ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:6 ,大小:447.90KB ,
资源ID:655970      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
注意:如需开发票,请勿充值!
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-655970.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(DIN 31630-1-1988 Establishment of indexes terms formal presentation of printed indexes《目录的编制 印刷目录的术语、格式》.pdf)为本站会员(explodesoak291)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

DIN 31630-1-1988 Establishment of indexes terms formal presentation of printed indexes《目录的编制 印刷目录的术语、格式》.pdf

1、DIN1 DIM 33630 TEIL 1 88 2794442 0058893 383 m y DK 002f083.86) : 655.535.7 : 001.4 DEUTSCHE NORM Juni 1988 Reg ist er erst el I u ng Begriffe, Formale Gestaltung von gedruckten Registern DIN 31 630 Teil 1 Establishment of indexes; Terms, Formal presentation of printed indexes Inhalt Seite 1 Anwendu

2、ngsbereich und Zweck 2 2 Begriffe 2 2.1 Register , . 2 2.2 Registereintrag 2 2.3 Bestandteile eines Registereintrages 2 3 Allgemeine Anforderungen an Register . , . 2 4 Arten von Registern . 2 5 Entscheidung ber die Registerart . 2 5.1 Entscheidung ber den Grad der Spezialisierung . 2 5.2 Entscheidu

3、ng ber die Ordnung der Registereintrge . 2 7 Gesaltung von gedruckten Registern 3 7.1 Typographische Gestaltung . 3 7.2 Suchhilfen . 3 7.3 Paginierung . 3 7.4 Titelblatt . 3 . 3 9 Gestaltung von Registereintrgen in gedruckten Registem 3 9.1 Zusammenfassung von Registereintrgen . 1 O Kumulierung von

4、Registern . 6 11 Benutzungshinweise . 6 6 Plazierung von Registern in gedruckten Informationssammlungen . 3 9.2 Bestandteile von Registereintrgen, deren Reihenfolge und Anordnung . 4 Fortsetzung Seite 2 bis 6 Norrnenausschu Bibliotheks- und Dokurnentationswesen (NABD) im DIN Deutsches Institut fr No

5、rmung e. V. Normenausschu Terminologie (NAT) im DIN einverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, BurggrafenstraBe 6, 1000 Berlin 30 DIN 31 630 Teil 1 Jun 1988 Preisgr. 6 06.88 Vertr -Nr. 0006 DIN1 DIN 3Lb30 TEIL 1 m 2294442 0058894 OLT m Seite 2 DIN 31 630 Teil 1 1 Anwendungsbereich und Zweck Dies

6、e Norm gilt fr alle Bereiche, in denen Register zur ErschlieBung von Monographien, Aufstzen, Kartenwerken, Sammlungen, Verzeichnissen, Katalogen usw. - im folgen- den Informationssammlungen genannt - erstellt werden, insbesondere im Informations- und Dokumentationswesen, im Verlags-, Bibliotheks-, A

7、rchiv- und Museumswesen. Die Norm legt Begriffe und Benennungen fr Elemente, Arten und Formen von Registern fest. Sie gibt allgemeine Hinweise fr die Gestaltung von gedruckten Registern. Regeln und Hin- weise fr die Registererstellung sollen helfen, benutzungs- freundliche Register herzustellen. Zug

8、leich soll die Auswahl der geeigneten Registerart erleichtert werden. 2 Begriffe 2.1 Register Ein Register ist eine Suchhilfe zur Erschlieung von Infor- mationssammlungen ber die vorgegebene Ordnung der Informationssammlung hinaus. Es besteht aus Registerein- trgen, die nach einem anderen Prinzip ge

9、ordnet sind als die zugrundeliegende Informationssammlung selbst. 2.2 Registereintrag Der Registereintrag besteht aus Registereingang, gegebe- nenfalls Registerzusatz und Registerausgang (siehe Abschnitt 9.1). 2.3 Bestandteile eines Registereintrages Eine bersicht ber die Bestandteile eines Register

10、eintrages vermittelt Tabelle 2. 2.3.1 Registereingang Der Registereingang ist derjenige Teil eines Registereintra- ges, der zu dessen Einordnung bzw. dessen Auffinden inner- halb des Registers dient (siehe Abschnitt 9.2.2). 2.3.2 Registerzusatz Der Registerzusatz ist eine den Registereingang erluter

11、nde Angabe, die nicht der Informationssammlung entnommen sein mu6 (siehe Abschnitt 9.2.3). 2.3.3 Registerausgang Der Registerausgang ist derjenige Teil eines Registereintra- ges, der die Verweisungen undloder Fundstellenangaben enthlt. 2.3.3.1 Fundstellenangabe Die Fundstellenangabe ist ein Register

12、ausgang, der zum Auf- finden des Gesuchten in der zugrundeliegenden Informa- tionssammlung dient (siehe Abschnitt 9.2.5). 2.3.3.2 Verweisung Die Verweisung in Registern ist ein Registerausgang, der mit- tels einer Verweisungsfloskel und eines Venveisungsziels (anderer Registereingang) auf einen ande

13、ren Registereintrag verweist (siehe Abschnitt 9.2.4). 3 Allgemeine Anforderungen an Register Register sind vorzusehen, wenn Hilfen zum schnellen und gezielten Auffinden des Gesuchten ber die vorgegebene Ordnung der Informationssammlung hinaus ntzlich erschei- nen. Register sollen die Informationssam

14、mlung ergnzend erschlie6en und den Zugriff ber unterschiedliche Benennun- gen, Begriffsebenen und Arten von Suchmerkmalen ermgli- chen. Das Auffinden des Gesuchten mit Hilfe von Registern soll mit geringem Aufwand (Lernaufwand, Gedchtnisleistung, Hand- habung) mglich sein. 4 Arten von Registern Der

15、Vielfalt von Informationssammlungen und Erschlie- Bungsarten entsprechend gibt es verschiedenartige Register. Eine Informationssammlung kann durch mehrere, unter- schiedliche Register erschlossen werden. Zur Orientierung sollen die folgenden wichtigsten Merkmale dienen: Art der Registereingnge - Sti

16、chwrterlSchlagwrter - Notationen (z. B. DK-Zahlen, Postleitzahlen) - Nummern (z. B. Patentnummern, Normnummern) - Namen (z. B. Personen, Autoren, Institutionen, geographische Bezeichnungen) Ordnung der Registereingnge - formal (z. B. alphabetisch, numerisch, alphanumerisch) - sachlich (systematisch)

17、 - Mischformen Struktur der Registereingnge - einfache Registereingnge - Registerhaupteingang mit Registernebeneingngen - Registereingnge in natrlicher Wortfolge - permutierte Teile von Registereingngen - Registereingnge mit Kontext. Art der Fortschreibung - aperiodisch - periodisch - kumuliert. 5 E

18、ntscheidung ber die Registerart 5.1 Entscheidung ber den Grad der Spezialisietung Von Art und Umfang der Informationssammlung, von der Art der zu erschlieBenden Merkmale und von der zu erwartenden Benutzung ist abhngig zu machen, ob alle Registereintrge in einem einzigen Register erscheinen sollen o

19、der ob auf- grund der Merkmale der Registereintrge spezielle Register vorzusehen sind. Auch innerhalb eines einzigen Registers knnen die Merkmale der Registereintrge durch Kennzeich- nung hervorgehoben werden (z. B. typographische Unter- scheidung von Personennamen und Schlagwrtern). Grnde fr die Er

20、stellung mehrerer spezieller Register kn- nen sein - unterschiedliche Ordnungsformen (alphabetisch, syste- matisch) - die unterschiedliche Lnge verschiedenartiger Regi- stereingnge, so da6 die Zusammenfassung gleichartiger Registereintrge bersichtlicher bzw. platzsparender ist (z. B. Sachbegriffelch

21、emische Formeln) - Trennung von Merkmalarten bzw. Sprachen bei hufigen, gleichartigen Fragestellungen, beispielsweise Trennung in Autoren- und Sachregister - Auftreten von Merkmalen in unterschiedlichen Zeichensy- stemen (lateinische und nichtlateinische Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). Vorausse

22、tzung fr das Anlegen spezieller Register ist eine jeweils ausreichende Anzahl gleichartiger Registereintrge. 5.2 Entscheidung ber die Ordnung der Registerein- trge Nach Mglichkeit soll ein formal geordnetes Register vorhan- den sein. DINI DIN 33630 TEIL I 88 Dafr sprechen insbesondere folgende Grnde

23、 - Ordnungsprinzipien, die jedem Benutzer vertraut sind (z. B. alphabetische Ordnung) - kein Systematisierungsaufand bei der Erstellung - leichte Fortschreibung - weniger Darstellungsprobleme (keine Notationen bzw. In besonderen Fllen kann ein sachlich geordnetes (systema- tisches) Register angebrac

24、ht sein. Grnde hierfr knnen sein - die Informationssammlung ist formal geordnet - durch zustzliche systematische Register kann das Suchen erleichtert werden. Bei Registereintrgen mit Registerhaupteingang und Regi- sternebeneingngen ist die Ordnung der Nebeneingnge auf jeder Stufe festzulegen. Nach M

25、glichkeit soll durchgngig formal geordnet werden. graphische Systematisierungsmittel). 6 Plazierung von Registern in gedruckten Infor- mationssammlungen Register sollen sich am Ende einer gedruckten Informations- Sammlung befinden. Bei mehrbndigen Informationssammlungen soll das Regi- ster - als Tei

26、lregister oder Gesamtregister am Ende eines jeden Bandes oder - als abschlieender Band einer mehrbndigen Informa- tionssammlung oder in besonderen Fllen (z. B. aus wirt- schaftlichen Grnden) als Gesamtregister am Ende des letzten Bandes erscheinen. Sind mehrere Register vorhanden, ist das fr den Ben

27、utzer voraussichtlich wichtigste Register als letztes anzuordnen. 7 Gestaltung von gedruckten Registern 7.1 Typographische Gestaltung Register sollen, soweit mglich, an die typographische Gestaltung der gedruckten Informationssammlung angepat sein. Dies gilt fr Schriftart, Satzspiegel sowie die Posi

28、tion der Kolumnentitel. Abweichungen sollten lediglich bei Schriftgre, Zeilenab- stand, Spaltenbreite, Spaltenanzahl und der Art der Kolum- nentitel erwogen werden. 7.2 Suchhilfen Suchhilfen knnen die Benutzung eines Registers wesentlich erleichtern. 7.2.1 Suchhilfen innerhalb des Registers Zu den S

29、uchhilfen innerhalb des Registers gehren - Kolumnentitel Kolumnentitel sollen den Geltungsbereich der Seite ver- deutlichen. Sie bestehen in der Regel aus dem ersten und dem letzten Registereingang der Seite bzw. ausTeilen dieser Registereingnge. Die lebenden Kolumnentitel sol- len oben links und ob

30、en rechts auf der Seite positioniert sein. Diese Regeln fr Kolumnentitel einer Seite lassen sich sinngem auch auf ein gegenberliegendes Paar von Seiten bertragen. Vom Register-Text sollten die Kolumnentitel deutlich abgesetzt werden. In der Regel geschieht dies durch einen Leerraum undloder eine waa

31、- gerechte Linie in Satzspiegelbreite. - Durchschsse, Querlinien, Hervorhebung durch ord- nungsrelevante Zeichen bzw. Zeichenfolgen (z. B. Such- buchstaben, Suchziffern) E 2794442 0058895 T5b E DIN 31 630 Teil 1 Seite 3 - geeignete Gestaltung der Registereingnge, z. B. Aus- zeichnungsschrift, Einrck

32、ungen (siehe Abschnitt 9.2.2) - Gestaltung des Seitenbeginns. Beginnt die linke Seite nicht mit einem vollstndigen Registereingang, so sind die fehlenden Teile des Registereingangs mit einem Zusatz (z. B. ,(Fortsetzung)”) an den Beginn der Seite zu stellen. 7.2.2 Suchhilfen fr mehrere Register Suchh

33、ilfen, die die Orientierung unter mehreren Registern erleichtern, sind - Bezeichnung des Registers mit konstantem Text als Kolumnentitel - verschiedene (schwache) Tnung des Papiers - Suchbalken an der Seite und im Schnitt (Schnittregister) - Daumenregister. 7.3 Paginierung Die Paginierung soll bei e

34、ingebundenen Registern und auch bei selbstndigen Registerbnden einer durchpaginierten Reihe in der Paginierung des Hauptwerks fortfahren. Selb- stndige Registerbnde haben eine eigene Paginierung. 7.4 Titelblatt Selbstndige Registerbnde sind mit einem eigenem Titel- blatt zu versehen. Eingebundene Re

35、gister sind auf der ersten Seite mit einer entsprechenden berschrift zu bezeichnen. Sind die Urheber des Registers nicht mit den Urhebern des Bezugswerkes identisch, ist ein entsprechender Urhebervermerk in den Titelblttern anzubringen. Im brigen ist fr die Gestaltung des Titelblattes DIN 1429 sinng

36、em anzuwenden. 8 Ordnung der Registereintrge Das System zur Ordnung der Registereintrge (siehe auch Abschnitt 5.2) mu - einheitlich sein, d. h. fr alle Eintrge gleich gelten - vollstndig sein, d. h. fr alle Eintrge eine Ordnungsvor- Schrift vorsehen - eindeutig sein, d. h. fr keinen Eintrag Einordnu

37、ngsalter- nativen zulassen - nachvollziehbar, d. h. fr den Benutzer verstndlich sein. Ordnungssysteme mit komplizierten Ordnungsvorschriften sollen in den Benutzungshinweisen (siehe Abschnitt 11) - gegebenenfalls mit Beispielen - erlutert werden. Es sind nach Mglichkeit allgemein bekannte und eingef

38、hrte Ordnungssysteme zu benutzen. Fr formal geordnete Register mu ein fr den Ordnungs- Zweck notwendiger Zeichenvorrat mit eindeutigen Ord- nungswerten festgelegt werden. Bei Registern mit alphabetischer Ordnung kann der Zeichen- vorrat ber das Alphabet der jeweiligen Sprache hinaus gege- benenfalls

39、 auch Alphabete anderer Sprachen bzw. Schriften sowie Sonderzeichen enthalten. Fr die alphabetische Ord- nung liegt DIN 5007 vor. Bei sachlich geordneten Registern wird die Ordnung durch die vorgegebene Systematik bestimmt. 9 Gestaltung von Registereintrgen 9.1 Zusammenfassung von Registereintrgen T

40、reffen durch Ordnung der Registereintrge Eintrge mit gleichem Registereingang und gegebenenfalls gleichem Registerzusatz zusammen, werden alle Registerausgnge (Verweisungen undloder Fundstellenangaben) zu diesem Registereingang in sich geordnet zu einem einzigen Regi- stereintrag zusammengefaBt (sie

41、he Abschnitt 9.2.2). in gedruckten Registern DINI DIN 31b30 TEIL L 88 = 2794442 0058896 992 Seite 4 DIN 31 630 Teil 1 9.2 Bestandteile von Registereintrgen, deren Rei- henfolge und Anordnung 9.2.1 Reihenfolge der Bestandteile des Reglstereintrages Die Bestandteile eines Registereintrages werden in d

42、er Rei- henfolge Registereingang, Registerzusatz, Registerausgang (Verweisung, Fundstellenangabe) angeordnet. 9.2.2 Gestaltung von Registereingangen Der Registereingang kann einfach oder aus einem Register- haupteingang mit Registernebeneingngen zusammenge- setzt sein (siehe Tabelle 2). Registernebe

43、neingnge knnen ihrerseits durch weitere Nebeneingnge spezifiziert werden. Treffen bei der Erstellung des Registers Homographen zusammen, sind die Registereingnge um eine Homogra- phendifferenzierung (siehe Tabelle 2 (08) und (09) zu erwei- tern und als selbstndige Registereingnge zu behandeln. Treff

44、en bei der Erstellung des Registers Registereintrge zusammen, deren Registereingnge in Haupt- und Nebenein- gngen stufenweise identisch sind, wird jeder Eingang fr sich nur einmal ausgeschrieben. Jede Wiederholung des ein- mal ausgeschriebenen Registereinganges soll deutlich durch ein Ersetzungszeic

45、hen gekennzeichnet werden, z. B. Gedan- kenstrich undloder Einrckung (siehe Abschnitt 11, Bei- spiel 4). Der Registereingang insgesamt bildet gegebenenfalls zusammen mit einem Registerzusatz das Ordnungsmerkmal (siehe auch Abschnitt 9.1). Auf vertikale Ausrichtung des Regi- stereinganges ist zu acht

46、en. Wenn der Registereingang mehr als eine Zeile umfaBt, sind die Folgezeilen einzurcken. 9.2.3 Gestaltung von Registerzustzen Registerzustze sind typographisch oder durch Sonderzei- chen vom Registereingang abzuheben. Bei Zeilenberschrei- tung wird der Registerzusatz als Bestandteil des Registerein

47、- ganges behandelt. Beispiel 1 : Beethoven, Ludwig van (1770 - 1827) Registereingang Registerzusatz + 9.2.4 Gestaltung von Verweisungen Man unterscheidet Siehe- und Siehe-auch-Verweisungen. Je nach Verweisungsart knnen die in Tabelle 1 aufgefhrten Formen fr die Verweisungsfloskel verwendet werden. T

48、abelle 1. Formen fr die Verweisungsfloskel Siehe-Verweisung siehe 4 I Siehe-auch-Verweisung1 siehe auch I sa. I + I Die Siehe-Verweisung fhrt den Registerbenutzer von einer von ihm aufgesuchten Benennung auf die im Register ver- wendete Vorzugsbenennung. Sie enthlt keine Fundstel- lenangaben. Beispi

49、el 2: (1) Photographie s. Fotografie (2) Auto s. Kraftfahrzeug (3) Deutsches Institut fr Normung s. DIN Deutsches (4) Statistik, mathematische s. Mathematische Stati- Institut fr Normung stik Die Siehe-auch-Verweisung stellt Relationen zu anderen Registereingngen her, die aufgrund der formalen Anord- nung nicht erkennbar sind. Relationen knnen sein - Abstraktionsrelation: OberbegrifflUnterbegriffe - Bestandsrelation : Verban

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1