1、Dezember 2016DEUTSCHE NORM Preisgruppe 9DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 65.020.20!%aD“2586233www.din.deDIN 18919Vegetationstechnik im Landschaftsbau Instand
2、haltungsleistungen fr die Entwicklung und Unterhaltung von Vegetation (Entwicklungs- und Unterhaltungspflege)Vegetation technology in landscaping Care of vegetation during development and maintenance in green areasTechnologie de vgtation dans larchitecture de paysage Soins la vgtation pendant la cro
3、issance et entretien dans les espaces vertsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 18919:2002-08www.beuth.deGesamtumfang 14 SeitenDDIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)DIN 18919:2016-12 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Normative Verweisungen . 4 3
4、Begriffe 5 4 Anforderungen an Stoffe . 5 5 Leistungen bei Pflanzflchen. 5 5.1 Allgemeines . 5 5.2 Beseitigen von unerwnschtem Aufwuchs 6 5.2.1 Jten 6 5.2.2 Lockern 6 5.2.3 Ausmhen . 6 5.2.4 Beseitigen von dauerhaften Wurzelunkrutern 6 5.2.5 Beseitigen von invasiven Pflanzenarten . 6 5.3 Beseitigen v
5、on Unrat und Steinen . 6 5.4 Beseitigen von Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen 7 5.5 Pflanzenschnitt . 7 5.5.1 Allgemeines . 7 5.5.2 Erziehungsschnitt 7 5.5.3 Auslichtungsschnitt 8 5.5.4 Verjngungsschnitt . 8 5.5.5 Auf-den-Stock-Setzen von Gehlzen . 8 5.5.6 Schnitt von Formhecken und Formgehlzen
6、. 8 5.6 Dngen . 8 5.7 Wssern . 9 5.8 Winterschutz . 10 5.9 Mulchen . 10 5.10 Sonstiges . 10 6 Leistungen bei Rasen und wiesenhnlichen Flchen . 10 6.1 Allgemeines . 10 6.2 Mhen . 10 6.3 Dngen . 11 6.4 Wssern . 12 6.5 Vertikutieren . 12 6.6 Aerifizieren 12 6.6.1 Schlitzen 12 6.6.2 Lchern 13 6.6.3 Besa
7、nden 13 6.7 Manahmen gegen unerwnschten Fremdartenbesatz, Moos und Pilzkrankheiten 13 6.7.1 Allgemeines . 13 6.7.2 Manahmen gegen unerwnschten Fremdartenbesatz und Moos . 13 6.7.3 Manahmen gegen Pilzkrankheiten 13 6.8 Laub 13 6.9 Unrat . 13 7 Manahmen auf Sonderstandorten und auf sonstigen Flchen .
8、14 8 Prfungen . 14 8.1 Voruntersuchungen 14 8.2 Eignungsprfungen . 14 8.3 Eigenberwachungsprfungen 14 8.4 Kontrollprfungen 14 DIN 18919:2016-12 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. nderungen Gegenber DIN 1
9、8919:2002-08 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Titel der Norm wurde angepasst; b) Normative Verweisungen aktualisiert und erweitert; c) Begriffe wurden angepasst; d) Anforderungen an Stoffe wurden aktualisiert; e) Leistungen bei Pflanzflchen werden genauer und ausfhrlicher beschrieben; f) Em
10、pfehlungen fr Dngermengen berarbeitet; g) Empfehlungen fr Wassermengen neu aufgenommen; h) Hinweise zu Wuchs- und Schnitthhen sowie zur Anzahl der Mhgnge berarbeitet; i) Empfehlungen fr jhrliche Stickstoffgaben bei Gebrauchsrasen, Zierrasen und Strapazierrasen berarbeitet; j) Empfehlungen fr Wssern
11、von Rasenflchen berarbeitet; k) Leistungen bei Rasenflchen berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 18919: 1973-10, 1990-09, 2002-08 DIN 18919:2016-12 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Leistungen zur Instandhaltung von Vegetation sowie von ingenieurbiologischen Bauweisen nach DIN 18918. Sie gilt nich
12、t fr Rasenflchen auf Sportpltzen nach DIN 18035-4. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatiert
13、en Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 4220, Bodenkundliche Standortbeurteilung - Kennzeichnung, Klassifizierung und Ableitung von Bodenkennwerten (normative und nominale Skalierungen) DIN 18035-4, Sportpltze Teil 4: Rasenflchen
14、 DIN 18915, Vegetationstechnik im Landschaftsbau Bodenarbeiten DIN 18916, Vegetationstechnik im Landschaftsbau Pflanzen und Pflanzarbeiten DIN 18917, Vegetationstechnik im Landschaftsbau Rasen und Saatarbeiten DIN 18918, Vegetationstechnik im Landschaftsbau Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen S
15、icherungen durch Ansaaten, Bepflanzungen, Bauweisen mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bauteilen, kombinierte Bauweisen Dngemitteldatenbank fr den Landschafts- und Sportplatzbau1) Empfehlung fr Baumpflanzungen, Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege2)Empfehlungen fr die Planung, Vergabe un
16、d Durchfhrung von Leistungen fr das Management von Freianlagen Freiflchenmanagement2)Empfehlungen fr Planung, Bau, Pflege und Betrieb von Pflanzenklranlagen2)Richtlinie fr die Planung, Ausfhrung und Pflege von Dachbegrnungen2)Richtlinie fr die Planung, Ausfhrung und Pflege von Fassadenbegrnungen2)Ri
17、chtlinie fr die Planung, Ausfhrung und Pflege von Innenraumbegrnungen2)Richtlinie fr die Planung, Ausfhrung und Unterhaltung von begrnbaren Flchenbefestigungen2)Richtlinien fr eingehende Untersuchungen zur berprfung der Verkehrssicherheit von Bumen Baumuntersuchungsrichtlinien, 20132)Richtlinien fr
18、Regelkontrollen zur berprfung der Verkehrssicherheit von Bumen Baumkontrollrichtlinien, 20102)1) http:/duengemittel.fll.de/ 2) Zu beziehen durch: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. FLL, Friedensplatz 4, 53111 Bonn DIN 18919:2016-12 5 3 Begriffe Fr die Anwendung dieser
19、 Norm gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Instandhaltungsleistungen zur Entwicklung Entwicklungspflege Leistungen zur Erzielung eines funktionsfhigen Zustandes Anmerkung 1 zum Begriff: Sie schlieen an die Leistungen zur Fertigstellung (Fertigstellungspflege) nach DIN 18916, DIN 18917 bzw. DIN 18918 a
20、n. Anmerkung 2 zum Begriff: Die Dauer bis zum Erreichen des funktionsfhigen Zustandes ist abhngig von der Art der Vegetation und den Standortverhltnissen. Sie betrgt z. B. bei Rasen einige Wochen und kann z. B. bei Bumen bis zu 15 Jahre andauern. 3.2 Instandhaltungsleistungen zur Unterhaltung Unterh
21、altungspflege Leistungen zur Erhaltung des funktionsfhigen Zustandes Anmerkung 1 zum Begriff: Diese Leistungen schlieen an die Instandhaltungsleistungen zur Entwicklung an. 4 Anforderungen an Stoffe Dngemittel und Bodenhilfsstoffe mssen DIN 18915 entsprechen. Einen berblick ber wichtige Dnger fr Veg
22、etationsflchen und anwendungsorientierte Grunddaten gibt die Dngemitteldatenbank fr den Landschafts- und Sportplatzbau“ der FLL. Pfhle, Befestigungsmaterial, Schutzvorrichtungen, Mulchstoffe und andere Stoffe mssen DIN 18916 entsprechen. 5 Leistungen bei Pflanzflchen 5.1 Allgemeines Erfordernis, Art
23、, Umfang und Zeitpunkt von Leistungen richten sich insbesondere nach vorgesehenem Begrnungsziel, Art der Vegetation, Standortverhltnissen, Entwicklungsstand, naturschutzfachlichen und kologischen Aspekten (z. B. Brutzeiten, Schonzeiten) sowie Witterung und Jahreszeit. Bei Bumen und anderen Gehlzen s
24、ind gegebenenfalls die Richtlinien fr Regelkontrollen zur berprfung der Verkehrssicherheit von Bumen Baumkontrollrichtlinien“ einzuhalten. Wird die gewnschte Entwicklung einzelner Pflanzen durch benachbarte Pflanzen beeintrchtigt, sind die beeintrchtigenden Pflanzen gegebenenfalls zu entfernen. Whre
25、nd der Ausfhrung von Pflegearbeitsgngen sind die Vegetation und die ausgefhrten Leistungen auf Gefhrdung durch Trockenheit oder Nsse, Hitze oder Frost, Krankheiten, Schdlinge, unerwnschten Aufwuchs, invasive oder allergene Pflanzen, Wild oder Weidevieh zu berwachen. Erforderliche Manahmen sind festz
26、ulegen. Hufigkeiten und Intervalle von Pflegearbeitsgngen sind festzulegen. Hinweise zu Hufigkeiten und Intervallen von Pflegearbeitsgngen enthlt der FLL-Objektartenkatalog Freianlagen (OK FREI)“ in den Empfehlungen fr die Planung, Vergabe und Durchfhrung von Leistungen fr das Management von Freianl
27、agen“. DIN 18919:2016-12 6 Die Instandhaltungsleistungen zur Entwicklung (Entwicklungspflege) erfordern im Vergleich zu den Instandhaltungsleistungen zur Unterhaltung (Unterhaltungspflege) vermehrte Leistungen und sollten die Vorgaben von Service-Level 1 nach OK FREI“ nicht unterschreiten. 5.2 Besei
28、tigen von unerwnschtem Aufwuchs Unerwnschter Aufwuchs ist im Regelfall durch mechanische Manahmen zu beseitigen. Beim Beseitigen von unerwnschtem Aufwuchs in Pflanzflchen und Pflanzscheiben sind die Besonderheiten der Pflanzung zu beachten. Das Wurzelwerk von vorhandenen Gehlzen und Stauden sowie Zw
29、iebeln und Knollen sind zu schonen. 5.2.1 Jten Beim Jten ist der unerwnschte Aufwuchs durch Zupfen, Ziehen oder dergleichen ohne flchige Bodenlockerung zu entfernen. In Abhngigkeit vom Zustand des Bodens und von der Art des unerwnschten Aufwuchses sind dabei Teile des Wurzelwerks mit zu entfernen. I
30、n Abhngigkeit von der Art der Pflanzung und den Standortverhltnissen ist festzulegen, ob anfallende Stoffe von der Flche zu beseitigen sind. 5.2.2 Lockern Beim Lockern der Bodenoberflche sind die oberirdischen Teile von unerwnschtem Aufwuchs abzu-trennen. Die Lockerungstiefe richtet sich nach der Ar
31、t der Pflanzung und sollte 5 cm nicht berschreiten. In Abhngigkeit von der Art der Pflanzung und den Standortverhltnissen ist festzulegen, ob anfallende Stoffe von der Flche zu beseitigen sind. 5.2.3 Ausmhen Beim Ausmhen der Pflanzung sind die oberirdischen Teile von unerwnschtem Aufwuchs und gegebe
32、nen-falls vorhandenen Untersaaten abzutrennen. Anfallende Stoffe knnen auf der Flche verbleiben. 5.2.4 Beseitigen von dauerhaften Wurzelunkrutern Lassen sich dauerhafte Wurzelunkruter, z. B. Distel, Schachtelhalm, Lwenzahn, Quecke, Giersch, mit den Manahmen nach 5.2.1 bis 5.2.3 nicht ausreichend bek
33、mpfen, ist festzulegen, ob diese durch andere Manahmen beseitigt werden sollen, z. B. Ausstechen, Ausgraben, Ausgabeln, Erhhen der Anzahl der Arbeitsgnge, Bodenaustausch. Die Manahmen sind abhngig von der Gattung des unerwnschten Aufwuchses, den Standortverhltnissen und den klimatischen Bedingungen.
34、 5.2.5 Beseitigen von invasiven Pflanzenarten Lassen sich invasive Pflanzenarten, z. B. Herkulesstaude, Japanknterich, Sommerflieder, Jakobskreuzkraut, Drsiges Springkraut, Ambrosia, mit den Manahmen nach 5.2.1 bis 5.2.3 nicht ausreichend bekmpfen, ist festzulegen, wie diese durch andere Manahmen be
35、seitigt werden sollen, z. B. Ausstechen, Ausgraben, Ausgabeln, Erhhen der Anzahl der Arbeitsgnge, Einsatz von Herbiziden, Bodenaustausch. Die Manahmen sind abhngig von der Gattung des unerwnschten Aufwuchses, den Standortverhltnissen und den klimatischen Bedingungen. Es ist festzulegen, wie anfallen
36、de Stoffe von der Flche zu beseitigen sind. 5.3 Beseitigen von Unrat und Steinen Sollen Unrat und Steine aufgenommen und beseitigt werden, ist der Umfang der aufzunehmenden Stoffe, z. B. Steine grer 6 cm, in Abhngigkeit von der Art der Pflanzung und den Standortverhltnissen festzulegen. DIN 18919:20
37、16-12 7 5.4 Beseitigen von Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen Sollen Laub und abgestorbene Pflanzenteile von den Pflanzflchen aufgenommen und beseitigt werden, sind Umfang, Zeitpunkt und Anzahl der Arbeitsgnge in Abhngigkeit von der Art der Pflanzung und den Standortverhltnissen festzulegen. 5.5
38、Pflanzenschnitt 5.5.1 Allgemeines Bei Schnittmanahmen sind die artbedingten Besonderheiten und die natrlichen Wuchsformen der Pflanzen zu beachten. Der Zeitpunkt der Schnittmanahmen ist festzulegen, insbesondere bei Rosen, Stauden und Grsern. Bei den Schnittmanahmen an Gehlzen sind: Konkurrenztriebe
39、 zurckzuschneiden oder zu entfernen; kreuzende und reibende ste zu entfernen; beschdigte ste einzukrzen oder zu entfernen; Seitenste mit eingewachsener Rinde zu entfernen. Bei baumartigen Gehlzen mit Leittrieb ist dieser zu erhalten. Bei Schmuckstauden, Beetrosen und Sommerblumen sind abgeblhte und
40、abgestorbene Teile auszuputzen bzw. auszuschneiden. Extensiv zu pflegende Staudenpflanzen, z. B. Mischstaudenpflanzungen, knnen ein- bis zweimal im Jahr gemht werden; Schnitthhe 5 cm bis 10 cm. Wildtriebe bei Veredelungen sind zu entfernen. Je nach Begrnungsziel sind trockene und beschdigte Pflanzen
41、teile abzuschneiden. Zur Vermeidung der bertragung von Krankheiten sind nach dem Schnitt befallener Pflanzen die Schnittwerkzeuge zu desinfizieren. Schnittgut ist zu entfernen. Weitere Hinweise zu Gehlzschnitten siehe Empfehlung fr Baumpflanzungen, Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege“. 5.5.2 Erz
42、iehungsschnitt Der Erziehungsschnitt dient dem funktionsgerechten Aufbau von Gehlzen. Dabei ist der artgerechte Habitus des Gehlzes mit einem ausgeglichenen Astwerk mit krftigen, voneinander ausreichend entfernten sten zu erhalten. Die Schnitte sollen regelmig und so rechtzeitig erfolgen, dass grere
43、 Schnittstellen vermieden werden. DIN 18919:2016-12 8 5.5.3 Auslichtungsschnitt Beim Auslichtungsschnitt werden nicht mehr blhfhige, zu dicht stehende und alte vergreiste Triebe, ste oder Zweige entfernt oder eingekrzt. Der Schnitt sollte so ausgefhrt werden, dass der funktionsgerechte Aufbau und de
44、r artgerechte Habitus erhalten bleiben. Die Schnitte sollten so rechtzeitig erfolgen, dass grere Schnittstellen vermieden werden. 5.5.4 Verjngungsschnitt Alte oder schlecht gewachsene Strucher werden durch einen sehr starken Rckschnitt der Haupttriebe sowie durch Entfernung von totem Holz verjngt. E
45、in Verjngungsschnitt ist nur bei sehr wchsigen Arten mglich, die aus der Basis oder dem alten Holz neue Triebe bilden knnen. ANMERKUNG Weniger fr die Verjngung geeignet sind Pflanzen, die schlecht aus dem alten Holz austreiben, z. B. Thuja, Chamaecyparis. 5.5.5 Auf-den-Stock-Setzen von Gehlzen Das A
46、uf-den-Stock-Setzen dient der Regeneration des Pflanzenbestandes. Dabei werden alle Triebe der Pflanze mglichst tief abgeschnitten. Der verbleibende Stock sollte eine Hhe von 20 cm nicht berschreiten. Das Auf-den-Stock-Setzen kann in Gehlzbestnden je nach Begrnungsziel flchig oder selektiv erfolgen.
47、 5.5.6 Schnitt von Formhecken und Formgehlzen Formhecken und Formgehlze sind whrend der Entwicklungszeit durch regelmigen Erziehungsschnitt aufzubauen. Zur Vermeidung der Verkahlung von Formhecken ist das Heckenprofil senkrecht oder mit einer Verjngung bis 15 % nach oben auszufhren. Zur Erhaltung de
48、r Form werden Formhecken und Formgehlze in Abhngigkeit von Art, Standort und Begrnungsziel mindestens zweimal im Jahr geschnitten. Dabei wird der jeweilige Zuwachs entfernt. In Abhngigkeit von der Pflanzengattung ist in greren Abstnden ein Verjngungsschnitt notwendig. 5.6 Dngen Dngergaben sind in Abhngigkeit von Standort und Pflegeziel festzulegen und auf das notwendige Ma zu beschrnken. Die Bemessung von Nhrstoffmengen sollte auf Basis von Nhrstoffgehaltsbestimmungen des Bodens und dem Bedarf der Pflanzen erfolgen. In Abhngigkeit vom Dngemittel und der Pfl