ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:20 ,大小:344.82KB ,
资源ID:685439      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
注意:如需开发票,请勿充值!
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-685439.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(DIN SPEC 69-2010 Guide for specification of product properties and classes - Necessity and benefits《产品属性和级别规范指南 需要和效益》.pdf)为本站会员(赵齐羽)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

DIN SPEC 69-2010 Guide for specification of product properties and classes - Necessity and benefits《产品属性和级别规范指南 需要和效益》.pdf

1、Januar 2010 Normenausschuss Sachmerkmale (NSM) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 35.240.60Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene V

2、erfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts erstellt.!$/f“1561267www.din.deDDIN SPEC 69Leitfaden zur Spezifikation von Produktmerkmalen und -klassen Notwendigkeit und NutzenGuide for specification of product properties and classes

3、Necessity and benefitsGuide pour la specification des classes et des proprits du produit Ncessaire et avantagesAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN-Fachbericht 69:1998www.beuth.deGesamtumfang 20 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD

4、 - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 Inhalt Seite Nationales Vorwort 3 Vorwort . 4 Einleitung 5 1 Anwendungsbereich 6 2 Der vorliegende Teil des Leitfadens besteht aus einem informativen Inhalt und ist zur Untersttzung von Aktivitten, wie der Ausbildung vorgesehen. Produktdaten in der Lieferkette 7

5、2.1 Allgemeines. 7 2.2 Geschftskontext 8 2.2.1 Allgemeines. 8 2.2.2 Unstrukturierte Definition und Gestaltung von Produktdaten. 8 2.3 Zielstellung und Lsung 9 2.4 Internationale Normungsaktivitten . 10 2.5 Nutzen 12 3 Verfahren zum Erstellen von Referenzwrterbchern 13 3.1 Allgemeines. 13 3.2 Aufbau

6、eines Referenzwrterbuchs . 13 3.3 Erforderliche Mittel . 14 3.4 Pflege . 15 4 Technische Aspekte . 15 Anhang A (informativ) Bewertung des Einsparpotenzials. 17 A.1 Allgemeines. 17 A.2 Merkmale erzeugen. 17 A.3 Pflege der Merkmale. 17 A.4 Verwenden der Merkmale zur Produktdefinition . 17 A.5 Zuordnun

7、g von Merkmalen zu externen (und verschiedenen internen) Datendefinitionen 17 A.6 Ausfallkosten 18 A.7 Sprachfassungen 18 A.8 Infrastruktur / Werkzeuge 18 Anhang B (informativ) Technisches Gutachten und Anleitung. 19 B.1 Leitfden, Referenzen 19 B.2 Expertengruppen 19 B.3 Feedback auf Gutachten 19 Li

8、teraturhinweise . 20 Bilder Bild 1 Produktlebenszyklus und Informationsbertragung . 5 Bild 2 Informationsbertragung - Daten wirklich austauschbar? 7 Bild 3 Kontinuierliche Wiederverwendung von Produktmerkmalen 10 Bild 4 Zustand der internationalen Normungsaktivitten. 11 Bild 5 Hierarchie der Charakt

9、erisierung . 15 2 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 Nationales Vorwort DIN SPEC 69 ist die deutsche bersetzung des ISO/IEC Guide 77-1:2008 Guide for specification of product properties and classes Part 1: Fundamental benefits“. ISO/IEC Guide 77-

10、1 wurde vom internationalen Gremium ISO/IEC JWG 1 Product properties and families“ erarbeitet. Die Vorarbeiten erfolgten durch den Arbeitskreis Produktklassifikation und Merkmale (AK PKM)“ im DIN. DIN SPEC 69 ersetzt DIN-Fachbericht 69 aus dem Jahr 1998. 3 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8

11、FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 Vorwort Dieser Leitfaden enthlt fr Normungskomitees Empfehlungen zur Beschreibung von Produkten und deren Eigenschaften zum Erstellen von Produktbibliotheken, Katalogen und Referenzwrterbchern, die mit dem Computer bearbeitet werden knnen. Diese Beschrei

12、bung wird Einzelheiten der Produkte und ihrer Eigenschaften auf eindeutige, fr die Computerbermittlung geeignete Weise zur Verfgung stellen, die von Inhaber-Anwendungssoftware unabhngig ist. Die Benennung Produkt wird gewhlt, um Gerte, Prozesse, Systeme, Installationen usw. einzubeziehen. Mit der An

13、leitung wird beabsichtigt, die Zielstellung zu untersttzen, den Fluss technischer Informationen zwischen unternehmensinternen und externen Geschfts-partnern kostengnstig und zeitnah zu ermglichen. Mit diesem Leitfadens wird beabsichtigt, einen berblick ber die Notwendigkeiten und Nutzen sowie ber de

14、n Prozess der Schaffung von Produktbibliotheken, Katalogen und Referenzwrterbchern zur Verfgung zu stellen. Unter dem Haupttitel Leitfaden zur Spezifikation von Produktmerkmalen und -klassen besteht der ISO/IEC Guide 77 aus den folgenden Teilen Teil 1: Notwendigkeit und Nutzen Teil 2: Technische Gru

15、ndlagen und Anleitung Teil 3: Fallstudien 4 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 Einleitung Geschftsprozesse werden zunehmend elektronisch abgewickelt; dieses gilt fr alle unternehmensinternen Prozesse, sowie fr die Schnittstellen zu externen Partn

16、ern. Derzeit werden Produktdaten berwiegend system- oder organisationsspezifisch festgelegt, zumeist ohne Bercksichtigung der Kompatibilitt der Daten bei einem Austausch. Dies fhrt Erstellerseitig zu kostenaufwendiger Mehrfachfestlegung und Datenhaltung fr unterschiedliche Adressen oder Kunden und E

17、mpfngerseitig zu wiederholter Datenaufbereitung und Systemintegration verbunden mit inhrenten, Kosten verursachenden, Interpretations- und Umsetzungs-fehlern. Dementsprechend liegt hier ein hohes Rationalisierungspotenzial. Von Seiten des Marktes wird zunehmend Druck zur Lieferung elektronischer Pro

18、duktdaten ausgebt, der sich zuknftig noch verstrken und alle Geschftsbereiche erheblich beeinflussen wird. Aus diesen Grnden erfordert ein durchgngiger, d. h. medienbruchfreier Produktdatenaustausch eine einheitliche, gemeinsame Vorgehensweise, sowohl fr den internen Produktdatenaustausch innerhalb

19、eines Unternehmens als auch fr den Datenaustausch mit Zulieferern und Kunden. Informationen ber ein Produkt werden whrend des gesamten Lebenszyklus des Produktes, von der Idee, Planung und den Gestaltungsstufen, ber die Herstellung, den Vertrieb, den Service und die Anwendungsstufen bis hin zur Ents

20、orgung des Produkts erzeugt. Informationen werden whrend vieler Prozessstufen gefordert und zwar sowohl whrend der Herstellung und dem Verkauf des Produkts als auch whrend der Nutzung des Produkts (z. B. fr Instandhaltung und Service) und des Recyclings. Folglich ist ein harmonisierter bereinstimmen

21、der Prozess zum Erstellen und Verbreiten einschlgiger Angaben zu einem Produkt (quer durch alle Organisations- und Informationssysteme) von wesentlicher Bedeutung, wie in Bild 1 dargestellt. Bild 1 Produktlebenszyklus und Informationsbertragung Voraussetzung hierfr ist die Anwendung einer Methodik,

22、die das Erzeugen von Produktbeschreibungen in einer genormten, computergeeigneten Weise ermglicht, die in einem breiten Bereich von Industriesystemen angenommen werden knnen. Eine derartige Methodik wird in den Internationalen Normen IEC 61360-1 und ISO 13584-42 zur Verfgung gestellt. Diese Methodik

23、 sollte man sowohl intern in einem Unternehmen als auch extern zwischen den Geschftspartnern proaktiv frdern, damit sie gngige Praxis wird und sich auf diese Weise die Effizienz und Rentabilitt elektronischer Geschftsprozesse steigert. Ein Unternehmen sollte auf diese externen und internen Anforderu

24、ngen reagieren und eine abgestimmte, aufwandsarme Versorgung mit elektronischen Produktdaten sicherstellen. Dies schliet die Bereitstellung von einheitlichen Daten (= Produkt-Merkmale) fr Kataloge, elektronische Marktpltze, CAD-/CAx-Systeme, PDM-Systeme, usw. ein. Hierzu wurden Regeln zur Harmonisie

25、rung vorgegeben. Eine gemeinsame interne Datenbasis ist erforderlich, um die wirtschaftliche Nutzung und Verteilung dieser Produktdaten intern in einem Unternehmen und extern zwischen den Geschftspartnern zu gewhrleisten. 5 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPE

26、C 69:2010-01 1 Anwendungsbereich Dieser Leitfaden enthlt fr Normungskomitees Empfehlungen zur Beschreibung von Produkten und deren Eigenschaften zum Erstellen von Produktbibliotheken, Katalogen und Referenzwrterbchern, die mit dem Computer bearbeitet werden knnen. Diese Beschreibung wird Einzelheite

27、n der Produkte und ihrer Eigenschaften auf eindeutige, fr die Computerbermittlung geeignete Weise zur Verfgung stellen, die von Inhaber-Anwendungssoftware unabhngig ist. Die Benennung Produkt wird gewhlt, um Gerte, Prozesse, Systeme, Installationen usw. einzubeziehen. Mit der Anleitung wird beabsich

28、tigt, die Zielstellung zu untersttzen, den Fluss technischer Informationen zwischen unternehmensinternen und externen Geschfts-partnern kostengnstig und zeitnah zu ermglichen. Die Anleitung in Teil 1 des Leitfadens dient der Untersttzung folgender Gruppen: Vorsitzenden und Mitgliedern der Technische

29、n Komitees der ISO; Managern und Fachleuten in der herstellenden Industrie. Mit Teil 1 dieses Leitfadens wird beabsichtigt, einen berblick ber die Notwendigkeiten und Nutzen sowie ber den Prozess der Schaffung von Produktbibliotheken, Katalogen und Referenzwrterbchern zur Verfgung zu stellen. Die fo

30、lgenden Punkte sind Bestandteile des Anwendungsbereichs dieses Teils des Leitfadens: Internationale Normungsaktivitten in Bezug auf Referenzwrterbcher; Nutzen von Referenzwrterbchern fr Internationale Normen; Ein Verfahren zum Erstellen von Referenzwrterbchern; Erforderliche Hilfsmittel; Bewertung v

31、on Einsparungen; Informationsquellen und Gutachten. Die folgenden Punkte sind kein Bestandteil des vorliegenden Teils des Leitfadens: Technische Ableitung zum Erstellen von Produktbibliotheken und Wrterbchern; ANMERKUNG 1 Eine technische Anleitung zum Erstellen von Produktbiliotheken und Wrterbchern

32、 wird in Teil 2 des Leitfadens gegeben. Fallstudien aus den Gutachten zum Erstellen von Wrterbchern der Produktinformation in der industriellen Praxis. ANMERKUNG 2 Fallstudien aus den Erfahrungen zum Erstellen von Produktbibliotheken und Wrterbchern werden in Teil 3 des Leitfadens gegeben. Referenzw

33、rterbcher knnen in dem folgenden Zusammenhang sinnvoll sein: Produktdaten in der Lieferkette; Geschftskontext des Produktdatenmanagements. 6 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 2 Der vorliegende Teil des Leitfadens besteht aus einem informativen I

34、nhalt und ist zur Untersttzung von Aktivitten, wie der Ausbildung vorgesehen. Produktdaten in der Lieferkette 2.1 Allgemeines Mit dem vorliegenden Leitfaden wird beabsichtigt, die TC-Komitees und Unterkomitees gemeinsam mit ihren Arbeitsgruppen und Projektteams zu untersttzen, die eine fr Computer g

35、eeignete Beschreibung der Produkte wnschen, die von ihren Normen erfasst sind. Dieses kann auch fr die folgenden Gruppen von Nutzen sein: Lieferanten von Produkten, die diese in Katalogen, Datenblttern usw. beschreiben mchten; Informationsvermittler und -vertreiber; Endnutzer, die Firmendatenbanken

36、aufbauen wollen. Produktinformationen werden auf allen Stufen des Produkt-Lebenszyklus bentigt, angefangen von den ersten Konzepten, ber die Gestaltung und Entwicklung bis zu Herstellung, im Verkauf und der Vermarktung, gefolgt von der Verwendung des Produktes, die die Instandhaltung zur Folge haben

37、 kann und schlielich den Abzug aus der Verwendung, die Stilllegung und das Recycling. Fr all diese Lebensphasen eines Produktes gelten unterschiedliche Anforderungen, die zu unterschiedlichen Sichtweisen auf die Produktinformation fhren, wobei jede einzelne Sichtweise einen speziellen Satz von Merkm

38、alen und die zugehrigen Produktdaten erfordern kann. So wie der Bedarf fr Produktdaten zu schaffen ist, mssen sie auch auf der Lieferkette vom ursprnglichen Hersteller bis zum Endverbraucher bermittelt werden und zum Halten und Wiederherstellen fr Referenzzwecke geeignet sein. Bild 2 Informationsber

39、tragung - Daten wirklich austauschbar? 7 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 2.2 Geschftskontext 2.2.1 Allgemeines blicherweise wurden Produktdaten als papierbasierte Datenbltter und Kataloge zugnglich gemacht. Mit der schnellen Zunahme der Anwend

40、ung von IT-Werkzeugen zum Erfassen, bertragen und Nutzen von diesen Daten besteht eine wachsende Nachfrage, die Daten von Anfang an in einer computergeeigneten Form bereitzustellen, um Verzgerungen und Fehler zu vermeiden, die beim Transkribieren der Daten aus der papierbasierten in eine maschinenba

41、sierte Form auftreten. Wenn darber hinaus Daten auf diese Weise transkribiert werden, erfolgt die Arbeit ohne Bezug auf Standard-Methodologien, die, sofern angewendet, fr die Austauschbarkeit und Durchfhrbarkeit dieser Daten innerhalb des Unternehmens und mit Partnern auerhalb sorgen wrden. In Bild

42、2 werden einige dieser Fragen dargestellt, die in dieser Informationsliefer-kette auftreten. Ein betrchtlicher Anteil von Produktdaten wird noch immer in Papierform - Kataloge, Datenbltter, Betriebs-anweisungen usw. - oder auf papierhnlichen elektronischen Medien - z. B. Dokumente im PDF-Format - zu

43、r Verfgung gestellt, die nicht direkt in IT-Systemen verwendet oder nicht weiter bearbeitet werden knnen. 2.2.2 Unstrukturierte Definition und Gestaltung von Produktdaten Viele Punkte der Produktdaten werden in Datenblttern erfasst, die folglich ein groes Kapitalvermgen fr das Unternehmen darstellen

44、. Datenbltter knnen in dem Mae recht komplex sein, wie sie angenommene Informationen enthalten, die fr den menschlichen Leser, jedoch nicht fr einen Computer logisch sind, der die Produktdaten zu interpretieren hat. In Abhngigkeit von dem Anwender und seiner geschftlichen Verwendung der Daten sind d

45、arber hinaus viele unterschiedliche Betrachtungen derselben Produktdaten erforderlich. Bei den fr die Wiederverwendung in IT-Systemen zur Verfgung stehenden Produktdaten sollte der erste Schritt blicherweise darin bestehen, die Daten in eine fr den Computer verarbeitbare Form zu bringen; das heit, die Daten zu analysieren, zu konvertieren und oftmals sogar neu einzugeben. Bei diesem Vorgehen werden viele unterschiedliche Datenmodelle zum

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1