladung erfolgt schlagartig.ANMERKUNG 1: Verwendungsmglichkeiten von Sattelwagen im Rahmen von Schttguttransportketten, im Hinblick auf inFrage kommende Schttgter und die Be- und Entladung mit den dabei einzuhaltenden allgemeinen Bedingungen sieheDIN 30800-1 bis

15、 DIN 30800-3.ANMERKUNG 2: Schnittstellen mit entsprechenden Festlegungen von Maen sowie zu Klappenbettigungssystemen sieheDIN 30801 und DIN 30802-1.4 Grundstzliche Unterscheidungsmerkmale4.1 AllgemeinesDie Bezeichnung fr die Wagenarten (Merkmaleblock in Tabelle 1) besteht aus Kennziffern und Kennbuc

16、hstaben.Die Mae und Merkmale sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Diese enthlt unter anderem eine Datensammlung entsprechenderWagen.4.2 Mae, BezeichnungDie Wagen brauchen der bildlichen Darstellung nicht zu entsprechen.1)Zu beziehen durch: DB AG, Dienstleistungszentrum Dokumentation und Logistik, Stu

17、ttgarter Strae 61a, 76137 KarlsruheSeite 3DIN 25250 : 2000-01Form AForm BBild 1: Sattelwagen ohne Dach mit 2 RadstzenBild 2: Sattelwagen ohne Dach mit 4 RadstzenSeite 4DIN 25250 : 2000-01Form CForm DBezeichnung eines Sattelwagens ohne Dach mit vier Radstzen der Form B, 85 m3Volumen, Vielpunktverschl

18、u mit Energie-quelle am Wagen (D), Bedienung sowohl von einer Endbhne als auch von beiden Wagenlngsseiten aus (3), mit einer hydrau-lischen Klappenbettigung und einer zustzlichen Magnetsteuerung (HM) sowie Zughaken mit Schraubenkupplung (1):Sattelwagen DIN 25250 B 85 D3 HM 1Bild 3: Sattelwagen ohne

19、Dach mit 6 RadstzenBild 4: Sattelwagen mit Dach mit 4 RadstzenSeite5DIN25250:2000-01Tabelle 1: Mae, Volumen, GewichteLfd.NrMerkmale-BlockLngeberPufferRadsatz-bzw.Dreh-zapfen-abstandKlappen-aus-schlagBreite derBelade-ffnungBreitedesWagensLnge derBelade-ffnungLnge derEntlade-ffnungje KlappeLnge derEnt

20、lade-ffnungje WagenAn-zahlderKlap-penHhe derBelade-ffnung1)Hhe derAb-rutsch-kante1)HheberSchwenk-dach1)Sattel-nei-gungs-winkelVolu-men2)Rad-satzlastFahr-zeug-eigen-gewichtBe-zugs-linienachEBOLPmmammB1mmB2mmB3mmL1mmL2mmL3mmH1mmH2mmH3mmaVm32Qtmet1 A 70 B1 H 1 10 800 6 5006)4 150 1 820 3 060 10 200 5 5

21、00 5 500 24)4 300 780 40 70 20 15,0 G22 B 40 A3 M 1 12 540 7 500 4 150 2 400 3 040 10 360 5 000 10 500 44)3 200 890 57 40 25,5 25,5 G23 B 75 A2 P 1 13 500 7 200 4 060 1 940 3 090 11 960 5 400 12 000 4 4 000 930 55 75 20 29 G24 B 75 A3 M 1 12 540 7 500 4 150 2 150 3 040 11 900 5 000 10 500 44)4 100 8

22、90 57 75 22,5 25,5 G25 B 75 B1 P 1 13 500 7 200 4 000 1 840 3 090 12 280 5 320 11 200 4 4 000 850 55 75 20 27,5 G16 B 75 B3 HF 1 12 540 7 500 4 150 2 150 3 040 11 900 5 000 10 500 4 4 100 890 57 75 22,5 25 G17 B 75 C2 M 1 11 950 6 400 4 900 1 955 3 055 10 690 5 000 10 380 44)3 975 780 49 75 20 24,5

23、G18 B 75 D3 H 1 11 950 6 400 4 250 1 955 3 055 10 690 5 000 10 380 4 3 975 780 49 75 20 25 G19 B 75 D3 HM 1 11 950 6 400 4 250 1 955 3 055 10 690 5 000 10 380 4 3 975 780 49 75 20 25,5 G110 B 78 A2 P 1 13 250 7 200 4 300 2 400 3 070 12 740 5 400 12 000 4 3 990 890 55 78 21 28 G211 B 83 A2 P 1 13 250

24、 7 200 4 300 1 860 3 070 11 900 5 400 12 000 4 4 290 890 55 83 22,5 29,2 G212 B 85 B3 P 1 14 040 9 000 4 300 1 950 3 054 12 460 5 700 12 460 4 4 000 780 49 85 22,5 26,4 G113 B 85 C3 M 1 12 540 7 500 4 900 1 860 3 050 11 594 5 000 10 500 44)4 300 780 49 85 22,5 24,7 G214 B 85 D3 H 1 12 540 7 500 4 30

25、0 1 860 3 050 11 594 5 000 10 500 4 4 300 780 49 85 22,5 25,2 G215 B 85 D3 HM 1 12 540 7 500 4 300 1 860 3 050 11 594 5 000 10 500 4 4 300 780 49 85 22,5 25,7 G216 B 90 D3 H 1 13 040 7 700 4 000 1 810 3 080 12 120 5 325 11 000 4 4 307 780 49 90 23,5 24 G217 C 60 C3 M 2 15 0503)8 000 4 900 1 950 3 05

26、0 12 890 5 000 10 810 44)3 800 960 49 60 22,5 32,3 G118 C 70 D3 H 2 15 0503)8 000 4 300 1 950 3 070 12 890 5 050 10 710 45)4 030 970 49 70 25 34 G119 D 53 B1 H 1 11 560 6 100 4 280 1 200 3 025 10 400 5 000 10 250 44)4 055 780 4 240 65 53 20 27,9 G120 D 71 B3 H 1 11 890 6 100 4 160 1 200 3 025 10 400

27、 5 000 10 250 4 4 055 780 4 240 49 71 20 25,8 G121 D 71 C2 M 1 11 560 6 100 4 900 1 200 3 055 10 400 5 000 10 250 44)4 055 780 4 250 49 71 20 23,7 G122 D 71 C3 M 1 12 540 7 500 4 900 1 200 3 050 11 160 5 000 10 500 44)4 080 780 4 250 49 71 22,5 25 G123 D 77 D3 H 1 12 540 7 200 4 300 1 200 3 070 12 5

28、10 5 100 10 500 45)4 220 780 4 400 49 77 22,5 25 G224 D 77 D3 HF 1 12 540 7 200 4 300 1 200 3 070 12 510 5 100 10 500 4 4 220 780 4 400 49 77 22,5 25 G2Radsatzabstand im Drehgestell a1 mit 2 Radstzen 1 800 mm, mit 3 Radstzen 2 1 700 mm3)Lnge ber Kuppelebene AK (LK)1)Gilt fr unbeladene Wagen Pufferhh

29、e 1 060 mm ber SO.4)Nur paarweises ffnen der Klappen mglich (2 2)2)Als Volumen des Wagens wird der sich aus der Konstruktionszeichnung ergebende Wert5)Zustzlich paarweises ffnen der Klappen mglich (1 4, 2 2)bis Oberkante Wagenkasten verstanden.6)Bei Neubau Mindestabstand 8 000 mmSeite 6DIN 25250 : 2

30、000-014.3 Verschluart fr die Klappen/Energiezufuhr(Siehe auch Anhang B)Tabelle 2: Kennbuchstabe fr Verschlusysteme4.4 Standort zur Bedienung der KlappenTabelle 3: Kennziffer fr Standort der Bedienung4.5 Art des Bettigungssystems fr die Klappen(Siehe auch Anhang B)Tabelle 4: Kennbuchstabe fr Bettigun

31、gssystem4.6 Art des Kuppelsystems der WagenTabelle 5: Kennziffer fr die Art der KupplungKennbuchstabe BedeutungA Zweipunktverschlu mit Energiezufuhr von auenB Zweipunktverschlu mit Energiequelle am WagenC Vielpunktverschlu mit Energiezufuhr von auenD Vielpunktverschlu mit Energiequelle am WagenKennz

32、iffer Bedeutung1 Endbhne2 Wagenlngsseiten (bodenbedienbar)3 Endbhne und beide Wagenlngsseiten (bodenbedienbar)Kennbuchstabe BedeutungM mechanischH*)hydraulischHM*)hydraulisch mit zustzlicher MagnetsteuerungHF*)hydraulisch mit zustzlicher FunksteuerungP pneumatisch*)Auch als Anschrift am Wagen verwen

33、detKennziffer Bedeutung1 Zughaken mit Schraubenkupplung2 Automatische KupplungSeite 7DIN 25250 : 2000-01Anhang A (informativ)LiteraturhinweiseDIN 25007Schienenfahrzeuge Formelzeichen, Einheiten, Kurzzeichen bersichtDS 939/05Merkbuch fr Schienenfahrzeuge der Deutschen Bahn AG Gterwagen und Container2

34、)DS 950/1Technische Vorschriften fr den Bau von Gterwagen Gemeinsame Bestimmungen (TVG 1)2)DS 950/2Technische Vorschriften fr den Bau von Gterwagen Besondere Bestimmungen fr Privatgterwagen (TVG 2)2)UIC 438-2Einheitliche numerische Kennzeichnung der Gterwagen3)UIC 505-1Eisenbahnfahrzeuge Fahrzeugbeg

35、renzungslinien3)UIC 571-3Einheitsgterwagen, Gterwagen in Sonderbauart, Merkmale3)2)Zu beziehen durch: Deutsche Bahn AG, Dienstleistungszentrum Dokumentation und Logistik, Stuttgarter Strae 61a,76137 Karlsruhe3)Zu beziehen durch: Beuth Verlag GmbH, Auslandsnormenservice, 10772 BerlinAnhang B (informa

36、tiv)ErluterungenB.1 Zu 4.3 Verschluart fr die Klappena) ZweipunktverschluDie Klappen werden ber an beiden Klappenstirnseiten angreifende Lenkerstangen, die von einer in Wagenlngsmitte liegendenzentralen Welle angetrieben werden, geffnet bzw. geschlossen (Lenkerstangenverschlu, Bild B.1). Um eine aus

37、reichendeDichtigkeit an der Sattelabrutschkante sicherstellen zu knnen, mssen in diesem Bereich die Klappen sehr biegesteif ausgefhrtwerden.Bild B.1: LenkerstangenverschluSeite 8DIN 25250 : 2000-01b) VielpunktverschluAuf einer durchgehenden Welle verteilt angebrachte Daumen drcken in verschlossenem

38、Zustand die unteren Klappenkantengegen die Sattelabrutschkante (Daumenwellenverschlu, Bild B.2). Dieses System zeichnet sich durch geringere Klappenspalteals bei a) aus, auerdem knnen leichtere Klappen verwendet werden.Mglich sind auch Kombinationen zwischen a) und b).B.2 Zu 4.3 EnergiezufuhrZum ffn

39、en und Schlieen der Klappen wird Energie in Form von mechanischer Energie, Druckl, Druckluft oder elektrischerEnergie bentigt. Sie wird entweder von auen von einem Bediener, von einer maschinellen Einrichtung, von einer ortsfesten Energieversor-gungsanlage, von einem im Zug mitgefhrten besonderen Ag

40、gregat oder von der Lokomotive auf den Wagen bertragen,oder steht in jedem einzelnen Wagen gespeichert zur Verfgung (Druckl, Druckluft, elektrische Energie).Im letzten Fall sind die Wagen fr sich energieautark und damit an beliebiger geeigneter Stelle bedienbar.B.3 Zu 4.5 Art des Bettigungssystems f

41、r die Klappen Mechanisch und mechanisiert (Kennbuchstabe M siehe Tabelle 4)Es sind drei Varianten zu unterscheiden:1) Verschluart nach B.1 a) mit Bettigung der zentralen Welle ber ein Getriebe, wobei der Antrieb mit einem bhnenbedien-baren Handrad und/oder ber eine maschinelle Einrichtung vorgenomme

42、n wird (Kennbuchstabe A siehe Tabelle 2).2) Verschluart nach B.1 b) mit Bettigung der Daumenwelle ber ein Getriebe, wobei die Klappen ber Hebel an den Daumen-wellen angelenkt sind; Antrieb wie bei 1) (Kennbuchstabe C siehe Tabelle 2).3) Verschluart nach B.1 b) mit direkter Handbettigung (Verschluheb

43、el ent- bzw. verriegeln) (Kennbuchstabe C sieheTabelle 2). Hydraulisch (Kennbuchstabe H siehe Tabelle 4)Der Antrieb der zentralen Welle bei B.1 a) bzw. der Daumenwelle bei B.1 b) erfolgt durch Hydraulikzylinder oder hydraulischeDrehantriebe. Der Funktionsablauf wird manuell von der Seite und/oder de

44、r Bhne aus gesteuert. Hydraulisch mit zustzlicher Magnetsteuerung (Kennbuchstabe HM siehe Tabelle 4)Mit diesem System ist die automatische Entladung mglich. Die Steuerbefehle einschlielich der Schaltenergie werden vonortsfest am Bunker aufgestellten Elektromagneten auf das Steuergert des Servosystem

45、s bertragen. Jeder Wagen wird separatangesprochen. Hydraulisch mit zustzlicher Funksteuerung (Kennbuchstabe HF siehe Tabelle 4)System fr die automatische Entladung wie HM. Steuerbefehle und Schaltenergie fr die Servobettigung des Steuergertesgeben im Gleisbett liegende Sender ab (Funknahsteuerung) o

46、der werden ber Kabel von der ber Funk gesteuerten Lokomotivebertragen (Funkfernsteuerung). Pneumatisch (Kennbuchstabe P siehe Tabelle 4)Grundstzlicher Aufbau wie bei H mit Druckluft als Energietrger.Bild B.2: DaumenwellenverschluSeite 9DIN 25250 : 2000-01B.4 Hinweise zu Tabelle 1B.4.1 Aufbau des Mer

47、kmaleblocksB.4.2 AllgemeinesAuf die Aufnahme von weiteren Werten in die Tabelle 1 wurde bewut verzichtet, da dann auch Angaben ber Bremsausrstungen,Drehgestelle usw. erforderlich wren. Andere Ausrstungsvarianten als in der Norm festgelegt sind mglich.B.5 Einsteller der in der Tabelle B.1 aufgefhrten

48、 WagenIn die vorliegende Norm sind die Sattelwagen aufgenommen, die im Laufe der letzten Jahre sowohl von der Deutschen Bahn AGals auch von anderen Einstellern fr verschiedene Verkehrsrelationen bzw. verschiedene Einsatzkriterien konzipiert undbeschafft wurden. Ein Zusammenhang zwischen den bisherigen verschiedenen privaten Typbezeichnungen einschlielich denender Deutschen Bahn AG und der Normbezeichnung (Merkmale-Block) ergibt sich aus der folgenden Gegenberstellung:Tabelle B.1: Wagenbenennungen und WageneinstellerLfd. NrMerkmale-BlockBenennung nachUIC 438-2Einsteller1 A

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1