1、August 2014DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.140.10!%2k“21596
2、72www.din.deDDIN 32708Information und Dokumentation Umschrift des JapanischenInformation and documentation Romanization of JapaneseInformation et documentation Romanisation du japonaisAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 19 SeitenDIN 32708:2014-08 2
3、 Inhalt Seite Vorwort . 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe 5 4 Grundstze der Umschrift 5 5 Orthographie . 6 5.1 Getrenntschreibung von Wrtern . 6 5.2 Groschreibung 6 5.3 Japanische Satzzeichen (in Auswahl) 6 5.4 Langvokale 7 5.5 n am Silbenende innerhalb eines Wortes 7 5
4、.6 Sokuon vor einem Konsonanten . 8 5.7 Sokuon am Wortende . 8 5.8 Postpositionen 8 6 Getrennt- und Zusammenschreibung. 8 6.1 Nomina . 8 6.1.1 Sino-japanische (onnullyomi-)Komposita . 8 6.1.2 Komposita mit japanischer Lesung (kunnullyomi) oder Mischlesung (jbakoyomi, yutyomi) . 8 6.1.3 Fremdwrter (g
5、airaigo), Lehn- und Pseudo-Lehnwrter 8 6.2 Verben 9 6.2.1 Nomen + suru 9 6.2.2 Einfaches Verb + Endung 9 6.2.3 Verbalkompositum + Endung 9 6.2.4 Finite Verben, Adverbien, flektierte Adjektive + Verben . 9 6.3 Kopulas 9 6.4 Flektierte Adjektive und zusammengesetzte flektierte Adjektive 9 6.5 Adverbie
6、n 9 6.6 Konjunktionen . 9 6.7 Postpositionen 9 6.8 Affixe 10 6.9 Eigennamen . 10 6.9.1 Allgemeines . 10 6.9.2 Eigennamen, die Postpositionen enthalten . 10 6.9.3 Eigenname + Affix . 10 6.9.4 Titel und Anreden . 11 6.9.5 Abkrzungen . 11 6.10 Zahlwrter 11 6.10.1 Grundzahlen 11 6.10.2 Ordnungszahlen 11
7、 6.10.3 Zhlwrter 11 7 Nichtjapanische Schriften 11 7.1 Lateinschriftliche Buchstaben 11 7.2 Nichtlateinische Schriftzeichen . 12 8 Alphabetische Ordnung . 12 9 Umschrifttabellen 13 Literaturhinweise . 19 DIN 32708:2014-08 3 Tabellen Tabelle 1 Mit einem Kana dargestellte einmorige Silben . 13 Tabelle
8、 2 Mit mehreren Kana dargestellte einmorige Silben des traditionellen Standard-Japanisch . 15 Tabelle 3 Mit mehreren Kana dargestellte einmorige Silben fr die japanische Aussprache moderner Fremdwrter, Lehnwrter und Pseudo-Lehnwrter sowie nichtjapanischer Eigennamen und fr sonstige phonetische Schre
9、ibungen 16 Tabelle 4 Unicode-Werte der in Zusammensetzungen verwendeten untergestellten Kana bzw. Sonderzeichen 18 DIN 32708:2014-08 4 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 009-00-01 AA Transliteration und Transkription“ im Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) im DI
10、N erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 32708:2014-08 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt die Umschrift der jap
11、anischen Kana-Silbenschrift in lateinische Buchstaben (siehe Abschnitt 4) fest. Sie ist fr beliebige Anwendungszwecke geeignet. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei
12、datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 1460, Umschrift kyrillischer Alphabete slawischer Sprachen 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten d
13、ie Begriffe nach DIN 1460 und die folgenden Begriffe. 3.1 Wort lexikalisiertes (d. h. ein fr sich stehendes, als Bedeutungseinheit aufgefasstes) Lexem, ein Lexem mit Affix oder ein Kompositum aus Lexemen 3.2 Kanji und Kana Kanji (sino-japanisches Schriftzeichen) steht fr die Lesung des Kanji in Kana
14、 (japanisches Silbenzeichen) Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Abschnitt 4 Grundstze der Umschrift“. 3.3 Kompositum Grundwort aus mindestens zwei Kanji bzw. deren Kana-Lesung 4 Grundstze der Umschrift Die vorliegende Norm bezieht sich auf die Transkription der beiden japanischen Kana-Silbenschriften (H
15、iragana und Katakana) in ihrer modernen Orthographie (gendai kanazukai) und Aussprache. Sie setzt die Kenntnis der korrekten (Kana-)Lesung sinojapanischer Schriftzeichen (Kanji) in ihrem jeweiligen Zusammenhang voraus. Fr die Umschrift ist das modifizierte Hepburn-System anzuwenden, wie es in Kenkyu
16、shas New Japanese-English Dictionary (3. und 4. Auflage) gebraucht wird, unter Einschluss der unter 5.5 geregelten Behandlung des n am Silbenende innerhalb eines Wortes (siehe Tabellen 1 bis 4). Diese Umschrift ist aufgrund ihrer internationalen Verbreitung, besonders in der Wissenschaft, den Medien
17、, dem ffentlichen Leben und im Bibliothekswesen (so u. a. in den ALA-LC Romanization Tables Japanese vorgeschrieben) wie auch aufgrund ihrer greren Nhe zur tatschlichen Aussprache der in ISO 3602 zugrunde gelegten japanischen kunreishiki-Umschrift vorzuziehen. Es handelt sich bei dieser Umschrift um
18、 eine Transkription, nicht um eine Transliteration. Eine vollstndige Reversibilitt der Umschrift ist nicht mglich. Liegt ein Text in historischer Kana-Orthographie (rekishi kanazukai) vor, wird er entsprechend der modernen Lesung und Rechtschreibung behandelt. Es erfolgt keine Rekonstruktion histori
19、scher Aussprachen. Eine Ausnahme bilden moderne japanische Texte, in denen historische Schreibungen explizit als solche zitiert werden, wie etwa zum Zweck der Darstellung sprachgeschichtlicher Phnomene. In diesem Fall ist entsprechend der historischen Orthographie zu umschreiben (z. B. = kuwau, nich
20、t k). DIN 32708:2014-08 6 Texte japanischer Autoren in sinojapanischer Schriftsprache (kanbun) sowie chinesische und koreanische Wrter und Namen in einem japanischen Textumfeld werden als japanische Texte bzw. Wrter und Namen behandelt. Bei der Umschrift nichtjapanischer Eigennamen in japanischer Fo
21、rm sowie von Fremdwrtern (gairaigo), Lehnwrtern und Pseudo-Lehnwrtern ist stets von der vorliegenden Kana-Form auszugehen. Die Transkription der dabei verwendeten speziellen Kana-Kombinationen, die im traditionellen Japanisch nicht vorkommen, ist dabei, wenn vorhanden, nach Tabelle 3 vorzunehmen. Ei
22、ne umfassende und abschlieende Regelung dieses Bereichs ist wegen der kontinuierlichen Entstehung neuer gairaigo und Ad-hoc-Bildungen nicht mglich. In manchen Fllen ist die Lautgestalt des entsprechenden Wortes in der Originalsprache insofern zu bercksichtigen, als identische Kana-Kombinationen je n
23、ach sprachlichem Kontext unterschiedlich ausgesprochen werden knnen und entsprechend unterschiedlich transkribiert werden mssen, z. B ist “ in switch“ als swi zu transkribieren, in “ Thinkpad“ dagegen als si. Ebenso sind die Kana “ je nach Kontext als fan engl. fan“ oder als Fwan“ span. Juan“ zu ums
24、chreiben. Liegt eine furigana-Lesung (Lesehilfe in Kana am Rande eines oder mehrerer Kanji) vor, ist diese Lesung, auch wenn sie unorthodox ist, der Umschrift zugrundezulegen. Bei Bedarf knnen unsichere Lesungen in eckige Klammern gesetzt (別府原 Beppuhara), bei verschiedenen gltigen Lesungen die wenig
25、er gebruchliche in eckigen Klammern dahinter gesetzt werden (Bybaru Beppuhara). In Online-Katalogen und Datenbanken sollten die dafr vorgesehenen Felder genutzt werden. Japanische Wrter und Eigennamen innerhalb deutscher Texte sollten nach Mglichkeit entsprechend dieser Norm (mit Makra) und ohne Fle
26、xionsendungen geschrieben werden (Plural: die Shgun). 5 Orthographie 5.1 Getrenntschreibung von Wrtern Wrter werden getrennt geschrieben. Die Einzelheiten der Getrennt- und Zusammenschreibung sind nach Abschnitt 6 vorzunehmen. 5.2 Groschreibung Japanische Wrter werden grundstzlich kleingeschrieben.
27、Grogeschrieben werden jedoch: Satzanfnge; Eigennamen, falls mehrteilig mit allen ihren Teilen. Hierzu zhlen u. a. Personennamen einschlielich ihrer Titel (auer Postpositionen zwischen einzelnen Namensbestandteilen sowie Anreden), Geographica, Sprachbezeichnungen, Krperschaftsnamen, Religionsbezeichn
28、ungen, Epochenbezeichnungen und Regierungsdevisen; Ableitungen von Eigennamen werden grogeschrieben (Nihonga 日本画), auer , wenn sie mehrteilig sind (in diesem Fall wird nur der Eigenname selbst grogeschrieben: Marukusu shugi 主義). Eigennamen innerhalb eines Wortes (z. B. in der Form Prfix + Eigenname)
29、 werden kleingeschrieben (tainichi, nicht taiNichi 対日) (siehe 6.9.3.1); Anfnge von Werktiteln. 5.3 Japanische Satzzeichen (in Auswahl) Es werden umschrieben: Maru (。) als Punkt (.); DIN 32708:2014-08 7 Tten (、) als Komma (,); Nakaten (): in Aufzhlungen gleichwertiger Einheiten als Komma (,); in alle
30、n anderen Fllen in der Regel als Spatium (schmales Leerzeichen); in Fllen, wo die japanische Typographie nachgebildet werden soll, kann ein Bindestrich (-) gesetzt werden. Namidasshu (; wave dash, Unicode U+301C), falls erforderlich, je nach typographischer Notwendigkeit in der Regel als Bindestrich
31、 (-) oder Gedankenstrich (); Tg (=): bei westlichen Doppelnamen, deren Teile in der Katakana-Umschrift durch ein Gleichheitszeichen verbunden sind, als Bindestrich (= Maiy-bihhi); in allen anderen Fllen als Spatium (=主義 Marukusu Rnin shugi). Kagikakko () in der Regel als doppelte Anfhrungszeichen (
32、bzw. “); Nij kagikakko () in der Regel als einfache Anfhrungszeichen ( bzw. “); sonstige kakko (, ,), falls erforderlich, in der Regel als Klammern (). 5.4 Langvokale Langvokale werden durch ein Makron ausgedrckt (, , , , ), gleichgltig ob sie in Kana mittels eines “ (z. B. = , = t), einer Vokalverd
33、oppelung (z. B. , ) oder eines Katakana-Lngungszeichens (z. B. ) dargestellt sind. Von Langvokalen zu unterscheiden sind japanische Doppelvokale, in denen auf ein i , ki , shi , chi usw. ein i folgt. Diese werden immer ii geschrieben (Niigata 新潟, chiisai 小, oniisan 兄 im Gegensatz zu enerug , chzu ,
34、shirzu , karor ). Vokale, die zu beiden Seiten einer Kanji- oder Morphemgrenze liegen (問 = = tou, 本居 = = Motoori, 子牛 = = koushi im Gegensatz zu 孔子 = = Kshi) werden nie zu einem Langvokal zusammengezogen. Historisch bedingte Kontraktionen werden dagegen bernommen (Mur Saisei 室生犀星, nicht Muroo Saisei)
35、. 5.5 n am Silbenende innerhalb eines Wortes Nach einem n (/) am Silbenende, das innerhalb eines Wortes steht, ist ein Apostroph zu setzen, wenn ihm ein Vokal oder ein y folgt (honyaku 翻訳) . Empfohlen wird der Modifikationsbuchstabe Apostroph (modifier letter apostrophe, Unicode U+02BC), da dieser j
36、edoch nicht in allen Fonts vorhanden ist, kann in solchen Fllen der Standard-Apostroph verwendet werden. Vor b, m und p ist es immer als n zu schreiben (Kanbun, nicht Kambun 漢文; ganmon, nicht gammon 願文; Kanp, nicht Kamp 漢方). Dies gilt auch fr Zeitungstitel wie Asahi shinbun 朝日新聞 und Yomiuri shinbun
37、読売新聞 und deren Verlage, die eine abweichende Schreibung bevorzugen (The) Asahi/Yomiuri Shimbun(sha) 朝日/読売新聞(社). Die Schreibung mb ist nur im Falle eines direkten, in dieser lateinschriftlichen Form stehenden Zitats zulssig. DIN 32708:2014-08 8 5.6 Sokuon vor einem Konsonanten Sokuon vor einem Konson
38、anten (angezeigt durch untergestelltes tsu /) wird durch eine Verdoppelung des entsprechenden Konsonanten wiedergegeben (nakatta , rett 列島), im Falle eines ch als tch (Nitch 日中), eines sh als ssh (hassha 発車) und eines tsu als ttsu (itts 一通). 5.7 Sokuon am Wortende Sokuon am Wortende (durch untergest
39、elltes tsu / am Wortende angezeigt und als stimmloser glottaler Implosiv realisiert) wird durch einen Apostroph wiedergegeben (a ). Empfohlen wird der Modifikationsbuchstabe Apostroph (modifier letter apostrophe, Unicode U+02BC); da dieser jedoch nicht in allen Fonts vorhanden ist, kann in solchen F
40、llen der Standard-Apostroph verwendet werden. 5.8 Postpositionen Die Postposition / wird e, nicht he umschrieben. Die Postposition / wird wa, nicht ha umschrieben. Die Postposition / wird o, nicht wo umschrieben. 6 Getrennt- und Zusammenschreibung 6.1 Nomina 6.1.1 Sino-japanische (onnullyomi-)Kompos
41、ita Komposita mit on-Lesung, die aus zwei oder drei Kanji bestehen, werden zusammengeschrieben (josei 女性, shakai 社会, kikensei 危険性, netsurikigaku 熱力学). Komposita, die aus vier und mehr Kanji bestehen, werden getrennt geschrieben (josei bungaku 女性文学, shakai shugi 社会主義, sri tkeigaku 数理統計学, shakai minsh
42、u shugi 社会民主主義). Komposita von bis zu vier Kanji, die nicht sinnvoll getrennt werden knnen, werden jedoch zusammengeschrieben (toshokannullin 図書館員, sakkyokushamei 作曲者名, todfuken 都道府県, denjikigaku 電磁気学). Siehe 6.8 (Affixe). 6.1.2 Komposita mit japanischer Lesung (kunnullyomi) oder Mischlesung (jbakoy
43、omi, yutyomi) Komposita mit kun-Lesung oder Mischlesung werden zusammengeschrieben (ukiyoe 浮世絵, sakezukuri 酒, chichihaha 父母, hitobito 人, tokorodokoro 所, Yamatodamashii 大和魂, Yamatoe 大和絵, onyomi 音読, onnatenka 女天下, kogirei 小綺麗). Nomina, die aus einem Kanji in kun-Lesung bestehen, werden von dem Komposi
44、tum, das sie nher bestimmen, getrennt geschrieben (onna ekaki 女絵, yume handan 夢判断, sakana ryri 魚料理, hitsuji jiten 羊事典, kami baitai 紙媒体, mizu osen 水汚染). 6.1.3 Fremdwrter (gairaigo), Lehn- und Pseudo-Lehnwrter Fremd-, Lehn- und Pseudo-Lehnwrter werden entsprechend der japanischen Vorlage zusammen- ode
45、r getrennt geschrieben. Bilden Fremd- und Lehnwrter zusammen mit einem Kanji (in on- oder kun-Lesung) ein Kompositum, werden sie mit ihm zusammengeschrieben. Bilden sie mit mehreren Kanji ein Kompositum, werden sie von ihnen getrennt geschrieben (gasut 灯, 化 dejitaruka, aber kyanpu seikatsu 生活, dejit
46、aru jidai 時代). DIN 32708:2014-08 9 6.2 Verben 6.2.1 Nomen + suru Verbalisierungen von Nomina durch suru werden in der Regel getrennt geschrieben (bunseki suru 分析, doraibu suru ). Verben, die aus einem Kanji + suru gebildet werden, werden zusammengeschrieben (kansuru 関). 6.2.2 Einfaches Verb + Endung
47、 Einfache Verben werden mit ihren Endungen zusammengeschrieben (omou 思, mita 見, taberareru 食, yomanai 読, tobasaseru 飛). 6.2.3 Verbalkompositum + Endung Verbalkomposita aus zwei zusammengesetzten Verben und deren Endungen werden zusammengeschrieben (tobidasu 飛出, iiarawasu 言表, kakinaoshimasu 書直, tabeo
48、waranai 食終, omoitsuita 思). 6.2.4 Finite Verben, Adverbien, flektierte Adjektive + Verben Folgt ein Verb auf ein finites Verb (kaette kuru 帰来), ein Adverb ( s suru ) oder ein flektiertes Adjektiv (tadashiku naru 正), wird getrennt geschrieben. 6.3 Kopulas Kopulas wie da , desu und de aru bzw. (aus der klassischen Schriftsprache) nari , sowie ihre konjugierten Formen einschlielich der Attributivform na , werden von anderen Wrtern getrennt geschri
copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1