ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:15 ,大小:467.80KB ,
资源ID:655125      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
注意:如需开发票,请勿充值!
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-655125.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(DIN 23400-2008 Rescue stretcher for mining (dragging basket) - Safety requirements and testing《采矿用救护担架(拖筐) 安全要求和测试》.pdf)为本站会员(amazingpat195)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

DIN 23400-2008 Rescue stretcher for mining (dragging basket) - Safety requirements and testing《采矿用救护担架(拖筐) 安全要求和测试》.pdf

1、November 2008DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DINNormenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin,

2、gestattet.ICS 11.140; 11.160; 73.020!$Pb“1456359www.din.deDDIN 23400Rettungstrage fr den Bergbau (Schleifkorb) Sicherheitstechnische Anforderungen und PrfungRescue stretcher for mining (dragging basket) Safety requirements and testingCivire de sauvetage pour mines (nacelle glissante) Prescriptions t

3、echniques de scurit et essaiAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 23400:1985-06www.beuth.deGesamtumfang 15 SeitenDIN 23400:2008-11 2 Beginn der Gltigkeit Diese Norm gilt ab 2008-11-01. Daneben darf DIN 23400:1985-06 noch bis zum 2009-05-01 angewendet werden. Inha

4、lt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Mae, Bezeichnung 5 4 Ausfhrung 6 4.1 Allgemeines. 6 4.2 Tragkrper . 6 4.3 Tragegriffe . 6 4.4 Gurte 6 5 Anforderungen 7 5.1 Werkstoffe . 7 5.2 Masse . 7 5.3 Belastbarkeit der Rettungstrage . 7 5.3.1 Statische Belastbarkeit der

5、Rettungstrage bei Benutzung der Tragegriffe 7 5.3.2 Statische Belastbarkeit der Anschlagpunkte der Rettungstrage 7 5.3.3 Dynamische Belastbarkeit der Anschlagpunkte der Rettungstrage. 7 6 Zustzliche Ausrstung . 7 7 Prfung 8 7.1 Prfung der statischen Belastbarkeit der Rettungstrage bei Benutzung der

6、Tragegriffe 8 7.2 Prfung der statischen und dynamischen Belastbarkeit der Anschlagpunkte der Rettungstrage 9 7.2.1 Position der Anschlagpunkte 9 7.2.2 Statische Belastbarkeit der Anschlagpunkte 12 7.2.3 Dynamische Belastbarkeit der Anschlagpunkte . 13 8 Kennzeichnung . 14 Literaturhinweise . 15 DIN

7、23400:2008-11 3 Vorwort Diese Norm enthlt sicherheitstechnische Festlegungen im Sinne des Gesetzes ber technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Gerte- und Produktsicherheitsgesetz - GPSG). Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss Persnliche Sicherheits- und Schutzausrstung“ des Normenaus-schus

8、ses Bergbau (FABERG) berarbeitet und ersetzt DIN 23400:1985-06 Rettungstrage fr den Bergbau unter Tage (Schleifkorb) Sicherheitstechnische Anforderungen und Prfung“. nderungen Gegenber DIN 23400:1985-06 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Norm-Titel gendert; b) Anforderungen an Tragkrper aufge

9、nommen; c) Ausfhrung und Anforderungen modifiziert; d) Anforderungen an die statische und dynamische Belastbarkeit der Anschlagpunkte aufgenommen; e) Norm sachlich und redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 23400-1: 1953-12, 1962-02 DIN 23400-2: 1962-02 DIN 23400: 1985-06 DIN 23400:2008-11 4

10、1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Rettungstragen (Schleifkrbe), die im Bergbau verwendet werden. Sie dienen insbeson-dere dazu, Verletzte unter schwierigen Verhltnissen, z. B. in engen Rumen und schwer zugnglichen Bereichen des untertgigen Grubenbetriebs, schonend zu transportieren. 2 Normative

11、 Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 7472-2,

12、 Sicherheitsgeschirr Beschlagteile aus Stahl Anschlussmae, sicherheitstechnische Anfor-derungen und Prfung DIN EN 358, Persnliche Schutzausrstung fr Haltefunktionen und zur Verhinderung von Abstrzen Haltegurte und Verbindungsmittel fr Haltegurte DIN EN 892, Bergsteigerausrstung Dynamische Bergseile

13、Sicherheitstechnische Anforderungen und Prfverfahren DIN EN 1865, Festlegungen fr Krankentragen und andere Krankentransportmittel im Krankenkraftwagen DIN EN 10088-3:2005-09, Nichtrostende Sthle Teil 3: Technische Lieferbedingungen fr Halbzeug, Stbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstah

14、lerzeugnisse aus korrosionsbestndigen Sthlen fr allge-meine Verwendung; Deutsche Fassung EN 10088-3:2005 DIN EN 10025-2, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Bausthlen Teil 2: Technische Lieferbedingungen fr unlegierte Bausthle DIN 23400:2008-11 5 3 Mae, Bezeichnung Beispielhafte Darstellung der Rettungstra

15、ge (siehe Bild 1). Die bildliche Darstellung ist nicht mastabgetreu. Die angegebenen Mae sind einzuhalten. Mae in Millimeter Legende 1 Tragegriff 2 Lngsholm 3 Seitenwand 4 Durchgriff 5 Stirnwand 6 Brustgurt 7 Beckengurt 8 Schleiblech 9 Schultergurt 10 Schraubenbefestigung 11 oberer Beingurt 12 unter

16、er Beingurt 13 Bodenblech aTragegriffe eingeschoben bgestreckte Lnge Bild 1 Beispielhafte Darstellung der Rettungstrage fr den Bergbau Bezeichnung der Rettungstrage (R): Rettungstrage DIN 23400 R DIN 23400:2008-11 6 4 Ausfhrung 4.1 Allgemeines Die Rettungstrage besteht aus dem Tragkrper, den Tragegr

17、iffen und den Gurten. Bei der Auswahl der Werk-stoffe sind die einschlgigen bergbehrdlichen Vorgaben einzuhalten. Rettungstragen drfen keine scharfen Ecken oder Kanten aufweisen. 4.2 Tragkrper Der Tragkrper ist mit einem zustzlichen Schleiblech und mit mindestens drei Durchgriffen an jeder Seiten-wa

18、nd und jeder Stirnwand auszufhren (siehe Bild 1). Die Ausfhrung des Tragkrpers muss auerdem den Anforderungen nach Abschnitt 5 entsprechen. 4.3 Tragegriffe Es mssen zwei ausziehbare Tragegriffe an jeder Stirnwand vorhanden sein, die in ihren Endstellungen arretierbar sein mssen. 4.4 Gurte In der Ret

19、tungstrage mssen zum Anschnallen des Verletzten mindestens folgende Gurte vorhanden sein (siehe Bild 1): zwei Schultergurte; ein Brustgurt; ein Beckengurt; ein oberer Beingurt; ein unterer Beingurt. Das Gurtband muss hinsichtlich des Werkstoffes DIN EN 358 entsprechen. Die Schnittkanten der Gurte so

20、wie Kanten von Stanzlchern mssen verschmolzen sein. Niete drfen nicht durch Nhte geschlagen sein. Die Schultergurte mssen innenseitig abgepolstert sein (z. B. mit Schaumstoff). Die Gurte mssen durch Klemmschnallen nach DIN 7472-2 stufenlos verstellbar sein. Fr die Klemmschnallen ist als Werkstoff S2

21、35JR, verzinkt, nach DIN EN 10025-2 zu verwenden. Die Befestigung der Gurte am Tragkrper muss den zu erwartenden statischen und dynamischen Belastun-gen nach 5.3.2 und 5.3.3 entsprechen. DIN 23400:2008-11 7 5 Anforderungen 5.1 Werkstoffe Metallische Werkstoffe mssen korrosionsbestndig nach DIN EN 10

22、088-3:2005-09 sein. 5.2 Masse Die Masse der kompletten Rettungstrage darf maximal 22 kg betragen. 5.3 Belastbarkeit der Rettungstrage 5.3.1 Statische Belastbarkeit der Rettungstrage bei Benutzung der Tragegriffe Bei der Prfung nach 7.1 drfen keine bleibenden Verformungen 1 mm an den Messpunkten MP1

23、und MP2 (siehe Bild 2) auftreten und keine Teile der Rettungstrage reien oder brechen. 5.3.2 Statische Belastbarkeit der Anschlagpunkte der Rettungstrage Bei den Prfungen nach 7.2.2 drfen keine Teile der Rettungstrage reien oder brechen. 5.3.3 Dynamische Belastbarkeit der Anschlagpunkte der Rettungs

24、trage Bei den Prfungen nach 7.2.3 drfen keine Teile der Rettungstrage reien oder brechen. Es drfen keine die Funktion der Rettungstrage beeintrchtigenden bleibenden Verformungen auftreten. Der Gliederdummy muss verwendungsgem vom Gurtsystem gehalten werden. 6 Zustzliche Ausrstung Rettungstragen nach

25、 dieser Norm knnen wie folgt zustzlich ausgerstet werden: mit einer Vakuummatratze nach DIN EN 1865, die an jeder Lngsseite mindestens vier Tragegriffe hat; mit einem Rettungstuch, das den ganzen Boden der Rettungstrage bedeckt und an jeder Lngsseite sechs Tragegriffe hat; mit Trageschlaufen aus Gur

26、tband, die an den mittleren Tragegriffen der Rettungstrage angebracht werden. Die Ausrstungen mssen der Rettungstrage angepasst sein. Die Funktion der Rettungstrage muss erhalten bleiben. DIN 23400:2008-11 8 7 Prfung 7.1 Prfung der statischen Belastbarkeit der Rettungstrage bei Benutzung der Tragegr

27、iffe Die Rettungstrage wird mit vollstndig ausgezogenen Tragegriffen an den ueren Enden auf zwei Unterstell-bcke aufgelegt (siehe Bild 2). Die Unterstellbcke liegen an den Innenseiten der Tragegriffenden an. Die Rettungstrage wird mit einer Stahlmasse von 25 kg mittig vorbelastet. Danach wird die Re

28、ttungstrage ent-sprechend Bild 2 mit vier weiteren Stahlmassen von je 25 kg, d. h. einer Gesamtmasse von 125 kg, belastet. Nach 3 min Belastungszeit wird der Vorlastzustand mit einer Stahlmasse von 25 kg wieder eingerichtet. Danach werden als bleibende Verformungen die Differenzen der vertikalen Lag

29、emae von MP1 und MP2 am Lngsholm gegenber den vertikalen Lagemaen von MP1 und MP2 im Vorlastzustand ermittelt. Legende 1 Lnge der Rettungstrage mit ausgezogenen Tragegriffen 2 Einzelstahlmasse 25 kg 3 Unterstellbcke 4 Rettungstrage 5 Aufstellflche 6 Lngsholm 7 MP1 8 MP2 aVolllastzustand 125 kg bVorl

30、astzustand 25 kg Bild 2 Prfanordnung zur Prfung der statischen Belastbarkeit bei Benutzung der Tragegriffe DIN 23400:2008-11 9 7.2 Prfung der statischen und dynamischen Belastbarkeit der Anschlagpunkte der Rettungstrage 7.2.1 Position der Anschlagpunkte Folgende Anschlagpunkte an der Rettungstrage s

31、ind entsprechend Tabelle 1 definiert. Tabelle 1 Position der Anschlagpunkte Anschlagpunkt Position AP1 2 Anschlagpunkte jeweils mittig an der Stirnwand (Bild 3) AP2 4 Anschlagpunkte jeweils am ueren Ende der Stirnwand (Bild 4) AP3 4 Anschlagpunkte an den ueren Durchgriffen der Seitenwnde (Bild 5) AP

32、4 2 Befestigungspunkte der Schultergurte in der Trage (Bild 6) Legende 1 Anschlagpunkt AP1 Bild 3 Stirnseitige Ansicht der Rettungstrage mit den Positionen der Anschlagpunkte AP1 und AP2 bei Prfung der statischen und dynamischen Belastbarkeit in vertikaler Verwendung DIN 23400:2008-11 10 Mae in Mill

33、imeter Legende 1 Befestigungspunkt 2 Knotenpunkt (einfacher Palstek) 3 Kernmantelseil 4 Anschlagpunkt AP2 5 4-strngiges Kernmantelseilsystem ahorizontale Ebene Bild 4 Rettungstrage mit den Positionen des Anschlagpunktes AP2 bei Prfung der statischen und dynamischen Belastbarkeit in horizontaler Verw

34、endung DIN 23400:2008-11 11 Mae in Millimeter Legende 1 Befestigungspunkt 2 Knotenpunkt (einfacher Palstek) 3 Kernmantelseil 4 Anschlagpunkt AP3 5 4-strngiges Kernmantelseilsystem ahorizontale Ebene Bild 5 Rettungstrage mit den Positionen des Anschlagpunktes AP3 bei Prfung der statischen und dynamis

35、chen Belastbarkeit in horizontaler Verwendung DIN 23400:2008-11 12 Legende 1 Anschlagpunkt AP4 2 Schultergurt Bild 6 Rettungstrage mit den Positionen des Anschlagpunktes AP4 bei Prfung der statischen Belastbarkeit in vertikaler Verwendung 7.2.2 Statische Belastbarkeit der Anschlagpunkte Fr die Prfun

36、gen der Anschlagpunkte sind fr die statische Belastbarkeit die Belastungsversuche 2 und 5 der Tabelle 2 durchzufhren. Die Durchfhrung der weiteren Belastungsversuche aus Tabelle 2 ist zwischen Hersteller und Besteller zu vereinbaren. Tabelle 2 Belastungsversuche zur Prfung der statischen Belastbarke

37、it der Anschlagpunkte Versuch Nr. Anschlagpunkt Belastungsverfahren 1 Anschlagpunkt AP1 Kraftangriffspunkt in der Mitte des Durchgriffs; Belastung in negativer X-Richtung (Bild 3) 2 Anschlagpunkt AP2 Kraftangriffspunkt am bergang der Horizontalen in die Griffkrmmung; Belastung in negativer X-Richtun

38、g (Bild 4) 3 Anschlagpunktsystem aus vier Einzelanschlag-punkten AP2 Belastung in positiver Y-Richtung (Bild 4) 4 Anschlagpunktsystem aus vier Einzelanschlag-punkten AP3 Belastung in positiver Y-Richtung (Bild 5) 5 Anschlagpunkt AP4 Die Prfkraft wird ber den montierten Schultergurt eingeleitet; Bela

39、stung in positiver X-Richtung (Bild 6) Die statischen Belastungsversuche Nr. 1 bis 4 werden jeweils mit einer Prfkraft von 10 kN ber einer Belas-tungsdauer von 3 min durchgefhrt. Der statische Belastungsversuch Nr. 5 wird mit einer Prfkraft von 5 kN ber einer Belastungsdauer von 3 min durchgefhrt. B

40、ei den Belastungsversuchen Nr. 1 und 2 wird die statische Prfkraft mit einem Gurtband mit 35 mm Breite an den beschriebenen Kraftangriffspunkten eingeleitet (Bild 3 und Bild 4). Bei den Belastungsversuchen Nr. 3 und 4 wird die Prfkraft mit einem vierstrngigen Seilsystem aus Kern-mantelseil mit einem

41、 Durchmesser von 11 mm nach DIN EN 892 eingeleitet (Bild 4 und Bild 5). Die vier Seil-enden werden mit einem Webleinstek an den Anschlagpunkten befestigt. Die vier Strnge sind an der DIN 23400:2008-11 13 anderen Seite mit einem einfachen Palstek zusammengefhrt und werden mit einem weiteren Stck Kern

42、-mantelseil am Befestigungspunkt angeschlagen. Bei dem Belastungsversuch Nr. 5 wird die Prfkraft ber die Schultergurte der Rettungstrage eingeleitet (Bild 6). Der Winkel zwischen den angeschlagenen Seilstrngen und der Horizontalen muss (45 2) betragen. Die Rettungstrage wird bei allen statischen Bel

43、astungsversuchen mit einer Flanschplatte aus Holz (Abmae: (1 750 5) mm (300 5) mm), die zentrisch auf dem inneren Tragenboden positioniert wird, so verspannt, dass keine Verschiebungen der Rettungstrage bei den Belastungsversuchen entstehen. 7.2.3 Dynamische Belastbarkeit der Anschlagpunkte Fr die P

44、rfungen der Anschlagpunkte sind fr die dynamische Belastbarkeit der Belastungsversuch 3 der Tabelle 3 durchzufhren. Die Durchfhrung der weiteren Belastungsversuche aus Tabelle 2 ist zwischen Hersteller und Besteller zu vereinbaren. Tabelle 3 Belastungsversuche zur Prfung der dynamischen Belastbarkei

45、t der Anschlagpunkte Versuch Nr. Anschlagpunkt Belastungsverfahren 1 Anschlagpunkt AP1 Belastung ber einzelnes Kernmantelseil; Kraftangriffspunkt in der Mitte des Durchgriffs; annhernd vertikale Lage der Rettungstrage; Belastung in negativer X-Richtung (Bild 3) 2 Anschlagpunkt AP2 Belastung ber einz

46、elnes Kernmantelseil; Kraftangriffspunkt am bergang der Horizontalen in die Griffkrmmung; annhernd vertikale Lage der Rettungstrage; Belastung in negativer X-Richtung (Bild 4) 3 Anschlagpunktsystem aus vier Einzelanschlag-punkten AP2 Belastung ber vierstrngiges Kernmantelseilsystem; Belastung in pos

47、itiver Y-Richtung (Bild 4) 4 Anschlagpunktsystem aus vier Einzelanschlag-punkten AP3 Belastung ber vierstrngiges Kernmantelseilsystem; Belastung in positiver Y-Richtung (Bild 5) In die Rettungstrage wird ein Gliederdummy vom Typ Hybrid III (95 Prozent, mnnlich) gelegt und mit den Befestigungsgurten

48、bestimmungsgem fixiert. Bei den Belastungsversuchen Nr. 1 und 2 nimmt die Rettungstrage annhernd eine vertikale Lage, bei den Versuchen Nr. 3 und 4 annhernd eine horizontale Lage ein. Die Belastungskrfte werden bei den Belastungsversuchen Nr. 1 und 2 an den Kraftangriffspunkten ber ein einzelnes Ker

49、nmantelseil, bei den Belastungsversuchen Nr. 3 und 4 ber ein vierstrngiges Kernmantel-seilsystem (Bild 3) eingeleitet. Als Kernmantelseil wird ein Seil mit 11 mm Durchmesser nach DIN EN 892 eingesetzt. Die Gesamtlnge des Verbindungsmittels bei den Belastungsversuchen Nr. 1 und 2 betrgt (2,5 0,02) m. Das Kernmantelseil wird

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1