ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:13 ,大小:265.04KB ,
资源ID:659226      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
注意:如需开发票,请勿充值!
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-659226.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(DIN 54192-2010 Non-destructive testing - Active thermography《无损检测 活跃温度记录法》.pdf)为本站会员(testyield361)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

DIN 54192-2010 Non-destructive testing - Active thermography《无损检测 活跃温度记录法》.pdf

1、November 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 9DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 19.100!$jH“1719137www.din.deDDIN 54192Zerst

2、rungsfreie Prfung Aktive ThermografieNon-destructive testing Active thermographyEssais non destructifs Thermographie activeAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 13 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 54192:2

3、010-11 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .4 4 Techniken der aktiven Thermografie.6 4.1 Allgemeines6 4.2 Zeitliche Anregungsarten .6 4.2.1 Aktive Thermografie mit Impulsanregung 6 4.2.2 Aktive Thermografie mit Stufenanregung.7 4.2.3 Aktive Thermografie

4、 mit periodischer Anregung (Lock-In Thermografie) 7 4.2.4 Aktive Thermografie mit Relativbewegung zwischen zeitlich konstanter Energiequelle und Prfobjekt7 4.3 Rumliche Anregungsarten7 4.3.1 Flchige Anregung 7 4.3.2 Punktfrmige Anregung7 4.3.3 Anregung des gesamten Volumens.7 4.4 Typische Varianten

5、der aktiven Thermografie7 4.4.1 Reflexionskonfiguration7 4.4.2 Transmissionsanordnung.8 5 Auswertetechniken8 5.1 Allgemeines8 5.2 Auswertetechnik im Zeitbereich.8 5.3 Auswertetechnik im Frequenzbereich.9 6 Personalqualifikation 10 7 Anforderungen an das Prfsystem10 8 Durchfhrung der Prfung .10 9 Beu

6、rteilung von thermischen Aufflligkeiten .11 9.1 Allgemeine Vorgehensweise 11 9.2 Beurteilung der Prfergebnisse.11 10 Prfbericht11 Anhang A (informativ) Anregungstechniken der Thermografie .12 Literaturhinweise 13 2 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 54192:2010-1

7、1 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-08-27 AA Visuelle und thermografische Prfung“ im Normenausschuss Materialprfung (NMP) erarbeitet. 3 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 54192:2010-11 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument legt die Durchfhr

8、ung der aktiven Thermografie zum Zweck der Zustandsanalyse fest. Diese Prfungen dienen dem Nachweis von Fehlern und anderen Unregelmigkeiten, der Bestimmung von Geometrien/Formen parallel zur Messoberflche, der Bestimmung von Schichtdicken und dem Vergleich thermischer Materialeigenschaften. Die akt

9、ive Thermografie wird dazu unter Verwendung unterschiedlicher Anregungsquellen eingesetzt. Anwendungsgebiete der aktiven Thermografie sind in der industriellen Fertigung (Verbundwerkstoffe, Fahrzeug-, Triebwerks- und Kraftwerkskomponenten, Fgetechnik, elektronische Bauelemente etc.) und in der Insta

10、ndhaltung (Luft- und Raumfahrt, Kraftwerksanlagen, Bauwesen etc.) zu finden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzt

11、e Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 54190-1, Zerstrungsfreie Prfung Thermografische Prfung Teil 1: Allgemeine Grundlagen DIN 54190-2, Zerstrungsfreie Prfung Thermografische Prfung Teil 2: Gerte DIN 54190-3, Zerstrungsfreie Prfung Thermografische Prfung Te

12、il 3: Begriffe DIN EN 15042-2, Schichtdickenmessung und Charakterisierung von Oberflchen mittels Oberflchen-wellen Teil 2: Leitfaden zur photothermischen Schichtdickenmessung 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 54190-3, DIN EN 15042-2 und die folgenden Begriffe.

13、 3.1 Impulsthermografie Pulsthermografie aktive Thermografie, bei der die Energie durch einen impulsartigen Vorgang der Dauer t eingebracht wird 3.2 Lock-In Thermografie Modulationsthermografie aktive Thermografie, bei der die Energie durch einen zeitlich periodischen, z. B. sinusfrmigen, Vorgang ei

14、ngebracht wird 4 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 54192:2010-11 3.3 Thermografie mit Stufenanregung Spezialfall der Impulsthermografie, bei der die Energiequelle zu einem definierten Zeitpunkt ein- bzw. ausgeschaltet wird und bis zum Ende der Messung unvernder

15、t bleibt 3.4 thermische Diffusivitt Temperaturleitfhigkeit Ma fr die Charakterisierung der zeitlichen und rumlichen Ausbreitung der thermischen Energie in einem Krper ANMERKUNG In der Thermodynamik wird das Symbol a verwendet. 3.5 thermische Effusivitt Wrmeeindringkoeffizient e Ma fr Fhigkeit eines

16、Krpers zur Temperaturnderung als Reaktion auf einen Energieeintrag ANMERKUNG In der Thermodynamik wird das Symbol b verwendet. 3.6 thermische Eindringtiefe charakteristische Lnge der Wrmeausbreitung bei pulsfrmigen bzw. periodisch moduliertem Energieeintrag, bei der die Temperaturamplitude auf 1/e (

17、etwa 37 %) in Bezug auf die Oberflche abgenommen hat 3.7 thermischer Reflexionskoeffizient R Ma fr die Reflexion der thermischen Welle an der Grenzflche zwischen zwei Schichten unterschiedlicher thermischer Effusivitt 3.8 dynamischer Temperaturkontrast lokale Verteilung der sich zeitlich ndernden Te

18、mperaturdifferenz gegenber einer Referenztemperatur 3.9 Amplitudenbild Darstellung der rtlichen Verteilung der vom Prfgegenstand abgegebenen Strahlungsmenge bei einer bestimmten Anregungsfrequenz f 3.10 Phasenbild Darstellung der rtlichen Verteilung der zeitlichen Verzgerung der Temperaturantwort au

19、f die Anregung bei einer bestimmten Anregungsfrequenz f 5 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 54192:2010-11 4 Techniken der aktiven Thermografie 4.1 Allgemeines Bei der aktiven Thermografie wird durch zustzliche, nur zum Zweck der thermografischen Prfung einge-se

20、tzte Energiequellen ein zeitlich vernderlicher Wrmestrom im Prfobjekt erzeugt (Prinzip siehe Bild 1). Bild 1 Prinzip der aktiven Thermografie Die thermische Anregung kann mit verschiedenen Energiequellen erfolgen und auf unterschiedlichen Effekten basieren: Absorption von optischer Strahlung und/ode

21、r Mikrowellen; elektromagnetische Induktion; Umwandlung elastischer Wellen (z. B. Ultraschall); Konvektion (Hei-/Kaltluft) und weitere. Im Prfobjekt findet ein thermischer Diffusionsprozess statt, der ber die abgegebene Infrarotstrahlung fr die Infrarotkamera indirekt sichtbar wird. Ein Steuergert s

22、orgt fr eine zeitliche Synchronisation von Energie-quelle und Bildaufnahme. In der Regel wird eine lngere Bildsequenz aufgenommen, die anschlieend analysiert werden kann. 4.2 Zeitliche Anregungsarten 4.2.1 Aktive Thermografie mit Impulsanregung Zur Anregung wird eine zeitlich kurze, intensive Energi

23、equelle verwendet. Dies kann z. B. ein Lichtblitz aus einer Blitzlampe oder aus einem Laser sein. Zeitlich kurz bedeutet, dass die fr die Prfung ntigen Diffusionsvorgnge erst nach Ende der Anregung zu Bildkontrasten fhren. Die aufgenommene Bildsequenz kann im Zeitbereich nach 5.2 oder im Frequenzber

24、eich nach 5.3 (Impuls-Phasen-Thermografie) ausgewertet werden. 6 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 54192:2010-11 4.2.2 Aktive Thermografie mit Stufenanregung Zur Anregung wird eine Energiequelle zu einem bestimmten Zeitpunkt ein- oder ausgeschaltet. Dies kann z

25、. B. ein Halogenstrahler sein. Im Unterschied zur Impulsanregung finden die fr die Prfung ntigen Diffusionsvorgnge whrend der Anregung statt. Die aufgenommene Bildsequenz kann im Zeitbereich nach 5.2 oder im Frequenzbereich nach 5.3 (Impuls-Phasen-Thermografie) ausgewertet werden. 4.2.3 Aktive Therm

26、ografie mit periodischer Anregung (Lock-In Thermografie) Zur Anregung wird eine in der Intensitt modulierbare Quelle verwendet, z. B. amplitudenmodulierte Halogen-strahler. Die Anregungsform kann sinus- oder rechteckfrmig sein. ber einen ausreichenden Beobachtungszeitraum von typischerweise einigen

27、Modulationsperioden werden fr jedes Pixel Korrelationswerte zur Anregungsfunktion ermittelt. Die aufgenommene Bildsequenz wird im Frequenzbereich nach 5.3 (Impuls-Phasen-Thermografie) ausge-wertet. 4.2.4 Aktive Thermografie mit Relativbewegung zwischen zeitlich konstanter Energiequelle und Prfobjekt

28、 Zur Anregung wird eine lokal begrenzte Energiequelle, z. B. ein Laser oder eine Heiluftdse, verwendet, der mit einer bestimmten Geschwindigkeit ber die relevanten Prfbereiche bewegt wird. Alternativ wird, z. B. bei Frderbndern mit Prfgut, das Prfobjekt an der Anregung vorbeibewegt. Hierzu werden me

29、istens Linienquellen wie z. B. Heizstrahler eingesetzt. Die aufgenommene Bildsequenz kann im Zeitbereich nach 5.2 oder im Frequenzbereich nach 5.3 (Impuls-Phasen-Thermografie) ausgewertet werden. 4.3 Rumliche Anregungsarten 4.3.1 Flchige Anregung Ziel der Anregung ist eine homogene Erwrmung oder Abk

30、hlung der Oberflche des Prfobjekts zur Ortung von Unregelmigkeiten parallel zur Oberflche z. B. mit Halogenstrahlern. 4.3.2 Punktfrmige Anregung Ziel der lokal begrenzten Anregung ist die Ortung von Unregelmigkeiten die senkrecht zur Oberflche orientiert sind, z. B. mit einem Laser. 4.3.3 Anregung d

31、es gesamten Volumens Ziel des Energieeintrags in das gesamte Volumen ist die Anregung dissipativer Prozesse am Ort von Fehl-stellen oder Inhomogenitten, z. B. mit Leistungsultraschall zum Rissnachweis oder mit Mikrowellen zum Feuchtenachweis. 4.4 Typische Varianten der aktiven Thermografie 4.4.1 Ref

32、lexionskonfiguration In der Reflexionskonfiguration befinden sich die Anregungsquelle und die IR-Kamera auf der gleichen Seite des Prfgegenstandes, siehe Bild 2a. Daher muss bei der Anregung mit Strahlungsquellen bercksichtigt werden, dass diese u. U. auch in dem Wellenlngenbereich abstrahlen, in de

33、m die verwendete IR-Kamera empfindlich ist. 7 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 54192:2010-11 a) Reflexion b) Transmission Legende 1 Rckseite 2 Vorderseite 3 Halogenlampen, Laser 4 IR-Kamera 5 Bauteil 6 Defekt 7 durchgehende Welle 8 an der Grenzflche reflektier

34、te Welle T Temperatur Bild 2 Messanordnung 4.4.2 Transmissionsanordnung Anregungsquelle und IR-Kamera sind in dieser Messkonfiguration auf gegenberliegenden Seiten des Prf-gegenstandes angeordnet, siehe Bild 2b. Diese Messkonfiguration kann in der Regel nur bei Prfgegen-stnden eingesetzt werden, der

35、en Dicke kleiner oder vergleichbar mit der Eindringtiefe ist. 5 Auswertetechniken 5.1 Allgemeines In der Regel wird eine Sequenz von Thermogrammen aufgezeichnet. Zur Auswertung, die an die ent-sprechende Signalform der Anregung angepasst wird, knnen die vollstndige Thermografiesequenz, einzelne Ther

36、mogramme und Transienten (Temperaturverlauf ber der Zeit eines einzelnen Bildpunktes oder gemittelt ber einen Bildausschnitt) herangezogen werden. 5.2 Auswertetechnik im Zeitbereich Bei der Impulsanregung erfolgt die Auswertung der Messdaten im Zeitbereich, was bedeutet, dass die zeitauf-gelst erfas

37、sten Messdaten in ihrem Verlauf ausgewertet werden. Hierdurch ist einerseits ein optimales Fehlernachweisvermgen sichergestellt und andererseits erlaubt diese Methode quantitative Aussagen. Der Temperaturkontrast als Funktion der Messzeit eines einzelnen Pixels (i, j) wird durch die folgende Gleichu

38、ng bestimmt: )0()()0,(),()(),(),(ssddsd=tTtTtjiTtjiTtTtjiTtjiCDabei ist C(i, j,t) der Kontrast an der Position des Pixels (i, j); t die Zeit; Tsdie Temperatur im ungestrten Bereich; Tddie Temperatur oberhalb der Unregelmigkeit. 8 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 D

39、IN 54192:2010-11 Fr eine bestimmte Tiefenlage der Unregelmigkeit stellt sich zu einem bestimmten Zeitpunkt tmaxein maxi-maler Temperaturkontrast Cmax(i, j,tmax) ein. Cmaxund tmaxsind dabei abhngig von den thermischen Eigen-schaften des ungestrten Materials und der Unregelmigkeit, von der Geometrie u

40、nd berdeckung der Unregelmigkeit, von den Umgebungsbedingungen und von der Art der Anregung. Durch die Auswertung des Kontrastes anstelle der gemessenen Strahlungswerte wird der Einfluss der Umgebungsbedingungen auf die Messergebnisse reduziert. Im einfachsten Fall werden aus der Bildsequenz Einzelb

41、ilder entnommen, die die Anzeigen mit optimalen Kontrast zeigen. Fr eine quantitative Auswertung wird zunchst von allen Bildern der Sequenz das Bild vor der Anregung subtrahiert. Man stellt fr jeden Bildpunkt die thermischen Abklingkurven in einer doppelt-logarithmischen Auftragung log(T) ber log(t)

42、 dar (log-log Plot). Abknickpunkte in dieser Kurve ergeben Fehlertiefen/Schichtdicken. Daraus entstehen Fehlertiefenbilder. Fr die Stufenanregung ist die Vorgehens-weise analog. ANMERKUNG Weitere Auswertetechniken wie zum Beispiel die Betrachtung der logarithmischen Ableitung knnen angewendet werden

43、. 5.3 Auswertetechnik im Frequenzbereich Die Lock-In- oder Phasen-Thermografie basiert auf der Auswertung der thermischen Antwort des Prfgegen-standes bei bestimmten Anregungsfrequenzen. Die Wahl der Auswertungsfrequenzen hngt vom Frequenz-spektrum des Anregungssignals ab. Bei der Lock-In-Thermograf

44、ie wird in der Regel bei der Anregungs-frequenz f oder deren hheren Harmonischen ausgewertet. Die Ermittlung der Frequenzanteile erfolgt ber die diskrete eindimensionale Fouriertransformation eines jeden Pixels der Thermografiesequenz: )Im()Re()()(10/2fifekTfFNkNikfn+=Dabei ist Re der Realteil; Im d

45、er Imaginrteil; n das Frequenzinkrement; N die Anzahl der Messpunkte; k die Nummer des Thermogramms in der Sequenz. Daraus ergeben sich die Amplitude Anund die Phase n: 22)Im()Re()( fffA += und )Re()Im(arctan)(fff = Die Amplituden- und Phasenbilder ergeben sich aus der Anwendung der Fouriertransform

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1