1、Januar 2006 Preisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nurmit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.110!,f Bevollmchtigte der Hersteller von Anlagen in dem Land, in dem die Anlage installiert und u
2、nter Beachtung der gesetzlichen Regelungen benutzt wird. Sie ist in Vertragsverhandlungen zwischen Hersteller von Anlagen und Betreiber hilfreich. Diese Norm ergnzt somit das bestehende Normenwerk, besonders DIN EN 62079. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendu
3、ng dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 25419:1985, Ereignisablaufanalyse; Verfahren, graphische Symbole und Auswe
4、rtung DIN 31051:2003, Grundlagen der Instandhaltung DIN 31052:1981, Instandhaltung; Inhalt und Aufbau von Instandhaltungsanleitungen DIN EN 1050:1997, Sicherheit von Maschinen Leitstze zur Risikobeurteilung; Deutsche Fassung EN 1050:1996 DIN EN 13306:2001, Begriffe der Instandhaltung; Dreisprachige
5、Fassung EN 13306:2001 DIN EN 61355:1997, Klassifikation und Kennzeichnung von Dokumenten fr Anlagen, Systeme und Ein-richtungen (IEC 61355:1997); Deutsche Fassung EN 61355:1997 DIN EN 61346-1:1997, Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrstungen und Industrieprodukte Strukturierungsprinzipien und Refe
6、renzkennzeichnung Teil 1: Allgemeine Regeln (IEC 61346-1:1996); Deutsche Fassung EN 61346-1:1996 DIN EN 62079:2001, Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung (IEC 62079:2001); Deutsche Fassung EN 62079:2001 DIN EN ISO 12100-1:2004, Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemein
7、e Gestaltungsleitstze Teil 1: Grundstze Terminologie, Methodologie (ISO 12100-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 12100-1:2003 DIN EN ISO 12100-2:2004, Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitstze Teil 2: Technische Leitstze (ISO 12100-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 12100-2:
8、2003 DIN EN ISO 13849-1:2004, Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitstze (ISO/DIS 13849-1:2004); Deutsche Fassung prEN ISO 13849-1:2004/Achtung: Vorgesehen als Ersatz fr DIN EN 954-1 (1997-03), DIN EN 954-1 Beiblatt 1 (2000-01) DIN EN 13
9、460:2002, Instandhaltung Dokumente fr die Instandhaltung; Deutsche Fassung EN 13460:2002 IEC 61082-1:1991, Erstellung von in der Elektrotechnik verwendeten Dokumenten Teil 1: Allgemeine Anforderungen VDI 2890:1986, Planmige Instandhaltung; Anleitung zur Erstellung von Wartungs- und Inspektionsplnen
10、VDI 4500 Blatt 3:2001, Technische Dokumentation Empfehlung fr die Erstellung und Verteilung elektronischer Ersatzteilinformationen B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03DIN-Fachbericht 146:2006-01 5 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokumentes gelten die folgenden Begr
11、iffe. 3.1 Risikoanalyse Kombination aus Festlegung der Grenzen der Maschine, Identifizierung der Gefhrdungen und Risiko-einschtzung DIN EN ISO 12100-1:2004, 3.14 ANMERKUNG Es gibt zwei Grundtypen der Risikoanalyse; sie werden als deduktive bzw. induktive Verfahren bezeichnet. Bei deduktiven Verfahre
12、n werden ein Schlussereignis angenommen und die Ereignisse gesucht, die dieses Schlussereignis hervorrufen knnen. Bei induktiven Verfahren wird der Ausfall eines Maschinenelementes angenommen. Die anschlieende Analyse stellt die Ereignisse fest, die dieser Ausfall hervorrufen kann. (zitiert aus DIN
13、EN 1050, Anhang B.1). 3.2 Risikobewertung auf der Risikoanalyse beruhende Beurteilung, ob die Ziele zur Risikominderung erreicht wurden DIN EN ISO 12100-1:2004, 3.16 3.3 Anlage Zusammenstellung verschiedener Systeme an einem bestimmten Ort EN 61355:1997, 3.9 3.4 Komponente Teil einer Anlage, das fr
14、einen bestimmten Zweck angewendet oder bentigt wird 3.5 Betriebsanleitung Hersteller-Informationen, die den Benutzer zum sicheren und sachgerechten Umgang mit der Anlage und ihren Komponenten anleitet 3.6 Dokumentation Sammlung von Dokumenten, die einem bestimmten Gegenstand zugeordnet sind IEC 6108
15、2-1:1991 ANMERKUNG Hierbei wird unterschieden zwischen interner Dokumentation des Herstellers und externer Dokumentation fr den Anlagenbetreiber. 3.7 bestimmungsgeme Verwendung Verwendung der Anlage in bereinstimmung mit den in der Betriebsanleitung bereitgestellten Informationen DIN EN ISO 12100-1,
16、 3.22 3.8 vorhersehbare Fehlanwendung Verwendung eines Produkts in einer Weise, die von demjenigen, der es in den Verkehr bringt, nicht vorgesehen ist, sich jedoch aus dem vernnftigerweise vorhersehbaren Verhalten des jeweiligen zu erwartenden Verwenders ergeben kann aus GPSG 2 B55EB1B3E14C22109E918
17、E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03DIN-Fachbericht 146:2006-01 6 4 Zielgruppenorientierung Der Integrationsgrad der Dokumentation von Komponenten in die Dokumentation fr Anlagen ist abhngig von der Qualifikation der Zielgruppe. Einfachere Ttigkeiten werden meist von Bedienungspersonal od
18、er von Hilfskrften ausgefhrt; diese bentigen einfach zu verstehende Dokumentationen mglichst ohne Querverweise also einen hohen Inte-grationsgrad der Dokumentation von Komponenten. Bei Fachkrften kann davon ausgegangen werden, dass Detailinformationen an den entsprechenden Stellen gesucht und gefund
19、en werden. Hilfskraft Bedienungs-personal Fachkraft Qualifikation Integrationsgrad Bild 1 Zielgruppenorientierung 5 Struktur der Betriebsanleitung 5.1 Bezug zu DIN EN 62079 Die Struktur der Betriebsanleitung sollte sich an DIN EN 62079, Anhang D, orientieren. Art und Umfang der Integration der Inhal
20、te wird im Abschnitt 6 in diesem Fachbericht beschrieben. 5.2 Bezug zur Zielgruppe Fr verschiedene Zielgruppen knnen unterschiedliche Umfnge erforderlich werden, siehe auch Tabelle 1. Fr jede Betriebsanleitung muss die Einstufung und Beschreibung der Ttigkeiten der Zielgruppen schriftlich durchgefhr
21、t werden. In Anlehnung an DIN 31051 knnen z. B. folgende zielgruppenorientierte Informationen unterschieden werden (die Reihenfolge stellt keine Wertung dar): Liste der Dokumentationen von Komponenten (siehe 5.3.2); Beschreibung smtlicher Komponenten der Anlage; B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC
22、9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03DIN-Fachbericht 146:2006-01 7 Beschreibung smtlicher Schutzeinrichtungen der Anlage; Beschreibungen zum Aufbau und zur ersten Inbetriebnahme durch den Betreiber; Beschreibungen zum Aufbau und zur ersten Inbetriebnahme durch den Hersteller der Anlage; Beschreibung zur B
23、edienung der Anlage; bergreifender Wartungsplan aller Komponenten der Anlage (Beschreibung smtlicher Wartungs-arbeiten); Beschreibungen zu den vom Bedienungspersonal durchzufhrenden Wartungs-/Reinigungsarbeiten; Beschreibungen zu den von Fachkrften durchzufhrenden Wartungs-/Reinigungsarbeiten; Besch
24、reibung der Schmierstellen der Anlage; Technische Daten der Anlage; Auflistung aller Hilfs- und Verbrauchsstoffe der Anlage inkl. Mengenangaben; Ersatzteillisten mit Zeichnungen; bersicht smtlicher Komponenten mit den dazugehrigen Instandsetzungsanleitungen; Die zur Durchfhrung der Instandsetzung be
25、ntigten detaillierten Angaben; Beschreibung der ersten Manahmen zur Strungsbeseitigung; Weitergehende Beschreibung der Manahmen zur Strungsbeseitigung; Sicherheitshinweise zur Demontage der Anlage; Einzelheiten zur Demontage der Anlage; Hinweise zur Entsorgung der Anlage; Einzelheiten zur Entsorgung
26、 der Anlage; Angaben fr Notflle. 5.3 Anlagenbergreifende Aspekte 5.3.1 Allgemeines Eine Anlage besteht aus einem Verbund von aufeinander abgestimmten Komponenten, die komplexe Bearbeitungsstufen oder Prozesse ermglichen. Eine gute Dokumentationsintegration, -struktur und -systematik soll dem Betreib
27、er helfen, die Anlage sicher, konomisch und umweltgerecht zu nutzen, die Inbetriebnahme zu erleichtern und Stillstnde zu vermeiden. Die Dokumentationsstruktur muss bekannt gemacht werden. Dies sollte in Form eines Gesamtinhalts-verzeichnisses in jedem Dokument erfolgen. Der Hersteller von Anlagen mu
28、ss dem Betreiber Informationen zur Anlage geben. Dem Betreiber ist nicht zumutbar, z. B. den Gesamtenergieverbrauch zu ermitteln, indem er die Leistungsangaben aus allen Dokumentationen von Komponenten addiert, oder durch Zusammenzhlen der Abmessungen einzelner Komponenten den Raumbedarf fr die Gesa
29、mtanlage ermittelt. Abweichungen der Dokumentation fr Anlagen gegenber der Dokumentation von Komponenten mssen erklrt werden. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03DIN-Fachbericht 146:2006-01 8 5.3.2 Teile der Dokumentation fr Anlagen Neben der Inhaltsstrukturierung nac
30、h DIN EN 62079 knnen separate Handbcher zu bestimmten Themen angefertigt werden, z. B.: grundlegende Sicherheit; Bedienung; Wartung; Strung; Teilekatalog. Fr jedes Handbuch sind die Zielgruppen zu definieren. Branchenabhngige Beispiele der Gliederung einer Dokumentation fr Anlagen (siehe Anhang A).
31、5.3.3 Bestimmungsgeme Verwendung Die bestimmungsgeme Verwendung der Anlage nimmt aufgrund ihrer rechtlichen Bedeutung eine zentrale Stellung ein. Im Verbund von Komponenten wurde quasi ein neues Produkt mit Funktionen, Eigenschaften und Einsatzbereichen geschaffen, das auch neue Gefhrdungspotenziale
32、 aufweist. Die bestimmungsgeme Verwendung der Gesamtanlage ist zu beschreiben. Die technischen Grenzen der Anwendung, in der die Anlage betrieben werden kann, sind anzugeben. Auf eine vernnftigerweise vorher-sehbare Fehlanwendung der Anlage ist Rcksicht zu nehmen. Je nach Gefahrenpotenzial sind kons
33、truktive Vorkehrungen zu treffen, Schutzmanahmen vorzunehmen und vor Restrisiken ist zielgruppengerecht zu warnen (siehe auch DIN EN 1050 und DIN EN ISO 13849-1). 5.3.4 Anlagenbeschreibung Die verfahrenstechnisch bergreifende Beschreibung der Anlage zeigt die Verfahren, Prozesse und Ablufe auf. Dabe
34、i sind insbesondere Verfahrens- oder Prozessschaubilder sowie Ereignisablufe, z. B. fr Fehler-suche in Diagrammen (siehe DIN 25419:1985 Ereignisablaufanalyse“) einzusetzen. Weiterhin ist aufzuzeigen, wie das verfahrenstechnische Zusammenwirken der Komponenten untereinander abzustimmen ist. Fr die ko
35、mplette Anlage sind die technischen Daten, z. B. Gesamtleistungsaufnahme, Gesamtemissionen, Luftzufhrung, Klima, Gesamtplatzbedarf, Anforderungen an das Fundament, Schwingungsverhalten, anzu-geben. Die Funktionsbeschreibungen sollten sich am Pflichten- oder Lastenheft orientieren und Gesamtablufe mi
36、t ihren Hauptfunktionen erklren. Dabei kann auf funktionelle Details in den Dokumentationen von Komponenten verwiesen werden. Hier sollte die Referenzkennzeichnung von Funktionen, Systemen, Anlagen usw. nach DIN EN 61346 angewendet werden. Der Betreiber sollte auch darber informiert werden, welche T
37、echnologien zum Einsatz kommen. 5.3.5 Sicherheitskonzept Fr jede Anlage muss ein Sicherheitskonzept nach DIN EN ISO 12100-1 vorhanden sein, das alle potenziell gefhrdeten Personenkreise in die Betrachtung einschliet. Selbst wenn alle Komponenten die sicherheits-technischen Anforderungen fr sich erfl
38、len, knnen im Zusammenwirken der Komponenten neue Gefhrdungen entstehen, Zielgruppen wechseln und sich der Nutzungskontext ndern. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03DIN-Fachbericht 146:2006-01 9 Die aus der Gefahrenanalyse und Risikobewertung entstandenen Erkenntniss
39、e mssen in die Dokumentation fr Anlagen einflieen. 5.3.6 Bedienung Informationen fr die Bedienung mssen handlungs- und aufgabenbezogen zusammengefhrt werden. Standardablufe, z. B. von der Werkstoffbeschickung und -einfllung bis hin zum fertigen Endprodukt, sind in der Reihenfolge der Bedienschritte
40、zu beschreiben. Fr diese Beschreibung ist aufzuzeigen, wie bestimmte Komponenten im Verbund reagieren, wenn sich Einstellungen an einer Komponente ndern. Kausale Zusammenhnge knnen z. B. durch eine Aktions-/ Reaktions-Schemadarstellung verdeutlicht werden. 5.4 Sicherheitshinweise Es gibt grundlegend
41、e und handlungsspezifische Sicherheitshinweise. Eine bersicht der grundlegenden Sicherheitshinweise ist zu erstellen. Diese umfasst die grundlegenden Sicherheitshinweise der Dokumentationen von Komponenten, ergnzt um die zustzlichen Sicherheitshin-weise, die sich aus der Verkettung der Komponenten e
42、rgeben. Zustzlich zu den grundlegenden Sicherheitshinweisen mssen Anweisungen fr die sichere Anwendung und/oder Sicherheitshinweise in den entsprechenden Unterabschnitten der Betriebsanleitung fr Anlagen direkt vor der gefhrlichen Situation oder Handlung angegeben sein. Bei der Zusammenfgung von Bet
43、riebsanleitungen von Komponenten mssen die handlungsspezifischen Sicherheitshinweise mitgefhrt und gegebenenfalls ergnzt werden. 5.5 Liste der Anzeigen DIN EN 62079 fordert fr komplexe Maschinen und Systeme eine separate Liste mit allen Stellteilen und Anzeigen (wie Skalen, Messgerte oder Leuchtmeld
44、er). Fr die Betriebsanleitung fr Anlagen empfiehlt es sich, diese Anlagenbersicht auf sicherheitsrelevante Anzeigen und Signale zu beschrnken. 5.6 Instandhaltung Durch Zusammenfhrung der Wartungs- und Inspektionsplne der Komponenten ist ein bergreifender Wartungs- und Inspektionsplan zu erstellen. A
45、NMERKUNG Wartungs- und Inspektionsplne knnen in Anlehnung an VDI 2890 unter Verwendung der Begriffe aus DIN 31051, DIN 31052 und DIN EN 13306 erstellt werden. 5.7 Schnittstellen zu externen Bereichen Alle Schnittstellen zu externen Bereichen sind durch graphische und/oder tabellarische Beschreibunge
46、n darzustellen. 6 Textintegration/Verweise Folgende Tabelle zeigt die Mindestanforderung an die Integration der Betriebsanleitungen von Komponenten in eine bergreifende Betriebsanleitung fr Anlagen. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03DIN-Fachbericht 146:2006-01 10 Ta
47、belle 1 Textintegration / Verweise Lfd. Nr. Dokumente Anmerkungen Text muss integriert werden Text sollte integriert werden Nur Verweis auf Dokument mit Beschreibungs-text ntig 1 Liste aller Dokumentationen von Komponenten (siehe 5.3.2) Zentrales Dokument (Inhaltsverzeichnis“ der Dokumentation fr An
48、lagen) X 2 Beschreibung smtlicher Komponenten der Anlage Technische Beschreibung der Komponenten und der angewendeten Verfahren X 3 Beschreibung der Schutzeinrichtungen der Anlage Technische Beschreibung der bergreifenden Schutzeinrichtungen und/oder des Schutzkonzeptes X 4 Beschreibungen zum Aufbau
49、 und zur ersten Inbetriebnahme durch den Betreiber Erfolgt der Aufbau und die Erstinbetriebnahme durch den Betreiber, wird eine vollstndige Beschreibung empfohlen X 5 Beschreibungen zum Aufbau und zur ersten Inbetriebnahme durch den Hersteller der Anlage Erfolgt der Aufbau und die Erstinbetriebnahme durch den Hersteller der Anlage,
copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1