ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:30 ,大小:819.43KB ,
资源ID:659526      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
注意:如需开发票,请勿充值!
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-659526.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(DIN 55672-1-2016 Gel permeation chromatography (GPC) - Part 1 Tetrahydrofuran (THF) as elution solvent《凝胶渗透色谱法(GPC) 第1部分 用四氢呋喃(THF)作洗脱溶剂》.pdf)为本站会员(outsidejudge265)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

DIN 55672-1-2016 Gel permeation chromatography (GPC) - Part 1 Tetrahydrofuran (THF) as elution solvent《凝胶渗透色谱法(GPC) 第1部分 用四氢呋喃(THF)作洗脱溶剂》.pdf

1、Mrz 2016DEUTSCHE NORM Preisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 71.040.50!%LRe“2414766www.din.deDIN 55672-1Gelpermeationschromatographie (GPC) Teil 1: T

2、etrahydrofuran (THF) als ElutionsmittelGel permeation chromatography (GPC) Part 1: Tetrahydrofuran (THF) as elution solventChromatographie par permation du gel Partie 1: Eluant tetrahydrofurane (THF)Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 556721:200708www.beuth.deG

3、esamtumfang 30 SeitenDDIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB)DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK)DIN 55672-1:2016-03 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4 4 Kurzbeschreibung . 5 5 Gerte . 5 6 Reagenzien (Elutionsmittel) 9

4、 7 Kalibrierung der Apparatur 9 8 Probenahme 11 9 Vorbereitung der Prfung 12 10 Analysenparameter 12 11 Datenerfassung und Auswertung 13 12 Przision . 16 13 Prfbericht . 17 Anhang A (normativ) Umrechnung der experimentellen Parameter bei abweichenden Sulendimensionen 21 Anhang B (informativ) Beispie

5、l fr ein Datenblatt eines Polymerstandards . 23 Anhang C (informativ) Erluterungen . 24 Literaturhinweise . 30 DIN 55672-1:2016-03 3 Vorwort Die Norm DIN 55672-1 wurde vom Arbeitskreis NA 002-00-02-03 AK Gelpermeationschromatographie“ im Arbeitsausschuss NA 002-00-02 AA Lackrohstoffe“ des DIN-Normen

6、ausschusses Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) ausgearbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Das angegebene Prfverfa

7、hren ist in erster Linie dazu gedacht, einheitliche Prfbedingungen festzulegen, die eine vergleichende Prfung, z. B. bei der Eingangskontrolle von Produkten, ermglichen. Die Prfbedin-gungen entsprechen dem derzeitigen Stand der Technik. In dieser Norm bedeutet % bei Angaben von Gehalten Massenanteil

8、 in Prozent. DIN 55672, Gelpermeationschromatographie (GPC), besteht aus den folgenden Teilen: Teil 1: Tetrahydrofuran (THF) als Elutionsmittel Teil 2: N,N-Dimethylacetamid (DMAC) als Elutionsmittel Teil 3: Wasser als Elutionsmittel nderungen Gegenber DIN 55672-1:2007-08 wurden folgende nderungen vo

9、rgenommen: a) die Norm wurde an den aktuellen Stand der Technik, insbesondere der Software-Technik, angepasst; b) der Anwendungsbereich wurde przisiert; c) die Definition fr Gelpermeationschromatographie“ wurde berarbeitet; d) die Normenreihe ISO 16014 wurde in die Literaturhinweise aufgenommen; e)

10、die Norm wurde redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 55672-1: 1995-02, 2007-08 DIN 55672-1:2016-03 4 1 Anwendungsbereich Die Norm legt das Verfahren und die Prfbedingungen zur Ermittlung der Molmassenverteilung und der Molmassenmittelwerte Mn(Zahlenmittel) und Mw(Gewichtsmittel) von in Tetra

11、hydrofuran (THF) lslichen Polymeren durch Gelpermeationschromatographie (GPC)1)fest. Auf Grund spezifischer Wechselwirkungen (z. B. Adsorption) in dem System aus zu analysierender Pro-be/Elutionsmittel/Trennmaterial ist es mglich, dass dieses Verfahren trotz guter Wiederholbarkeit der re-sultierende

12、n Chromatogramme auf einzelne Polymere nicht angewandt werden kann. Das Prfverfahren ist kein Absolutverfahren, sondern erfordert eine Kalibrierung, die mit kommerziell ver-fgbaren, linear aufgebauten und nach unabhngigen Absolutverfahren charakterisierten Polystyrol-Standards durchgefhrt wird. Die

13、Resultate knnen daher fr alle chemisch anders aufgebauten Polymer-proben nur als Relativwerte innerhalb gleichartig aufgebauter Probengruppen verwendet werden. Die Festlegungen dieser Norm sind nicht geeignet fr GPC-Analysen von Polymerproben mit Mw-Werten grer 106g/mol und/oder Polymeren, deren Elu

14、tionsgrenzen auerhalb des Kalibrierbereiches liegen (siehe 7.6 und Anhang C). Im Rahmen dieser Norm werden ferner keine Korrekturverfahren (z. B. Elimination der Peakverbreiterung) durchgefhrt. Wenn absolute Molmassenwerte bentigt werden, so ist auf ein Absolutverfahren (z. B. Mem-branosmometrie fr

15、Mnoder Lichtstreuung fr Mw) zurckzugreifen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verw

16、eisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (ein-schlielich aller nderungen). DIN EN ISO 1513, Beschichtungsstoffe Prfung und Vorbereitung von Proben DIN EN ISO 15528, Beschichtungsstoffe und Rohstoffe fr Beschichtungsstoffe Probenahme DIN ISO 5725-1, Genauigkeit (Richtigkeit

17、und Przision) von Messverfahren und Messergebnissen Teil 1: Allgemeine Grundlagen und Begriffe 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Gelpermeationschromatographie Trennung von Moleklen, die hauptschlich auf Ausschlusseffekten wie Unterschiede in der Moleklgr

18、e und/oder Form (Grenausschlusschromatographie) oder in der Ladung (Ionenausschlusschromatogra-phie) beruht 1) Im angelschsischen Schrifttum auch size exclusion chromatography of polymers“ = SEC, bersetzt Grenaus-schlusschromatographie von Polymeren“. DIN 55672-1:2016-03 5 4 Kurzbeschreibung Die mol

19、ekulardispers gelsten Molekle einer Polymerprobe werden nach der Gre der solvatisierten Poly-merknuel in dem Elutionsmittel an einer porsen Trennmatrix fraktioniert. Dabei knnen kleine Molekle hufiger in die Poren der Trennmatrix diffundieren und werden so strker retardiert als groe Molekle. Groe Mo

20、lekle werden frher, kleine Molekle spter eluiert. Das Elutionsvolumen ist eine eindeutige Funktion der Knuelgre der analysierten Molekle unter den gegebenen Versuchsbedingungen. Auf Grund des vorher zu bestimmenden Polymergehaltes der zu untersuchenden Probe wird eine verdnnte Lsung (Massenkonzentra

21、tion 6,0 (2) Dabei ist e, xdas Elutionsvolumen, in cm3, fr die Polystyrol-Molmasse Mx; e, (10 x)das Elutionsvolumen, in cm3, fr die zehnfache Molmasse; Acdie Sulenquerschnittsflche (en. cross-sectional area of the column“), in cm2Mxist so zu whlen, dass das Peakmaximum der zu untersuchenden Polymerp

22、robe etwa in der Mitte zwischen diesen beiden Elutionsvolumina liegt. 5.6 Temperiereinrichtungen Die Analysen werden bei Raumtemperatur (15 C bis 35 C) oder bei erhhter Temperatur bis maximal 40 C durchgefhrt; dabei darf sich die Sulentemperatur whrend einer Analyse nicht um mehr als 1 C ndern (sieh

23、e Anhang C). 5.7 Detektor Als Detektor wird das Differentialrefraktometer vorgeschrieben. Das Kvettenvolumen darf nicht grer als 0,010 ml sein (siehe Anhang A). ANMERKUNG Bezglich der Beschrnkung auf einen einzigen Detektortyp siehe Anhang C. Werden Copolymerproben oder Polymermischungen untersucht,

24、 so ist sicherzustellen, dass fr alle Kom-ponenten ein vergleichbarer groer Proportionalittsfaktor zwischen Eluatkonzentration und Detektorsig-nal (beim Differentialrefraktometer: spezifisches Brechzahlinkrement dn/dc) vorliegt, d. h. dass fr die Pro-portionalittsfaktoren kiund kjaller Komponenten i

25、 bzw. j folgendes Verhltnis gilt: 0,2 5 (3) Kann dieses Verhltnis fr die Analyse einer Probe oder Probengruppe nicht eingehalten werden, so darf auf einen anderen Detektor oder auf eine geeignete Detektorkombination ausgewichen werden. Sollen die Messungen derartiger Proben zwischen verschiedenen La

26、boratorien miteinander verglichen werden, so ist die Detektorauswahl zu vereinbaren. Diese Abweichung von der Norm ist im Prfbericht im Einzelnen zu begrnden; siehe Anhang C. Bei den unten angegebenen Injektionsmengen muss der Rauschpegel bei der niedrigsten einstellbaren elektrischen Dmpfung kleine

27、r sein als 1 % der maximalen Hhe des Polymerpeaks. Da dieser Rauschpegel insbesondere beim Differentialrefraktometer durch Druck-, Temperatur- und Durchflussschwankungen ver-grert wird, sind geeignete Manahmen zur Thermostatisierung und Pulsationsdmpfung zu treffen. Die von dem Detektionssystem ausg

28、ehenden Signale werden durch ein elektronisches Datensystem erfasst; Einzelheiten siehe Abschnitt 11. DIN 55672-1:2016-03 9 6 Reagenzien (Elutionsmittel) Als Elutionsmittel wird Tetrahydrofuran (THF) mit folgender Spezifikation benutzt: THF 99,5 % Wasser 106g/mol Die Norm ist in der vorliegenden For

29、m nicht fr Proben mit Mw-Werten oberhalb 106geeignet. Zur Vermei-dung von Streffekten bei der Verdnnung der Injektionslsung in der ersten Sule (viscous fingering“) muss fr solche Proben die Massenkonzentration der Injektionslsung auf etwa 0,03 g/l verringert werden. Um trotzdem ein ausreichendes Det

30、ektorsignal zu erhalten, kann man als Kompromiss das Injektions-volumen um den Faktor 2 bis 3 vergrern. Bei Proben mit derartig hohen Molmassen muss mit einer ver-lngerten Lsezeit gerechnet werden, ehe molekulardisperse Lsungen vorliegen. Zur Vermeidung von Scherabbau ist die Volumenflussrate um den

31、 Faktor 3 bis 5 zu verringern oder grberes Trennmaterial (Partikeldurchmesser etwa 20 m bis 36 m) zu verwenden. Diese Bedingungen erfordern insgesamt eine verbesserte Thermostatisierung der Trennsulen, der Verbin-dungskapillaren und des Detektors. Wegen der immer noch kleineren Messsignale sind u. U

32、. auch hochwerti-gere Detektoren und Datenerfassungsanlagen als im Normalfall zu benutzen. Will man GPC-Messungen derartiger Proben zwischen verschiedenen Laboratorien vergleichen, ist es not-wendig, die Messbedingungen speziell zu vereinbaren. Zu Abschnitt 4: Kurzbeschreibung Die wesentlichen Unter

33、schiede des hier beschriebenen GPC-Verfahrens zur Flssigkeitschromatographie niedermolekularer Verbindungen bestehen in dem benutzten Trennmaterial (siehe 5.5) sowie der Kalibrie-rung und Auswertung (siehe Abschnitte 7 und 11). Das Elutionsvolumen Veder Moleklgre x wird durch folgende Gleichung besc

34、hrieben: e= 0+ x (C.1) Dabei ist V0das Volumen der mobilen Phase in der Sule zwischen den Trennmaterialpartikeln (en. void“ oder interstitial volume“); Vidas maximal zugngliches Innenvolumen (Porenvolumen) der Trennmatrix; Kx der Anteil des den Moleklen der Gre x zugnglichen Poreninnenvolumens. Kxun

35、d damit Ve ist eine eindeutige Funktion der Knuelgre der analysierten Molekle unter den gege-benen Versuchsbedingungen. DIN 55672-1:2016-03 25 Zu 5.5: Trennsulen Auftreten von Schultern bzw. Nebenmaxima in der differentiellen Verteilungskurve Treten in den Flanken der differentiellen Molmassen-Verte

36、ilungskurve einer analysierten Probe Schultern oder Nebenmaxima auf, so muss diese Kurvenform nicht zwingend eine Eigenschaft der Probe sein. Diese Effekte knnen auch durch Kombination von Trennsulen mit stark voneinander abweichenden Gesamtpo-renvolumina bzw. Porenvolumenverteilungen hervorgerufen

37、werden. Theoretisch sollte sich ein derartiger bergang auch durch einen Knick in der Kalibrierkurve bemerkbar machen; mit der in dieser Norm gefor-derten Anzahl von Sttzstellen je M-Dekade kann er jedoch leicht bersehen werden. Darber hinaus sind die in der heute kommerziell verfgbaren GPC-Auswertes

38、oftware zur Beschreibung der Kalibrierkurven vor-handenen mathematischen Funktionen meist nicht in der Lage, sich derartigen Unebenheiten anzupassen. Als Folge bleibt diese Chromatogrammform dann als Artefakt in der berechneten differentiellen Molmassen-verteilungskurve bestehen. Wenn in speziellen

39、Fllen entschieden werden muss, ob es sich tatschlich um Artefakte handelt, dann wird vorgeschlagen, die GPC-Analysen unter folgenden gegenber der Norm verschrften Bedingungen zu wiederholen: Zur Trennung wird eine Sulenkombination mit einem einzigen Trennmaterialtyp benutzt, dessen optimaler Trennbe

40、reich sich jeweils etwa eine M-Dekade oberhalb und unterhalb des kritischen Elu-tionsbereiches erstreckt. In diesem Bereich sollte die Trennleistung signifikant hher sein als in Glei-chung (2) fr den Normalfall gefordert wird. Sogenannte Linearsulen mit einem linearen Trennbereich von mehr als drei

41、M-Dekaden sind wegen ihrer geringeren Trennleistung in einem engeren Bereich dafr meist ungeeignet. Die Bestimmung der Kalibrierkurve erfolgt in diesem 2-Dekaden-Intervall durch mindestens 10 gleichmig verstreute Sttzstellen. Die Kalibrierkurve sollte in diesem Bereich mit einer ungestrten, gleichmi

42、gen Steigung verlaufen. Es ist nicht notwendig, den gesamten fr die Probe notwendigen Trenn-bereich zu optimieren; auerhalb des kritischen Bereiches auftretende Artefakte (z. B. durch Erreichen der Ausschluss- oder Penetrationsgrenze) knnen auer Acht gelassen werden, da diese Bereiche schon durch di

43、e Analyse unter Standardbedingungen untersucht wurden. Strungen des GPC-Trenneffektes durch spezifische Wechselwirkungen zwischen Trennmaterial-oberflche und injizierter Polymerprobe Bei der Herstellung (durch Polymerisation) von organisch aufgebauten GPC-Trennmaterialien wird ein Teil des fr die Su

44、spensionspolymerisation notwendigen Hilfsstoffsystems irreversibel eingebaut. Diese Anteile sind hufig reaktionsfreudiger als das vernetzte Grundpolymere und knnen in Wechselwirkung mit eben-falls reaktiven funktionellen Gruppen (z. B. Carboxyl- oder Aminogruppen) der zu analysierenden Probe tre-ten

45、. Eine hnliche Wirkung zeigen die Silanolgruppen von Trennmaterialien auf Basis von Siliciumdioxid. Durch Oberflchenmodifizierung lassen sich hier diese Effekte zwar zurckdrngen, aber nie vllig unterdrcken. Makroskopisch werden derartige Wechselwirkungen z. B. durch folgende Beobachtungen sichtbar:

46、Tailing des Polymerpeaks der analysierten Probe weit ber die Lsemittel- und Systempeaks hinaus; Retardierung des Polymerpeaks bis in die System- und Lsemittelpeaks hinein; die Flche des Nettochromatogramms ist bei unmittelbar aufeinanderfolgenden Wiederholungsanalysen nicht konstant, sondern vernder

47、t sich systematisch (meist zu greren Werten); die Lage des Polymerpeaks ist bei unmittelbar aufeinanderfolgenden Wiederholungsanalysen nicht kon-stant, sondern er verschiebt sich systematisch (meist in Richtung kleinerer Elutionsvolumina), die Aus-wertung ergibt u. a. systematisch vernderliche Molma

48、ssenmittelwerte; DIN 55672-1:2016-03 26 es ist ein Einfluss vorangegangener Analysen von chemisch anders aufgebauten Proben auf Chromato-grammgre, Chromatogrammlage und auf die berechneten Ergebnisse zu erkennen; die Chromatogrammflchen sind erst oberhalb einer bestimmten Injektionsmenge proportiona

49、l zur In-jektionsmenge. Hufig lassen sich die Chromatogramme nach einigen Konditionierungsanalysen bei weiteren Injektionen zwar gut reproduzieren, es bleibt aber unsicher, ob tatschlich eine Trennung nach der Knuelgrenver-teilung oder nach einem Mischeffekt erfolgt. Derartige Effekte lassen sich hufig durch ei

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1