ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:42 ,大小:835.25KB ,
资源ID:662359      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
注意:如需开发票,请勿充值!
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-662359.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(DIN 69901-4-2009 Project management - Project management systems - Part 4 Data data model《项目管理 项目管理系统 第4部分 数据模型》.pdf)为本站会员(ownview251)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

DIN 69901-4-2009 Project management - Project management systems - Part 4 Data data model《项目管理 项目管理系统 第4部分 数据模型》.pdf

1、Januar 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Qualittsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) im DINPreisgruppe 17DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.IC

2、S 03.100.40!$T|-“1498910www.din.deDDIN 69901-4Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 4: Daten, DatenmodellProject management Project management systems Part 4: Data, data modelManagement de projet Systmes de management de projet Partie 4: Informations, modle des informationsAlleinverkauf de

3、r Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 42 SeitenDIN 69901-4:2009-01 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .4 4 Beschreibung des Datenmodells.5 4.1 Einfhrende Erluterungen 5 4.1.1 Zielsetzung .5 4.1.2 Darstel

4、lung .5 4.1.3 Namenskonventionen .6 4.2 Projektstammdaten .7 4.3 Produkt- und Ergebnisplanung9 4.4 Auftragsmanagement. 10 4.5 Terminmanagement 12 4.6 Ressourcenstammdaten 13 4.7 Ressourcenplanung . 16 4.8 Ressourcensteuerung 18 4.9 Reporting. 20 4.10 Kostenmanagement Basisdaten 22 4.11 Kostenmanagem

5、ent Bewegungsdaten . 24 4.12 Bewertungssystem. 26 4.13 Dokumente und Termine 28 Anhang A (informativ) Feldnamen des Attributs/der Klasse und deren deutsche Entsprechung zu den einzelnen Datenmodellen 30 Literaturhinweise . 42 DIN 69901-4:2009-01 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 147

6、-00-04 AA Netzplantechnik und Projektmanagement“ des NA 147 (NQSZ) erarbeitet. DIN 69901 besteht unter dem Haupttitel Projektmanagement Projektmanagementsysteme aus folgenden Teilen: Teil 1: Grundlagen Teil 2: Prozesse, Prozessmodell Teil 3: Methoden Teil 4: Daten, Datenmodell Teil 5: Begriffe Einle

7、itung Die aus der Netzplantechnik entstandenen und mehrmals ergnzten bisherigen Normen DIN 69901, DIN 69902, DIN 69903, DIN 69904 und DIN 69905 der Projektwirtschaft wurden in den Teilen der DIN 69901 zusammengefasst, neu strukturiert, durchgngig aktualisiert und um wesentliche Teile ergnzt. Kern de

8、r neuen Struktur ist ein Modell der Prozesse im Projektmanagementsystem. Die Begriffe aus den verschiede-nen bisherigen Normblttern wurden in einem einzigen Teil zusammengefasst. Neu hinzugekommen ist ein Datenmodell. Bild 1 zeigt die wesentlichen Zusammenhnge zwischen den einzelnen Teilen von DIN 6

9、9901. Bild 1 Zusammenhnge zwischen den einzelnen Teilen von DIN 69901 DIN 69901-4:2009-01 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt das Datenmodell einer Projektmanagement-Software fest. Sie ist teilweise, vor allem in Verbindung mit DIN 69901-1, DIN 69901-2, DIN 69901-3 und DIN 69901-5, anwendbar fr a)

10、 Entwickler von Projektmanagement-Software; b) Entwickler von Software, die mit Projektmanagement-Software Daten austauscht, c) Organisationen, die eine Projektmanagement-Software einfhren, aufrechterhalten und verbessern mchten; d) alle, innerhalb und auerhalb der Organisation, welche die Organisat

11、ion bezglich einer fr sie geeig-neten Projektmanagement-Software beraten und schulen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt

12、die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 69900, Projektmanagement Netzplantechnik und weitere Methoden Beschreibungen und Begriffe DIN 69901-1, Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 1: Grundlagen DIN 69901-2, Projektmanagement Projektmanagem

13、entsysteme Teil 2: Prozesse, Prozessmodell DIN 69901-3, Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 3: Methoden DIN 69901-5, Projektmanagement Projektmanagementsysteme Teil 5: Begriffe ISO/IEC 19501, Unified Modeling Language (UML) 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe

14、 nach DIN 69900 und DIN 69901-5 und die folgenden Begriffe. 3.1 Multi Language ML textuelles Attribut, fr das in der spteren XML-Reprsentation (en: Extensible Markup Language) eine mehrsprachige Speicherung von Werten erlaubt sein muss 3.2 Global Unique Identifier GUID Informationsobjekt, das eindeu

15、tig ber einen Schlssel identifiziert werden kann ANMERKUNG Dabei ist der Schlssel nicht allein fr alle Objekte eines Typs, sondern fr alle Objekte aller Typen eindeutig. DIN 69901-4:2009-01 5 3.3 Primary Association PA Assoziationen, die bei der Schema-Generierung dafr verwendet werden, die hierarch

16、ische Struktur von XML-Elementen aufzubauen 3.4 Aggregated Value AGG Attribut, das in der Projektstruktur Verwendung findet ANMERKUNG Sein Wert bezieht sich entweder auf genau ein Strukturelement oder bezieht als aggregierter Wert zustzlich die Werte aller untergeordneten Strukturelemente mit ein. 4

17、 Beschreibung des Datenmodells 4.1 Einfhrende Erluterungen 4.1.1 Zielsetzung Das hier beschriebene Datenmodell beschreibt auf fachlicher Ebene elementare Datenstrukturen des Projektmanagements. Das Datenmodell kann beispielsweise fr folgende Zwecke Verwendung finden: a) Archivierung von Projektmanag

18、ement-Daten; b) Austausch von Projektmanagement-Daten zwischen Organisationen und Softwaresystemen; c) Ausgangspunkt fr die Spezifikation von Anforderungen an eine Projektmanagement-Software. 4.1.2 Darstellung Die Darstellung des Datenmodells erfolgt verbal und wird durch Diagramme ergnzt (deutsche

19、Ent-sprechungen der englischen Texte siehe Tabellen A.1 bis A.12). Die Elementbezeichnungen und deren Beschreibungen finden sich in den Tabellen 1 bis 12. Die Diagramme folgen den Vorgaben der ISO/IEC 19501 Unified Modeling Language (UML)“. Sie stellen die grundlegenden Datenelemente (Klassen) dar u

20、nd illustrieren diese ber entsprechende Unterelemente (Attribute), die selbst keiner Normung unterliegen. Branchen-, unternehmens- oder projektspezifische Erweiterungen sind durch Hinzufgen weiterer Klassen und/oder Attribute mglich. Von den 13 Diagrammtypen (siehe Bilder 1 bis 13) der UML wird zur

21、Modellierung des Datenmodells nur das Klassendiagramm verwendet. Zu den verwendeten Sprachkonstrukten gehren Pakete, Klassen, Attribute, Assoziationen, Spezialisierungen und Stereotypen. Alle Konstrukte werden standardkonform verwendet. Allerdings werden einige spezifische Stereotypen verwendet: ML

22、(en: Multi Language) Dieser Stereotyp kennzeichnet textuelle Attribute, fr die in der spteren XML-Reprsentation eine mehrsprachige Speicherung von Werten erlaubt sein muss. So wird es z. B. mglich sein, ein Projekt mit einem Namen in mehr als nur einer Sprache zu bezeichnen. GUID (en: Global Unique

23、Identifier) Dieser Stereotyp bezeichnet Klassen, die Spezialisierungen der Klasse GUID-Object darstellen. Die Klasse GUID beschreibt ein Informationsobjekt, das eindeutig ber einen Schlssel identifiziert werden kann. Dabei ist der Schlssel nicht allein fr alle Objekte eines Typs, sondern fr alle Obj

24、ekte aller Typen eindeutig. PA (en: Primary Association) Mit diesem Stereotyp werden Assoziationen ausgezeichnet, die im Rahmen der Schema-Generierung dafr verwendet werden, die hierarchische Struktur von XML-Elementen aufzubauen. DIN 69901-4:2009-01 6 AGG (en: Aggregated Value) Dieser Stereotyp wir

25、d nur fr Attribute verwendet, die im Rahmen der Projektstruktur Verwendung finden. Attribute mit diesem Stereotyp knnen stets in zwei Varianten abgelegt werden: Einmal als vorgangs-bezogener Wert, der sich jeweils auf genau ein Strukturelement bezieht, und als aggregierter Wert, der zustzlich alle u

26、ntergeordneten Strukturelemente miteinbezieht. Dieser Stereotyp kann auch in Bezug auf Klassen verwendet werden. In diesem Fall gilt er fr alle Attribute der Klasse. 4.1.3 Namenskonventionen Die Datenelemente werden durch deutsche Namen bezeichnet, die eindeutigen Namenskonventionen folgen. Datenele

27、mente werden durch Substantive bezeichnet. Als Numerus wird stets der Singular verwendet. Datenelemente knnen auch durch zwei Substantive benannt werden, wobei wenn mglich der Hierarchisierung der Begriffe durch Stellung der Substantive Rechnung getragen werden sollte. So besteht beispielsweise eine

28、 hierarchische Beziehung zwischen den Datenelementen Vorhaben und Vorhaben-Gruppe. Diese Beziehung kann allein aus den Namen der Elemente gefolgert werden. Die Namensgebung durch mehrere Substantive erfolgt unter Nutzung von Bindestrichen zur besseren Lesbarkeit. Fr technische Implementierungen wird

29、 der Datenfeldbezeichner in englischer Sprache angegeben, der denselben Konventionen folgt, aber auf Bindestriche zur Strukturierung verzichtet. Stattdessen wird die erhhte Lesbarkeit von englischen Datenfeldbezeichnern durch Gro-/Kleinschreibung erzielt. DIN 69901-4:2009-01 7 4.2 Projektstammdaten

30、Bild 2 Projektstammdaten DIN 69901-4:2009-01 8 Im Datenmodell erfolgt die Modellierung von Aufgabeneinheiten beliebiger Detaillierung durch das Element Vorhaben. Vorhaben knnen zum Aufbau eines Projektstrukturplans in einer Hierarchie angeordnet werden. Darber hinaus dient die Hierarchie der Zuordnu

31、ng von Projekten zu Projektprogrammen und Projekt-portfolios. Durch die Zuordnung von Vorhaben zu Vorhaben-Typen kann angezeigt werden, um welche Art von Auf-gabeneinheit es sich handelt. Beispielsweise knnen so Programme, Projekte, Arbeitspakete und Vorgnge unterschieden werden. Das Element Vorhabe

32、n-Status-Typ bringt zum Ausdruck, in welchem Zustand oder Status sich ein Vorhaben befindet. Es knnen unterschiedliche Vorhaben-Status-Typen fr die einzelnen Vorhaben-Typen definiert werden. Sofern ein Zustandsbergang (z. B. der Phasenwechsel eines Projekts) eine explizite Freigabe er-fordert, wird

33、diese mit dem Elementtyp Vorhaben-Status-Freigabe abgebildet. Dieser stellt eine Speziali-sierung des Elements Freigabe-Allgemein dar. Eine Freigabe kann mit Dokumenten versehen werden (Element Dokument). Das Element Vorhaben-Gruppe dient Zwecken der Zusammenfassung von Vorhaben zu speziellen Gruppe

34、n. Dabei ist zu beachten, dass jede Gruppe mehre Vorhaben umfasst. Umgekehrt kann jedes Vorhaben mehrere Gruppen umfassen. Tabelle 1 Elementbezeichnungen und deren Beschreibungen zu Projektstammdaten Elementbezeichnung (Datenfeldbezeichnung) Beschreibung Dokument (Document) Siehe 4.13 Freigabe-Allge

35、mein (GenericApproval) Dieses Element dient der Speicherung allgemeiner Informationen zur Abnahme, Freigabe oder Prfung eines Objektes. Vorhaben (Initiative) Dieses Element beschreibt eine beliebige Aufgabeneinheit als Teil des Projektstrukturplans. Es bildet auch Projektprogramme und Projektportfol

36、ios ab. Ereignisse wie z. B. Meilensteine werden ebenfalls durch das Element Vorhaben“ abgebildet, wo-bei nur die fr ein Ereignis relevanten Daten Anwendung finden. Vorhaben-Gruppe (InitiativeGroup) Mit diesem Element knnen Vorhaben zu Gruppen gebndelt werden. Diese Gruppen knnen wiederum einem Vorh

37、aben untergeordnet werden. Eine solche Gruppierung kann fr Zwecke des Berichtswesens oder der graphischen Darstellung von Projektplnen erforderlich sein. Vorhaben-Status-Freigabe (InitiativeStatusApproval) Dieses Element erlaubt es, Informationen zum Statuswechsel von Vorhaben zu hinterlegen. So wir

38、d es mglich, die Entscheidung (Abnahme), die zum Statuswechsel gefhrt hat, zu dokumen-tieren. Vorhaben-Status-Typ (InitiativeStatusType) Dieses Element bezeichnet verschiedene Status, die fr Vor-haben vergeben werden knnen. Typischerweise wird so zum Ausdruck gebracht, in welcher Lebensweg- oder Abw

39、icklungs-phase sich ein Vorhaben befindet. Fr jeden Vorhaben-Typ knnen verschiedene Status definiert werden. Vorhaben-Typ (InitiativeType) Dieses Element erlaubt die Definition unterschiedlicher Typen von Vorhaben. Es ermglicht beispielsweise zwischen Arbeitspaketen und Projekten zu unterscheiden. B

40、enutzer knnen auf diese Weise beliebige Typen von Vorhaben definieren. DIN 69901-4:2009-01 9 4.3 Produkt- und Ergebnisplanung Bild 3 Produkt- und Ergebnisplanung Im Datenmodell kann das Ergebnis eines Projekts in Form einer Produktstruktur hinterlegt werden. Die Produktstruktur besteht aus Produkt-E

41、lementen, die hierarchisch angeordnet werden knnen (Element Unter-Element). Zustzlich knnen Abhngigkeiten zwischen Produkt-Elementen erfasst werden. Von jedem Produktelement kann es verschiedene Produkt-Element-Versionen geben. Sowohl den Produktelementen als auch den Produkt-Element-Versionen werde

42、n verantwortliche Mitarbeiter zugeordnet. Zu jedem Vorhaben knnen beliebig viele nderungs-Anforderungen erfasst werden. Auch zwischen diesen knnen Abhngigkeiten bestehen. Die nderungs-Anforderungen knnen sich auf Produkt-Elemente oder Produkt-Element-Versionen beziehen. Gleichzeitig sind sie einem V

43、orhaben (in der Regel einem Projekt) zugeordnet. Sofern eine nderungs-Anforderung wie eine Aufgabeneinheit behandelt werden muss (z. B. indem entsprechende Aufwandserfassungen erfolgen) kann ein entsprechendes Vorhaben zugeordnet werden. DIN 69901-4:2009-01 10 Tabelle 2 Elementbezeichnungen und dere

44、n Beschreibungen zu Produkt- und Ergebnisplanung Elementbezeichnung (Datenfeldbezeichnung) Beschreibung nderungs-Anforderung (ChangeRequest) Mit einer nderungsanforderung dokumentiert ein Projekt-Stake-holder den Wunsch, dass es eine nderung in Hinblick auf das Projektergebnis bzw. den Projektablauf

45、 gibt. Alternativ knnen mit dieser Datenstruktur auch Service- und Supportanfragen abgebildet werden. Mitarbeiter (Staff) Siehe 4.6 Produkt-Element (ProductElement) Dieses Element beschreibt die Struktur des Projektergebnisses. Einzelne Elemente knnen in Form eines Gozinto-Graphen hier-archisch ange

46、ordnet werden, so dass ber- und untergeordnete Elemente der Produktstruktur erkennbar werden. Darber hinaus kann angezeigt werden, welches Element von welchen anderen Elementen abhngig ist. Produkt-Element-Version (ProductElementVersion) Im Datenmodell ist es mglich, zu einem einzelnen Produkt-eleme

47、nt verschiedene Versionen anzulegen, um so den Ent-wicklungsprozess zu dokumentieren und Zwischenstnde zu speichern. Unter-Element (SubElement) Mit diesem Element wird die Menge erfasst, mit der ein untergeordnetes Produktelement in ein bergeordnetes Produkt-element eingeht. 4.4 Auftragsmanagement B

48、ild 4 Auftragsmanagement DIN 69901-4:2009-01 11 Im Datenmodell knnen grundlegende Auftragsabwicklungsdaten abgelegt werden. Das Element Vorhaben-Vertrags-Daten dient der Speicherung der wichtigsten Angebots-, Auftrags- und Rechnungsdaten fr jeweils ein Vorhaben. Darber hinaus knnen entsprechende Rec

49、hnungsinformationen erfasst werden (Element Vorhaben-Rechnung). Einer Rechnung wiederum knnen einzelne Buchungs-Positionen zugewiesen werden, die aus der Rechnung resultieren. Fr jedes Vorhaben werden der Auftraggeber und der Auftragnehmer als Zuordnung zu einer Ressource fest-gehalten, d. h. es knnen Ressourcen spezifiziert werden, die als Auftraggeber bzw. Auftragnehmer fungieren. Tabelle 3 Elementbezeichnu

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1