ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:30 ,大小:318.41KB ,
资源ID:662355      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。 如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-662355.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(DIN 69900-2009 Project management - Project network techniques Descriptions and concepts《项目管理 项目网络技术 描述和概念》.pdf)为本站会员(diecharacter305)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

DIN 69900-2009 Project management - Project network techniques Descriptions and concepts《项目管理 项目网络技术 描述和概念》.pdf

1、Januar 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Qualittsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) im DINPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.IC

2、S 01.040.03; 03.100.40!$T|(“1498905www.din.deDDIN 69900Projektmanagement Netzplantechnik; Beschreibungen und BegriffeProject management Project network techniques; Descriptions and conceptsManagement de projet Techniques logiques du rseau; Descriptions et conceptsAlleinverkauf der Normen durch Beuth

3、 Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 69900-1:1987-08 undDIN 69900-2:1987-08www.beuth.deGesamtumfang 30 SeitenDIN 69900:2009-01 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .4 4 Netzplantechnik 16 4.1 Ablauf- und Terminplanung. 16 4.2 Terminliste

4、. 16 4.3 Balkenplan. 17 4.4 Netzplan . 17 4.4.1 Allgemeines. 17 4.4.2 Netzplan-Darstellung 18 4.4.3 Netzplan-Berechnung. 26 4.4.4 Zeitmastblicher Netzplan (vernetzter Balkenplan) 27 4.4.5 Tabellarische Netzplan-Darstellung 28 4.4.6 Mischformen von graphischer und tabellarischer Darstellung . 29 Lite

5、raturhinweise . 30 DIN 69900:2009-01 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 147-00-04 AA Netzplantechnik und Projektmanagement“ des NA 147 (NQSZ) erarbeitet. nderungen Gegenber DIN 69900-1:1987-08 und DIN 69900-2:1987-08 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Abschnitt 3 Begriffe“ wur

6、de aktualisiert und ergnzt; b) die Normen DIN 69900-1:1987-08 Projektwirtschaft Netzplantechnik Begriffe“ und DIN 69900-2:1987-08 Projektwirtschaft Netzplantechnik Darstellungstechnik“ wurden zusammen-gefasst und aktualisiert; c) weitere Mglichkeiten der Ablauf- und Terminplanung (Terminliste, Balke

7、nplan) wurden aufgenommen. Frhere Ausgaben DIN 69900-1: 1970-02, 1973-01, 1974-11, 1979-03, 1980-12, 1987-08 DIN 69900-2: 1974-12, 1979-04, 1987-08 DIN 69900:2009-01 4 Einleitung DIN 69900-1:1987-08 und DIN 69900-2:1987-08 waren allein auf die Netzplantechnik im engeren Sinn aus-gerichtet. Kaum beha

8、ndelt wurden Terminlisten und Balkenplne, obwohl diese durchaus bei Einbeziehung von Abhngigkeiten als tabellarische bzw. zeitmastbliche Netzplne betrachtet werden knnen. Dies ist nun bei der Aktualisierung geschehen. Vorgangspfeil- und Ereignisknoten-Netzplne wurden wegen ihrer verminderten praktis

9、chen Bedeutung nur noch kurz erwhnt, auf einige selbsterklrende Begriffe wurde verzichtet. 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr die Netzplantechnik und weitere Methoden zur Ablauf- und Terminplanung im Projekt-management und legt die zugehrige Terminologie fest. Sie ist anwendbar auf Projekte, Pro

10、jektmanagementsysteme und Projektorganisationen aller Art. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in

11、Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 69901-5:2009-01, Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 5: Begriffe 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 69901-5:2009-01 und die folgenden Begriffe. 3.1 Ablaufelement (en: element of project

12、 flow) Element zur Beschreibung von Sachverhalten (Zustnde, Geschehen, Abhngigkeiten) eines Ablaufs ANMERKUNG Ablaufelemente der Netzplantechnik sind Ereignisse, Vorgnge und Anordnungsbeziehungen. 3.2 Anfangsfolge AF (en: start-to-start relationship) Anordnungsbeziehung vom Anfang eines Vorgangs zum

13、 Anfang seines Nachfolgers 3.3 Anordnungsbeziehung (en: relationship) quantifizierbare Abhngigkeit zwischen Ereignissen oder Vorgngen DIN 69900:2009-01 5 3.4 Anschlussknoten (en: connection node) Knoten eines Netzplans oder Teilnetzplans, von dem eine Anschlussverbindung ausgeht oder zu dem eine sol

14、che fhrt 3.5 Anschlussverbindung (en: connection) Verbindung zweier Knoten verschiedener Netzplne 3.6 Balken (en: bar) Darstellung eines Vorgangs im Balkenplan durch einen Vorgangsknoten, dessen horizon-tale Ausdehnung die Dauer des Vorgangs ber der Zeitachse zeigt ANMERKUNG Zustzlich kann die verst

15、richene Dauer, (prozentualer) Verbrauch, Fortschritt oder Aufwand angezeigt werden. Die linksseitige Begrenzung bezeichnet den Vorgangsanfang, die rechte das (geplante) Ende. 3.7 Balkenplan (en: bar chart) graphischer Zeitplan, dessen Vorgnge, Arbeitspakete oder Projekte durch waagerechte Balken von

16、 zeitpro-portionaler Lage und Lnge dargestellt sind, wahlweise mit oder ohne zeichnerische Darstellung von An-ordnungsbeziehungen 3.8 bestimmender Weg (en: determining path) Weg, durch den die zeitliche Lage eines Ereignisses bzw. Vorgangs bestimmt wird 3.9 Darstellungselement (en: element of repres

17、entation) Element zur Darstellung von Ablaufelementen ANMERKUNG Darstellungselemente der Netzplantechnik sind beschriftete Knoten und Pfeile. 3.10 Dauer D (en: duration) Zeitspanne vom Anfang bis zum Ende eines Vorgangs bzw. vom Start bis zum Ziel eines Projekts 3.11 Endfolge EF (en: finish-to-finis

18、h relationship) Anordnungsbeziehung vom Ende eines Vorgangs zum Ende seines Nachfolgers 3.12 Entscheidungsereignis (en: decision event) Ereignis, bei dem alternative Wege fr den weiteren Projektablauf bestehen, so dass eine Entscheidung getroffen werden muss DIN 69900:2009-01 6 3.13 Entscheidungskno

19、ten (en: decision node) Knoten mit wahlweise zu benutzenden Aus- und/oder Eingngen 3.14 Entscheidungsnetzplan (en: decision network) Netzplan, der mindestens eine ODER-Bedingung enthlt (stochastische Ablaufstruktur) ANMERKUNG 1 An den Ausgngen knnen den weiterfhrenden Wegen Wahrscheinlichkeitswerte

20、zugeordnet werden. ANMERKUNG 2 Bei der Realisierung des Projekts mssen nicht alle Wege durchlaufen werden. 3.15 Entscheidungsvorgang (en: decision activity) Vorgang, nach dessen Ende alternative Wege fr den weiteren Projektablauf bestehen, so dass eine Ent-scheidung getroffen werden muss 3.16 Ereign

21、is (en: event) Ablaufelement, das das Eintreten eines bestimmten Zustands beschreibt 3.17 Ereignisknoten-Netzplan EKN (en: event-on-node network) Netzplan, bei dem vorwiegend Ereignisse beschrieben und durch Knoten dargestellt werden 3.18 Ersatzanordnungsbeziehung (en: summary relationship) Anordnun

22、gsbeziehung zwischen zwei Ereignissen, welche die bei der Netzplanverdichtung nicht mehr ausge-wiesenen Wege reprsentiert 3.19 Ersatzvorgang (en: summary activity) Vorgang, der die bei der Netzplanverdichtung zwischen zwei bestimmten Knoten ersetzten Vorgnge repr-sentiert 3.20 Feinnetzplan (en: deta

23、iled network) Netzplan mit einer Struktur, die einen Einblick in viele Details des Projektablaufs zulsst 3.21 freie Pufferzeit (en: free float) Zeitspanne, um die ein Ereignis bzw. Vorgang gegenber seiner frhesten Lage verscho-ben werden kann, ohne die frheste Lage anderer Ereignisse bzw. Vorgnge zu

24、 beeinflussen 3.22 frheste Lage (en: early position) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbare Lage eines Vorgangs oder Ereignisses DIN 69900:2009-01 7 3.23 frhester Anfangstermin FAT (en: early start date) unter Bercksichtigung der im Netzpla

25、n enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer Anfangstermin eines Vorgangs 3.24 frhester Anfangszeitpunkt FAZ (en: early start time) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer Anfangszeitpunkt eines Vorgangs 3.25 frhester Anf

26、ang FA (en: early start) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer Anfang eines Vorgangs 3.26 frhester Endtermin FET (en: early finish date) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer E

27、nd-termin eines Vorgangs 3.27 frhester Endzeitpunkt FEZ (en: early finish time) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer End-zeitpunkt eines Vorgangs 3.28 frhester Termin FT (en: early date) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen

28、Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer Termin eines Ereignisses 3.29 frhester Zeitpunkt FZ (en: early time) unter Bercksichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbarer Zeitpunkt eines Ereignisses 3.30 frhestes Ende FE (en: early finish) unter Bercks

29、ichtigung der im Netzplan enthaltenen Bedingungen nicht weiter nach vorn verschiebbares Ende eines Vorgangs DIN 69900:2009-01 8 3.31 gesamte Pufferzeit GP (en: total float) Zeitspanne zwischen frhester und sptester Lage eines Ereignisses bzw. Vorgangs ANMERKUNG 1 Bei Ereignissen ist GP = SZ FZ. ANME

30、RKUNG 2 Bei Vorgngen ist GP = SAZ FAZ oder GP = SEZ FEZ. 3.32 Gesamtnetzplan (en: total network) Netzplan, der das gesamte Projekt umfasst 3.33 Grobnetzplan (en: rough network) Netzplan mit einer Struktur, die einen groben berblick ber den Projektablauf gibt 3.34 hufigste Dauer HD (en: most frequent

31、 duration) Dauer eines Vorgangs, die unter blichen Bedingungen zu erwarten ist ANMERKUNG Da dieser Begriff nur bei Schtzungen unter groer Unsicherheit (Netzplan-Methode PERT) relevant ist, meint er eigentlich die am hufigsten geschtzte Dauer. 3.35 Knoten (en: node) Darstellungselement zur Beschreibu

32、ng eines Verknpfungspunktes ANMERKUNG Je nach Netzplanverfahren symbolisiert der Knoten ein Ereignis bzw. einen Vorgang. 3.36 kritischer Weg (en: critical path) Weg in einem Netzplan, der fr die Gesamtdauer des Projekts (bzw. des Netzplans) ma-gebend ist ANMERKUNG Die Pufferzeiten der Ereignisse bzw

33、. Vorgnge auf dem kritischen Weg sind die kleinsten im ganzen Netzplan im Normalfall sind sie gleich null. 3.37 maximale Dauer MAXD (en: maximum duration) hchstzulssiger Wert fr eine Dauer 3.38 maximaler Zeitabstand MAXZ (en: maximum time interval) Zeitwert einer Anordnungsbeziehung, der nicht bersc

34、hritten werden darf DIN 69900:2009-01 9 3.39 Mehr- und Teilnetzplantechnik (en: multi- and partial network technique) Technik der gemeinsamen Verarbeitung mehrerer Netzplne 3.40 Meilenstein Schlsselereignis (en: milestone, key event) Ereignis besonderer Bedeutung 3.41 Meilenstein-Netzplan (en: miles

35、tone network) Netzplan, in dem vorwiegend Meilensteine dargestellt und durch Anordnungsbeziehungen miteinander ver-knpft sind 3.42 minimale Dauer MIND (en: minimum duration) geringster Wert, auf den eine Dauer verkrzt werden kann 3.43 minimaler Zeitabstand MINZ (en: minimum time interval) Zeitwert e

36、iner Anordnungsbeziehung, der nicht unterschritten werden kann 3.44 mittlere Dauer MD (en: middle duration) aus Schtzwerten errechneter Erwartungswert fr die Dauer eines Vorgangs ANMERKUNG blicher Berechnungsansatz MD = (OD + 4HD + PD)/6. 3.45 Nachfolger (en: successor activity) einem Vorgang unmitt

37、elbar nachgeordneter Vorgang 3.46 Netzplan NP (en: network, alternativ en: network schedule) graphische oder tabellarische Darstellung einer Ablaufstruktur, die aus Vorgngen bzw. Ereignissen und Anordnungsbeziehungen besteht 3.47 Netzplanart (en: network type) durch einheitliches Darstellungsprinzip

38、 bestimmte Gattung von Netzplnen BEISPIEL Vorgangsknoten-Netzplne, Vorgangspfeil-Netzplne, Ereignisknoten-Netzplne. 3.48 Netzplan-Methode (en: network method) DIN 69900:2009-01 10 Art und Weise des Vorgehens nach detaillierten Regeln der Darstellung, der Berechnung usw. von Netz-plnen, z. B. Program

39、 Evaluation and Review Technique (PERT), Metra Potential Methode (MPM) und Critical Path Method (CPM) ANMERKUNG Ein EDV-Programm zur Bearbeitung von Netzplnen ist selbst keine Netzplan-Methode. 3.49 Netzplan-Modul (en: network module) logisch in sich abgeschlossener Teil eines Netzplans, der als Sta

40、ndardelement zur wiederholten Nutzung bestimmt ist 3.50 Netzplanrechnung (en: network calculation) Rechengang, mit dem die frhesten und sptesten Zeitpunkte sowie kritischer Weg und Pufferzeiten in einem Netzplan ermittelt werden 3.51 Netzplantechnik NPT (en: network technique, network scheduling) au

41、f Ablaufstrukturen basierende Verfahren zur Analyse, Beschreibung, Planung, Steuerung, berwachung von Ablufen, wobei Zeit, Kosten, Ressourcen und weitere Gren bercksichtigt werden knnen 3.52 Netzplanverdichtung (en: network compression) Verdichten der Informationen durch Verringern der Anzahl der Vo

42、rgnge, Ereignisse bzw. Anordnungsbe-ziehungen eines Netzplans bei gleich bleibender Ablaufstruktur des Projekts 3.53 Netzplanverfahren (en: network procedure) grundstzliche Form der Zuordnung von Ablaufelementen zu Darstellungselementen ANMERKUNG Je nach Verfahren entstehen dabei die Netzplanarten E

43、reignisknoten-, Vorgangsknoten- oder Vor-gangspfeil-Netzplan. 3.54 Netzplanverfeinerung (en: detailing a network) Verfeinern der Informationen durch Vermehren der Anzahl der Vorgnge, Ereignisse bzw. Anordnungsbe-ziehungen eines Netzplans bei gleich bleibender Ablaufstruktur des Projekts 3.55 Netzpla

44、nverknpfung (en: connecting networks) Zusammenfgen von Netzplnen mit Hilfe von Anschlussverbindungen 3.56 Netzplanzerlegung (en: network separation) Zerlegen eines Netzplans in Teilnetzplne DIN 69900:2009-01 11 3.57 Normalfolge NF (en: end-to-start relationship) Anordnungsbeziehung vom Ende eines Vo

45、rgangs zum Anfang seines Nachfolgers 3.58 Nutzungsdauer (en: resource usage duration) Summe der Teildauern, whrend deren mit einer technischen/personellen Ressource oder Ressourcengruppe Arbeitsergebnisse erzeugt werden 3.59 optimistische Dauer OD (en: optimistic duration) Dauer eines Vorgangs, die

46、unter besonders gnstigen Bedingungen vorkommen kann 3.60 pessimistische Dauer PD (en: pessimistic duration) Dauer eines Vorgangs, die unter besonders ungnstigen Bedingungen vorkommen kann ANMERKUNG Flle von hherer Gewalt sind auszuschlieen. 3.61 Pfeil (en: arrow) Darstellungselement zur Beschreibung

47、 des Sachverhalts zwischen zwei Knoten ANMERKUNG Je nach Netzplanverfahren symbolisiert der Pfeil einen Vorgang und/oder eine Anordnungsbeziehung. 3.62 Projektende (en: project finish) Termin oder Zeitpunkt des formalen Endes eines Projekts 3.63 Projektstart (en: project start) Termin, Zeitpunkt ode

48、r Zeitabschnitt, mit dem das Projekt anluft ANMERKUNG Der Projektstart wird in der Regel mit einem Kickoff-Meeting und einem Start-up-Workshop vollzogen. 3.64 Projektstarttermin (en: project start date) Termin bzw. Zeitpunkt, mit dem die Zhlung der Projektdauer beginnt ANMERKUNG Der Projektbeginn ka

49、nn mit dem Projektstart, aber auch mit dem Anfang von Vorbereitungsarbeiten zusammenfallen. 3.65 Puffer (en: buffer) Teilmenge eines Zeit- oder Ressourcenvorrats, die ber den geplanten Verbrauch hinaus verbraucht werden kann ANMERKUNG Negative Werte eines Puffers zeigen an, dass der Vorrat den geplanten Verbrauch nicht deckt. DIN 69900:2009-01 12 3.66 Pufferzeit P (en: float) Zeitspanne, um die, unter bestimmten Bedingungen, die Lage

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1