1、April 2011DEUTSCHE NORM Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.220.10!$mn,“1747509www.din.deDDIN 14530
2、-21Lschfahrzeuge Teil 21: Tanklschfahrzeug TLF 4000Firefighting vehicles Part 21: Pump water tanker TLF 4000Vehicules extincteurs dincendie Partie 21: Fourgon citerne-pompe TLF 4000Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 14530-21:2007-11www.beuth.deGesamtumfang 16
3、SeitenDIN 14530-21:2011-04 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.5 1 Anwendungsbereich .6 2 Normative Verweisungen6 3 Begriffe7 4 Mae, Masse, Bezeichnung .7 5 Anforderungen .7 5.1 Allgemeines 7 5.2 Fahrgestell 8 5.3 Aufbau.8 5.4 Fahrerraum .8 5.5 Dach 8 5.6 Lschtechnische Einrichtungen .8 6 Abnahmeprfun
4、g bei Lieferung .10 7 Feuerwehrtechnische Beladung 10 Literaturhinweise 16 Tabellen Tabelle 1 Standardbeladung TLF 4000 11 Tabelle 2 Zusatzbeladung fr Waldbrnde. 15 2 DIN 14530-21:2011-04 Vorwort Diese Norm wurde vom FNFW-Arbeitsausschuss NA 031-04-06 AA Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeug
5、e Lschfahrzeuge SpA zu CEN/TC 192/WG 3“ erarbeitet. Im Rahmen der vorhandenen Raum- und Gewichtsreserven knnen neben der Beladung (siehe Abschnitt 7) Sonderausstattungen vorgesehen werden, sofern sie dem Stand der Technik entsprechen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses
6、Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 14530 Lschfahrzeuge besteht aus: Teil 5: Lschgruppenfahrzeug LF 10 (in Vorbereitung) Teil 8: Lschgruppenfahrzeug LF-KatS fr den Katastrophenschutz Teil 11:
7、 Lschgruppenfahrzeug LF 20 (in Vorbereitung) Teil 16: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Teil 17: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Teil 18: Tanklschfahrzeug TLF 2000 Teil 21: Tanklschfahrzeug TLF 4000 Teil 22: Tanklschfahrzeug TLF 3000 Teil 24: Kleinlschfahrzeug KLF Teil 25: Staffellschfahrzeug StLF 10/6
8、Teil 26: Hilfeleistungs-Lschgruppenfahrzeug HLF 10 (in Vorbereitung) Teil 27: Hilfeleistungs-Lschgruppenfahrzeug HLF 20 (in Vorbereitung) nderungen Gegenber DIN 14530-21:2007-11 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Bezeichnung wegen der bundesweiten Einfhrung des digitalen BOS-Funks gendert; b)
9、 Vorwort und Einleitung neu formuliert; c) Begriff Tanklschfahrzeug TLF 4000 berarbeitet, charakteristische Masse gestrichen und zulssige Gesamtmasse auf 18 000 kg erhht; d) Anforderungen an das Fahrgestell, den Aufbau und die lschtechnischen Einrichtungen vollstndig berarbeitet; e) Hinweis auf den
10、Leitfaden fr Abnahmeprfungen bei Lieferung nach DIN EN 1846-2:2010-01, Anhang G aufgenommen; f) feuerwehrtechnische Beladung in der Tabelle 1 (Standardbeladung TLF 4000) vollstndig berarbeitet; 3 DIN 14530-21:2011-04 g) Zusatzbeladungen Schaum, Schlauch fr Waldbrnde und Standard-Zusatzbeladung sind
11、entfallen und dafr Zusatzbeladung fr Waldbrnde als Tabelle 2 aufgenommen; h) Inhalt und Literaturhinweise redaktionell berarbeitet; i) in den normativen Verweisungen DIN V 14011, DIN 14365-1, DIN 14365-2, DIN 14366-2, DIN 14367, DIN V 14430, E DIN 14502-2:2004-04, DIN 14811-1, DIN EN 1846-2:2002-03
12、gestrichen und dafr DIN 14430, E DIN 14502-2:2009-07, DIN 14811, DIN EN 1846-2:2010-01, DIN EN 15182-2, DIN EN 15767-3 aufgenommen. Frhere Ausgaben DIN 14530-21: 1978-02, 1989-09, 2006-03, 2007-11 4 DIN 14530-21:2011-04 Einleitung Erluterungen zum Tanklschfahrzeugtyp, seiner Bezeichnung und seinen A
13、ufgaben: Die nderung der Fahrzeugbezeichnung von ehemals TLF 20/40 bzw. TLF 20/40-SL in TLF 4000 wurde vorgenommen, weil die bundesweite Einfhrung des digitalen BOS-Funks eine einheitliche und verbindliche Bezeichnung von Fahrzeugen der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes verl
14、angt. Bei jedem Verbindungsaufbau wird ein Datensatz, die sogenannte operativ-taktische Adresse (OPTA), der Funkteilnehmer auf den Displays der Funkgerte im Klartext angezeigt. Das Digitalfunksystem erfordert somit, dass jeder Teilnehmer/jedes digitale Endgert eine eigene eindeutige Adresse besitzt
15、(wie eine IP-Adresse im Internet bzw. wie individuelle Mobilfunknummern) und damit jedes Gert eindeutig identifizierbar ist. Dies setzt konsequenterweise eine einheitliche Systematik bei der Bezeichnung von Feuerwehrfahrzeugen und Fahrzeugen des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes voraus. Die
16、Vergabe von einheitlichen Adressen fr Funkgerte ist nach Vorgabe durch die BDBOS mit der Richtlinie fr die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behrden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ des Ausschusses fr Informations- und Kommunikationswesen des Arbeitskreises V bundesweit
17、 als notwendiger technischer Standard beschlossen und den Lndern zur Einfhrung empfohlen worden. Die Bezeichnung TLF 4000 steht fr ein Tanklschfahrzeug mit einer gegenber dem ehemaligen TLF 20/40 wesentlich erhhten Gesamtmasse und erweiterter Ausstattung, insbesondere einem Schaummittelbehlter sowie
18、 der Ermglichung von Sonderlschmitteln (Pulver- oder CO2-Lschanlage). Letzteres wird in der Bezeichnung einsatztaktisch kenntlich gemacht mit PTLF (P fr Pulverlschanlage). Weil CO2-Lschanlagen selten eingebaut werden, wurde auf eine eigene Bezeichnung verzichtet. Das TLF 4000 entspricht der Klasse M
19、 oder S nach DIN EN 1846-1 und DIN EN 1846-2, hat mindestens 4 000 l Lschwasservorrat und mindestens 500 l Schaummittel sowie Armaturen zur Schaumabgabe (Schwerschaum und Mittelschaum) ber handgefhrte Rohre sowie ber einen fest montierten Werfer. Alternativ zu der mitgefhrten Schaumerzeugungsausrstu
20、ng wird die Verwendung einer Druckzumischanlage oder Druckluftschaumanlage nach DIN 14430 ermglicht, wobei dann die absperrbaren D-Schaummittelentnahmeleitungen und die in Tabelle 1 (Standardbeladung), Gruppe 2, geforderten Zumischer und Ansaugschluche quivalent zur Leistung der DZA/DLS entfallen kn
21、nen. Das TLF 4000 soll den Aufgabenbereich der ehemaligen TLF 20/40, TLF 20/40-SL und TLF 24/50 ebenfalls mit abdecken knnen. Bei Verwendung eines 18-t-Fahrgestells knnen sich Einschrnkungen beim Einsatz auerhalb befestigter Wege und auf Feuerwehrzufahrten ergeben. 5 DIN 14530-21:2011-04 1 Anwendung
22、sbereich Diese Norm gilt fr Tanklschfahrzeuge TLF 4000 (Begriff siehe Abschnitt 3) und legt ergnzende und/oder einschrnkende typspezifische Anforderungen zu den allgemeinen Anforderungen in DIN EN 1846-2, DIN EN 1846-3 und E DIN 14502-2 fest. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokument
23、e sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). Zu den Abschnitten 1 bis 7, ausgenommen Tabelle 1 und Tab
24、elle 2: DIN 14090, Flchen fr die Feuerwehr auf Grundstcken DIN 14330-1, C-Druckkupplung PN 16 fr Druckschluche S, aus Aluminium-Legierung, fr Druckschlauch S 28 DIN 14330-2, C-Druckkupplung PN 16 fr Druckschluche S, aus Aluminium-Legierung, fr Druckschlauch S 32 DIN 14384, Schaummittel-Zumischer PN
25、16, selbstansaugend DIN 14420, Feuerlschpumpen Feuerlschkreiselpumpen Anforderungen an die saug- und druckseitige Bestckung, Prfung nach Einbau im Feuerwehrfahrzeug DIN 14430, Feuerwehrwesen Druckzumischanlagen und Druckluftschaumanlagen E DIN 14502-2:2009-07, Feuerwehrfahrzeuge Teil 2: Zustzliche F
26、estlegungen zu DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3 (Vorschlag fr eine Europische Norm) DIN 14811, Feuerlschschluche Druckschluche und Einbnde fr Pumpen und Feuerwehrfahrzeuge DIN 82101, Einzelteile zum Heben, Schleppen, Zurren Schkel, gerade Unlegierter Qualittsstahl DIN EN 1028-1, Feuerlschpumpen Feuer
27、lschkreiselpumpen mit Entlftungseinrichtung Teil 1: Klassifi-zierung; Allgemeine und Sicherheitsanforderungen DIN EN 1028-2, Feuerlschpumpen Feuerlschkreiselpumpen mit Entlftungseinrichtung Teil 2: Fest-stellung der bereinstimmung mit den allgemeinen und Sicherheitsanforderungen DIN EN 1846-1, Feuer
28、wehrfahrzeuge Teil 1: Nomenklatur und Bezeichnung DIN EN 1846-2:2010-01, Feuerwehrfahrzeuge Teil 2: Allgemeine Anforderungen Sicherheit und Leis-tung DIN EN 1846-3, Feuerwehrfahrzeuge Teil 3: Fest eingebaute Ausrstung Sicherheits- und Leistungs-anforderungen DIN EN 1947, Feuerlschschluche Formstabil
29、e Druckschluche und Einbnde fr Pumpen und Feuer-wehrfahrzeuge DIN EN 15182-2, Strahlrohre fr die Brandbekmpfung Teil 2: Hohlstrahlrohre PN 16 DIN EN 15767-3, Tragbare Gerte zum Ausbringen von Lschmitteln, welche mit Feuerlschpumpen gefrdert werden Tragbare Werfer Teil 3: Schaumdsen Weitere normative
30、 Verweisungen, siehe Tabelle 1 und Tabelle 2. 6 DIN 14530-21:2011-04 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 1846-1, DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3 sowie die folgenden Begriffe. 3.1 Tanklschfahrzeug TLF 4000 Lschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen
31、 Feuerlschkreiselpumpe, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder einer Schnellangriffseinrichtung, einem Lschwasserbehlter, mindestens einem Schaummittelbehlter, einem fest montierten Schaum-Wasserwerfer und einer feuerwehrtechnischen Beladung, dessen Besatzung aus einem Trupp (1/2) besteht
32、 und dessen Aufgabe vorrangig die Bereitstellung einer greren Wassermenge wie auch der Nachschub von Lschwasser sowie die Bereitstellung von Sonderlschmitteln und Armaturen zur Abgabe von Sonderlschmitteln fr den Ersteinsatz ist ANMERKUNG 1 Begriff Trupp“ siehe DIN 14011. ANMERKUNG 2 Es ist eine aus
33、reichende Gewichtsreserve vorhanden, um spezielle Bedarfe, wie z. B. den Einbau einer Pulverlschanlage, einer CO2-Lschanlage sowie einen greren Schaummittel- und/oder Lschwasserbehlter zu ermglichen. 4 Mae, Masse, Bezeichnung 4.1 Beim TLF 4000 betrgt die Hchstlnge 8 000 mm, die Hchstbreite 2 500 mm
34、und die Hchsthhe 3 300 mm bzw. nach Vereinbarung 3 500 mm, falls die rtlichen baulichen Gegebenheiten dieses zulassen, gemessen bei Leermasse, jedoch mit aufgelegter Dachbeladung. 4.2 Die zulssige Gesamtmasse darf 18 000 kg nicht berschreiten. Das TLF 4000 entspricht der Gewichtsklasse M oder S nach
35、 DIN EN 1846-1 und DIN EN 1846-2. ANMERKUNG Das TLF 4000 ist mit 15 000 kg darstellbar. Bei der Bemessung der Beladungsmasse sind mittlere handelsbliche Gertemassen zu verwenden. Alternativ gelten bei der Abnahme die tatschlich gewogenen Gewichte. Fr Ausrstungsgegenstnde, die zum Zeitpunkt der Abnah
36、me nicht vorhanden sind, gelten mittlere handelsbliche Gertemassen. 4.3 Bezeichnung des Tanklschfahrzeugs TLF 4000, d. h. eines Tanklschfahrzeugs (TLF) mit einer eingebauten Feuerlschkreiselpumpe mit einem Nennfrderstrom von 2 000 l/min und einem eingebauten Lschwasserbehlter mit einer nutzbaren Was
37、sermenge von mindestens 4 000 l (4000) sowie mindestens einem eingebauten Schaummittelbehlter und einem fest montierten Schaum-/Wasserwerfer: Fahrzeug DIN 14530 TLF 4000 Bezeichnung des Tanklschfahrzeugs TLF 4000 mit einer zustzlich eingebauten Pulverlschanlage (P): Fahrzeug DIN 14530 PTLF 4000 ANME
38、RKUNG Fr Pulverlschanlagen zum Einbau in Lschfahrzeuge siehe DIN 14475. 5 Anforderungen 5.1 Allgemeines 5.1.1 Art und Umfang der technischen Einrichtung und der Beladung sind Mindestanforderungen. Alternativsysteme drfen verwendet werden, sofern bei Verwendung von anderen als den zitierten Gerten un
39、d Einrichtungen unter Bercksichtigung der Schutzziele mindestens der angestrebte technische Einsatz-wert, die Sicherheit und die Gebrauchstauglichkeit sichergestellt sind. 7 DIN 14530-21:2011-04 5.1.2 Es gelten die allgemeinen Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge nach DIN EN 1846-2, DIN EN 1846-3 und
40、 E DIN 14502-2. 5.2 Fahrgestell 5.2.1 Beim Tanklschfahrzeug TLF 4000 wird vorrangig Allradantrieb empfohlen. Das TLF 4000 muss der Kategorie 1 (straenfhig) oder der Kategorie 2 (gelndefhig) nach DIN EN 1846-1 und DIN EN 1846-2 entsprechen. Es muss eine Differenzialsperre an der Hinterachse vorhanden
41、 sein, bei Allradantrieb zustzlich an der Vorderachse und in Lngsrichtung. ANMERKUNG Bei Allradantrieb und Verwendung von Single-Bereifung werden gleiche Spurweiten an der Vorder- und Hinterachse empfohlen. Beim TLF 4000 ist die berschreitung des Hchstwerts der Achslast von 10 t nach DIN 14090 zulss
42、ig. 5.2.2 Die Hchstgeschwindigkeit des TLF 4000 muss auf 100 km/h begrenzt sein. 5.2.3 Vorn und hinten muss eine Schleppvorrichtung vorhanden sein, die ein Abschleppen des Fahrzeugs mglich macht; Ausfhrung nach Wahl des Herstellers. Sie muss in der Lage sein, Schkel hnlich Form C der Nenngre 3 nach
43、DIN 82101 aufzunehmen. Der Fahrgestell-Schlusstrger muss verstrkt sein. 5.2.4 Auf Wunsch des Bestellers darf eine Anhngekupplung angebaut sein. 5.3 Aufbau 5.3.1 Die Sprechfunkeinrichtung muss E DIN 14502-2:2009-07, 3.2.2 entsprechen, wobei am Pumpenbe-dienstand des TLF 4000 zustzlich noch eine an di
44、e Sprechfunkeinrichtung angeschlossene zweite Sprechstelle angebracht sein muss. 5.3.2 Falls keine direkte Kommunikation zwischen Fahrer und Bediener des Werfers mglich ist, muss eine Wechselsprechanlage vorhanden sein. 5.3.3 Eine Energiebilanz des Fahrzeugs ist nach E DIN 14502-2 aufzustellen. 5.4
45、Fahrerraum Der Raum muss gestatten, einen Trupp (1/2) als Besatzung aufzunehmen. 5.5 Dach Eine Beleuchtung der begehbaren Dachflche ist vorzusehen. 5.6 Lschtechnische Einrichtungen 5.6.1 Eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlschkreiselpumpe EN 1028-1 FPN 10 2 000 muss im Fahrzeug entsprechend DI
46、N 14420 eingebaut sein und einen A-Sauganschluss und vier absperrbare B-Druckabgnge haben. Die Feuerlschkreiselpumpe muss mit einem Umschaltorgan Saugbetrieb/Tankbetrieb ausgestattet sein. 5.6.2 Absperrorgane, die pneumatisch oder elektrisch fernbedienbar sind, mssen ohne zustzlich anzubringende Hil
47、fsmittel manuell bettigt werden knnen. 5.6.3 Die vier absperrbaren B-Druckanschlsse mssen so beschaffen sein, dass ein Zumischer DIN 14384-Z8 R angekuppelt werden kann, jeweils zweimal links und rechts angeordnet sein, so angeordnet sein, dass die Zugnglichkeit der Gerterume nicht wesentlich beeintr
48、chtigt wird. 8 DIN 14530-21:2011-04 5.6.4 Zur schnellen Wasserabgabe mssen zwei zur Beladung gehrende Druckschluche DIN 14811-C 42-15-KL1-K (eine abweichende Schlauchklasse sowie die Schlauchfarbe sind bei Bestellung zu vereinbaren) oder zwei zur Beladung gehrende Druckschluche DIN 14811-D 25-15-KL1-K (eine abweichende Schlauchklasse sowie die Schlauchfarbe sind bei Bestellung zu vereinbaren) (im hinteren rechten Gerteraum in Buchten gelagert) und ein Hohlstrahlrohr nach DIN EN 15182-2 mit Festkupplung C, Durchflussmenge Q 235 l/min oder ein Hohls