ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:6 ,大小:145.85KB ,
资源ID:660977      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
注意:如需开发票,请勿充值!
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-660977.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(DIN 66137-1-2003 Determination of solid state density - Part 1 Principles《固体密度的测定 第1部分 原理》.pdf)为本站会员(arrownail386)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

DIN 66137-1-2003 Determination of solid state density - Part 1 Principles《固体密度的测定 第1部分 原理》.pdf

1、DEUTSCHE NORM November 2003Bestimmung der Dichte fester StoffeTeil 1: Grundlagen66137-1ICS 17.060; 19.120Determination of solid state density Part 1: PrinciplesDtermination de la masse volumique solide Partie 1: PrincipesInhaltSeiteVorwort . 21 Anwendungsbereich 22 Normative Verweisungen. 23 Begriff

2、e und Formelzeichen 34 Physikalische Grundlagen. 34.1 Allgemeines. 34.2 Dichte. 44.3 Dichte von festen Stoffen 4Anhang A (informativ) Beziehung zwischen Feststoffdichte, Rohdichte und Porositt 6TabellenTabelle 1 Formelzeichen und Einheiten 3Fortsetzung Seite 2 bis 6 Normenausschuss Bauwesen (NABau)

3、im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 66137-1:2003-11nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 05 Vertr.-Nr. 0005Alleinverkauf der Normen durc

4、h Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinNormCD Stand 2004-03DIN 66137-1:2003-112VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V.im Arbeitsausschuss 11.42.08 Partikelmesstechnik, Oberflchenmessverfahren erarbeitet.DIN 66137 Bestimmung der Dichte fester

5、Stoffe besteht aus: Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gaspyknometrie (zz. Entwurf) Teil 3: Gasauftriebsverfahren (in Vorbereitung)1 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr die Bestimmung der Dichte von unporsen und porsen festen Stoffen.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte V

6、erweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie d

7、urch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 1306:1984-06, Dichte Begriffe, Angaben.DIN 1343:1990-01, Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen Begriffe und Werte.DIN 66160:1992

8、-09, Messen disperser Systeme Begriffe.DIN 66161:1985-12, Partikelgrenanalyse Formelzeichen, Einheiten.E DIN 66137-2:03-2003, Bestimmung der Dichte fester Stoffe Teil 2: Gaspyknometrie.NormCD Stand 2004-03DIN 66137-1:2003-1133 Begriffe und FormelzeichenFr die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN

9、66160 angegebenen und die folgenden Begriffe. DieFormelzeichen der Tabelle 1 entsprechen DIN 66161.Tabelle 1 Formelzeichen und EinheitenFormelzeichen Benennung Einheit Dichteg cm-3FFeststoffdichte g cm-3RRohdichte g cm-3relRelative Dichte %SSchttdichte g cm-3m Masse gmFFeststoffmasse gV Volumen cm3V

10、FFeststoffvolumen cm3VPPorenvolumen cm3VSZwischenkorn-Hohlraumvolumen cm3VspSpezifisches Volumen (Vsp= V/m) cm3 g-1VF,spSpezifisches Feststoffvolumen cm3 g-1VP,spSpezifisches Porenvolumen cm3 g-1VS,spSpezifisches Zwischenkorn-Hohlraumvolumen cm3 g-1Porositt 1n Stoffmenge mol4 Physikalische Grundlage

11、n4.1 AllgemeinesBei der hier zu betrachtenden Dichte handelt es sich um das Verhltnis der Masse eines Stoffes zu seinerjeweils eingenommenen rumlichen Ausdehnung (Volumen). Wie prinzipiell alle anderen in derwissenschaftlichen und technischen Praxis verwendeten Dichtebegriffe gehrt auch diese Dichte

12、 zu denintensiven physikalischen Gren, deren Messwerte nicht von der Menge (Masse m oder Stoffmenge n) bzw.von der rumlichen oder flchenhaften Ausdehnung des betrachteten Stoffes abhngen. Somit sind Dichtenu. a. dafr geeignet, die Materialabhngigkeit von bestimmten Stoffeigenschaften zu beschreiben

13、undvergleichbar zu machen.NormCD Stand 2004-03DIN 66137-1:2003-1144.2 DichteNach 4.1 wird als Dichte eines Stoffes der Quotient aus der Masse m einer Probe eines bestimmtenMaterials und dem von dieser Masse bei der jeweiligen Temperatur und dem jeweils herrschenden Druckeingenommenen Volumen verstan

14、den.Vm= (1)Wegen der Temperaturabhngigkeit des Volumens aufgrund der thermischen Ausdehnung sowie auch wegender Druckabhngigkeit des Volumens infolge der stets mehr oder weniger starken ausgeprgtenKompressibilitt aller Materialien ist die in (1) definierte Dichte ebenfalls temperatur- und druckabhng

15、ig.Daher sind Dichtewerte nur dann aussagekrftig, wenn die jeweils vorliegenden Werte von Druck undTemperatur mit angegeben sind. Die in Tabellenbchern, Datenbanken oder anderen Datensammlungenverzeichneten Dichteangaben werden aus Vergleichbarkeitsgrnden stets auf bestimmte Referenzwerte vonDruck u

16、nd Temperatur bezogen (Referenzzustnde nach DIN 1343).Die Eignung der so definierten Dichte als eindeutige Stoffkenngre setzt die Homogenitt des jeweiligenStoffes voraus. Dies ist bei Gasen und Flssigkeiten im thermodynamischen Gleichgewicht unter isothermenBedingungen sichergestellt, so dass Gleich

17、ung (1) ohne Einschrnkungen anwendbar ist. Bei Feststoffentreten dagegen je nach ihrer Beschaffenheit Besonderheiten auf, die eine Przisierung des Dichtebegriffes inForm zustzlicher Definitionen erforderlich machen, um eine eindeutige Angabe der jeweils gemeinten Dichtezu erreichen (siehe 4.3).Fr al

18、le Aggregatzustnde gilt darber hinaus, dass die nach Gleichung (1) definierte Dichte einemakroskopische Gre darstellt, die beim bergang zu atomaren bzw. molekularen Dimensionen nicht mehranwendbar ist.4.3 Dichte von festen StoffenFr Feststoffe gilt, dass der mittels Gleichung (1) berechnete Dichtewe

19、rt nur fr kompakte, homogene undeinphasige Materialien eine eindeutige Stoffkenngre darstellt. Handelt es sich dagegen um einenmehrphasigen Feststoff (z. B. ein natrliches Gestein), so liegt immer eine inhomogene Materialprobe vor unddie nach Gleichung (1) bestimmte Dichte ist eine mittlere Dichte.F

20、r eine unporse, homogene Feststoffprobe mit der Masse m = mFund einem Volumen V = VFberechnetsich die Feststoffdichte Fausgehend von Gleichung (1) nach der BeziehungFFFVm= (2)Fr porse Feststoffe1)gilt, dass sich das Volumen der Probe aus dem Feststoffvolumen VFund demPorenvolumen VP(Summe der Volumi

21、na aller vorhandenen Poren) zusammensetzt.PFVVV += (3)Die auf das in Gleichung (3) definierte Volumen bezogene Dichte wird als Rohdichte Rbezeichnet.1) Die in DIN 66137-2 und DIN 66137-3 beschriebenen Verfahren zur Bestimmung der Feststoffdichte Fsetzen abervoraus, dass zu untersuchende porse Festst

22、offe keine isolierten, d. h. keine von auen fr Gase nicht zugnglichenPoren aufweisen (abgeschlossene Poren), da sonst nur die Summe aus dem Feststoffvolumen VFund dem Volumender abgeschlossenen Poren erfasst wird, die auch als Skelettvolumen bezeichnet wird. Der Quotient aus derFeststoffmasse und de

23、m Skelettvolumen ist nicht die gesuchte Feststoffdichte F, sondern stets kleiner als diese.NormCD Stand 2004-03DIN 66137-1:2003-115PFFRVVm+= (4)Fr granulare Feststoffe (d. h. krnige Feststoffe, Pulver oder hochdisperse Feststoffe) lsst sich noch dieSchttdichte Sdefinieren. Diese erhlt man bei Einbez

24、iehung des Volumens VSder Hohlrume zwischen denPartikeln in der Schttung. Die Definitionsgleichung fr Slautet daher:SPFFsVVVm+= (5)Mittels der Schttdichte lsst sich beispielsweise vorhersagen, welches Gesamtvolumen von einerbestimmten Masse eines granularen Feststoffes eingenommen wird.Unter Verwend

25、ung des spezifischen Volumens lassen sich die einzelnen Dichtedefinitionen fr feste Stoffekurz gefasst auch folgendermaen angeben:FeststoffdichtespF,F/1 V = (6)Rohdichte )/(spP,spF,1RVV += (7)Schttdichte )/(spS,spP,spF,1SVVV += (8)Aus den Gleichungen (6) bis (8) ist unmittelbar ersichtlich, dass fol

26、gende Grenrelation zwischen denZahlenwerten der unterschiedlich definierten Dichten eines gegebenen Materials besteht:SRF (9)NormCD Stand 2004-03DIN 66137-1:2003-116Anhang A(informativ)Beziehung zwischen Feststoffdichte, Rohdichte und PorosittZwischen der Feststoffdichte Fund der Rohdichte R sowiede

27、r Porositt , die als Verhltnis von Poren-volumen VPzum Gesamtvolumen V der porsen Probe definiert ist, besteht der in Gleichung (A.1) ausge-drckte Zusammenhang:F RFFp11 =VVVVVVV(A.1)Die Porositt kann auch in % angegeben werden. Dann ist der aus Gleichung (A.1) resultierende Zahlenwertmit 100 zu mult

28、iplizieren.Das Verhltnis R/Fwird hufig auch als relative Dichte eines porsen Festkrpers bezeichnet und in Prozentangegeben:%100FRrel.=(A.2)Bei Keramiken stellt diese Gre ein Ma fr den Kompaktierungsgrad, z. B. beim Sintern, dar. Die relativeDichte rel.wird daher auch als Verdichtungsgrad in Prozent der theoretischen Dichte bezeichnet.NormCD Stand 2004-03

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1