ImageVerifierCode 换一换
格式:PDF , 页数:15 ,大小:271.25KB ,
资源ID:661070      下载积分:10000 积分
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝扫码支付 微信扫码支付   
注意:如需开发票,请勿充值!
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【http://www.mydoc123.com/d-661070.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(DIN 6653-4-2013 Beverage dispensing systems - Accessories - Part 4 Mobile remote coolers《饮料计量器分配器 附件 第4部分 移动远程冷却器》.pdf)为本站会员(eveningprove235)主动上传,麦多课文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文库(发送邮件至master@mydoc123.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

DIN 6653-4-2013 Beverage dispensing systems - Accessories - Part 4 Mobile remote coolers《饮料计量器分配器 附件 第4部分 移动远程冷却器》.pdf

1、April 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Chemischer Apparatebau (FNCA) im DINNormenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut

2、fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 67.260!$x=“1938526www.din.deDDIN 6653-4Getrnkeschankanlagen Ausrstungsteile Teil 4: Mobile DurchlaufkhlerBeverage dispensing systems Accessories Part 4: Mobile remote coolersSystmes de distribution de boissons Accessoires Partie 4: Cuves rfrigr mobileAlleinver

3、kauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 15 SeitenDIN 6653-4:2013-04 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe 5 4 Anforderungen 6 4.1 Anforderungen an alle Bauarten von mobilen Durchlaufkhlern 6 4.2 Sp

4、ezielle Anforderungen an Nasskhler 6 5 Messprinzip . 7 6 Prfverfahren 7 6.1 Allgemeines . 7 6.2 Ermittlung der Khlleistung von Trockenkhlern . 7 6.3 Nasskhler . 8 6.3.1 Ermittlung der Khlleistung von Nasskhlern bei Betrieb ohne Eisbank (kontinuierliche Leistung) 8 6.3.2 Ermittlung der Khlleistung vo

5、n Nasskhlern bei Betrieb mit Eisbank (Spitzenleistung) . 9 6.3.3 Ermittlung der Eisbankmasse . 10 7 Bezeichnung 10 8 Kennzeichnung, Beschilderung 11 9 Dokumentation 11 10 Benutzerinformation . 11 Anhang A (informativ) Tabelle fr einzustellende Betriebsdrcke . 13 Anhang B (informativ) Anwendungshinwe

6、ise fr mobile Durchlaufkhler 14 Literaturhinweise . 15 Tabellen Tabelle A.1 Empfohlener CO2-Betriebsdruck in Abhngigkeit von Temperatur und Getrnkesorte bzw. CO2-Gehalt 13 DIN 6653-4:2013-04 3 Vorwort Diese Norm wurde vom NA 012-00-04 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss FNCA/NAL: Getrnkeschank-anlagen“

7、, der vom NA 012 Normenausschuss Chemischer Apparatebau (FNCA) und dem NA 057 Normen-ausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) gebildet wird, erarbeitet. Im NA 057 Normen-ausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) wurden die Normungsarbeiten innerhalb des Arbei

8、tsausschusses NA 057-02-01 AA Lebensmittelhygiene“ abgestimmt. Die Erarbeitung dieser Norm er-folgte in Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Getrnkeschankanlagen“ im Fachbereich Nahrungsmittel der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). DIN 6653 Getrnkeschankanlagen Ausrstungsteile b

9、esteht aus: Teil 1: Getrnke- oder Grundstoffleitungen, Teil 2: Anforderungen an das Betriebsverhalten und Prfverfahren von Kohlenstoffdioxid-Warngerten, Teil 3: Anforderungen an manuelle Glsersplgerte mit rumlich getrennter Vorsplung und Nach-splung, Teil 4: Mobile Durchlaufkhler. Es wird auf die Mg

10、lichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 6653-4:2013-04 4 Einleitung Mobile Durchlaufkhler werden hufig im Offenausschank in Getrnkeschankanlagen

11、eingesetzt. Bisher war es kaum mglich, die Kenndaten dieser Gerte zu vergleichen und eine Planung ihres Einsatzes unter be-stimmten Randbedingungen wie Umgebungstemperatur und Ausschankvolumen je Zeiteinheit war schwierig. Daher wurde es notwendig, ein genormtes Verfahren zur Bestimmung der Khlleist

12、ung dieser Gerte zur Ver-fgung zu haben, um vergleichbare Leistungsangaben und damit Planungssicherheit beim Einsatz der Gerte zu ermglichen. DIN 6653-4:2013-04 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Anforderungen an mobile Durchlaufkhler zur Verwendung in Getrnkeschankanlagen und deren Prfung fest.

13、Diese Norm gilt fr folgende Bauarten von mobilen Durchlaufkhlern: Nasskhler und Trockenkhler. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die An-wendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur d

14、ie in Bezug genommene Aus-gabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (ein-schlielich aller nderungen). DIN 6650-1, Getrnkeschankanlagen Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN 6650-2, Getrnkeschankanlagen Teil 2: Werkstoffanforderungen DIN 18873-11, Met

15、hoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs von Grokchengerten Teil 11: Durch-laufkhler fr Getrnkeschankanlagen 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 6650-1 und die folgenden Begriffe. 3.1 Durchlaufkhler Aggregat zur Khlung von Getrnken beim Ausschankvorgang 3.2 Tr

16、ockenkhler Bauform eines Durchlaufkhlers, bei dem der Energieaustausch an ein Getrnk ber einen Festkrper z. B. Aluminium erfolgt 3.3 Nasskhler Wasserbadkhler Bauform eines Durchlaufkhlers, bei dem der Energieaustausch an ein Getrnk ber eine Flssigkeit z. B. Wasser erfolgt 3.4 Eisbankkhler Bauform ei

17、nes Durchlaufkhlers, bei dem der Energieaustausch an ein Getrnk ber eine teilweise gefrorene Flssigkeit z. B. Wasser erfolgt 3.5 korrosionsbestndiger Werkstoff Werkstoff, der den blichen chemischen oder elektrochemischen Beanspruchungen widersteht QUELLE: DIN EN 1672-2:2009-07, 3.7, modifiziert erlu

18、ternder zweiter Satz wurde gestrichen DIN 6653-4:2013-04 6 ANMERKUNG In Anlehnung an DIN EN 1672-2:2009-07. 4 Anforderungen 4.1 Anforderungen an alle Bauarten von mobilen Durchlaufkhlern 4.1.1 Angaben zur Khlleistung von mobilen Durchlaufkhlern mssen auf eine Temperaturminderung von 24 C auf 4 C (T

19、= 20 K) normiert sein. 4.1.2 Alle Gehuseteile des mobilen Durchlaufkhlers mssen aus korrosionsbestndigen Werkstoffen be-stehen und leicht reinigbar sein. 4.1.3 Das Auengehuse des mobilen Durchlaufkhlers muss stabil sein und darf keine scharfen Kanten und Ecken aufweisen. Haltegriffe mssen tragefreun

20、dlich und stabil ausgefhrt sein. 4.1.4 Getrnkefhrende Leitungen von der Khleinheit bis zum Austritt mssen so kurz wie mglich und gut wrmegedmmt ausgefhrt sein. 4.1.5 Eine Thermostateinstellung muss leicht ablesbar und eindeutig der zu regelnden Kennzahl (Tempera-tur oder Leistungsstufe) zuzuordnen s

21、ein. 4.1.6 Bei mobilen Durchlaufkhlern, die als Oberthekenkhler verwendet werden, sollte der Zapfhahntyp an einen der in Anhang B beschriebenen Anwendungshinweise angepasst sein. 4.1.7 Bei mobilen Durchlaufkhlern, die als verwendungsfertige Anlagen vertrieben werden und die mehre-re Getrnkeleitungen

22、 aufweisen, sollten verschiedene Drcke einzelner Schankleitungen unabhngig vonei-nander eingestellt werden knnen. 4.1.8 Alle Bauteile des mobilen Durchlaufkhlers, die in Kontakt mit dem Getrnk kommen, mssen aus Materialien bestehen, die die Anforderungen nach DIN 6650-2 erfllen. 4.1.9 Eingangs- und

23、Ausgangsluft des mobilen Durchlaufkhlers drfen sich nicht vermischen. ANMERKUNG Aufstellungsempfehlung und -situation sind in Anhang B beschrieben. 4.1.10 Mobile Durchlaufkhler, die als verwendungsfertige Anlagen vertrieben werden, mssen mit Druck-minderern fr die Schankgase Kohlendioxid (CO2) oder

24、Stickstoff (N2) ausgestattet sein. 4.2 Spezielle Anforderungen an Nasskhler 4.2.1 Eine gut sichtbare und leicht ablesbare Wasserstandsanzeige und Wassertemperaturanzeige mssen vorhanden sein. 4.2.2 Die Entleerung des Wasserbades muss einfach und vollstndig ohne zustzliche Hilfsmittel mglich sein. 4.

25、2.3 Elektrische Bauteile mssen so angeordnet und ausgestattet sein, dass beim Einfllen und Entleeren des Wasserbades keine Probleme mit der elektrischen Sicherheit entstehen knnen oder elektrische Bauteile beschdigt werden knnen. DIN 6653-4:2013-04 7 5 Messprinzip Die Leistungsfhigkeit eines mobilen

26、 Durchlaufkhlers (im Weiteren seine “Khlleistung“ genannt) wird als der maximal mgliche Volumenstrom .V am Austritt der Getrnkeleitung unter bestimmten Voraussetzungen ausgedrckt. Diese Voraussetzungen sind: a) Einhalten einer bestimmten konstanten Auslauftemperatur, die im Dauerbetrieb fr eine fest

27、gelegte Zeit-dauer nicht berschritten werden darf, b) bei einer vorgegebenen Eingangstemperatur und c) einer vorgegebenen Umgebungstemperatur. Die Einzelheiten sind in den unten ausgefhrten Prfverfahren festgelegt. Das Messergebnis ist die Khlleistung des mobilen Durchlaufkhlers, die als Volumenstro

28、m .V in der Einheit l/h (Liter je Stunde) angegeben werden muss. Bei Nasskhlern wird neben der dem Volumenstrom kont.V ent-sprechenden kontinuierlichen Khlleistung zustzlich die Spitzenleistung beim Betrieb mit Eisbank (Eisbank-khler) ermittelt. 6 Prfverfahren 6.1 Allgemeines Die Leistungsprfungen m

29、ssen fr eine Getrnketemperaturminderung von 24 C auf 4 C (T = 20 K) durchgefhrt werden. Die Prfumgebungstemperatur muss 32 C 1 C bei einer relativen Luftfeuchte von 65 % 5 % betragen. Vor Beginn der Messung ist das zu prfende Gert auf die Prfumgebungstemperatur zu bringen. Bei mobilen Durchlaufkhler

30、n mit mehreren Getrnkeleitungen gilt als Khlleistung des mobilen Durchlaufkh-lers diejenige, die an der Getrnkeleitung mit der geringsten Khlleistung ermittelt wurde. 6.2 Ermittlung der Khlleistung von Trockenkhlern Folgender Prfablauf muss bei mobilen Durchlaufkhlern mit mehreren Getrnkeleitungen f

31、r jede einzelne Getrnkeleitung eingehalten werden: 1) Am Austritt der Getrnkeleitung muss ein Ventil zur Regelung des Volumenstroms angebracht wer-den. 2) Der mobile Durchlaufkhler muss mit 24 C 0,3 C warmem Wasser beaufschlagt werden. 3) Mit dem Ventil nach 1) muss der Volumenstrom so eingestellt w

32、erden, dass die Wasseraustritts-temperatur konstant 4 C 0,3 C betrgt und diese Bedingung fr mindestens 300 s 3 s eingehal-ten wird. 4) Es ist das Wasservolumen V60sauf 5 ml genau zu ermitteln, das unter den o. g. Bedingungen im Laufe von 60 s 1 s austritt. ANMERKUNG Als Hilfsmittel eignen sich eine

33、Stoppuhr und ein Messbecher. Der Volumenstrom des mobilen Durchlaufkhlers wird nach Formel (1) berechnet. DIN 6653-4:2013-04 8 1h6060.=sVV (1) Dabei ist .V der der Khlleistung entsprechende Volumenstrom; V60sdas im Lauf von 60 s ausgetretene Wasservolumen, wie unter 4) ermittelt. Die Khlleistung ent

34、spricht dem Volumenstrom .V und muss in Liter je Stunde (l/h) angegeben werden. 6.3 Nasskhler 6.3.1 Ermittlung der Khlleistung von Nasskhlern bei Betrieb ohne Eisbank (kontinuierliche Leistung) Folgender Prfablauf muss, bei mobilen Durchlaufkhlern mit mehreren Getrnkeleitungen fr jede einzelne Getrn

35、keleitung, eingehalten werden: 1) Am Austritt der Getrnkeleitung muss ein Ventil zur Regelung des Volumenstroms angebracht wer-den. 2) Der mobile Durchlaufkhler muss mit Wasser befllt und die Khlmaschine angeschaltet werden. Die Khlmaschine muss so lange laufen, bis sie im Temperaturbetrieb bei T 0

36、C abschaltet (keine Eisbankbildung). 3) Dazu mssen ggf. vorhandene Begleitkhlungen hydraulisch kurzgeschlossen werden. 4) Der mobile Durchlaufkhler muss mit 24 C 0,3 C warmem Wasser beaufschlagt werden. 5) Mit dem Ventil nach 1) muss der Volumenstrom kont.V so eingestellt werden, dass die Wasser-aus

37、trittstemperatur konstant 4 C 0,3 C betrgt und diese Bedingung fr mindestens 300 s 3 s eingehalten wird. 6) Es ist das Wasservolumen V60sauf 5 ml genau zu ermitteln, das unter den o. g. Bedingungen im Laufe von 60 s 1 s austritt. ANMERKUNG Als Hilfsmittel eignen sich eine Stoppuhr und ein Messbecher

38、. Der Volumenstrom des mobilen Durchlaufkhlers wird nach Formel (2) berechnet. 1h6060kont.=sVV (2) Dabei ist kont.V der der kontinuierlichen Khlleistung entsprechende Volumenstrom; 60sV das im Lauf von 60 s ausgetretene Wasservolumen, wie unter 6) ermittelt. DIN 6653-4:2013-04 9 Die kontinuierliche

39、Khlleistung entspricht dem Volumenstromkont.V und muss in Liter je Stunde (l/h) angege-ben werden. 6.3.2 Ermittlung der Khlleistung von Nasskhlern bei Betrieb mit Eisbank (Spitzenleistung) Folgender Prfablauf muss bei mobilen Durchlaufkhlern mit mehreren Getrnkeleitungen fr jede einzelne Getrnkeleit

40、ung eingehalten werden: 1) Am Austritt der Getrnkeleitung muss ein Ventil zur Regelung des Volumenstroms angebracht wer-den. 2) Der mobile Durchlaufkhler muss mit Wasser befllt werden und die Khlmaschine muss so lange laufen, bis sie im Eisbankbetrieb abschaltet (vollstndige Eisbankbildung). 3) Dazu

41、 mssen ggf. vorhandene Begleitkhlungen hydraulisch kurzgeschlossen werden. 4) Der mobile Durchlaufkhler muss mit 24 C 0,3 C warmem Wasser beaufschlagt werden. 5) Mit dem Ventil nach 1) muss der Volumenstrom, Spitze.V so eingestellt werden, dass die Wasser-austrittstemperatur konstant 4 C 0,3 C betrg

42、t und diese Bedingung solange eingehalten wird, bis die Eisbank vollstndig abgeschmolzen ist. 6) Es ist das Wasservolumen V60sauf 5 ml genau zu ermitteln, das unter den o. g. Bedingungen im Laufe von 60 s 1 s austritt. ANMERKUNG Als Hilfsmittel eignen sich eine Stoppuhr und ein Messbecher. 7) Es ist

43、 die Zeitdauer tAbschmelzbis zum vollstndigen Abschmelzen der Eisbank unter den o. g. Bedin-gungen zu ermitteln. ANMERKUNG Als Hilfsmittel eignet sich eine Stoppuhr. Die Spitzenleistung des mobilen Durchlaufkhlers wird nach Formel (3) berechnet. AbschmelzSpitze.tVstungSpitzenlei = (3) Dabei ist 1h60

44、60Spitze.=sVV der unter 5) eingestellte Volumenstrom; dabei ist V60s, das im Lauf von 60 s ausgetretene Wasservolumen, wie oben unter 6) ermittelt, tAbschmelzdie Zeitdauer bis zum vollstndigen Abschmelzen der Eisbank, wie unter 7) ermittelt. Die Spitzenleistung muss in Liter (l) angegeben werden. DI

45、N 6653-4:2013-04 10 6.3.3 Ermittlung der Eisbankmasse Folgender Prfablauf muss eingehalten werden: 1) Das Wasserbad des mobilen Durchlaufkhlers muss bis zur Unterkante des berlaufs mit 20 C 0,3 C warmem Wasser befllt werden. Das Volumen des eingefllten Wassers V20Cist zu ermitteln. 2) Der berlauf de

46、s Wasserbades muss mit einem Schlauch oder anderen geeigneten Hilfsmitteln ver-sehen werden, um das hierber austretende Wasser in einem Behlter aufzufangen. 3) Die Khlmaschine muss angeschaltet werden. 4) Nachdem die Khlmaschine zum ersten Mal selbststndig abgeschaltet hat, muss das Wasserbad entlee

47、rt und das Volumen des entleerten Wassers ermittelt werden (dies darf auch ber die Ermitt-lung seiner Masse erfolgen). Zu diesem ist das Volumen des ber den berlauf abgelaufenen Was-sers zu addieren; die Summe ist Vkhl. Das Eisbankvolumen VEisbankdes mobilen Durchlaufkhlers wird nach Formel (4) bere

48、chnet: VEisbank= V20C- Vkhl(4) Dabei ist VEisbank das Eisbankvolumen; V20Cdas Volumen des eingefllten Wasser, wie unter 1) ermittelt; Vkhldie Summe der beiden Volumina, wie unter 4) ermittelt. Die Eisbankmasse mEisbankdes mobilen Durchlaufkhlers wird nach Formel (5) berechnet. mEisbank= VEisbank 1 kg/l (5) Dabei ist mEisbankdie Eisbankmasse; VEisbank das Eisbankvolumen nach Gleichung (4). Die Eisbankmasse, mEisbankmuss in Kilogramm (kg) angegeben werden. 7 Bezeichnung Bei der Bezeichnung eines mobilen Durchlaufkhlers muss eine der folgend

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1