DIN 14095-2007 Ground plans for components for buildings for fire brigade use《消防队用建筑物构件平面图》.pdf

上传人:syndromehi216 文档编号:653079 上传时间:2018-12-24 格式:PDF 页数:18 大小:1.73MB
下载 相关 举报
DIN 14095-2007 Ground plans for components for buildings for fire brigade use《消防队用建筑物构件平面图》.pdf_第1页
第1页 / 共18页
DIN 14095-2007 Ground plans for components for buildings for fire brigade use《消防队用建筑物构件平面图》.pdf_第2页
第2页 / 共18页
DIN 14095-2007 Ground plans for components for buildings for fire brigade use《消防队用建筑物构件平面图》.pdf_第3页
第3页 / 共18页
DIN 14095-2007 Ground plans for components for buildings for fire brigade use《消防队用建筑物构件平面图》.pdf_第4页
第4页 / 共18页
DIN 14095-2007 Ground plans for components for buildings for fire brigade use《消防队用建筑物构件平面图》.pdf_第5页
第5页 / 共18页
点击查看更多>>
资源描述

1、Mai 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 13.220.01!,wW“9845752www.din.deDDIN 14095Feuer

2、wehrplne fr bauliche AnlagenGround plans for components for buildings for fire brigade usePlans dorganes constitutifs des btiments pour sapeurs-pompiersAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 14095:1998-08www.beuth.deGesamtumfang 18 SeitenDIN 14095:2007-05 2Inhalt

3、SeiteVorwort .31 Anwendungsbereich42 Normative Verweisungen.43 Begriffe.44 Allgemeine Anforderungen .55 Art der Plne und Planinhalt55.1 Bestandteile eines Feuerwehrplanes55.2 Allgemeine Objektinformationen.55.3 bersichtsplan.65.4 Geschossplan/Geschossplne65.5 Sonderplne.75.5.1 Umgebungsplan.75.5.2 D

4、etailplne75.5.3 Abwasserplne.75.6 Zustzliche textliche Erluterungen76 Ausfhrung der Plne86.1 Format 86.2 Mastab86.3 Kartographische Richtung 86.4 Ausrichtung der Plne.96.5 Farbige Darstellungen und Symbole.96.6 Kennzeichnung der Geschosse 106.7 Darstellung der Brandwnde.106.8 Beschriftung.106.9 Schr

5、iftfelder10Anhang A (informativ) Rechtsgrundlagen und Technische Bestimmungen11Anhang B (informativ) Beispiel fr Bestandteile eines Feuerwehrplanes12Literaturhinweise18Tabellen Tabelle 1 Farben fr Feuerwehrplne9DIN 14095:2007-05 3Vorwort Diese Norm wurde nach vorbereitenden Arbeiten des Arbeitskreis

6、es NA 031-04-02-02 AK berarbeitung DIN 14095“ vom Arbeitsausschuss NA 031-04-02 AA. Bauliche Anlagen und Einrichtungen“ im Normen-ausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erstellt und beschreibt Anforderungen an Feuerwehrplne fr bauliche Anlagen. Diese Norm dient dazu, die von der Feuerwehr fr bestimmte baul

7、iche und technische Anlagen (z. B. Werksgelnde) bentigten Plne zu vereinheitlichen. Feuerwehrplne sind Fhrungsmittel und dienen der Einsatzvorbereitung und der raschen Orientierung sowie zur Beurteilung der Lage. Feuerwehrplne gehren nicht zu den Bauvorlagen, knnen jedoch von der Baugenehmigungsbehr

8、de gefordert werden. Ob fr eine bauliche Anlage Feuerwehrplne erforderlich sind, richtet sich nach deren Lage, Art und Nutzung. Rechtsgrundlagen und Technische Bestimmungen, die den Feuerwehrplnen zu Grunde liegen, sind im informativen Anhang A aufgefhrt. nderungen Gegenber DIN 14095:1998-08 wurden

9、folgende nderungen vorgenommen: a) Vorwort und Anwendungsbereich berarbeitet und dabei den Zusammenhang mit dem Einsatzplan auf-genommen; b) Inhalt neu und bersichtlicher geordnet; c) Begriffe Feuerwehrplan“, Einsatzplan“, Objektplan“ und Sachkundige Person“ aufgenommen; d) Rechtsgrundlagen und Tech

10、nische Bestimmungen in einem informativen Anhang A aufgenommen; e) allgemeine Anforderungen erweitert; f) Bestandteile eines Feuerwehrplanes benannt (allgemeine Objektinformationen, bersichtsplan, Geschoss-plan/Geschossplne, Sonderplan/Sonderplne, zustzliche textliche Erluterungen) und dessen Inhalt

11、e vollstndig berarbeitet, przisiert und erweitert;g) Ausfhrung der Plne vollstndig berarbeitet, przisiert und erweitert; h) Beispiel fr einen Feuerwehrplan vollstndig berarbeitet und das Beispiel mit einer allgemeinen Objekt-information sowie zustzlichen textlichen Erluterungen erweitert; i) Inhalt

12、normentechnisch und redaktionell berarbeitet. j) grne Farbtne fr Fluchtwege und rote Farbe fr Brandwnde ergnzt Frhere Ausgaben DIN 14095-1: 1981-10, 1992-01 DIN 14095: 1998-08 DIN 14095:2007-05 41 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Feuerwehrplne fr bauliche Anlagen und legt Anforderungen an Bestan

13、dteile eines Feuerwehrplanes, an den Planinhalt und dessen Ausfhrung fest. Diese Norm gilt nicht fr Einsatzplne der Feuerwehr. Feuerwehrplne knnen jedoch als Grundlage zur Erstellung von Einsatzplnen dienen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Doku

14、ments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 5381, Kennfarben DIN V 14011:2005-06, Begriffe aus dem FeuerwehrwesenDIN 14034-6, Graphi

15、sche Symbole fr das Feuerwehrwesen Teil 6: Bauliche EinrichtungenDIN 14090, Flchen fr die Feuerwehr auf GrundstckenDIN 14461-1, Feuerlsch-Schlauchanschlusseinrichtungen Teil 1: Wandhydrant mit formstabilem SchlauchDIN EN ISO 216, Schreibpapier und bestimmte Gruppen von Drucksachen Endformate A- und

16、B-Reihen DIN ISO 5455:1979-12, Technische Zeichnungen MastbeGUV-V A 8, Unfallverhtungsvorschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz“ mit Durchfhrungsanweisungen vom Juni 20021)RAL-Kennfarbenkarte RAL-F 142)Farbregister RAL 840-HR2)Farbregister RAL digital 840-HR2)3 Begri

17、ffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Feuerwehrplanvorbereiteter Plan fr die Brandbekmpfung und fr Rettungsmanahmen an besonderen Orten oder Objekten ANMERKUNG Der Feuerwehrplan kann einen Objektplan und/oder einen Einsatzplan enthalten. DIN V 14011:2005-06 3.2 Obj

18、ektplanPlan fr die Feuerwehr zur Orientierung in einem Objekt oder einer baulichen Anlage DIN V 14011:2005-06 1) Zu beziehen durch: Bundesverband der Unfallkassen e.V. (BUK), Fockensteinstrae 1, 81539 Mnchen. 2) Zu beziehen durch: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstrae 6, 10

19、787 Berlin). DIN 14095:2007-05 53.3 Einsatzplanobjekt- oder ereignisbezogener Plan fr die Feuerwehr mit Hinweisen auf einsatztaktische Manahmen DIN V 14011:2005-06 3.4 Sachkundige PersonPerson, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse, Erfahrungen und Ttigkeiten die ihr ber-tragenen Prfu

20、ngen sachgerecht durchfhren und mgliche Gefahren erkennen und beurteilen kann 4 Allgemeine Anforderungen Feuerwehrplne mssen genaue Angaben ber Besonderheiten und Risiken auf dem Gelnde und im Gebude enthalten. Feuerwehrplne mssen stets auf aktuellem Stand gehalten werden. Der Betreiber der bauliche

21、n Anlage hat den Feuerwehrplan mindestens alle 2 Jahre von einer sachkundigen Person prfen zu lassen. Selbsthilfeeinrichtungen, Wandhydranten Typ S nach DIN 14461-1, tragbare Feuerlscher, Lschdecken, sowie Brandschutzklappen, Brandmelder und Kennzeichnungen von Rettungswegen sind in Feuerwehrplnen n

22、icht darzustellen. ANMERKUNG Rechtsgrundlagen und Technische Bestimmungen, die den Feuerwehrplnen zu Grunde liegen, sind in Anhang A aufgefhrt. 5 Art der Plne und Planinhalt 5.1 Bestandteile eines Feuerwehrplanes Feuerwehrplne bestehen aus a) allgemeinen Objektinformationen, b) bersichtsplan, c) Ges

23、chossplan/Geschossplnen, d) Sonderplan/Sonderplnen und e) zustzlichen textlichen Erluterungen. Jeder Plan muss eine Legende zur Erluterung der jeweiligen Darstellungen und unten rechts einen Plankopf (Schriftfeld) enthalten. Beispiele fr Bestandteile eines Feuerwehrplanes siehe Anhang B. 5.2 Allgeme

24、ine Objektinformationen Die allgemeinen Objektinformationen enthalten allgemeine Informationen in der bersicht: a) Bezeichnung des Objekts, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer; b) Inhaltsverzeichnis; c) Planstand und Aktualisierungsverzeichnis; d) Art der Nutzung; e) zustzliche Angaben knne

25、n gefordert werden, siehe 5.6. DIN 14095:2007-05 65.3 bersichtsplan bersichtsplne mssen insbesondere Angaben enthalten ber: a) Lage der Gebude-, Anlagen-, und Lagerflchen auf dem Grundstck mit Angaben der betriebsblichen Gebudebezeichnung, Gebudenutzung, angrenzende ffentliche Straen mit Straennamen

26、; b) Anzahl der Geschosse; c) Darstellung der Nachbarschaft; d) Anbindung der Grundstcke an die ffentlichen Verkehrsflchen; e) Zufahrten einschlielich Absperrungen, Straen und Wege auf dem Grundstck; Aufstellflchen und Bewegungsflchen der Feuerwehr nach DIN 14090 sowie Einfriedungen; f) Lschwasseren

27、tnahmemglichkeiten aus Hydranten, Behltern oder offenen Gewssern und die zur Verfgung stehenden Mengen; g) Lage der Hauptabsperreinrichtungen fr Wasser, Gas und Strom, freiliegende Rohrleitungen (Rohr-brcken); h) Lage von Transformatoren und bergabestationen, elektrische Freileitungen; i) nicht befa

28、hrbare Flchen; j) Brandwnde; k) Standort der Brandmelderzentrale und Blitzleuchten und gegebenenfalls Feuerwehr-Bedienfeld, Feuerwehr-Anzeigetableau, Feuerwehr-Schlsseldepot, Freischaltelement; l) Einspeisemglichkeiten fr Lschmittel in Steigleitungen und Lschanlagen; m) festgelegte Sammelstellen; n)

29、 Bereiche mit besonderen Gefahren. Werden fr ein Objekt auf Grund der geringen Gre nur bersichtsplne erstellt, mssen diese die notwendigen Angaben der Geschossplne mit enthalten. 5.4 Geschossplan/Geschossplne Der Geschossplan/Die Geschossplne muss/mssen insbesondere Angaben enthalten ber: a) Bezeich

30、nung des dargestellten Geschosses. Bei Bezeichnung mit Ebenen“ sind die Fubodenhhen in Bezug auf die Zugangsebene anzugeben; b) Bezeichnung der Raumnutzung; c) Brandwnde und sonstige raumabschlieende Wnde; d) Feuer- und Rauchschutzabschlsse (Tren und Tore mit Brandschutzanforderungen); e) ffnungen o

31、hne Feuerschutzabschlsse in sonstigen raumabschlieenden Decken und Wnden; f) Zugnge und Ausgnge; g) Treppenrume, Treppen und deren Laufrichtung, die dadurch erreichbaren Geschosse sowie die vor Ort vorhandenen Treppenbezeichnungen; h) Besondere Angriffswege und Rettungswege (z. B. Rettungstunnel); i

32、) Feuerwehr- und sonstige Aufzge sowie Frderanlagen; j) nicht begehbare Flchen (z. B. Dcher); k) Bedienstellen von brandschutz- und betriebstechnischen Anlagen, die von der Feuerwehr bedient werden drfen (z. B. Rauch- und Wrmeabzugsanlagen); DIN 14095:2007-05 7l) Steigleitungen (nass und/oder trocke

33、n); m) ortsfeste und teilbewegliche Lschanlagen mit Angaben zur Art und Menge der Lschmittel sowie zur Lage der Zentrale (z. B. Sprinklerzentrale); n) Warnhinweise auf Rume und Bereiche, in denen z. B. bestimmte Lschmittel nicht eingesetzt werden drfen; o) Standorte und Mengen von Druckgasbehltern u

34、nd Druckbehltern; p) Angaben ber Art und Menge von gefhrlichen Stoffen; q) Rume und Bereiche von haustechnischen Anlagen fr Heizung, Lftung, Energieversorgung sowie elektrische Betriebsrume; r) Absperreinrichtungen fr Gas, Wasser, Strom sowie Rohstoff- und Produktenfrderung im Gebude. 5.5 Sonderplne

35、 Zum besseren Verstndnis der baulichen Anlage knnen Umgebungsplne, Detailplne und/oder Abwasser-plne notwendig werden, deren Anforderungen in 5.5.1 bis 5.5.3 festgelegt sind. 5.5.1 Umgebungsplan Ein Umgebungsplan ist dann erforderlich, wenn aus Platzgrnden die Vielzahl der Informationen im ber-sicht

36、splan nicht dargestellt werden kann, z. B. bei greren zusammenhngenden Liegenschaften mit erheblicher Flchenausdehnung. Umgebungsplne mssen insbesondere Angaben enthalten ber: a) Darstellung der baulichen Anlagen einschlielich angrenzender Bebauung und benachbarter Straen; b) Nutzung der Gebude- und

37、 Anlagenteile; c) Haupt- und Nebenzufahrten sowie deren Bezeichnungen; d) Durchfahrten mit Angabe der eingeschrnkten Hhe und Breite. 5.5.2 Detailplne Fr Bereiche, die stark untergliedert oder in denen besondere betriebliche Anlagen und/oder Gefahrenpunkte vorhanden sind, knnen zustzliche Detailplne

38、erstellt werden, auf denen Details ersichtlich sind und die als Anlage zu den jeweiligen Geschossplnen beigefgt werden. Detailplne knnen auch Horizontal- und Vertikalschnitte darstellen. Die genaue Lage des Details ist in einem bersichtspiktogramm darzustellen. 5.5.3 Abwasserplne Fr bauliche Anlagen

39、, bei denen baurechtlich eine Lschwasserrckhaltung gefordert ist, muss ein Abwasser-plan erstellt werden. Der Abwasserplan enthlt alle wesentlichen Angaben ber die der Lschwasserrckhaltung dienenden Anlagen und Einrichtungen, z. B. Abwasserkanle auf dem Grundstck sowie Zuflsse in das ffentliche Abwa

40、ssernetz bzw. Vorfluter, Rckhaltebecken und Absperrmglichkeiten. Die zu verwendenden Farben und graphischen Symbole mssen DIN 14034-6 entsprechen. 5.6 Zustzliche textliche Erluterungen Ergnzende Angaben zu Feuerwehrplnen drfen gesondert im Format A 4 nach DIN EN ISO 216 beigefgt werden. DIN 14095:20

41、07-05 8Zustzliche textliche Angaben knnen gefordert werden, dazu gehren z. B.: a) Nummer der Brandmeldeanlage; b) Firmenspezifikation bzw. Nutzung; c) Angaben ber den Betreiber einer Anlage, den Verantwortlichen, den Sicherheitsingenieur/ -beauftragen, den Werkschutz; d) Personalbestand und Arbeitsz

42、eiten; e) Kurzinformationen zur Gebudekonstruktion; f) Hinweis auf den Standort der Informationen ber Gefahrstoffe; g) Hinweise auf besondere betriebstechnische Anlagen; h) Lschanlagen und -einrichtungen; i) Rauch- und Wrmeabzugsanlagen (RWA); j) Energieversorgung; k) Aufzge; l) Server-Anlagen; m) w

43、ichtige technische Besonderheiten. 6 Ausfhrung der Plne 6.1 Format Feuerwehrplne sind auf weiem Untergrund im Format A 4, Hochformat oder A 3, Querformat nach DIN EN ISO 216 darzustellen. Bei greren baulichen Anlagen darf die Breite maximal 84 cm betragen. Alle Feuerwehrplne sind auf A 4 Hochformat

44、nach DIN EN ISO 216 zu falten. Abweichungen sind mit der zustndigen Brandschutzdienststelle abzustimmen. Die einzelnen Seiten sind gegen Nsse und Verschmutzung zu schtzen, z. B. durch Laminieren. Feuerwehrplne knnen zustzlich in digitaler unvernderlicher Form auf Datentrger bergeben werden. 6.2 Mast

45、ab Der Mastab ist so zu whlen, dass die Darstellung der Feuerwehrplne formatfllend ist. Es wird empfohlen, einen Mastab nach 5.1 von DIN ISO 5455:1979-12 zu verwenden. Smtliche Geschossplne mssen in einem einheitlichen Mastab dargestellt werden. Feuerwehrplne mssen mit einem Raster oder einer Mastab

46、sleiste versehen sein, mit dessen Hilfe Entfernungen (Abstnde) von 10 m erkennbar sind. Bei bersichtsplnen und Umgebungsplnen darf ein anderes Raster (z. B. 20 m oder 50 m) gewhlt werden. Rasterlinien sind im Bereich von Straen, Gebuden und Geschossen zu unterbrechen. 6.3 Kartographische Richtung In

47、 Feuerwehrplnen muss ein Nordpfeil die kartographische Richtung erkennen lassen. DIN 14095:2007-05 96.4 Ausrichtung der Plne Die Plne sollten nach Mglichkeit so ausgerichtet sein, dass die Hauptzufahrt bzw. der Hauptzugang am unteren Rand des Planes liegt. 6.5 Farbige Darstellungen und Symbole Graph

48、ische Symbole sind nach DIN 14034-6 und GUV-V A 8 darzustellen. Die nachfolgend angegebenen Farben mssen, soweit es drucktechnisch mglich ist, den festgelegten Anforderungen entsprechen. WICHTIG Die Farben, die in der elektronischen Fassung dieses Dokuments dargestellt sind, knnen weder auf dem Bildschirm noch im Ausdruck als getreue Darstellung angesehen werden. Obwohl dieses Dokument so gedruckt worden ist, dass es den Farbanforderungen entspricht (innerhalb einer akzeptablen Toleranz, die durch das bloe Auge ermittelt wurde), ist e

展开阅读全文
相关资源
  • DIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdfDIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdf
  • DIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdfDIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdf
  • DIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdfDIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdf
  • DIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdfDIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdf
  • DIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdfDIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdf
  • DIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdfDIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdf
  • DIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdfDIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdf
  • DIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdfDIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdf
  • DIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdfDIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdf
  • DIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdfDIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdf
  • 猜你喜欢
    相关搜索

    当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1