1、Februar 2017DEUTSCHE NORM Preisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.19; 19.120!%_/G“2601236www.din.deDIN 66160Messen disperser Systeme BegriffeAn
2、alysis of disperse systems VocabularyAnalyse de systmes disperss VocabulaireAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 66160:1992-09www.beuth.deGesamtumfang 22 SeitenDDIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)DIN 66160:2017-02 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .
3、4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4 3.1 Allgemeines . 4 3.2 Merkmale 8 3.3 Verfahren 12 3.3.1 Kennzeichnung von Trennungen . 12 3.3.2 Siebanalyse 14 3.3.3 Sichtanalyse . 17 3.3.4 Sedimentationsanalyse . 18 3.3.5 Bestimmung der spezifischen Oberflche 19 3.4 Symbole . 19 Stichwortverzeichnis.
4、20 Literaturhinweise . 22 DIN 66160:2017-02 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-11-42 AA Partikelmesstechnik, SpA zu ISO/TC 24/SC 4“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhr
5、en knnen. DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 66160:1992-09 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) die normative Verweisungen und die Literaturhinweise wurden aktualisiert; b) der Begriff Partikel“ wurde in Anle
6、hnung an ISO 26824:2013 aufgenommen und wird nicht mehr in Zusammenhang mit dem Begriff disperses Element“ definiert; c) der englische und der franzsische Titel der Norm wurden angepasst; d) die Norm wurde redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 66160: 1985-12, 1990-02, 1992-09 DIN 66160:2017-
7、02 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Begriffe, die bei der Analyse disperser Stoffe, unabhngig von ihrer stofflichen Zusammensetzung, verwendet werden. Sie hat den Zweck, die Verstndigung zu verbessern und Normen und andere Verffentlichungen auf diesem Gebiet von Begriffsdefinitionen zu entla
8、sten. Die Norm enthlt keine Begriffe zur Kennzeichnung von dispersen Systemen sowie zur Probenahme und Probenteilung. Hierzu wird auf DIN 55350-14 und DIN 55350-21 bis DIN 55350-23 verwiesen. Sie gilt ferner nicht fr Begriffe, die ausschlielich bei der betrieblichen Trennung disperser Gter verwendet
9、 werden (siehe DIN 66142-3). 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt d
10、ie letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 66161, Partikelgrenanalyse Formelzeichen, Einheiten 3 Begriffe 3.1 Allgemeines 3.1.1 dispers (en: disperse) Form einer Materie, die kein einheitliches Ganzes bildet, sondern in voneinander abgrenzbare Elemente z
11、erteilt ist 3.1.2 Dispersittsanalyse (en: particle size analysis, granulometry) Messung der Feinheit eines dispersen Systems Anmerkung 1 zum Begriff: Gleichbedeutend werden auch die Begriffe Partikelgrenanalyse“, Teilchengren-analyse“, Feinheitsmessung“, Kornmessung“ und Granulometrie“ gebraucht. 3.
12、1.3 disperses System (en: disperse system) Anordnung von Materie, die aus wenigstens einer dispersen Phase und einem umgebenden Medium besteht Anmerkung 1 zum Begriff: Im dreidimensionalen Fall ist das disperse System ein Krper, der sich nach einer Stoffeigenschaft, z. B. Aggregatzustand, chemische
13、Zusammensetzung, in wenigstens zwei Komponenten zerlegen lsst, z. B. in Quarz und Wasser, von denen die eine Komponente (Wasser) zusammenhngend ist und die andere (Quarz) nicht. Die zusammenhngende Komponente, das umgebende Medium, kann seinerseits zusammengesetzt sein und nochmals ein disperses Sys
14、tem darstellen, z. B. eine Emulsion von l in Wasser. Im zweidimensionalen Fall ist das disperse System eine Flche, die dispersen Elemente sind geometrische Figuren auf dieser Flche, z. B. Flecken auf Papier. Porse Systeme, z. B. Schttgutpackungen, Sinterkrper, Schwmme, zhlen ebenfalls zu den dispers
15、en Systemen, bedrfen aber besonderer Kennzeichnung. Im Allgemeinen wird von Mehrphasensystemen gesprochen, im Einzelnen von einer Fest-in-flssig-Dispersion usw. DIN 66160:2017-02 5 3.1.4 disperse Phase (en: disperse phase) Phase eines dispersen Systems, die aus mehreren abgrenzbaren Elementen besteh
16、t 3.1.5 umgebendes Medium (en: surrounding medium) zusammenhngende Phase eines dispersen Systems 3.1.6 disperses Element (en: disperse element) Teil einer dispersen Phase 3.1.7 Partikel (en: particle) winziges Stck einer Substanz mit definierten physikalischen Grenzen Anmerkung 1 zum Begriff: Defini
17、tion in Anlehnung an ISO 26824:2013, 1.1; dort wird der Begriff Particle“ mit minute piece of matter with defined physical boundaries“ definiert. Diese Definition wurde zwischen fnf relevanten ISO-Technischen Komitees harmonisiert und in ISO 26824 aufgenommen. Anmerkung 2 zum Begriff: Im dispersen S
18、ystem (3.1.3) ist ein Partikel ein disperses Element (3.1.7). 3.1.8 diskret-dispers (en: discrete-disperse) Form eines dispersen Systems, bei der die dispersen Elemente allseitig durch das umgebende Medium voneinander getrennt sind 3.1.9 kohrent-dispers (en: coherent-disperse) Form eines dispersen S
19、ystem, bei der sich die dispersen Elemente berhren 3.1.10 grobdispers (en: coarse-disperse) Form eines dispersen Systems, bei der die Lnge der Partikel im Wesentlichen grer als 100 m ist 3.1.11 feindispers (en: fine-disperse) Form eines dispersen Systems, bei der die Lnge der Partikel im Wesentliche
20、n zwischen 1 m und 100 m liegt 3.1.12 kolloiddispers (en: colloidal-disperse, colloidal) Form eines dispersen Systems, bei der die Lnge der Partikel im Wesentlichen zwischen 0,01 m und 1 m liegt 3.1.13 molekulardispers (en: molecular disperse) Form eines dispersen Systems, bei der die Lnge der Parti
21、kel im Wesentlichen unter 0,01 m liegt DIN 66160:2017-02 6 3.1.14 monodispers (en: monodisperse) Verteilungsform eines dispersen Systems, bei der seine Elemente das gleiche Partikelmerkmal aufweisen Anmerkung 1 zum Begriff: Solche Partikelmerkmale sind z. B.: Gre oder Form. 3.1.15 polydispers (en: p
22、olydisperse) Verteilungsform eines dispersen Systems, bei der seine Elemente unterschiedliche Partikelmerkmale aufweisen 3.1.16 Aerosol (en: aerosol) disperses System, dessen disperse Phase fest oder flssig ist und sich im Schwebezustand in einem gasfrmigen Medium befindet 3.1.17 Rauch (en: fume, sm
23、oke) Aerosol, das durch Verbrennung oder Sublimation entstanden ist 3.1.18 Nebel (en: fog, nebula) Aerosol mit flssiger disperser Phase 3.1.19 Staub (en: dust) feste disperse Phase eines Aerosols oder ein daraus entstandenes trockenes Haufwerk 3.1.20 Suspension (en: suspension) disperses System, des
24、sen disperse Phase fest und dessen umgebendes Medium flssig ist 3.1.21 Schlamm (en: slurry) Suspension mit hoher Volumenkonzentration des Feststoffes Anmerkung 1 zum Begriff: Der bergang vom Schlamm zum feuchten Haufwerk ist flieend. 3.1.22 Emulsion (en: emulsion) disperses System, bei dem sowohl di
25、sperse Phase als auch umgebendes Medium flssig sind 3.1.23 Blasensystem (en:bubble system) diskret-disperses System mit gasfrmiger disperser Phase und flssigem umgebenden Medium DIN 66160:2017-02 7 3.1.24 Schaum (en: froth, foam, scam) kohrent-disperses System mit gasfrmiger disperser Phase und flss
26、igem umgebenden Medium Anmerkung 1 zum Begriff: Begriff Schaumstoff“ bezeichnet festes umgebendes Medium. 3.1.25 Haufwerk (en: bulk) lockeres, kohrent-disperses System mit fester disperser Phase und gasfrmigem und/oder flssigem umgebenden Medium 3.1.26 Krnung (en: grading) Gut mit einer bestimmten P
27、artikelgrenverteilung 3.1.27 Primrpartikel Primrteilchen (en: primary particle) Partikel, das nicht durch Zusammenlagerung aus anderen Partikeln entstanden ist 3.1.28 Agglomerat (en: agglomerate) Feststoffpartikel, das aus anderen Partikeln zusammengesetzt ist Anmerkung 1 zum Begriff: Die bergnge vo
28、n Primrpartikel und Agglomerat sind flieend und knnen von der Betrachtungsweise abhngen. In manchen Bereichen wird auerdem zwischen Agglomerat und Aggregat unterschieden, siehe z. B. DIN ISO 18451-1. 3.1.29 Flocke (en: floc, floccule, flake) lockeres, stark porses Agglomerat in einem Aerosol oder ei
29、ner Suspension 3.1.30 Korn Teilchen (en: grain) Element einer festen dispersen Phase 3.1.31 Tropfen (en: drop, droplet) Element einer flssigen dispersen Phase 3.1.32 Blase (en: blister, bubble) Element einer gasfrmigen dispersen Phase DIN 66160:2017-02 8 3.1.33 Pore (en: pore) offener oder geschloss
30、ener Hohlraum in einem Festkrper Anmerkung 1 zum Begriff: Eine Vertiefung wird als Pore bezeichnet, wenn das Verhltnis von Tiefe zu Durchmesser mindestens 1 betrgt. 3.1.34 Zwischenraum (en: interstice) von dem umgebenden Medium erfllter Raum zwischen den dispersen Elementen eines dispersen Systems 3
31、.2 Merkmale 3.2.1 Feinheit Dispersittsgrad (en: fineness, degree of dispersion) qualitativer, zusammenfassender Begriff fr Form und Gre disperser Elemente, der auch auf die aus solchen Elementen gebildeten dispersen Systeme angewendet wird 3.2.2 Partikelmerkmal Teilchenmerkmal (en: particle characte
32、ristic) Eigenschaft disperser Elemente, die eine Ordnung der dispersen Elemente nach diesem Partikelmerkmal erlaubt 3.2.3 Strukturmerkmal (en: structure characteristic) Eigenschaft disperser Systeme, die die rumliche Anordnung der dispersen Elemente unabhngig von deren Gre kennzeichnet 3.2.4 Feinhei
33、tsmerkmal (en: fineness characteristic) bergeordneter Begriff fr folgende Partikelmerkmale: a) Inhalt (Volumen, Flchengewicht, Lnge) des dispersen Elementes oder einer Abbildung des dispersen Elementes; b) Abstand zweier definierter Punkte des dispersen Elementes oder einer Abbildung des dispersen E
34、lementes; c) jede physikalische Gre, die eindeutig mit einer der Gren unter den Aufzhlungen a) oder b) zusammenhngt; d) Inhalt einer Kugel oder einer ihrer Abbildungen, die unter gleichen physikalischen Bedingungen denselben Wert einer Gre nach den Aufzhlungen a) bis c) ergibt wie das disperse Eleme
35、nt Anmerkung 1 zum Begriff: Im Falle eines dreidimensionalen dispersen Elementes fallen unter a) beispielsweise das Volumen, die Projektionsflche, die Feret-Lnge; b) beispielsweise der Umkugel- oder Umkreisdurchmesser, die Martin-Lnge, die maximale Sehnenlnge; c) beispielsweise die Masse, die Sinkge
36、schwindigkeit, die Strung eines Feldes; d) beispielsweise die quivalentdurchmesser. DIN 66160:2017-02 9 3.2.5 Partikelgre (en: particle size) Feinheitsmerkmal mit der Dimension Lnge 3.2.6 quivalentdurchmesser (en: equivalent diameter) der quivalentdurchmesser eines dreidimensionalen (zweidimensional
37、en) dispersen Elements ist der Durchmesser einer Kugel (eines Kreises), die (der) unter gleichen physikalischen Bedingungen denselben Wert des jeweiligen Feinheitsmerkmals ergibt wie das zugehrige, meist unregelmig geformte Element Anmerkung 1 zum Begriff: Der quivalentdurchmesser lsst sich aufgrund
38、 eines funktionellen Zusammenhanges zwischen Feinheitsmerkmal und Kugel- oder Kreisdurchmesser errechnen. Bei Angabe des quivalentdurchmessers ist das verwendete ursprngliche Feinheitsmerkmal zu nennen. Der funktionelle Zusammenhang wird durch eine Gleichung, eine Kurve oder eine Tabelle gegeben, di
39、e entweder aus der Theorie abgeleitet oder durch eine Kalibrierung ermittelt werden. 3.2.7 Sinkgeschwindigkeit (en: settling velocity, settling rate) Geschwindigkeit eines Partikels in einem viskosen, ruhenden Fluid unter dem Einfluss von Schwer- oder Fliehkraft 3.2.8 Sinkgeschwindigkeits-quivalentd
40、urchmesser (en: drag diameter, settling rate diameter) Durchmesser einer Kugel gleicher Dichte und gleicher stationrer Sinkgeschwindigkeit 3.2.9 Stokesscher Durchmesser (en: Stokes diameter) Sinkgeschwindigkeits-quivalentdurchmesser einer Kugel gleicher Dichte und gleicher Sinkgeschwindigkeit im Glt
41、igkeitsbereich des Stokesschen Widerstandsgesetzes 3.2.10 aerodynamischer Durchmesser (en: aerodynamic diameter) Stokesscher Durchmesser einer Kugel mit der Dichte 1 g cm33.2.11 Volumen-quivalentdurchmesser (en: volume diameter) Durchmesser einer Kugel gleichen Volumens 3.2.12 Projektionsflchen-quiv
42、alentdurchmesser (en: projected area diameter) Durchmesser einer Kugel gleicher Projektionsflche in stabiler oder zuflliger Lage des Partikels 3.2.13 Oberflchen-quivalentdurchmesser (en: surface diameter) Durchmesser einer Kugel gleicher uerer Oberflche DIN 66160:2017-02 10 3.2.14 Feretscher Durchme
43、sser (en: Ferets diameter) Abstand der in einer vorgegebenen Richtung zu beiden Seiten an die projizierte Flche des Partikels gelegten Tangenten 3.2.15 Lichtstreuungs-quivalentdurchmesser (en: light scattering diameter) Durchmesser einer Kugel gleichen Lichtstreuungsvermgens 3.2.16 Formfaktor (en: s
44、hape factor) dimensionsloser Quotient aus kennzeichnenden Lngen, Flchen oder Volumina des dispersen Elementes 3.2.17 Sphrizitt (nach Wadell) (en: sphericity (according to Wadell) Formfaktor, der als Quadrat des Verhltnisses von Volumendurchmesser zu Oberflchendurchmesser berechnet wird 3.2.18 isomet
45、risch (en: isometric, equidimensional) Merkmal eines Partikels, wenn es in allen Raumrichtungen gleich lang ist 3.2.19 plttchenfrmig (en: flaky, lamellar, platelike) Merkmal eines Partikels, wenn es in einer Raumrichtung deutlich geringer ausgedehnt ist als in den brigen 3.2.20 nadlig (en: acicular)
46、 Merkmal eines Partikels, wenn es in einer Raumrichtung deutlich grer ausgedehnt ist als in den brigen 3.2.21 Porositt Hohlraumvolumenanteil (en: porosity, void ratio) Verhltnis von Hohlraumvolumen zum Gesamtvolumen eines dispersen Systems oder eines Festkrpers 3.2.22 Dichte Massendichte (en: densit
47、y) Verhltnis von Masse zu Volumen einer abgegrenzten Menge Materie 3.2.23 Partikeldichte (en: particle density, effective particle density) Dichte von Partikeln, bei der offene und geschlossene Poren in den Partikeln mit zum Volumen rechnen DIN 66160:2017-02 11 3.2.24 Gutdichte (en: powder density)
48、Dichte eines Gutes, bei der Poren in und Hohlrume zwischen den Partikeln mit zum Volumen rechnen Anmerkung 1 zum Begriff: Die Gutdichte wird in einigen Bereichen auch Raumdichte genannt. 3.2.25 Schttdichte (en: bulk density) Gutdichte eines unverdichteten Haufwerkes 3.2.26 Rtteldichte (en: tap densi
49、ty) Dichte eines durch Rtteln verdichteten, trockenen Haufwerkes, bei der Poren in und Hohlrume zwischen den Partikeln mit zum Volumen rechnen Anmerkung 1 zum Begriff: Durch Stampfen anstatt Rtteln wird die Stampfdichte erhalten. 3.2.27 Oberflche (en: surface area) Oberflche einer dispersen Phase ist ihre Grenzflche gegen das umgebende Medium Anmerkung 1 zum Begriff: Die Oberflchen benac
copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1