ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:20 ,大小:4.30MB ,
资源ID:1076271      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。 如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-1076271.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(VDI 4479-2011 Transfer car.pdf)为本站会员(cleanass300)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

VDI 4479-2011 Transfer car.pdf

1、ICS 53.040.10 VDI-RICHTLINIEN Februar 2011 February 2011 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Verfahrwagen (Verschiebewagen, Verteilwagen) Transfer car VDI 4479 Ausg. deutsch/englisch Issue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be ta

2、ken as authori-tative. No guarantee can be given with respect to the English translation. VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) Fachbereich Technische Logistik VDI-Handbuch Technische Logistik, Band 3: Stckgut-Frdertechnik Vervielfltigungauchfrinnerbetriebliche Zwecke nicht gestattet /Repro

3、ductionevenforinternalusenot permittedFrhere Ausgabe:10.08 Entwurf,deutschFormeredition:10/08Draft,in German onlyZu beziehen durch /Available atBeuth Verlag GmbH,10772 BerlinAlle Rechte vorbehalten /Allrightsreserved Verein DeutscherIngenieuree.V.,Dsseldorf2011Inhalt Seite Contents Page Vorbemerkung

4、 . 2 Einleitung . 2 1 Anwendungsbereich . 2 2 Begriffe 2 3 Beschreibung 3 3.1 Ausfhrungsformen . 3 3.2 Systemkomponenten 5 3.3 Zusatzeinrichtungen . 13 3.4 Sicherheitseinrichtungen 14 4 Hinweise zur Planung . 15 5 Technische Daten . 15 6 Eigenschaften . 16 7 Einsatzbereiche . 16 8 Sicherheitsbestimm

5、ungen . 17 Schrifttum 20 Preliminary note . 2 Introduction 2 1 Scope . 2 2 Terms and definitions . 2 3 Description 3 3.1 Embodiments 3 3.2 System components 5 3.3 Additional equipment . 13 3.4 Safety devices . 14 4 Notes on planning . 15 5 Technical data . 15 6 Properties 16 7 Areas of application 1

6、6 8 Safety rules and regulations 17 Bibliography . 20 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04 2 VDI 4479 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2011 Vorbemerkung Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Emp

7、fehlungen der Richtlinie VDI 1000. Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstn-dig, sind vorbehalten. Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wah-rung des Urheberrechts und unter Beachtung der Li

8、zenzbedingungen (www.vdi-richtlinien.de), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich. Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Preliminary note The content of this guideline has been developed in strict accordance with the requirements and

9、 rec-ommendations of the guideline VDI 1000. All rights are reserved, including those of reprint-ing, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the full text or of extracts. The use of this guideline without infringement of copyright is

10、 permitted subject to the licensing con-ditions specified in the VDI notices (www.vdi-richtlinien.de). We wish to express our gratitude to all honorary contributors to this guideline. Einleitung In vielen logistischen und fertigungstechnischen Ablufen spielen Verteilen, Sortieren, Zusammen-fhren und

11、 Puffern eine wichtige Rolle. Eine effek-tive Lsung, diese Funktion frdertechnisch darzu-stellen, ist in vielen Fllen der Einsatz eines Ver-fahrwagens. Der Verfahrwagen hat sich daher zu einer wichtigen Systemkomponente entwickelt und steht in verschiedenen Ausfhrungsformen zur Verfgung. Introductio

12、n Distributing, sorting, merging and buffering play an important role in many logistic and production processes. In many cases the use of a transfer car is an effective solution for implementing these func-tions in a conveyor system. For this reason, the transfer car has become an important system c

13、om-ponent and is available in various embodiments. 1 Anwendungsbereich Die Richtlinie beschreibt den grundstzlichen Auf-bau, die Funktionsweise und die typischen Eigen-schaften von Verfahrwagen. Ein berblick ber die unterschiedlichen Ausfh-rungsformen soll die vielfltigen Einsatzmglichkei-ten dieser

14、 Systemkomponente vermitteln und die Auswahl fr einen anforderungsgerechten Einsatz erleichtern, ohne Baugre, Fahrparameter, Belast-barkeit oder Dimensionierung vorzugeben. Hinweise auf Konstruktionsmerkmale fr bestimm-te Einsatzbedingungen und Grundlagen fr die Spielzeitberechnung der gebruchlichen

15、 Fahrzyk-len untersttzen Planung und Projektierung. 1 Scope This guideline describes the basic structure, mode of operation and typical features of transfer cars. An overview of its various embodiments should give an idea of the wide range of possible uses for this system component and assist in sel

16、ecting the right type for the task without specifying size, travel parameters, load-bearing capacity or dimen-sioning. Information about design features for particular conditions of use and about basic principles in cal-culating cycle times for the usual travel cycles should prove useful in planning

17、 and development work. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieser Richtlinie gelten die folgenden Begriffe: Verfahrwagen (Verschiebewagen, Verteilwagen) Schienengefhrtes Frdermittel, das automatisch gesteuert von einer oder mehreren bernahmestel-len zu einer oder mehreren bergabestellen Stck-gut transportie

18、rt (siehe Bild 1) und die folgenden Eigenschaften aufweist: 2 Terms and definitions For the purposes of this guideline, the following terms and definitions apply: Transfer car Rail-guided load transfer device which under automatic control transfers loads from one or more receiving stations to one or

19、 more transfer stations (see Figure 1) and meets the following character-istics: B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2011 VDI 4479 3 Er bewegt sich innerhalb eines Frdersystems auf einer Ebene. Er arbeite

20、t immer im Reversierbetrieb. Er ersetzt bei entsprechendem Einsatz mehrere Frderelemente eines Systems wie Ein-/Aus-schleuser, Hubtische, Umsetzer, Frderstrecken. Er enthlt in der Regel ein oder mehrere weitere Frdertechnikelemente, z. B. Rollenbahn, Gurt-frderer, Kettenfrderer, Drehtisch, Hubtisch

21、usw. zur bergabe des Frderguts. Anmerkung: Induktiv oder durch sonstige Leitmittel gefhrte Fahrzeuge mit einer aktiven Lenkung sind Ausfhrungsformen von Fahrerlosen Tranportsystemen“ (FTS) und Spurgefhr-ten Transportsystemen“ (STS) fr besondere Einsatzflle und werden in dieser Richtlinie nicht behan

22、delt. It moves on one level within a conveying sys-tem. It always operates in reversible mode. It can replace several conveying elements of a system, such as infeed/outfeed units (merg-ers/diverters), lifting tables, transfer units, con-veyor sections. It usualy contains one or more additional con-v

23、eyor system elements, for example, a roller conveyor, belt conveyor, chain conveyor, turn-table positioner, lifting table and so on for trans-ferring conveyed items. Note: Vehicles guided inductively or by other means of guid-ance and which have active steering are embodiments of “driverless transpo

24、rt systems” and “track-guided transport systems” (STS) for special application cases and are not dealt with in this guideline. Bild 1. Prinzipielle Darstellung eines Verfahr-wagens mit zu- und abfhrenden Frderern Figure 1. Schematic of a transfer car with infeed and outfeed conveyors 3 Beschreibung

25、3.1 Ausfhrungsformen 3.1.1 Bodengebunden Die Lauf- und Fhrungsschienen sind auf dem Hallenboden oder auf einer Bhne befestigt. Die Aufnahme des Transportguts erfolgt oberhalb des Schienensystems. 3.1.2 Hngend Die Lauf- bzw. Fhrungsschienen sind vom Hal-lendach oder von der Gebudedecke abgehngt. Fall

26、s die auftretenden Lasten nicht von der Hallen- oder Gebudekonstruktion aufgenommen werden knnen, werden die Schienen ber eine Portalkon-struktion auf dem Boden abgesttzt. Die Aufnahme des Transportguts erfolgt flurfrei unterhalb des Schienensystems (siehe Bild 2). 3 Description 3.1 Embodiments 3.1.

27、1 Floor-mounted The running and guide rails are mounted in or on the floor or platform. The conveyed items are taken onto the tracked conveying system from above. 3.1.2 Suspended The running or guide rails are suspended from the roof members. If the loads exceed the load-bearing capacity of the buil

28、ding structure the rails should be supported by a gantry structure on the floor. The conveyed items are taken up into the overhead tracked conveying system from below (see Fig-ure 2). B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04 4 VDI 4479 Alle Rechte vorbehalten Verein Deuts

29、cher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2011 Bild 2. Beispiel fr hngende Ausfhrung 3.1.3 Funktionsweise Lngsverfahrwagen (Shuttle) Das Transportgut wird stirnseitig vom Lastauf-nahmemittel aufgenommen und nach dem Verfah-ren wieder stirnseitig abgegeben. Querverfahrwagen (QVW) Das Transportgut wird seitlich

30、 vom Lastaufnah-memittel aufgenommen und nach dem Verfahren in Querrichtung seitlich abgegeben. Diese Ausfh-rung eignet sich zum Sortieren des Transportguts in verschiedene Bahnen oder zum Umsetzen des Transportguts in parallel verlaufende Frderstre-cken. Einzelaufnahme Der Verfahrwagen besitzt ein

31、Lastaufnahmemittel, das nur Einzelstcke aufnehmen kann (siehe Bild 3). Mehrfachaufnahme Der Verfahrwagen besitzt mehrere Lastaufnahme-mittel die parallel angeordnet sind (siehe Bild 4). Diese knnen das Transportgut gleichzeitig auf- und abgeben oder mehrere Auf- und Abgabestellen nacheinander bedien

32、en. Figure 2. Example of a suspended system 3.1.3 Mode of operation Longitudinal transfer car (shuttle) The conveyed item is received at one end of the load carrier and at completion of the travel move-ment is discharged at the same end. Transverse transfer car The conveyed item is received at one s

33、ide of the load carrier and at completion of the lateral travel movement is discharged at the other side. This version is suitable for sorting conveyed items into different lanes or for transferring them onto parallel conveyor sections. Single-item carrier The transfer car has a load carrier which c

34、an only hold a single conveyed item (see Figure 3). Multiple-item carrier The transfer car has several load carriers which are arranged side by side (see Figure 4). They are able to receive or discharge multiple conveyed items simultaneously or serve several infeed and outfeed points successively. B

35、ild 3. Beispiel fr eine Einzelaufnahme Figure 3. Example of a single-item carrier B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2011 VDI 4479 5 Bild 4. Beispiel fr eine mehrfache Aufnahme 3.2 Systemkomponenten 3.2.

36、1 Fahrwagen Fahrrahmen Der Fahrrahmen besteht aus einem eigensteifen Rahmen mit Laufrdern und gegebenenfalls Fh-rungsrollen. Rder Rder und Achsen bilden mit einem Gehuse eine kompakte und stabile Einheit, die mit dem Rahmen verbunden ist. Die Rder knnen komplett aus Stahl sein oder mit einer Polyure

37、thanbandage versehen sein. Vorteile von Stahlrdern: hohe Belastbarkeit mit Spurkranz erhltlich Vorteile von PU-Rdern: geruscharmer Lauf nur ebene Laufflche erforderlich hoher Reibwert hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigung mglich (wichtig bei Eigenantrieb) unempfindlich gegen kleine Verschmutzung

38、en der Fahrbahn Lastaufnahmemittel Frderelement Als Frderelemente werden nahezu alle gngigen Systeme wie Rolle, Kette, Gurt verwendet (siehe Bild 5). Die Systemart richtet sich meist nach der angebundenen Frdertechnik. Figure 4. Example of a double carrier 3.2 System components 3.2.1 Car Running gea

39、r The running gear consists of an inherently rigid frame fitted with wheels and, if applicable, guide rollers. Wheels Wheels and axles together with a housing form a compact and sturdy unit which is attached to the frame. The wheels may be 100 % steel or be fitted with polyurethane rims. Advantages

40、of steel wheels: high load-bearing capacity available flanged Advantages of PU wheels: quiet running only a flat running surface required high friction coefficient high speeds and accelerations possible (impor-tant when transfer car is self-propelled) not sensitive to minor defilement of the track L

41、oad carriers Conveying element Virtually all systems in common use - such as roll-ers, chains, belts - are used as conveying elements (see Figure 5). The type of system selected will usually depend on the type of materials handling system the transfer car will serve. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30

42、F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04 6 VDI 4479 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2011 Bild 5. Beispiel fr die Aufnahme mit Rollenbahnen Plattform Das Transportgut wird auf einer Plattform oder sonstigen Aufnahmevorrichtung des Verfahr-wagens aufgesetzt. Diese Ausfh

43、rung kommt meist dort zum Einsatz, wo das Transportgut auf Stetig-Frderelementen nicht transportfhig ist. Die Auf- und Abgabestellen mssen mit geeigneten Hubein-richtungen ausgestattet sein. Gehnge/Greifer Das Transportgut wird in einer entsprechenden Vorrichtung hngend transportiert (siehe Bild 6).

44、 Bei dieser Anordnung wird der Verfahrwagen vor-zugsweise in Verbindung mit einer Elektrohnge-bahn (EHB) eingesetzt. Der Verfahrwagen ist mit einer Fahrschiene oder mehreren Fahrschienen ausgestattet, die EHB-Fahrwerke aufnehmen knnen. Grundstzlich sind bei entsprechenden Hilfsein-richtungen auch an

45、dere Frdersysteme mglich. Teleskopgabel Der Verfahrwagen ist mit einer Teleskopgabel ausgestattet, mit der das Transportgut von der Auf-nahmestelle abgehoben und bernommen bzw. an Figure 5. Example of a carrier with roller tracks Platform The conveyed item is set down on a platform or other carrying

46、 facility on the transfer car. This ver-sion is mostly used when the conveyed item is not suitable for transporting on continuous conveyor elements. The infeed and outfeed points must be equipped with suitable lifting devices. Hangers/grippers The conveyed items are transported while sus-pended from

47、 a corresponding piece of equipment (see Figure 6). In this arrangement the transfer car is preferably used in conjunction with an elec-tric overhead conveyor. The transfer car is equipped with one or more rails which can receive the trolleys of the electric over-head conveying system. When the corr

48、esponding auxiliary equipment is used, other types of conveying systems are also possible. Telescopic fork The transfer car is equipped with a telescopic fork with which the load can be lifted from the infeed point, transported to and discharged at the outfeed Bild 6. Beispiel fr die Aufnahme mit Ge

49、hngen Figure 6. Example of a carrier with hangers B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2011 VDI 4479 7 die Abgabestelle bergeben wird (siehe Bild 7). Auf- und Abgabestellen erfordern keine eigene Transporteinrichtung. Die Ausfhrung als Abstell-bock ist mglich. 3.2.2 Schienen- und Fhrungssy

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1