1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREE-Commerce und Logistik E-commerce and logistics VDI 4485Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI-Gesellschaft Frdertechnik Materialfluss Logistik Ausschuss A1 Logistik VDI-Handbuch Materialfluss und Frdertechnik, Band 8: Materialfluss II (Organisation/Steuerung) VDI-R
2、ICHTLINIENZu beziehen durch / Available at Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2007Vervielfltigung auchfr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedICS 35.240.60 Mai
3、 2007May 2007Frhere Ausgabe: 10.05 Entwurf,deutsch Former edition: 10/05 Draft, in German only Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation. Inhalt Sei
4、teVorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 E-Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.1 Hypothesen E-Commerce . . . . . . . . . 41.2 Anwendung von E-Commerce . . . . . . 42 Definition E-Commerce . . . . . . . . . . . . 52.1 B2C
5、 Business to Consumer . . . . . . . 92.2 B2B Business to Business . . . . . . . . 92.3 Virtuelle Marktpltze . . . . . . . . . . . 102.4 Struktur von E-Commerce-Systemen . . . 113 E-Commerce-Prozesse . . . . . . . . . . . . 113.1 Prsentation E-Presale. . . . . . . . . . 123.2 Unternehmens Prozesse E-
6、Sale . . . . . 163.3 Transport E-Logistik . . . . . . . . . . 183.4 Bezahlung E-Billing . . . . . . . . . . . 284 Rechtliche Bedingungen . . . . . . . . . . . 324.1 Zur Anwendung kommende Richtlinien . . 335 Datenschutz/Datensicherheit . . . . . . . . . 345.1 IT-Sicherheitsprozesse . . . . . . . . .
7、 . 355.2 Technische Manahmen. . . . . . . . . . 365.3 Rechtliche Grundlagen der Daten-sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 425.4 Checkliste IT-Sicherheit. . . . . . . . . . 436 Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Contents
8、PagePreliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 E-commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.1 Hypotheses of e-commerce . . . . . . . . 41.2 Application of e-commerce . . . . . . . . 42 Definition of e-commerce . . . . . . . . .
9、. . 52.1 B2C Business to Consumer . . . . . . . 92.2 B2B Business to Business . . . . . . . . 92.3 Virtual marketplaces . . . . . . . . . . . 102.4 Structure of e-commerce systems . . . . 113 E-commerce processes . . . . . . . . . . . 113.1 Presentation e-presale . . . . . . . . . 123.2 Corporate pr
10、ocesses e-sale . . . . . . . 163.3 Transport e-logistics . . . . . . . . . . 183.4 Payment e-billing . . . . . . . . . . . 284 Legal conditions . . . . . . . . . . . . . . . 324.1 Applicable regulations . . . . . . . . . . 335 Data protection/data security . . . . . . . . 345.1 IT security processes
11、 . . . . . . . . . . . 355.2 Technical measures . . . . . . . . . . . 365.3 Legal basis of data security . . . . . . . 425.4 IT security check list . . . . . . . . . . . 436 Glossary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78B55EB1B3E14C22109E918E8E
12、A43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2007 2 VDI 4485VorbemerkungDer Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter sorg-fltiger Bercksichtigung der Vorgaben und Empfeh-lungen der Richtlinie VDI 1000. Allen, die ehrenamtlich an der
13、 Erstellung dieserRichtlinie mitgewirkt haben, sei auf diesem Wege ge-dankt. Alle Rechte vorbehalten, auch das des Nachdrucks,der Wiedergabe (Fotokopie, Mikrokopie), der Spei-cherung in Datenverarbeitungsanlagen und der ber-setzung, auszugsweise oder vollstndig. Die Nutzungdieser VDI-Richtlinie als
14、konkrete Arbeitsunterlageist unter Wahrung des Urheberrechtes und unter Be-achtung der VDI-Merkbltter 1 bis 7 mglich. Aus-knfte dazu, sowie zur Nutzung im Wege der Daten-verarbeitung, erteilt die Abteilung VDI-Richtlinienim VDI. EinleitungDie Bedeutung von elektronischen Verkaufsplattfor-men hat in
15、den letzten Jahren eine wichtige Phasedurchlaufen. Nach dem berzogenen Hype in 1999/2000 befindet man sich nach der Talsohle der Desil-lusionierung von 2003/04 im Bereich der Konsolidie-rung. Von besonderer Bedeutung ist hierbei eine Op-timierung der Produktivitt und der Integration dergesamten am W
16、irtschaftsprozess beteiligten Unter-nehmen, angefangen von KMUs bis hin zu globalagierenden Unternehmen.Durch die Integration von elektronischen Mrktenund Geschften ndert sich das Verhalten der Mrkteund Geschftspartner. Neue Marktteilnehmer drngenin die geschftlichen Beziehungen und immer indivi-due
17、llere Dienstleistungen werden angeboten. Dar-ber hinaus sinken die Lieferanten-Wechselbarrierenvon Abnehmern und Geschftsprozesse werden zu-nehmend anonym. Gegenstand dieser Richtlinie ist zunchst die Aufkl-rung der zum Electronic Commerce (E-Commerce)gehrenden Einflussfaktoren und die Aufbereitungd
18、er grundlegenden Fakten zur Schaffung von Trans-parenz, damit besonders mittelstndische Unterneh-men einen Eindruck von den Chancen, Risiken undNutzen des Einsatzes von E-Commerce haben. In die-sem Zusammenhang werden neuere Entwicklungenbercksichtigt und der Einfluss der Logistik und desBeziehungsm
19、arketing auf die Qualitt von industriel-len Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen bei der Be-schaffung auf elektronischen Mrkten vorgestellt. Diese Richtlinie beschftigt sich nicht mit der techni-schen Umsetzung, da zum Zeitpunkt der Drucklegungnoch keine verbindlichen, qualifizierten AussagenPreliminary
20、noteThe content of this guideline has been developed un-der thorough consideration of the requirements andrecommendations of guideline VDI 1000. We wish to express our gratitude to all honorary con-tributors to this guideline. All rights reserved including those of reprinting, re-production (photoco
21、pying, microcopying), storage indata processing systems, and translation, either of thefull text or of extracts. This VDI guideline can beused as a concrete project document without infringe-ment of copyright and with regard to VDI Notices 1to 7. Information on this, as well as on the use in datapro
22、cessing, may be obtained by the VDI GuidelinesDepartment at the VDI. IntroductionThe whole area of electronic sales platforms haspassed through an important phase in recent years.Following the exaggerated hype in 1999/2000 whichgave way to the depths of disillusionment in 2003/04,we are now in a per
23、iod of consolidation. A particu-larly important aspect is the optimisation of produc-tivity and the integration of all parties involved in theeconomic process, starting from SMEs right up toglobal enterprises. The integration of electronic markets and businessesalters the behaviour of the markets an
24、d business part-ners. New market players are crowding into businessrelationships, and ever more individual services arebeing offered. In addition to this, customers are be-coming less reluctant to change suppliers, and busi-ness processes are becoming increasingly anony-mous. The purpose of this gui
25、deline is, primarily, to analysethe factors influencing electronic commerce (e-com-merce) and to outline the basic facts in order to creategreater transparency so that, for example, medium-sized companies can be given an idea of the chances,risks and benefits of the use of e-commerce. In thiscontext
26、, more recent developments are taken into ac-count and there is an outline of the influence of logis-tics and of relationship marketing on the quality of in-dustrial supplier-customer relations in the area ofprocurement on electronic markets. This guideline does not deal with the technical imple-men
27、tation as, at the time of going to print, it is still notpossible to make any binding, qualified statementsB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2007 VDI 4485 3 ber einen Standard im Einsatz von E-Comme
28、rce-Systemen gemacht werden knnen.Die Richtlinie ist ein Leitfaden fr die Einfhrung vonE-Commerce-Lsungen aus der Sicht des E-Fulfil-ment und stellt nicht eine vollstndige Beschreibungaller technischen Mglichkeiten und Gegebenheitendar. Dieses wrde den Umfang der Richtlinie beiWeitem sprengen.with r
29、egard to a standard in the application of e-com-merce systems.The guideline serves as an aid in the introduction ofe-commerce solutions from the point of view of e-ful-filment and does not represent a complete descriptionof all technical possibilities and circumstances as thiswould exceed the scope
30、of the guideline. Bild 1. Entwicklung des E-Commerce Figure 1. Development of e-commerce B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2007 4 VDI 44851 E-Commerce1.1 Hypothesen E-CommerceE-Commerce verbessert durch
31、 den direkten, infor-mationsreichen und interaktiven Kontakt mit Kon-sumenten die Produktwerbung.Dank des unmittelbaren Zugangs zu Konsumentenund der bidirektionalen Natur der Kommunikati-onsbeziehung bildet E-Commerce einen neuartigenVertriebskanal fr bestehende Produkte.Durch die Nutzung ffentlich
32、er Telekommunika-tionsinfrastrukturen, wie dem Internet, und dieWiederverwendung digitalisierter Informationenkann E-Commerce die Kosten der Informations-versorgung von potenziellen Kunden durch Pa-ketverfolgung und Integration senken.E-Commerce-Systeme erlauben die zeitliche Re-duzierung des Zyklus
33、 zwischen Produktion undLieferung von Informationen und Diensten.Durch intelligente“ Produkte und die zunehmendeVerfgbarkeit von intelligenten Untersttzungs-systemen, vermag E-Commerce den Kunden-service beispielsweise durch Selbstdiagnose undCommunities zu verbessern.E-Commerce-Systeme werden Besta
34、ndteil vonManahmen zur Bildung der Marken- oder Un-ternehmensidentitt. Technologischer Fortschritt im Bereich E-Commercezwingt a) Unternehmen zu Lernprozessen (pushvon auen“, das heit vom Markt auf die Unter-nehmung), und bildet b) gleichzeitig die Grund-lage fr das Experimentieren mit neuen Produk-
35、ten, Diensten und Prozessen (pull von innen“,das heit vom Unternehmen in Richtung Markt).E-Commerce wird auf Grund seiner Fhigkeit,Informationen ber Kundenwnsche und Verhal-tensmuster zu sammeln und auszuwerten, indivi-dualisiertere Beziehungen zwischen Lieferantenund ihren Abnehmern gestatten. Die
36、informationsbasierte Natur von E-Commerce-Prozessen erlaubt die Kreation neuartiger Pro-dukte oder die Individualisierung bestehenderProdukte in innovativer Weise.Die Neustrukturierung von Branchen im Zusam-menwirken mit E-Commerce-Systemen erlaubtoder fordert neue Geschftsmodelle auf Grunddes unmit
37、telbaren Zugangs zu verteiltem Wissenund der unmittelbaren Verteilung dieses Wissensan die Endkunden.1.2 Anwendung von E-CommerceUnter dem Begriff des E-Commerce werden ver-schiedene Aspekte des elektronischen Ein- und Ver-kaufs verstanden. Im Schwerpunkt werden heute das1E-commerce1.1 Hypotheses of
38、 e-commerceE-commerce improves product advertising bythe direct, information-intensive and interactivecontact with consumers.Thanks to the direct contact to consumers and thebidirectional nature of the communication rela-tionship, e-commerce represents a new saleschannel for existing products. Throu
39、gh the use of public telecommunications in-frastructures such as the Internet, and the re-use ofdigitalised information, e-commerce can reducethe costs of providing information to potentialcustomers due to parcel tracking and integration. E-commerce systems allow to reduce the cycletime between prod
40、uction and supply of informa-tion and services.Due to “intelligent” products and the increasingavailability of intelligent support systems, e-com-merce can improve customer service, for exam-ple through self-diagnosis and communities. E-commerce systems can become part of brandname or corporate iden
41、tity forming measures. Technological progress in the area of e-commercea) forces companies to engage in learning proc-esses (“push from outside”, i.e. from the marketon the company), and b) simultaneously forms thebasis for experimentation with new products,services and processes (“pull from inside”
42、, i.e.by the company from the market).Due to the capacity to collect and evaluate infor-mation about consumer wishes and behaviour pat-terns, e-commerce will facilitate more individual-ised relationships between suppliers and theircustomers. The information-based nature of e-commerceprocesses allows
43、 the creation of new products orthe individualisation of existing products in aninnovative manner.The restructuring of sectors in conjunction withe-commerce systems allows or promotes newbusiness models due to the direct access to dis-tributed knowledge and the direct distribution ofthis knowledge t
44、o end customers. 1.2 Application of e-commerceThe term e-commerce refers to the various aspects ofelectronic buying and selling. Today it mainly refersto online shopping or selling via the Internet in theB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten Vere
45、in Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2007 VDI 4485 5 Online-Shopping oder Verkaufen ber das Internetim B2C (Business to Consumer) und C2C (Consumerto Consumer) unter E-Commerce verstanden. Ingleicher Weise hat jedoch der Bereich von B2B(Business to Business) eine besondere Bedeutung, in-dem ber d
46、as Internet Geschfte zwischen Geschfts-partnern mit Hilfe von elektronischen Medien abge-wickelt werden. 2 Definition E-CommerceElektronische Mrkte gibt es nicht erst seit demE-Commerce-Boom am Anfang des 21. Jahrhun-derts. Vielmehr kann man feststellen, dass es ein all-gemeines Bestreben ist, mit H
47、ilfe von elektronischerUntersttzung einen ganzheitlichen Ansatz in derWertschpfungskette umzusetzen. Ein Beispielhierzu ist die Entwicklung von EDI (Electronic DataInterchange).Unter Electronic Commerce (E-Commerce = Elek-tronischer Handel) wird Handel im eigentlichen Sinnverstanden, der von EDV-Sys
48、temen untersttzt wird.Als E-Commerce bezeichnet man demnach Transak-tionen, die auf einem Markt stattfinden, wobei Wirtschaftsgter gegen Entgelt (Kauf, Miete,Pacht etc.) ausgetauscht werden (Handel im wei-teren funktionellen Sinn) und das Warenangebot nicht nur auf elektronischenWeg angeboten wird,
49、sondern auch die Bestellungund Inanspruchnahme unter Verwendung einescomputergesttzten Netzwerks, insbesondere demInternet, erfolgt.Als Markt versteht man einen Ort, an dem Transakti-onen im volkswirtschaftlichen Sinn ablaufen. EineTransaktion beschreibt einen Vorgang, bei dem einB2C (Business to Consumer) and C2C (Consumer toConsumer) areas. In the same way, however, the areaof B2B (Business to Business), where transactionstake plac