DIN 14094-1-2017 Firefighting and fire protection - Escape ladder installations - Part 1 Escape ladder with falling protection holding device platform《消防和防火 应急梯装置 第1部分 有坠落防护、抓握装置和平.pdf

上传人:syndromehi216 文档编号:653077 上传时间:2018-12-24 格式:PDF 页数:23 大小:2.46MB
下载 相关 举报
DIN 14094-1-2017 Firefighting and fire protection - Escape ladder installations - Part 1 Escape ladder with falling protection holding device platform《消防和防火 应急梯装置 第1部分 有坠落防护、抓握装置和平.pdf_第1页
第1页 / 共23页
DIN 14094-1-2017 Firefighting and fire protection - Escape ladder installations - Part 1 Escape ladder with falling protection holding device platform《消防和防火 应急梯装置 第1部分 有坠落防护、抓握装置和平.pdf_第2页
第2页 / 共23页
DIN 14094-1-2017 Firefighting and fire protection - Escape ladder installations - Part 1 Escape ladder with falling protection holding device platform《消防和防火 应急梯装置 第1部分 有坠落防护、抓握装置和平.pdf_第3页
第3页 / 共23页
DIN 14094-1-2017 Firefighting and fire protection - Escape ladder installations - Part 1 Escape ladder with falling protection holding device platform《消防和防火 应急梯装置 第1部分 有坠落防护、抓握装置和平.pdf_第4页
第4页 / 共23页
DIN 14094-1-2017 Firefighting and fire protection - Escape ladder installations - Part 1 Escape ladder with falling protection holding device platform《消防和防火 应急梯装置 第1部分 有坠落防护、抓握装置和平.pdf_第5页
第5页 / 共23页
点击查看更多>>
资源描述

1、April 2017DEUTSCHE NORM Preisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.220.10!%;i“2612470www.din.deDIN 14094-1Feuerwehrwesen Notleiteranlagen Teil 1: Orts

2、feste Notsteigleitern mit Rckenschutz, Haltevorrichtung, PodesteFirefighting and fire protection Escape ladder installations Part 1: Escape ladder with falling protection, holding device, platformLutte contre lincendie Installations dchelle dchappent Partie 1: chelle dchappent avec protection de chu

3、te, dispositif de serrage, plate-formeAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 14094-1:2004-01www.beuth.deGesamtumfang 23 SeitenDDIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)DIN 14094-1:2017-04 2 Inhalt Seite Vorwort 4 Einleitung 5 1 Anwendungsbereich . 6 2 Normative Ve

4、rweisungen . 6 3 Begriffe 6 4 Bestandteile einer Notleiteranlage . 7 5 Allgemeine Anforderungen 7 6 Konstruktion und Mae 9 6.1 Werkstoffe 9 6.2 Verbindungen . 9 6.2.1 Allgemeines . 9 6.2.2 Schraub- und Nietverbindungen 9 6.2.3 Schweiverbindungen . 9 6.2.4 Dbel 9 6.3 Steigleitern . 9 6.4 Podeste 12 6

5、.4.1 Allgemeines . 12 6.4.2 Zustiegspodest 12 6.4.3 Umstiegspodest 13 6.5 Haltevorrichtung . 14 6.5.1 Allgemeines . 14 6.5.2 Gelnder 14 7 Standsicherheit/Lastannahmen 14 7.1 Steigleitern . 14 7.2 Rckenschutz 14 7.3 Podeste 15 7.3.1 Zustiegspodeste 15 7.3.2 Umstiegspodeste 15 7.4 Haltevorrichtung . 1

6、5 7.5 Verankerungen . 16 7.6 Beanspruchungen bei Berechnung . 16 7.7 Beanspruchungen bei Prfung . 16 8 Kennzeichnung . 16 9 Wiederkehrende Prfungen 16 10 Montage- und Betriebsanleitung . 17 (informativ) Beispiele von Notleiteranlagen 18 Anhang ALiteraturhinweise . 22 DIN 14094-1:2017-04 3 Bilder Bil

7、d 1 Hhe von Leiterlufen und Anordnung von Umsteigebhnen/-podesten . 7 Bild 2 Abbildung der Montageanordnung zur Horizontalen . 8 Bild 3 Raummae mit dauerhaften Hindernissen 10 Bild 4 Abstand und Lnge der Sprossen . 10 Bild 5 Mae und Anordnung eines Rckenschutzes 11 Bild 6 Rckenschutz . 11 Bild 7 Abs

8、tand zwischen Steigleiter und Gelnder . 12 Bild 8 Zustiegspodestanordnung 13 Bild 9 Ersatzlast an der Sprosse . 14 Bild 10 Prfsystem fr den Rckenschutz . 15 Bild 11 Lastannahme bei Haltevorrichtung 15 Bild 12 Beispiel fr Belastungsschild fr Podeste 16 Bild A.1 Schematische, beispielhafte Darstellung

9、 der Anordnung einer Notleiteranlage mit Balkonen 18 Bild A.2 Schematische, beispielhafte Darstellung der Anordnung einer zweizgigen Notleiteranlage mit Zustiegsmglichkeiten von oben und ber Zustiegspodeste . 19 Bild A.3 Schematische, beispielhafte Darstellung der Anordnung einer einzgigen Notleiter

10、anlage mit Zustiegsmglichkeiten von oben und ber Zustiegspodeste . 20 Bild A.4 Schematische, beispielhafte Darstellung der Anordnung einer einzgigen Notleiteranlage mit Zustiegsmglichkeiten von oben und ber Zustiegspodeste (Seitenansicht) . 21 Tabellen Tabelle 1 Mae fr Steigleitern und Rckenschutz .

11、 11 DIN 14094-1:2017-04 4 Vorwort Diese Norm wurde nach vorbereitenden Arbeiten des Arbeitskreises NA 031-04-02-05 AK Notleiteranlagen DIN 14094“ vom Arbeitsausschuss NA 031-04-02 AA Bauliche Anlagen und Einrichtungen“ im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erstellt. DIN 14094, Feuerwehrwesen

12、Notleiteranlagen besteht aus: Teil 1: Ortsfeste Notsteigleitern mit Rckenschutz, Haltevorrichtungen, Podeste Teil 2: Rettungswege auf flachen und geneigten Dchern Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist nicht dafr verantwortli

13、ch, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 14094-1:2004-01 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Titel gendert; b) Begriffe berarbeitet und die Notleiteranlage auf selbstrettungsfhige Menschen begrenzt; c) Notleiteranlage ohne Rckenschutz ist entfa

14、llen; d) Mae und Anforderungen vollstndig berarbeitet und teilweise an DIN 18799-1 (Steigleitern an baulichen Anlagen mit Seitenholmen) sowie DIN EN ISO 14122-4 (ortsfeste Zugnge zu maschinellen Anlagen) angepasst; e) Rckenschutz- und Podestprfung berarbeitet; f) Verankerung berarbeitet; g) Bezeichn

15、ung ist entfallen, da ein Bezeichnungssystem fr dieses Produkt nicht notwendig ist; h) Kennzeichnung und Wiederkehrende Prfungen berarbeitet; i) Montage- und Betriebsanleitung vollstndig neu gefasst und erweitert; j) normative Verweisungen und Literaturhinweise aktualisiert; k) Norm redaktionell ber

16、arbeitet. Frhere Ausgaben DIN 14094: 1989-05, 1991-04 DIN 14094-1: 2004-01 DIN 14094-1:2017-04 5 Einleitung Diese Norm enthlt Anforderungen an Notleiteranlagen an Gebuden, ber die sich selbstrettungsfhige Menschen im Gefahrenfall retten knnen oder Menschen gerettet werden knnen. Als selbstrettungsfh

17、ig im Sinne dieser Norm gelten Menschen, die sowohl geistig als auch krperlich in der Lage sind, eine Notleiteranlage nach dieser Norm selbstbestimmt benutzen zu knnen. Diese Norm regelt nicht, in welchen Fllen Notleiteranlagen anzubringen sind, sondern legt lediglich die Ausfhrung fest. Die Festleg

18、ungen sind auf die notwendigen Anforderungen begrenzt, weil Notleiteranlagen nur in Ausnahmefllen benutzt werden. Unter anderem werden an die Gelnder der Zustiegs- und Umstiegspodeste nicht die Anforderungen des Bauordnungsrechts gestellt, da die Gelnder vor einer missbruchlichen Benutzung (z. B. sp

19、ielende Kinder) durch die Fensterbrstung hinreichend geschtzt sind. DIN 14094-1:2017-04 6 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr die Ausfhrung von ortsfesten Notsteigleiteranlagen aus Metall und legt Begriffe, Mae und Sicherheitsanforderungen fest. Diese Norm gilt nicht fr Anwendungsbereiche, in den

20、en Steigleiteranlagen als Verkehrswege, Zugnge oder anders als im ersten Absatz genannt, ausgelegt und benutzt werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten

21、 Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 51130, Prfung von Bodenbelgen Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft Arbeitsrume und Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr

22、 Begehungsverfahren Schiefe Ebene DIN EN 10025-2, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Bausthlen Teil 2: Technische Lieferbedingungen fr unlegierte Bausthle DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen Toleranzen fr Lngen- und Winkelmae ohne einzelne Toleranzeintragung 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments ge

23、lten die folgenden Begriffe. 3.1 Notleiteranlage bauliche Anlage, ber die sich selbstrettungsfhige Menschen im Gefahrenfall retten knnen oder Menschen gerettet werden knnen Anmerkung 1 zum Begriff: Notleiteranlagen ermglichen eine Selbstrettung, dienen aber auch der Fremdrettung (z. B. durch die Feu

24、erwehr). Sie sind kein Ersatz fr einen zweiten baulichen Rettungsweg im Sinne des Baurechts. Anmerkung 2 zum Begriff: Als selbstrettungsfhig im Sinne dieser Norm gelten Menschen, die sowohl geistig als auch krperlich in der Lage sind, eine Notleiteranlage nach dieser Norm selbstbestimmt benutzen zu

25、knnen. 3.2 Notsteigleiter ortsfeste Steigleiter bestehend aus zwei tragenden Seitenholmen, zwischen denen die Sprossen angeordnet sind und die mit einem Rckenschutz ausgestattet ist 3.3 Zustiegspodest Zustiegsstellen aus Notausstiegen zu Notleiteranlagen 3.4 Umstiegspodest Podest, bestimmt zum Umste

26、igen von einer auf eine andere ortsfeste Steigleiter fr eine einzelne Person 3.5 Haltevorrichtung Vorrichtung zum Festhalten, die bei ortsfesten Steigleitern an Ein-, Aus- und Umstiegsstellen angeordnet ist 3.6 Zustiegssicherung Einrichtung gegen unbefugtes Besteigen der Notleiteranlage DIN 14094-1:

27、2017-04 7 4 Bestandteile einer Notleiteranlage Die Notleiteranlage kann aus folgenden Bestandteilen bestehen: Notsteigleiter mit Rckenschutz; Zustiegspodest; Umstiegspodest; Haltevorrichtung. 5 Allgemeine Anforderungen 5.1 Bei der Planung von Notleiteranlagen ist die zustndige Brandschutzdienststell

28、e mit einzubeziehen. 5.2 Durchstiegsffnungen innerhalb von Balkonen sowie Zustiegsffnungen in Balkonumwehrungen sind gegen Abstrzen von Personen zu sichern. Die technische Ausfhrung muss die Funktion dauerhaft sicherstellen. 5.3 Die Absturzhhe bei einer einzgigen Notsteigleiteranlage darf 10 m nicht

29、 berschreiten (siehe Bild 1). 5.4 Bei mehrzgigen Notsteigleitern drfen die Steighhen der einzelnen Leiterzge 6 m nicht berschreiten (siehe Bild 1, vereinfachte Darstellung ohne Rckenschutz). a) einfacher Leiterlauf b) versetzte Leiterlufe Legende H Gesamthhe h Hhe eines Leiterzugs 1 untere Ein-/Auss

30、tiegsstelle 2 obere Ein-/Ausstiegsstelle 3 Umsteigebhne oder Umsteigepodest 4 Leiterzug Bild 1 Hhe von Leiterlufen und Anordnung von Umsteigebhnen/-podesten DIN 14094-1:2017-04 8 5.5 Notsteigleitern mssen in einem Winkel zwischen 75 und 90 zur Horizontalen liegen, siehe Bild 2. Legende 1 Notsteiglei

31、ter 2 Vertikale (Gamma) Winkel mit Vorwrtsneigung (0 bis 15) Bild 2 Abbildung der Montageanordnung zur Horizontalen 5.6 Bei mglichen Absturzhhen ab 1 m sind an Ein-, Aus- und berstiegen Haltevorrichtungen erforderlich. Fr seitliche berstiege knnen hhergefhrte Leiterteile die gleiche Funktion erfllen

32、. 5.7 Die Notsteigleiter sollte auf tragfhigen, fr Fluchtwege vorgesehenen gesicherten Flchen, die aus den Gefahrenbereichen fhren, enden. 5.8 Nach dieser Norm errichtete Notleiteranlagen, welche auf einer gesicherten Flche enden und nicht ohne Hilfsmittel aus dem Gefahrenbereich fhren, bedrfen der

33、Zustimmung der Baurechtsbehrde in Abstimmung mit der Brandschutzdienststelle und sind nur im Ausnahmefall zulssig. 5.9 Steigleitern mssen eine sichere Handhabung ermglichen. Ein vertikal bewegliches Leiterteil ist nur am untersten Leitersegment zulssig. Dieses ausfahrbare Leiterteil muss sich vor se

34、inem Betreten selbstttig absenken. 5.10 Enden Steigleitern an ffentlich zugnglichen Stellen, drfen Zustiegssicherungen verwendet werden. Dabei ist sicherzustellen, dass die Zustiegssicherungen in Fluchtrichtung ohne technische Hilfsmittel zu ffnen sind. 5.11 Steigschutzeinrichtungen sind in Notleite

35、ranlagen nicht zulssig. 5.12 Bei der Entriegelung des ausfahrbaren Leiterteils drfen keine Scherstellen fr den Bediener entstehen. 5.13 Im abgesenkten Zustand mssen die Sprossen des ausgefahrenen Leiterteils und des untersten Leitersegments auf gleicher Hhe liegen. 5.14 Laufflchen von Podesten mssen

36、 mindestens eine Rutschhemmung der Bewertungsgruppe R11 bzw. R10/V4 nach DIN 51130 aufweisen. DIN 14094-1:2017-04 9 6 Konstruktion und Mae 6.1 Werkstoffe Fr tragende Bauteile drfen nur metallische Werkstoffe verwendet werden, fr welche die technischen Baubestimmungen insbesondere die entsprechenden

37、DIN-Normen Bemessungsangaben enthalten und die Verwendung regeln. Alle Bestandteile einschlielich Befestigungselemente von Notleiteranlagen mssen gegen Korrosion geschtzt sein. Der Korrosionsschutz muss den Werkstoffeigenschaften und den Umgebungseinflssen angepasst sein. 6.2 Verbindungen 6.2.1 Allg

38、emeines Der Untergrund muss ausreichend tragfhig sein. Der Nachweis hierber sowie die sachgerechte Montage sind individuell fr jedes Bauvorhaben zu erbringen und durch einen verantwortlichen Sachverstndigen fr Standsicherheit prfen und kontrollieren zu lassen. 6.2.2 Schraub- und Nietverbindungen All

39、e Bestandteile von Schraub- und Nietverbindungen (Schrauben, Bolzen, Muttern und Niete) mssen in ihren Festigkeitsklassen aufeinander abgestimmt und in Qualitt und Bemessung fr die auftretenden Krfte geeignet sein. Sie mssen gegen selbstttiges Lsen gesichert sein. 6.2.3 Schweiverbindungen Schweiverb

40、indungen sind zulssig, wenn fr die zu schweienden Bauteile geeignete Schweiverfahren und Schweizustze eingesetzt werden. Das Schweipersonal bzw. der Schweifachbetrieb muss die entsprechende Qualifikation nachgewiesen haben. 6.2.4 Dbel Dbel drfen zur Befestigung bei Notleiteranlagen an Bauwerken nur

41、verwendet werden, wenn ausreichende Bemessung, Anzahl und Werkstoff bei der Planung ermittelt und festgelegt wurden. Die Eignung muss durch einen Verwendbarkeitsnachweis besttigt oder besonders nachgewiesen sein. 6.3 Steigleitern Fr Steigleitern und Rckenschutz gelten die Mae nach Bild 3 bis Bild 7

42、und Tabelle 1. Die Auftrittstiefe der Sprosse muss min. 20 mm betragen. Die Trittflche der Sprosse muss zum Schutz gegen Ausgleiten profiliert sein. Rundsprossen sind nicht zulssig. Die Steigleiter muss in Abstnden von hchstens 2 000 mm jeweils mit dem Untergrund befestigt sein (siehe 6.2.1 und Bild

43、 11). Grere Abstnde sind zulssig, wenn die notwendigen Nachweise der Gebrauchstauglichkeit und Tragfhigkeit erbracht werden. Wenn der Abstand zwischen Steigleiter und Gelnder grer 120 mm ist, dann muss das Gelnder im Bereich der Handlufe und der Knieleisten fest mit der Steigleiter verbunden sein (s

44、iehe Bild 7). Bei mehrzgigen Notleiteranlagen muss die endende Steigleiter auf ein Umstiegs- oder Zustiegspodest fhren. Die Bauteile von Notleiteranlagen brauchen der bildlichen Darstellung in Bild 3 bis Bild 7 nicht zu entsprechen; nur die angegebenen Mae sind einzuhalten. DIN 14094-1:2017-04 10 Ma

45、e in Millimeter Legende 1 Ein-/Ausstiegsstelle 2 Dauerhaftes Hindernis Bild 3 Raummae mit dauerhaften Hindernissen Mae in Millimeter Legende A Sprossenabstand (siehe Tabelle 1) a Ein-/Ausstieg oben lichte Weite zwischen 500 mm und 700 mm Bild 4 Abstand und Lnge der Sprossen DIN 14094-1:2017-04 11 Ma

46、e in Millimeter Legende 1 Gelnder der Ein-/Ausstiegsstelle 2 Dauerhaftes Hindernis 3 Maximale freie Flche ANMERKUNG Anforderungen an Gelnder an Ein-/Ausstiegsstellen sind im Baurecht (Landesbauordnungen der Bundeslnder) geregelt. a Hmax.= 10 000 mm, hmax.= 6 000 mm Hmax., hmax.siehe Bild 1 Bild 5 Ma

47、e und Anordnung eines Rckenschutzes Legende R, T siehe Tabelle 1 Bild 6 Rckenschutz Tabelle 1 Mae fr Steigleitern und Rckenschutz Grenzmae mm A R T min. 225 650 325 max. 300 800 400 DIN 14094-1:2017-04 12 Legende a 120 mm, wenn das Gelnder im Bereich der Handlufe und der Knieleisten nicht fest mit d

48、er Steigleiter verbunden ist Bild 7 Abstand zwischen Steigleiter und Gelnder 6.4 Podeste 6.4.1 Allgemeines Podeste mssen ausreichend tragfhig (siehe 7.3) und mit Einrichtungen gegen Absturz (siehe Bild 8) mit einer Horizontalbelastung am Handlauf von 500 N/m versehen sein. Sie drfen auch aus mehreren Einzelpodesten zusammengesetzt sein und mssen einen sicheren, ungehinderten Zugang zur Steigleiter ermglichen. Die Laufflche muss zu jeder Zeit verkehrs- und frostsicher begehbar sein (z. B. durch Gitterroste) und eine ausreichende Rutschhe

展开阅读全文
相关资源
  • DIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdfDIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdf
  • DIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdfDIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdf
  • DIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdfDIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdf
  • DIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdfDIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdf
  • DIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdfDIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdf
  • DIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdfDIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdf
  • DIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdfDIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdf
  • DIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdfDIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdf
  • DIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdfDIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdf
  • DIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdfDIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdf
  • 猜你喜欢
    相关搜索

    当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1