ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:62 ,大小:3.68MB ,
资源ID:656776      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
注意:如需开发票,请勿充值!
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-656776.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(DIN 4018 Bb 1-1981 Subsoil analysis of contact pressure distribution under raft foundations explanations and examples of analysis《地基 在筏基下接触压力分配的分析 说明和分析示例》.pdf)为本站会员(jobexamine331)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

DIN 4018 Bb 1-1981 Subsoil analysis of contact pressure distribution under raft foundations explanations and examples of analysis《地基 在筏基下接触压力分配的分析 说明和分析示例》.pdf

1、Baugrund Berechnung der Sohldruckverteilung Beiblatt 1 zu I unter Flchengrndungen Erluterungen und Berechnungsbeispiele Dieses Beiblatt enthlt Informationen zu DIN 4018, jedoch keine zustzlichen genormten Festlegungen. DIN 4018 Diese Erluterungen beziehen sich auf DIN 4018, Ausgabe September 1974. S

2、ie dienen dazu, etwaige Zweifelsflle bei der Auslegung der Norm mglichst auszuschlieen. Die Erluterungen wurden von o. Professor (em) Dr.-lng. Dr.-lng. E. h. E. Schultze, Aachen, unter Benutzung der im Arbeitsausschu ,Berechnungsverfahren“ der NABau-Arbeitsgruppe Bau- grund und der Deutschen Gesells

3、chaft fr Erd- und Grundbau e. V. gegebenen Anregungen der einzelnen Mitarbeiter bearbeitet. Das nach verschiedenen Verfahren und in einigen Fllen mit vernderten Untergrundverhltnissen und Steifigkeiten berechnete Beispiel wurde aufgrund eines Ausschubeschlusses ausgewhlt. Berechnet haben die Beispie

4、le Prof. Dr.-lng. H. Grahoff, Dr.-lng. M. Kany. Dr.-lng. Q. Laumans und o. Prof. (em) Dr.-lng. Dr.-lng. E. h. E. Schultze. Die Namen der Bearbeiter sind im Inhaltsverzeichnis hinter den Beispielen in Klammern angegeben. Die Zusammenstellung und einheitliche Darstellung sowie die Gegenberstellung und

5、 Diskussion der Ergebnisse mit Berechnungsempfehlungen hat Prof. Dr.-lng. H. Grahoff bernommen. Die Benennung ,Last“ wird fr Krfte verwendet, die von auen auf ein System einwirken; das gilt auch fr zusamrnen- gesetzte Wrter mit der Silbe . ,.Last“ (siehe DIN 1080 Teil 1). Mae in m Inhalt Seite Seite

6、 1 Erluterungen 2 3.3.3.1.2 Methode GraBhoff (GraRhoff) . 30 2 Schrifttum . 15 3 Berechnungsbeispiele . 17 3.1 Zweck und Auswahl der Beispiele. . 17 3.2 Aufgabenstellung . 17 3.3 Lsungen 20 3.3.1 Spannungstrapezverfahren (Grahoff). . 20 3.3.2 Bettungsmodulverfahren 20 3.3.2.1 Computer-Lsung (Grahoff

7、) 20 3.3.2.2 Lsung mit EinfluBlinien. . 23 3.3.2.2.1 Methode Wlfer(Grahoff). 23 3.3.2.2.2 Methode GraBhoff (Grahoff) . 25 3.3.2.2.3 Methode IyengarlRamu (Grahoff) 27 3.3.3 Steifemodulverfahren 29 3.3.3.1 Computer-Lsung . 29 3.3.3.1.1 Methode Kany (Kany) 29 3.3.3.2 Lsung mit Einflulinien . 32 3.3.3.2

8、.1 Methode Kany (Kany). . 32 3.3.3.2.3 Methode GraBhoff (GraBhoff) . 40 3.3.3.3 Lsung als rumlicher Fall (Kany). . 42 3.3.3.4 Lsung als starrer Fall . 45 3.3.3.4.1 Methode Bachelier (Grahoffllaurnans) . 45 3.3.3.4.2 Methode Bachelier mit Umlagerung derSohl- druckspitzen am Fundamentrand (Laumansl Sc

9、hultze) . 47 3.3.3.4.3 Methode Kany (GrahofflKany) 49 3.3.3.4.4 Methode GraBhoff (Grahoff) . 52 3.3.4 Kombiniertes Verfahren (Schultze) 53 3.4 Diskussion der Ergebnisse und Berechnungs- empfehlungen . 58 3.3.3.2.2 Methode SheriflKnig (GraBhoff) . 37 Fortsetzung Seite 2 bis 62 Normenausschu Bauwesen

10、(NABau) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, Berlin 30 05.81 Beiblatt 1 zu DIN 4018 Mai 1981 Preisgr. 22 Vertr -Nr 0022 DIN1 DIN 40LB BEIBLATT I Bl 2794442 Seite 2 Beiblatt 1 zu DIN 4018 1 Erluterungen starken Vereinfachungen OOL5L30 259 ei den

11、 fr die Berechnung hera Zu Abschnitt 1 Schwierigkeiten bei der Berechnung von Flchengrndun- gen liegen in der starken Empfindlichkeit der Biegemomen- tenlinie gegenber kleinen Anderungen der Sohldruckver- teilung (Bild 1) und in den gegenber der Wirklichkeit Geltungsbereich, Absatz 1 gezogenen Baugr

12、undmodellen wie z. B. dem elastisch-iso- tropen Halbraum. Es kommt also sehr auf eine genaue Erfassung der Sohl- druckverteilung an, um die Momentenlinie und Querkraft- Verteilung einigermasen wirklichkeitsgetreu zu bestimmen. Bild 1. m 0. 1698 kNm/m 9193 kNm/m Einflu geringer Vernderungen einer ang

13、enommenen Sohldruckverteilung auf die Biegemomente a) Belastung einer Grndungsplatte b) Sohldruckverteilung c) Momentenflche bei gleichmiger und parabolischer (konkaver und konvexer) Verteilung der Sohlpressung (ergnzt nach Siemonsen (1955), in: Grundbautaschenbuch, Bd. 1, S. 427) DIN1 DIN 4018 BEIB

14、LATT 1, 81 Wieweit dies gelingt, kann nur durch einen Vergleich zwi- schen Berechnung und Messung festgestellt werden. Da fr die meisten Messungen keine - erst recht nicht nach verschiedenen Verfahren durchgefhrte - Berechnungen vorliegen, mu sich ein solcher Vergleich auf einige wesent- liche Zge b

15、eschrnken, was aber aussagekrftig genug ist. Die bisher vorliegenden Verffentlichungen von Messun- gen der Sohldruckverteilung unter ausgefhrten Bau- werken (unter starren Grundbauwerken l, 21, unter bieg- samen Platten 3 bis 101) zeigen wesentlich grere Un- regelmigkeiten als die Berechnung, ferner

16、 auch fr die blich vorkommenden Lasten unterhalb eines vollstn- digen Grundbruches durchweg plastische Randabminde- rungen der Sohlnormalspannungen und in vielen Fllen nicht die zu erwartende Symmetrie zur Mittelachse der Grndungsplatte lo. Dieses Bild wird durch Messungen der Setzungsmulden unter a

17、usgefhrten Bauwerken besttigt, die leichter aus- zufhren sind und deshalb hufiger vorkommen ll bis 181. Infolgedervierfachen Integrations=- 5 5 5 5 o. dx4 sind jedoch die Setzungsmulden wesentlich geglttet ge- genber den Sohldruckverteilungen und daher als Ver- gleichsobjekt nicht so instruktiv. Von

18、 ber 200 gesammelten Sohldruckverteilungen, dievon verschiedenen Verfassern berechnet worden sind, hatten 97% eine solche mit Spannungsgipfeln am Rand. Dem- gegenber zeigten von Messungen an Bauwerken und Modellen nur etwa 32% eine solche Verteilung (der Ein- fachheit im folgenden ,konkav“ genannt,

19、siehe Bild 2). Bei den Modellen traten vielfach auch schon bei verhltnis- mig niedrigen Belastungen konvexe Sohldruckvertei- 1 E! a) nach Boussinesq (Steifernodulverfahren) Beiblatt 1 zu DIN 4018 Seite 3 lungen, d. h. solche mit Spannungsabminderungen am Rand auf. Trotz dieser Unterschiede zeigen na

20、ch verschiedenen von- einander abweichenden Verfahren unter nur annhernd erfabaren Bodenkennzahlen berechnete Flchengrn- dungen kaum jemals Zeichen einer Unterdimensionierung. Das bedeutet, da auch noch verhltnismig berschlg- liche Berechnungsverfahren auf der sicheren Seite liegen, was in der Praxi

21、s dazu gefhrt hat, da auch heute noch in einfachen Fllen meist mit einer geradlinigen Sohldruck- Verteilung nach Abschnitt 6.2.1 gerechnet wird, ohne da dadurch Schden entstanden sind. Das mag u. a. auch daran liegen, da Grndungsplatten und -balken in der Regel eine konstante Dicke besitzen. Bei kon

22、stanter durchlaufender Bewehrung kommt es dann nur auf die Gre der Maximalmomente, nicht aber auf deren Lage an. Auch bei abgestufter Bewehrung verlagert sich die Beanspruchung eines Balkens von den Stellen geringerer Stahleinlagen mit kleinerem Widerstands- moment zu denjenigen mit reichlicheren St

23、ahlquerschnit- ten. Der bewehrte Balken hat - genau genommen - kein konstantes Trgheitsmoment, was gewhnlich nicht be- achtet wird. Wenn also die verschiedenen Berechnungs- verfahren keine wesentlich abweichenden maximalen Biegemomente und Querkrfte liefern, sind sie annhernd gleichwertig. Sofern vo

24、rgegebene Sohldruckverteilungen nach Ab- schnitt 6.2 ausreichen, knnen verformungsabhngige Sohldruckverteilungen nach den in der Norm vorgeschla- genen Verfahren nach Abschnitt 6.3 ermittelt werden, wo- bei aber, wenn hohe Randspannungen vorhanden sind, die in Abschnitt 6.1 erwhnten Abminderungen vo

25、rzu- nehmen sind (Bild 2). I 1 konkav gleichmig b) nach Winkler c) nach dem kombinierten (Bettungsrnodulverfahren) Verfahren d) nach Boussinesq mit plastischen andstrungen (Grundbruch) i kav Bild 2. Sohldruckverteilung unter einem starren Streifenfundament DIN1 DIN 4018 BEIBLATT Seite 4 Beiblatt 1 z

26、u DIN 4018 Fr schwierigere Bauwerke sollten schon im Interesse der Wirtschaftlichkeit zumindest vergleichsweise mglichst genaue Berechnungsverfahren verwendet werden, wobei insbesondere nach dem Vorhergehenden die Randab- minderung des Sohldrucks mehr zu beachten wre als bis- her. Auch dann ist eine

27、 ausreichende Ubereinstimmung mit dem wirklichen Verhalten der Grndungsplatte nicht in jedem Fall sichergestellt. Alle Berechnungsverfahren gelten fr beliebige Lastflle. Auch das Vorhandensein von waagerechten Teilkrften, deren Einflsse ebenfalls bercksichtigt werden mssen, ndert irn Grunde nichts a

28、n den beschriebenen Rech- nungsgngen. Zwischen bindigem und nichtbindigem Boden wird in der Art des Berechnungsverahrens grundstzlich kein Unter- schied gemacht, da der Baugrund stark vereinfacht als elastisches Medium betrachtet wird. Das Stoffgesetz wird dabei entweder durch das Verhalten von Fede

29、rn (Bettungs- modul nach Abschnitt 6.3.1) oder durch eine meist gerad- linig angenommene Beziehung zwischen Spannung und Zusammendrckung (Steifemodul nach Abschnitt 6.3.2) oder durch eine Kombination beider nach Abschnitt 6.3.3 wiedergegeben. Bei dieser Betrachtungsweise unterscheiden sich die ver-

30、schiedenen Bodenarten lediglich durch die Gr6e und die Zunahme des Steifemoduls E, mit der Tiefe 19 bis 221, sowie durch die Gr6e des Bettungsmoduls k,. Fr die Abminderung der Randspannungen bentigt man ferner die Scherparameter c und q, gegebenenfalls auch den Porenwasserdruck u, bzw. die Scherpara

31、meter c, und pu. Zu Abschnitt 1 Bei nicht waagerechter Schichtung des Baugrunds oder bei sonst vernderlichen Schichtmchtigkeiten verwendet man zweckm6igerweise die Verfahren des Abschnitts 6.3 mit punktweise vernderlichen Bodenkennzahlen, indem unter beliebigen Punkten des Grundkrpers mit Hilfe von

32、Setzungsberechnungen verschieden groBe Bettungs- moduli bzw. SetzungseinfluBbeiwerte ermittelt werden. Die Frage, welche Schichten als nachgiebig in Rechnung zu stellen sind, hngt weniger von deren absoluter Zusam- mendrckbarkeit ab, als vielmehr von dem Verhltnis der Nachgiebigkeit der einzelnen au

33、feinanderfolgenden Schichten. Liegt z. B. eine stark zusammendrckbare weiche Schicht ber einer wesentlich weniger zusammen- drckbaren, so ist es lediglich erforderlich, die erstere in die Rechnung einzufhren. Befindet sich jedoch eine ein- heitliche Schicht bis auf gro6e Tiefen unter dem Bauwerk, so

34、 gengt es im allgemeinen fr die Berechnung der Set- Zungen, die wirksame Schichtdicke gleich der einfachen Breite der Flchengrndung zu setzen (siehe DIN 4019 Teil 1, Ausgabe April 1979, Abschnitt 8). Geltungsbereich, Absatz 2 Zu Abschnitt 2 Zweck In der Norm wird versucht, die weit auseinandergehend

35、en Berechnungsverfahren gegeneinander abzugrenzen und einige Grundstze fr ihre Anwendung aufzustellen. Diese Verfahren gelten gewhnlich nur fr den ebenen Fall (Balken auf nachgiebiger Unterlage). Eine genauere Berechnung der Sohldruckverteilung unter Grndungsplatten mit beliebig verteilten Lasten is

36、t erst mit elektronischen Rechenmaschinen mglich gewor- den 23. So sind fr die Berechnung beliebig gestalteter Grndungs- platten auf beliebigem Baugrund unter Einbeziehung des Bauwerks Programme fr Computerberechnungen ent- wickelt worden 24, 251. Ohne diese mu man entweder auf ganz einfache Sohl- d

37、ruckverteilungen nach Abschnitt 6.2 unter Platten oder 1 81 2794442 0015132 O21 an Stelle von Platten auf die Annahme von Balken oder Trgerrosten mit Sohldruckverteilungen nach Abschnitt 6.3 zurckgreifen. Das letztere bedeutet eine nicht immer zulssige Verein- fachung des rumlichen statischen System

38、s, indem man es durch ebene Systeme ersetzt. Es sei darauf hingewiesen, da6 fr die Wahl der jeweils zulssigen Vereinfachungen ausreichend bodenmecha- nische Kenntnisse und Erfahrungen und fr die richtigen Mittelbildungen gengende statistische Kenntnisse er- forderlich sind. Zu letzteren gehrt auch d

39、ie Autokorrela- tion von E, in waagerechter und senkrechter Richtung. Die Erfassung der Streuung der Bodenbeiwerte ist oft wichtiger als die ohnehin unvollkommen bleibende Ver- feinerung der Berechnungsverfahren. So hat der Steifemodul E, auch bei scheinbar homogenem Untergrund Variationskoeffizient

40、en zwischen 0,2 und 0,3. Dies wirkt sich besonders bei weichen Balken oder Platten wegen des Anteils l/Es auf die Systemsteifigkeit Ks und damit auf die Momente M aus (Bild 6). Entsprechendes gilt fr den Reibungswinkel p und die Kohsion c insbe- sondere fr die erhebliche Zunahme des Variationskoeffi

41、- zienten des Reibungswinkels Vp = 0,05 bis 0,20 bei den aus diesem abgeleiteten Tragfhigkeitsbeiwerten N (siehe DIN 4017 Teil 1) mit VN = 0,4 bis 0.6. Zu Abschnitt 3 Begriff Au6er dem Nachweis der Biegemomente ist auch derjenige der Querkrfte und gegebenenfalls auch der Durchbiegun- gen erforderlic

42、h. Letztere werden aber weniger durch die Sohldruckverteilung beeinfluBt. Endziel ist die Bemessung des Balkens oder der Platte, d. h. die Bestimmung der Dicke und der Bewehrung derselben. Daher sind alle Rechnungs- annahmen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die letzteren beiden zu berprfen. Zu Ab

43、schnitt 4.1 Allgemeine Angaben Aus der Grndungstiefe ergibt sich die GrBe der Aushub- last. Sie erzeugt eine gleichmBig verteilte Vorbelastungs- Spannung und ruft bei nicht oder nur wenig schwellendem Boden zwar keine Setzungen hervor, ist aber als ein Teil derSohlnormalspannung an der Durchbiegung

44、der Flchen- grndung beteiligt. Das kann bei dem Verfahren nach Ab- schnitt 6.3 dadurch bercksichtigt werden, da6 - hnlich wie beim Sohlwasserdruck - eine Gleichlast y . t als nega- tive Belastung aufgebracht wird. Bei der Durchbildung der Baukrper kommt es vor allem darauf an, ob und von welchem Bau

45、zustand an der Aufbau der Flchengrndung statisch unbestimmt ist und dadurch Setzungsunterschiede eine Rolle spielen. Bei statisch un- bestimmten Aufbauten knnen die Berechnungsverahren auch zur Bestimmung der Sohlnormalspannungen und Setzungen unter Einzelgrundkrpern als Auflagern verwen- det werden

46、. Unter der Art der Belastungen ist eine Angabezu verstehen, ob es sich um feste oder bewegliche Lasten, wie sie z. B. bei Kranbahnen vorkommen, handelt. Die Eigenlast einer Sohlplatte erzeugt vor dem Abbinden des Betons einen gleichm6igen Sohldruck, so da6 keine Momente ent- stehen, sofern der Setz

47、ungsvorgang vor dem Abbinden des Betons beendet ist. Bei bindigen Bden dauert er aber lnger, so da6 ein entsprechender Anteil der Eigenlast der Sohlplatte in Rechnung gestellt werden mu6. Insgesamt sind die folgenden Lasten zu bercksichtigen: - Eigenlast der Sohlplatte - Sohlwasserdruck - Vorbelastu

48、ng der Baugrubensohle nach Aushub der Baugrube DINL DIN 4018 BEIBLATT 1 1 2794442 0035133 Tb8 = - lotrechte und waagerechte Sttzen- und Wandlasten aus dem Hochbau - Momente aus dem Hochbau, insbesondere Rand- momente infolge Erd- und Wasserdruckauf Kellerwnde - Verkehrslasten auf die Flchengrndung D

49、ie Lage zu benachbarten Bauwerken ist dann von Bedeu- tung, wenn damit gerechnet werden mu, da sich der Druck aus solchen Baukrpern bis unter das untersuchte Fundament fortpflanzt. Das ist nur bei verhltnismig nahe zusammenliegenden Grundkrpern der Fall. Der Sohlwasserdruck fllt entweder gleichmig aus oder kann als trapezfrmig verteilt angenommen werden, je nachde

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1