ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:9 ,大小:235.16KB ,
资源ID:1076266      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
注意:如需开发票,请勿充值!
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-1076266.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(VDI 4475 Blatt 1-2008 Sectoral implementation of source tagging - Application fundamental.pdf)为本站会员(terrorscript155)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

VDI 4475 Blatt 1-2008 Sectoral implementation of source tagging - Application fundamental.pdf

1、ICS 03.100.10, 13.310 VDI-RICHTLINIEN Mrz 2008March 2008VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Branchenspezifische Umsetzung der Quellensicherung Grundlagen zur Anwendung Sectoral implementation of source tagging Application fundamentals VDI 4475 Blatt 1 / Part 1 Ausg. deutsch/englisch Issue German/English Die

2、 deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authori-tative. No guarantee can be given with respect to the English translation. VDI-Gesellschaft Frdertechnik Materialfluss Logistik Fachausschuss B5 Verpackung VDI-Handbuch Materialfluss u

3、nd Frdertechnik, Band 6: Verpackungstechnik Frhere Ausgabe: 09.06 Entwurf, deutsch Former edition: 09/06 Draft, in German only Vervielfltigung auch fr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permitted Zu beziehen durch / Available at Beuth Verlag GmbH, 10772

4、 Berlin Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2008 Inhalt Seite Contents Page Vorbemerkung 2 Einleitung . 2 1 Anwendungsbereich 2 2 Begriffe 3 2.1 Definitionen aus der Verpackungs-verordnung. 3 2.2 Ergnzende Definitionen . 4 3 berblick ber die einz

5、elnen EAS-Technologien 4 3.1 Allgemeines 4 3.2 Akustomagnetische Technologie 5 3.3 Elektromagnetische Technologie. 6 3.4 Radiofrequente Technologie 6 4 Kategorisierung der Quellensicherungs-stufen 7 4.1 Einteilung der Kategorien 7 4.2 Einflussfaktoren auf die Kategorien 7 5 Qualittssicherung 8 5.1 H

6、ersteller 8 5.2 Handel 8 Schrifttum. 9 Preliminary note . 2 Introduction 2 1 Scope . 2 2 Terms and definitions 3 2.1 Definitions from the Packaging Directive. 3 2.2 Supplementary definitions . 4 3 Summary of the individual EAS technologies 4 3.1 General . 4 3.2 Acousto-magnetic technology . 5 3.3 El

7、ectromagnetic technology. 6 3.4 Radio frequency technology 6 4 Categorization of source tagging levels. 7 4.1 Categories. 7 4.2 Factors influencing the categories . 7 5 Quality assurance. 8 5.1 Manufacturer 8 5.2 Retail 8 Bibliography. 9 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2

8、012-08 2 VDI 4475 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2008 Vorbemerkung Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000. Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der

9、 elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder voll-stndig, sind vorbehalten. Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wah-rung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenzbedingungen (www.vdi-richtlinien.de), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich. Allen,

10、die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Preliminary note The content of this guideline has been developed in strict accordance with the requirements and recommendations of the guideline VDI 1000. All rights are reserved, including those of reprint-ing

11、, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the full text or of extracts. The use of this guideline without infringement of copyright is permitted subject to the licensing conditions specified in the VDI notices (www.vdi-richtlinien.de)

12、. We wish to express our gratitude to all honorary contributors to this guideline. Einleitung Diebstahl im Einzelhandel und die damit verbun-dene Inventurdifferenz sind ein aktuelles Thema.Laut EHI (EuroHandelsInstitut) betrug die Inven-turdifferenz 2005 im deutschen Einzelhandel4,9 Mrd. Euro. Zur V

13、erhinderung von Diebstahlbietet sich die elektronische Artikelsicherung alseine mgliche Prventivmanahme im Sinne dergemeinsamen Anstrengung von Hersteller undHndler an. Diese Produktsicherung erfolgt mo-mentan berwiegend durch den Hndler, indemkostenintensiv die Ware manuell gesichert wird.Hierbei i

14、st die nachtrgliche Absicherung meistoptisch erkennbar, was eine Manipulation ermg-licht und die Erfolgschancen dieser Produktsiche-rung reduziert. Um der Schwachstelle der nachtrglichen Etiket-tierung im Einzelhandel und somit einfacher Ma-nipulation zu begegnen, ist die Quellensicherung von Produk

15、ten der geeignete Ansatz. Quellensiche-rung bedeutet die Integration von Sicherungsele-menten in das Produkt oder die Produktverpackung bereits whrend des Produktionsprozesses. DieseRichtlinie untersttzt Hersteller, Verpacker undHandel zu diesem Thema. Introduction Theft in retail trade and the resu

16、lting loss on inven-tory are a topical matter today. According to the EHI Retail Institute, inventory shrinkage in the German retail industry amounted to 4,9 billion Euro in 2005. One possible method of theft pre-vention is electronic article surveillance as a joint effort of manufacturers and retai

17、lers. Currently, article surveillance is being installed mainly by the retailer in a cost-intensive manual process. Most tags are added visibly on the products outside, which facilitates tampering and reduces the effec-tiveness of this kind of product surveillance. In order to deal with the issue of

18、 deferred tagging at the retailers with its high tampering potential, source tagging is a suitable approach. Source tag-ging means the integration of security elements into the product or its packaging as early as in the manufacturing process. This guideline contains advice towards this topic for ma

19、nufacturers, pack-agers and retailers. 1 Anwendungsbereich VDI 4475 Blatt 1 beschreibt die empfohlene An-wendung von Sicherungselementen je nach Art desProduktes und deren Verpackung. Sie zeigt techno-logieunabhngig fr alle Warengruppen die opti-male Platzierung der Sicherungselemente auf. DieRichtl

20、inie soll Wege aufzeigen, wie eine Quellen-sicherung von Produkt und Verpackung direkt vom1 Scope VDI 4475 Part 1 describes the recommended use of security elements for different types of product and packaging. It explains the optimal placement of tags for all types of merchandise, irrespective of t

21、he technology used. The guideline is designed to show ways and means how source tagging of pro-duct and packaging can be carried out directly at B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2008 VDI 4475 Blatt 1 /

22、 Part 1 3 Hersteller realisiert werden kann. Dadurch werdenApplikationskosten beim Hndler reduziert undProzessablufe optimiert. Bei den durch den Her-steller quellengesicherten Produkten kann das ge-wnschte Sicherungselement optisch nicht erkenn-bar im Produkt oder in die Verpackung integriertwerden

23、. Damit knnen Manipulationen am Siche-rungsetikett verhindert werden, was zu einer gerin-geren Diebstahlquote und somit auch zu geringerenInventurverlusten fhren kann. Die Richtlinie VDI 4475 Blatt 1 beschreibt allge-mein den Zweck und die Anwendung der Richtli-nienreihe, whrend die nachfolgenden Bl

24、tter dieMglichkeiten einer Quellensicherung fr die ein-zelnen Produktgruppen oder deren Eignung zurQuellensicherung darstellen. Die Richtlinie macht Vorgaben zur Einteilung der so genannten Klaurenner-Produkte in Produktsparten, zur Einteilung der Produkte in Produktgruppen innerhalb einer Produktsp

25、arte zur technologieneutralen Einbringung des Si-cherungselementes in das Produkt oder dessenVerpackung, zur Kategorisierung der Quellensicherungs-stufen, zur Bewertung dieser Sicherungskategorien und gibt zustzliche Hinweise zur mglichen Ver-besserung der Verpackungen. Die Abbildungen und Auflistun

26、gen der Produkte in den einzelnen Produktgruppen (Baumarkt, Droge-rie, Textil etc.) stehen exemplarisch fr alle ande-ren nicht genannten Produkte und knnen entspre-chend angewendet werden (siehe VDI 4475 Blatt 2 und folgende). the manufacturer site. This reduces the retailers application cost and st

27、reamlines processes. Products that have been source-tagged at the manufacturers site can have the respective secu-rity element integrated invisibly within the prod-uct or package. This prevents the security element from being tampered with, which can lead to a lower theft rate and thus less inventor

28、y shrinkage.The guideline VDI 4475 Part 1 contains notes on the general purpose and use of the guideline se-ries, while the other parts deal with individual groups of merchandise and their possibilities of or suitability for source tagging. The guideline contains instructions on how to categorise hi

29、gh-theft products into pro-duct classes, how to categorise products into product groups within product classes, how to introduce the security element into the product or its packaging irrespective of techno-logy, how to categorise source tagging levels, how to assess these levels, and it provides ad

30、ditional advice on possible impro-vements in packaging. The illustrations and lists of individual products within the product groups (DIY, drugstore, textiles, etc.) are exemplary for all products in the group and can be used correspondingly for those that have not been named (see VDI 4475 Part 2 an

31、d the following). 2 Begriffe 2.1 Definitionen aus der VerpackungsordnungVerpackungen im Sinne des 3 der VerpackVsind: Verkaufsverpackungen Geschlossene oder offene Behltnisse und Umhl-lungen von Waren wie Becher, Beutel, Blister,Dosen, Eimer, Fsser, Flaschen, Kanister, Karto-nagen, Schachteln, Sulen

32、, Schalen, Tragetaschenoder hnliche Umhllungen, die vom Endverbrau-cher zum Transport oder bis zum Verbrauch derWaren verwendet werden. 2 Terms and definitions 2.1 Definitions from the Packaging Directive Packaging in the sense of 3 VerpackV (German Directive on Avoidance and Recovery of Packag-ing

33、Waste) is: Sales packaging Closed or open containers, wrappings or covers of merchandise, such as beakers, bags, blister packs, cans, pails, tubs, bottles, canisters, cartons, boxes, columns, bowls, carrier bags and similar containers used by the consumer for carrying or until con-sumption of the go

34、ods. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 4 VDI 4475 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2008 Umverpackungen Blister, Folien, Kartonagen oder hnliche Umhl-lungen, die dazu bestimmt sind, als zustzlicheVerpackung um Verk

35、aufsverpackungen die Abgabe von Waren im Wege der Selbstbe-dienung zu ermglichen oder die Mglichkeit des Diebstahls zu erschwerenoder zu verhindern oder berwiegend der Werbung zu dienen. Ist keine Verkaufsverpackung vorhanden, wird dieUmverpackung zur Verkaufsverpackung. Transportverpackungen Fsser,

36、 Kanister, Kisten, Scke einschlielich Pa-letten, Kartonagen, geschumte Schalen, Schrumpffolien und hnliche Umhllungen, dieBestandteile von Transportverpackungen sind, und die dazu dienen, Waren auf dem Weg vom Herstel-ler bis zum Vertreiber vor Schden zu bewahren,oder die aus Grnden der Sicherheit d

37、es Transpor-tes verwendet werden. 2.2 Ergnzende Definitionen Umreifungsband Verschliehilfsmittel aus bandfrmigem Werk-stoff, z. B. aus Stahl, Kunststoff, verstrktem Pa-pier. (DIN 55405-4) Skinverpackung Sichtpackung, bei der das Packgut mit einer durchWrme und Vakuum hauteng mit dem Produktangepasst

38、en Kunststofffolie auf einer planen Un-terlage festgehalten wird. (DIN 55405-5) Blister Sichtpackung, bestehend aus einer tiefgezogenen Kunststofffolie und einer planen Unterlage. (DIN 55405-5) Secondary packaging Blister packages, foils, cartons or similar wrap-pings that are intended to serve as a

39、n additional packaging outside the sales packaging with the purpose to facilitate the self-service sale of goods, or reduce or exclude the possibility of theft, or predominantly carry advertisement. If there is no sales packaging, the secondary pa-ckaging becomes the sales packaging. Transport packa

40、ging Barrels, canisters, crates, sacks including pallets, cartons, expanded plastic dishes, shrink wraps and similar wrappings that are part of transport packa-ges and serve for protecting merchandise from damage during transport between the manufacturer and the retailer or that are used for transpo

41、rt securi-ty reasons. 2.2 Supplementary definitions Strap Sealing aid made from ribbon-shaped material, e. g. steel, plastic, reinforced paper. (DIN 55405-4)Skin package See-through package, in which the packaged items are retained on a flat base by means of a plastic foil which has been shrunk clos

42、ely to the product by applying heat and vacuum. (DIN 55405-5) Blister package See-through package consisting of a deep-drawn plastic foil and a flat base. (DIN 55405-5) 3 berblick ber die einzelnen EAS-Technologien 3.1 Allgemeines Gem Richtlinie VDI 4471 Blatt 1 besteht einSystem zur elektronischen

43、Artikelsicherung (EAS)grundstzlich aus folgenden Systembestandteilen: Antennensystem Sicherungselement Deaktivator Aktivator (optional) 3 Summary of the individual EAS technologies 3.1 General In accordance with guideline VDI 4471 Part 1, an electronic article surveillance (EAS) system con-sists bas

44、ically of the following system components: antenna system security element deactivator activator (optional) B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2008 VDI 4475 Blatt 1 / Part 1 5 Vom Funktionsprinzip basier

45、t ein Antennensystem auf einem Sender und einem Empfnger. Die An-tennen senden auf speziell auf das Sicherungsele-ment abgestimmten Frequenzen elektromagne-tische Wellen, die eine Erkennung des Sicherungs-elements ermglichen. Sende- und Empfangsein-heit bilden dabei in der Regel einen Durchgang. Sic

46、herungsmittel knnen in Bezug auf die Ausfh-rungsform in Hart- und Weichetiketten unterteilt werden. Hartetiketten bieten den Vorteil einer bes-seren Erkennung in den Antennensystemen, ms-sen aber nach dem Kassiervorgang manuell, mit-tels eines Hartetikettenlsers, vom Produkt entferntwerden. Weicheti

47、ketten sind kleiner und preiswer-ter. Knnen als Klebe-, Vlies- und Webetikett vor-kommen und verbleiben nach dem Kassieren amProdukt, weshalb es notwendig ist, den Funktions-zustand des Etiketts zu verndern (Deaktivierung). Aktivatoren ermglichen es, bei einigen Technolo-gien bereits entschrfte Sich

48、erungsmittel erneut zuaktivieren. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen des Handels existieren verschiedenartige EAS-Systeme, welche in drei System- oder Technolo-giegruppen eingeteilt werden und in den Richtli-nien VDI 4471 Blatt 2 bis Blatt 4 beschrieben sind: Systeme auf akustomagnetischer

49、 Technologie-basis (AM) VDI 4471 Blatt 2 Systeme auf elektromagnetischer Technologie-basis (EM) VDI 4471 Blatt 3 Systeme auf radiofrequenter Technologiebasis (RF) VDI 4471 Blatt 4 Unabhngig von der Benennung der einzelnen EAS-Systeme basieren alle Wirkprinzipien auf derErkennung von Sicherungsmitteln in einem elek-tromagnetischen Wechselfeld. 3.2 Akustomagnetische Technologie Die AM-Techn

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1