DIN 14096-2014 Fire precaution regulation - Rules for drafting and placarding《火灾预防措施规定 起草和公布规则》.pdf

上传人:syndromehi216 文档编号:653080 上传时间:2018-12-24 格式:PDF 页数:16 大小:972.49KB
下载 相关 举报
DIN 14096-2014 Fire precaution regulation - Rules for drafting and placarding《火灾预防措施规定 起草和公布规则》.pdf_第1页
第1页 / 共16页
DIN 14096-2014 Fire precaution regulation - Rules for drafting and placarding《火灾预防措施规定 起草和公布规则》.pdf_第2页
第2页 / 共16页
DIN 14096-2014 Fire precaution regulation - Rules for drafting and placarding《火灾预防措施规定 起草和公布规则》.pdf_第3页
第3页 / 共16页
DIN 14096-2014 Fire precaution regulation - Rules for drafting and placarding《火灾预防措施规定 起草和公布规则》.pdf_第4页
第4页 / 共16页
DIN 14096-2014 Fire precaution regulation - Rules for drafting and placarding《火灾预防措施规定 起草和公布规则》.pdf_第5页
第5页 / 共16页
点击查看更多>>
资源描述

1、Mai 2014DEUTSCHE NORM Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.220.01!%,4“2091761www.din.deDDIN 14096Bra

2、ndschutzordnung Regeln fr das Erstellen und das AushngenFire precaution regulation Rules for drafting and placardingReglement pour la lutte contre lincendie Regles pour la realisation et pour afficherAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 14096-1:2000-01,DIN 14096

3、-2:2000-01 undDIN 14096-3:2000-01www.beuth.deGesamtumfang 16 SeitenDIN 14096:2014-05 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4 4 Bezeichnung 4 5 Allgemeines . 5 6 Brandschutzordnung Teil A (Aushang) 5 6.1 Anforderungen 5 6.2 Kennzeichnung . 8 7 Brands

4、chutzordnung Teil B . 8 7.1 Allgemeines . 8 7.2 Anforderungen 8 7.2.1 Format und Ausfhrung . 8 7.2.2 Gliederung und Inhalt . 8 8 Brandschutzordnung Teil C . 10 8.1 Allgemeines . 10 8.2 Anforderungen 10 8.2.1 Format und Ausfhrung . 10 8.2.2 Gliederung und Inhalt . 11 Anhang A (informativ) Erluterunge

5、n und Muster-Brandschutzordnung Teil A (Aushang) 14 A.1 Erluterungen 14 A.2 Muster-Brandschutzordnung Teil A (Aushang) . 14 Literaturhinweise . 16 Bilder Bild 1 Verbotszeichen ISO 7010-P003 . 6 Bild 2 Verbotszeichen ISO 7010-P002 . 6 Bild 3 Brandschutzzeichen ISO 7010-F005 . 6 Bild 4 Brandschutzzeic

6、hen ISO 7010-F006 . 6 Bild 5 Rettungszeichen ISO 7010-E002 mit Pfeil Typ D nach DIN ISO 3864-3 7 Bild 6 Rettungszeichen ISO 7010-E007 . 7 Bild 7 Brandschutzzeichen ISO 7010-F001 . 7 Bild 8 Brandschutzzeichen ISO 7010-F002 . 7 Bild 9 Brandschutzzeichen ISO 7010-F004 . 7 Bild A.1 Muster-Brandschutzord

7、nung Teil A (Aushang). 15 DIN 14096:2014-05 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-04-02 AA Bauliche Anlagen und Einrichtungen” im Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet. Die Brandschutzordnung ist eine zusammenfassende Regelung fr das Verhalten von Personen innerhalb

8、eines Gebudes oder Betriebes im Brandfall sowie fr Manahmen, welche Brnde verhten sollen. Die Brandschutzordnung Teil A besteht aus dem Aushang. Sie ersetzt nicht die Verhaltensregeln im Brandfall, welche in Flucht- und Rettungsplnen nach ASR A 1.3 bzw. DIN ISO 23601 enthalten sind. Die Brandschutzo

9、rdnung Teil B (fr Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) richtet sich an die Personen (z. B. Bewohner, Beschftigte), die sich nicht nur vorbergehend in einer baulichen Anlage aufhalten. Die Brandschutzordnung Teil C (fr Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben) richtet sich an Personen, den

10、en ber ihre allgemeinen Pflichten hinaus besondere Aufgaben im Brandschutz bertragen sind (z. B. Brandschutzbeauftragte, Brandschutzhelfer). Im informativen Anhang A werden allgemeine Hinweise zur Brandschutzordnung Teil A (Aushang) gegeben. Ebenfalls ist dort ein Muster fr die Brandschutzordnung Te

11、il A (Aushang) abgebildet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 14096-1:2000-01, DIN 14

12、096-2:2000-01 und DIN 14096-3:2000-01 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Normteile zusammengelegt; b) Anforderung der Prfung mindestens alle 2 Jahre durch eine fachkundige Person aufgenommen, um Brandschutzordnungen fachgerecht auf aktuellem Stand zu halten; c) Anforderungen und Kennzeichnung

13、 der Brandschutzordnung Teil A (Aushang) vollstndig berarbeitet; d) Anforderungen an die Ausfhrung sowie Gliederung und Inhalt der Brandschutzordnungen Teil B und Teil C vollstndig berarbeitet; e) Muster fr die Brandschutzordnung Teil A (Aushang) aktualisiert; f) bei den Normativen Verweisungen DIN

14、476-1, DIN 4066, DIN 14034-1, DIN 14034-2, DIN 14034-3, DIN 14034-4, DIN 14034-5, DIN 14034-6, DIN 14090, DIN 14095, DIN 14096-1, DIN 14096-2, DIN 14096-3, DIN 30640, ISO 6309, GUV 0.7, VBG 125 sowie ArbStttV gestrichen und DIN 1451-3, DIN 14011, DIN EN ISO 216, DIN EN ISO 7010 sowie ASR A 1.3 aufge

15、nommen; g) Inhalt und Literaturhinweise redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 14096-1: 1983-04, 2000-01 DIN 14096-2: 1983-04, 2000-01 DIN 14096-3: 1983-04, 2000-01 DIN 14096:2014-05 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Brandschutzordnungen. Sie gibt eine Anleitung fr die Erstellung einer

16、 Brandschutzordnung Teil A (Aushang) nach einheitlichen Gesichtspunkten. Des Weiteren legt diese Norm Anforderungen an eine Brandschutzordnung Teil B (fr Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) und an eine Brandschutzordnung Teil C (fr Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben) fest, um Brand

17、schutzordnungen nach weitgehend einheitlichen und zweckmigen Gesichtspunkten zu erstellen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die i

18、n Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 1451-3, Schriften Serifenlose Linear-Antiqua Druckschriften fr Beschriftungen DIN 14011, Begriffe aus dem Feuerwehrwesen DIN EN ISO 216, Schreibpapie

19、r und bestimmte Gruppen von Drucksachen Endformate A- und B-Reihen und Kennzeichnung der Maschinenlaufrichtung DIN EN ISO 7010, Symbole Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen Registrierte Sicherheitszeichen DIN ISO 3864-3; Graphische Symbole Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen Teil 3: Gestalt

20、ungsgrundlagen fr graphische Symbole zur Anwendung in Sicherheitszeichen ASR A 1.3, Technische Regeln fr Arbeitssttten Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung1)3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 14011 und die folgenden Begriffe. 3.1 Brandschutzordnung a

21、uf ein bestimmtes Objekt zugeschnittene Zusammenfassung von Regeln fr die Brandverhtung und das Verhalten im Brandfall 3.2 Fachkundige Person Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse, Erfahrungen und Ttigkeiten die ihr ber-tragenen Prfungen sachgerecht durchfhren und mgliche Gefa

22、hren erkennen und beurteilen kann 4 Bezeichnung Bezeichnung einer Brandschutzordnung Teil A: Brandschutzordnung DIN 14096 A Bezeichnung einer Brandschutzordnung Teil B: Brandschutzordnung DIN 14096 B Bezeichnung einer Brandschutzordnung Teil C: Brandschutzordnung DIN 14096 C 1)Herausgegeben vom Bund

23、esministerium fr Arbeit und Soziales, Ausschuss fr Arbeitssttten (ASTA) und zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Am DIN-Platz, Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin).DIN 14096:2014-05 5 5 Allgemeines 5.1 Eine Brandschutzordnung besteht grundstzlich aus den Teilen A, B und C: Te

24、il A (Aushang) richtet sich an alle Personen (z. B. Bewohner, Beschftigte, Mitarbeiter von Fremdfirmen, Besucher), die sich in einer baulichen Anlage aufhalten (Regeln fr die Erstellung und den Aushang siehe Abschnitt 6). Teil B (fr Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) richtet sich an die Pe

25、rsonen (z. B. Bewohner, Beschftigte), die sich nicht nur vorbergehend in einer baulichen Anlage aufhalten (Regeln fr die Erstellung siehe Abschnitt 7). Teil C (fr Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben) richtet sich an Personen, denen ber ihre allgemeinen Pflichten hinaus besondere Aufgaben im

26、Brandschutz bertragen sind (z. B. Geschftsfhrer, Vermieter, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzhelfer) (Regeln fr die Erstellung siehe Abschnitt 8). 5.2 Je nach Art, Nutzung und Gre der baulichen Anlage darf im Ausnahmefall und im Einvernehmen mit der fr den Brandschutz zustndigen Dienststelle nur d

27、er Teil A erstellt und auf das Erstellen der Teile B und C verzichtet werden. 5.3 Spezielle Situationen des Arbeitsumfeldes sind zu bercksichtigen, so dass es notwendig werden kann, fr unterschiedliche Bereiche unterschiedliche Brandschutzordnungen bzw. arbeitsumfeldspezifische Ergnzungen zu erstell

28、en. 5.4 Die Auflagen aus dem Baugenehmigungsverfahren sind zu bercksichtigen. 5.5 Brandschutzordnungen mssen stets auf aktuellem Stand gehalten werden und sind mindestens alle 2 Jahre von einer fachkundigen Person zu prfen. 6 Brandschutzordnung Teil A (Aushang) 6.1 Anforderungen 6.1.1 Fr die Brandsc

29、hutzordnung Teil A ist mindestens das Format A4 nach DIN EN ISO 216 zu verwenden. Teil A muss mit einem 10 mm breiten Rand in Farbe Rot versehen sein. Wird die Brandschutzordnung Teil A vergrert, so sind der Rand, die Schriften sowie Sicherheitszeichen entsprechend proportional zu vergrern. 6.1.2 Al

30、s Schrift fr Format A4 sollte mindestens verwendet werden: berschrift: Schrift DIN 1451 1 C 10 (normale Schriftart Akzidenz-Grotesk; Schrifthhe 10 mm) Schlagworte: Schrift DIN 1451 1 C 8 (normale Schriftart Akzidenz-Grotesk; Schrifthhe 8 mm) Text: Schrift DIN 1451 1 C 4 (normale Schriftart Akzidenz-

31、Grotesk; Schrifthhe 4 mm) Es ist zulssig, andere Schriftarten und Schriftbilder in entsprechender Gre und Leserlichkeit zu verwenden. 6.1.3 AIs Inhalt mssen die in Tabelle 1 enthaltenen berschriften, Schlagworte, Texte und Sicherheitszeichen in der genannten Reihenfolge verwendet werden. Nicht zutre

32、ffende Texte mssen entfallen, zustzliche Schlagworte, Texte, graphische Symbole oder Sicherheitszeichen sind unzulssig. Die Schlagworte mssen auf der linken Hlfte des Aushangs angegeben sein. Die berschriften und Sicherheitszeichen sind im mittleren Bereich des Aushangs anzuordnen. DIN 14096:2014-05

33、 6 Hinweistexte sind auf der rechten Hlfte des Aushangs anzuordnen. Die Symbolhhe muss mindestens 10 mm betragen. ANMERKUNG Ein Beispiel fr eine Muster-Brandschutzordnung Teil A (Aushang) ist im Anhang A enthalten. Tabelle 1 Inhalt Teil A (Aushang) (1 von 2) Schlagworte berschriften und Sicherheitsz

34、eichen Hinweistext Brnde verhten Bild 1 Verbotszeichen ISO 7010-P003 Keine offene Flamme; Feuer, offene Zndquelle und Rauchen verboten ODER Bild 2 Verbotszeichen ISO 7010-P002 Rauchen verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Bild 3 Brandschutzzeichen ISO 7010-F005 Bild 4 Brandschut

35、zzeichen ISO 7010-F006 Handfeuermelder bettigen (Telefon-Nr. objektspezifische Notrufnummer(n) bercksichtigen) DIN 14096:2014-05 7 Tabelle 1 Inhalt Teil A (Aushang) (2 von 2) Schlagworte berschriften und Sicherheitszeichen Hinweistext In Sicherheit bringen Bild 5 Rettungszeichen ISO 7010-E002 mit Pf

36、eil Typ D nach DIN ISO 3864-3 (oder andere zutreffende Rettungszeichen nach DIN EN ISO 7010 bzw. ASR A 1.3) Bild 6 Rettungszeichen ISO 7010-E007 Gefhrdete Personen warnen / Hausalarm bettigen Hilflose mitnehmen Tren schlieen Gekennzeichneten Fluchtwegen folgen Aufzug nicht benutzen Sammelstelle aufs

37、uchen Auf Anweisungen achten Lschversuch unternehmen Bild 7 Brandschutzzeichen ISO 7010-F001 Bild 8 Brandschutzzeichen ISO 7010-F002 Bild 9 Brandschutzzeichen ISO 7010-F004 Feuerlscher benutzen Lschschlauch benutzen Mittel und Gerte zur Brandbekmpfung benutzen (z. B. Lschdecke) 6.1.4 Als Aushang mus

38、s Teil A gut sichtbar angebracht sein (siehe hierzu auch die Erluterungen in Anhang A mit dem Muster fr den Aushang). Ein Aushang, der nicht mehr einwandfrei lesbar ist oder dessen Inhalt nicht mehr zutrifft, muss ersetzt werden. Fremdsprachige bersetzungen drfen nicht innerhalb des Teils A untergeb

39、racht sein. ANMERKUNG Sind fremdsprachige Texte erforderlich, empfiehlt es sich, analoge Aushnge in fremden Sprachen herzustellen. DIN 14096:2014-05 8 6.2 Kennzeichnung Brandschutzordnungen, die dieser Norm entsprechen, mssen unten, oberhalb des roten Randes mit der Aufschrift Brandschutzordnung nac

40、h DIN 14096” und mit dem Erstellungsdatum gekennzeichnet sein. Der Objektname sollte dort mit aufgefhrt werden (siehe Muster in Anhang A). Die Schriftart und das Schriftbild sollten mit der Schrift nach 6.1.2 identisch sein. Die Schrifthhe muss etwa 2 mm betragen. 7 Brandschutzordnung Teil B 7.1 All

41、gemeines Die jeweils aktuelle Brandschutzordnung Teil B sollte in Form von Merkblttern, Broschren, in elektronischer Form usw. zur Verfgung gestellt werden. Es ist anzuraten, sich von jeder Person, die ein Exemplar des Teils B zur persnlichen Unterrichtung erhlt, die Kenntnisnahme des Inhalts schrif

42、tlich besttigen zu lassen (siehe auch BGV A 1 bzw. GUV-V A1). 7.2 Anforderungen 7.2.1 Format und Ausfhrung Fr Teil B ist das Format A4, A5 oder A6 nach DIN EN ISO 216 zu verwenden. Schrift und graphische Gestaltung sind freigestellt. Der Text muss eindeutig und leicht erfassbar sein. Graphische Symb

43、ole drfen verwendet werden. Fremdsprachige bersetzungen des deutschen Textes sind zulssig, wenn sie sich vom deutschen Text deutlich abheben. Es muss sichergestellt sein, dass Teil B stets auf aktuellem Stand ist (siehe 5.5). 7.2.2 Gliederung und Inhalt Der Inhalt muss in Abschnitte mit den berschri

44、ften in nachstehender Reihenfolge a) bis m) gegliedert sein. Nicht zutreffende Abschnitte drfen entfallen, andere Abschnitte sind nicht zulssig. Bei b) der nachfolgenden Aufzhlung muss der Inhalt des Teils A (siehe Abschnitt 6) aufgefhrt sein (z. B. als Deckblatt): a) Einleitung; b) Brandschutzordnu

45、ng (Darstellung des Teils A (Aushang); c) Brandverhtung; d) Brand- und Rauchausbreitung; e) Flucht- und Rettungswege; f) Melde- und Lscheinrichtungen; g) Verhalten im Brandfall; h) Brand melden; i) Alarmsignale und Anweisungen beachten; j) in Sicherheit bringen; k) Lschversuche unternehmen; l) Beson

46、dere Verhaltensregeln; m) Anhang. DIN 14096:2014-05 9 Abhngig von den rtlichen Gegebenheiten sollte in a) bis m) in der Regel folgendes enthalten sein: Zu a) Einleitung Allgemeine Erluterung zur Brandschutzordnung, Geltungsbereich, Inkraftsetzung mit Datum und Unterschrift, Personenkreis (Personen o

47、hne besondere Brandschutzaufgaben). Zu b) Brandschutzordnung Darstellung des Teils A (Aushang). Im Teil B darf der Teil A auch verkleinert dargestellt werden. Zu c) Brandverhtung Verbote hinsichtlich Rauchen, Feuer, offene Flamme, offene Zndquellen. Sicherheitsvorschriften betreffend feuergefhrliche

48、 Arbeiten, Explosionsgefahren (Herstellung, Lagerung, Verwendung brennbarer und/oder explosiver Stoffe), brennbare Abflle, elektrische Gerte, gasbetriebene Gerte, andere Zndquellen und andere Sicherheitsvorschriften und Technische Regeln. Feuergefhrliche Arbeiten drfen nur von solchen Personen ausge

49、fhrt werden, die hierfr berechtigt sind. Auerhalb stndig hierfr vorgesehener Arbeitspltze sind diese Arbeiten nur mit schriftlicher Genehmigung (z. B. Erlaubnisschein fr feuergefhrliche Arbeiten) der Betriebsleitung oder der von ihr beauftragten Person zulssig. Diese Genehmigung muss genaue Angaben ber die

展开阅读全文
相关资源
猜你喜欢
相关搜索

当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1