VDI VDE 3699 Blatt 6-2015 Process control using display screens - Interaction procedures and devices.pdf

上传人:wealthynice100 文档编号:1076636 上传时间:2019-04-06 格式:PDF 页数:28 大小:3.64MB
下载 相关 举报
VDI VDE 3699 Blatt 6-2015 Process control using display screens - Interaction procedures and devices.pdf_第1页
第1页 / 共28页
VDI VDE 3699 Blatt 6-2015 Process control using display screens - Interaction procedures and devices.pdf_第2页
第2页 / 共28页
VDI VDE 3699 Blatt 6-2015 Process control using display screens - Interaction procedures and devices.pdf_第3页
第3页 / 共28页
VDI VDE 3699 Blatt 6-2015 Process control using display screens - Interaction procedures and devices.pdf_第4页
第4页 / 共28页
VDI VDE 3699 Blatt 6-2015 Process control using display screens - Interaction procedures and devices.pdf_第5页
第5页 / 共28页
点击查看更多>>
资源描述

1、ICS 25.040.40 VDI/VDE-RICHTLINIEN Januar 2015 January 2015 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK Prozessfhrung mit Bildschirmen Bedienverfahren und Bediengerte Process control using display screens Interaction procedures and devices VDI/VDE 3699 Blatt

2、6 / Part 6 Ausg. deutsch/englisch Issue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this standard shall be taken as authori-tative. No guarantee can be given with respect to the English translation. VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechn

3、ik (GMA) Fachbereich Industrielle Informationstechnik VDI/VDE-Handbuch Automatisierungstechnik VDI-Handbuch Energietechnik VDI-Handbuch Informationstechnik, Band 1: Angewandte Informationstechnik Vervielfltigungauch fr innerbetrieblicheZweckenichtgestattet/Reproduction even for internalusenotpermitt

4、edFrhereAusgaben:03.02;10.13 Entwurf,deutschFormereditions:03/02;10/13Draft,inGerman onlyZu beziehen durch/ AvailableatBeuthVerlagGmbH,10772 Berlin AlleRechtevorbehalten/ All rightsreservedVereinDeutscherIngenieuree.V.,Dsseldorf2015Inhalt Seite Contents Page Vorbemerkung . 2 Einleitung . 2 1 Anwendu

5、ngsbereich . 2 2 Normative Verweise 3 3 Begriffe 3 4 Zugangsberechtigung 3 4.1 Zugangsberechtigung fr die Prozessfhrung . 3 4.2 Realisierung . 4 4.3 Zugangsberechtigung fr die Instandhaltung 5 4.4 Zugangsberechtigung fr Fernzugriff 6 5 Bedienverfahren 6 5.1 Zweck und Anforderungen 6 5.2 Bedienanweis

6、ungen . 8 5.3 Eingabeverfahren fr Bedienanweisungen . 9 5.4 Dialoggestaltungstechnik . 9 6 Bedienarten . 12 6.1 Anwahlbedienung 15 6.2 Prozessbedienung . 15 6.3 Aufruf von Zusatzinformationen 18 6.4 Systembedienung . 19 6.5 Quittieren . 19 7 Bediengerte . 19 7.1 Allgemeine Auswahlkriterien 19 7.2 Ta

7、staturen . 20 7.3 Fenster 23 Anhang Bediengerte 25 Schrifttum 28 Preliminary note . 2 Introduction 2 1 Scope . 2 2 Normative references . 3 3 Terms and definitions 3 4 Access authorisation . 3 4.1 Access authorisation for process control 3 4.2 Implementation 4 4.3 Access authorisation for maintenanc

8、e . 5 4.4 Access authorisation for remote access . 6 5 Interaction procedures . 6 5.1 Purpose and requirements 6 5.2 Operation commands . 8 5.3 Input methods for operation commands 9 5.4 Dialogue design . 9 6 Operation modes 12 6.1 Selection operation 15 6.2 Process operation . 15 6.3 Request for ad

9、ditional information 18 6.4 System operation . 19 6.5 Acknowledging 19 7 Interaction devices . 19 7.1 General selection criteria . 19 7.2 Keyboards 20 7.3 Windows 23 Annex Interaction devices 25 Bibliography 28 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCBB7EF8FD9NormCD - Stand 2015-01 2 VDI/VDE 3699 Blatt

10、 6 / Part 6 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2015 Vorbemerkung Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000. Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Verwend

11、ung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstn-dig, sind vorbehalten. Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wah-rung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenzbedingungen (www.vdi.de/richtlinien), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich. Allen, die ehrenamtlich an der

12、 Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Eine Liste der aktuell verfgbaren Bltter dieser Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unter www.vdi.de/3699. Preliminary note The content of this standard has been developed in strict accordance with the requirements and rec-ommen

13、dations of the standard VDI 1000. All rights are reserved, including those of reprint-ing, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the full text or of extracts. The use of this standard without infringement of copyright is permitted s

14、ubject to the licensing con-ditions (www.vdi.de/richtlinien) specified in the VDI Notices. We wish to express our gratitude to all honorary contributors to this standard. A catalogue of all available parts of this series of standards can be accessed on the Internet at www.vdi.de/3699. Einleitung Die

15、 Richtlinienreihe VDI/VDE 3699 nennt Regeln und gibt Empfehlungen fr die Gestaltung von Darstellungen (Fliebilder, Kurven, Meldungen) und fr Bedienungen bei Verwendung vollgrafi-scher Bildschirmsysteme zur Prozess-fhrung so-wie Grundlagen fr Bedienungen. Sie besteht aus den Blttern: Blatt 1 Begriffe

16、 Blatt 2 Grundlagen Blatt 3 Fliebilder Blatt 4 Kurven Blatt 5 Alarme/Meldungen Blatt 6 Bedienverfahren und Bediengerte Introduction The series of standards VDI/VDE 3699 lists regu-lations and gives recommendations regarding the design of displays (mimics, curves, messages) and regarding interaction

17、procedures for cases where full-graphics display systems are used in process control. It comprises the following parts: Part 1 Terminology Part 2 Principles Part 3 Mimics Part 4 Curves Part 5 Alarms/messages Part 6 Interaction procedures and devices 1 Anwendungsbereich Die Richtlinienreihe VDI/VDE 3

18、699 gilt fr die Prozessfhrung mit Bildschirmen in Anlagen der chemischen und petrochemischen Verfahrens-technik, fr Anlagen zur Dampferzeugung sowie fr verfahrenstechnische Anlagen im Bereich der Eisenhttenindustrie, soweit nicht fr die genann-ten Anlagen oder Teilanlagen besondere Vorschrif-ten zu

19、beachten sind, z. B. bei Anlagen, die mit Kernenergie betrieben werden. Diese Richtlinie gibt Regeln und Empfehlungen zur Bedienung unter Nutzung von Prozessleit-systemen. Das Anwenden dieser Empfehlungen fhrt zu Bedienverfahren, die konform mit geltenden Normen sind und denen ergonomische Erkenntni

20、sse zugrunde liegen. 1 Scope This series of standards VDI/VDE 3699 is valid for process control with screens in chemical and pet-rochemical processing plants, in plants for steam generation, as well as in process engineering plants in metallurgy, provided that no special regulations are to be observ

21、ed for these plants or plant sec-tions, e.g. for nuclear powered plants. This standard is to specify regulations and give recommendations regarding interaction procedures in process control systems. Applying these rec-ommendations results in interaction procedures which are in accordance with curren

22、t standards and which are based on ergonomic findings. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCBB7EF8FD9NormCD - Stand 2015-01All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2015 VDI/VDE 3699 Blatt 6 / Part 6 3 Konsequentes Anwenden der Empfehlungen fhrt zu einheitlichen Benutzungsoberf

23、lchen an ver-schiedenen Arbeitspltzen mit folgenden Vorteilen: das Projektieren von Prozessleitsystemen wird einfacher (bei neuen Projekten entfallen ber-legungen zu wiederkehrenden Vorgaben) die gleichartige Bedienung zur Prozessfhrung erleichtert den Einsatz von Operatoren an unter-schiedlichen Sy

24、stemen, z. B. in verschiedenen Warten Bedienverfahren, Bedienarten sowie Bediengerte werden in der Richtlinie beschrieben. Unter Be-dienverfahren wird hierbei die Art und Weise ver-standen, wie bedient wird. Die Bedienarten ent-sprechen dem Zweck der Bedienung. Der Begriff Bediengerte umfasst sowohl

25、 reale Tastaturen als auch Stellteile. Die vorliegende Richtlinie ist bei der Nutzung von Bedienverfahren und Bediengerten anzuwenden. Thorough application of the recommendations leads to uniform user interfaces across different control workstations, offering the following advantages: the planning a

26、nd design of process control sys-tems becomes easier (no need to consider recur-ring specifications in new projects) uniform interaction procedures for process con-trol make it easier to employ operators for dif-ferent systems, e.g. in different control rooms Interaction procedures, operation modes,

27、 and inter-action devices are described. Interaction procedure here means the manner of operating the system. The operation modes depend on the purpose of operating. The term interaction de-vices subsumes real (hardware) keyboards and control actuators as well as input facilities using virtual keybo

28、ards. The present standard part applies in the context of interaction procedures and interaction devices. 2 Normative Verweise Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieser Richtlinie erforderlich: VDI/VDE 3699 Blatt 1:2005-05 Prozessfhrung mit Bildschirmen; Begriffe VDI/VDE 3699 Bl

29、att 2:2014-01 Prozessfhrung mit Bildschirmen; Grundlagen VDI/VDE 3699 Blatt 3:2014-01 Prozessfhrung mit Bildschirmen; Fliebilder VDI/VDE 3699 Blatt 4:2014-01 Prozessfhrung mit Bildschirmen; Kurven VDI/VDE 3699 Blatt 5:2014-09 Prozessfhrung mit Bildschirmen; Alarme/Meldungen 2 Normative references Th

30、e following referenced documents are indispen-sable for the application of this standard: VDI/VDE 3699 Part 1:2005-05 Process control using display screens; Terminology VDI/VDE 3699 Part 2:2014-01 Process control using display screens; Principles VDI/VDE 3699 Part 3:2014-01 Process control using dis

31、play screens; Mimics VDI/VDE 3699 Part 4:2014-01 Process control using display screens; Curves VDI/VDE 3699 Part 5:2014-09 Process control using display screens; Alarms/messages 3 Begriffe Fr die Anwendung dieser Richtlinie gelten die Begriffe nach VDI/VDE 3699 Blatt 1. 3 Terms and definitions For t

32、he purposes of this standard, the terms and definitions as per VDI/VDE 3699 Part 1 apply. 4 Zugangsberechtigung 4 Access authorisation 4.1 Zugangsberechtigung fr die Prozessfhrung Die unterschiedlichen Aufgaben, z. B. Inbetriebset-zung mit Konfigurieren und Parametrieren, Pro-zessfhrung, Schichtleit

33、ung/Betriebsleitung, St-rungsaufklrung, erfordern eine hierarchisch ge-gliederte Zugangsberechtigung (Schlsselhierar-chie“). Die Zugangsberechtigung beschrnkt sich berwiegend auf die Eingaben in das System, kann aber auch die Befugnis zur nderung elektroni-scher Aufzeichnung oder den Zugang zu den R

34、u-men einschlieen. 4.1 Access authorisation for process control The various tasks such as commissioning including configuring and parameterisation, process control, shift supervision/plant management, fault diagno-sis, etc. require hierarchically structured access authorisation (“hierarchy of keys”)

35、. It is mainly limited to controlling input into the system, but can also include the right to edit electronic recordings or the access to the plant facilities. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCBB7EF8FD9NormCD - Stand 2015-01 4 VDI/VDE 3699 Blatt 6 / Part 6 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutsch

36、er Ingenieure e.V., Dsseldorf 2015 Ihr Zweck ist es, unberechtigte Personen abzuwei-sen bzw. Systemeingaben von unberechtigten Per-sonen zu verhindern. Als zustzliche Manahme sollten die Prozessbedienungen protokolliert und der Benutzergruppe bzw. dem Benutzer sowie dem Arbeitsplatz zugeordnet werde

37、n knnen. Die Berechtigung zur Eingabe in das System kann sowohl in Bezug auf die Aufgaben als auch den Prozessbereich eingeschrnkt sein, siehe Tabel-le 1. Empfehlungen zu Zugangsberechtigungen fr Instandhaltung sind in Abschnitt 4.3 erlutert. Its purpose is to deny access to and prevent system input

38、 by unauthorised persons. As an additional measure, it should be possible to log what process operations have been performed by which user (group) on which control workstation. The right to input into the system may be limited with respect to both the tasks and the plant areas, see Table 1. Recommen

39、dations for access author-ization in maintenance are given in Section 4.3. Tabelle 1. Beispiel Zugangsberechtigung Bedienarten Prozess-beobachtungProzessbedienung/ QuittierenParametrierenKonfigurierenBenutzerBetriebsleiter A Schichtfhrer A A a)Operator A B Auenoperator C C Mitarbeiter Prozessleittec

40、hnik A A A Besucher A Bb)Instandhaltung A A A A A Gesamtanlage B Anlagenbereich C Teilanlage a)eingeschrnkt b)abhngig von Prozessart Table 1. Example for access authorisations Operation modes processmonitoringprocess operation/acknowledgementparameterisationconfigurationUserplant manager A shift sup

41、ervisor A A a)operator A B external operator C C process control engineer A A A visitor A Bb)maintenance A A A A A entire plant B plant area C plant unit a)limited b)depending on process type 4.2 Realisierung Als Medien, bei deren Anwendung die Bedingun-gen des Datenschutzes zu beachten sind, stehen

42、 zur Verfgung: Ausweiskarte Passwort Biometriedaten Ausweiskarte Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Ausweiskarte einmalig bei der Anmeldung eingelesen wird (ein-malige Authentifizierung) oder dauerhaft whrend der Nutzungsdauer des Systems durch den Opera-tor je nach Ausfhrung des Systems eingestec

43、kt oder aufgelegt bleiben muss (dauerhafte Authenti-fizierung). 4.2 Implementation The following media are available for access con-trol. Their use is subject to a data protection policy: ID card password biometric data ID card ID cards shall be distinguished according to whether they are read once

44、during log-in (one-off authentication) or remain in place, i.e. inserted into or laid on the reader, depending on system type, while the operator is using the system (continuous authentication). B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCBB7EF8FD9NormCD - Stand 2015-01All rights reserved Verein Deutscher

45、Ingenieure e.V., Dsseldorf 2015 VDI/VDE 3699 Blatt 6 / Part 6 5 Im ersten Fall (einmalige Authentifizierung) muss die Abmeldung aus dem System durch eine organi-satorische Abmeldepflicht geregelt sein. Im zweiten Fall (dauerhafte Authentifizierung) erfolgt die Anmeldung in und die Abmeldung aus dem

46、System zwangsweise, da der Arbeitsplatz nicht ohne Ausweiskarte verlassen wird bzw. nicht verlassen werden kann. Eine automatische Abmeldung, die nach einer bestimmten Zeit wirksam wird, kann nicht emp-fohlen werden, da schnell erforderliche Eingriffe sonst nicht mglich sind. Passwort Das Passwort k

47、ann aus einer Zeichenkombination (anwendungsbezogener Komplexitt) oder einer reinen Zahlenreihe bestehen. Das Passwort kann je nach Anforderung benutzer(gruppen)bezogen oder fr eine ganze Schicht gltig gesetzt werden. Die Abmeldung vom System muss auch hier durch eine organisatorische Abmeldepflicht

48、 geregelt sein. Fr die Anwendung eines Passworts ist es gleich-gltig, ob mit einer Hardwaretastatur oder mit vir-tuellen Eingabetasten gearbeitet wird. Biometriedaten Die Identifizierung durch Biometriedaten bedeutet eine Methode zur Verifizierung der Identitt von Personen, die auf der Messung von p

49、ersnlichen physikalischen Eigenschaften oder wiederholbaren Aktionen (z. B. Unterschreiben) beruht, sodass die Eigenschaft(en) und/oder Aktionen eindeutig der betreffenden Person zugeordnet werden knnen und messbar sind. Die Abmeldung erfolgt analog zur Vorgehenswei-se beim Passwort. In besonders sicherheitsrelevanten Anlagen oder im Zusammenhang mit elektronischen Protokollen von Herstellverfahren knnen auch Kombinationen dieser Medien eingeset

展开阅读全文
相关资源
猜你喜欢
相关搜索

当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > 其他

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1