1、Februar 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.080.99!$M2“1934215www.din.deDDIN 19706Bod
2、enbeschaffenheit Ermittlung der Erosionsgefhrdung von Bden durch WindSoil quality Determination of the soil erosion risk caused by windQualit du sol Dtermination dexposition du sol dans lrosion par le ventAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 19706:2004-05www.beu
3、th.deGesamtumfang 16 SeitenDIN 19706:2013-02 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4 4 Durchfhrung 5 4.1 Allgemeines . 5 4.2 Ermittlung der Bodenerodierbarkeit durch Wind 6 4.2.1 Ableitung aus Daten der Bodenkartierung 6 4.2.2 Ableitung aus Daten de
4、r Bodenschtzung 7 4.3 Ermittlung der natrlichen Bodenerosionsgefhrdung durch Wind aus der Erodierbarkeit und der Erosivitt 8 4.4 Ermittlung der bewirtschaftungsbezogenen Bodenerosionsgefhrdung durch Wind aus der natrlichen Bodenerosionsgefhrdung durch Wind und der Schutzwirkung von Bewirtschaftungsm
5、anahmen . 8 4.5 Schutzwirkung von Windhindernissen 10 Anhang A (informativ) Ableitung der Bodenart nach Bodenkundlicher Kartieranleitung aus Daten der Mittelmastbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung (MMK) 13 Literaturhinweise . 16 Bilder Bild 1 Vorgehensweise bei der Ermittlung der Bodeneros
6、ionsgefhrdung durch Wind . 6 Bild 2 Stufen der Schutzwirkung und Einteilung von Schutzbereichen vor und hinter Windhindernissen . 10 Tabellen Tabelle 1 Stufen der Erodierbarkeit vegetationsfreier und trockener mineralischer Oberbden durch Wind 7 Tabelle 2 Einstufung der Bodenerodierbarkeit durch Win
7、d aus der Bodenart Sand (S) der Bodenschtzung in Abhngigkeit von der Zustandsstufe . 7 Tabelle 3 Einstufung der natrlichen Bodenerosionsgefhrdung durch Wind in Abhngigkeit von Bodenerodierbarkeit durch Wind und Bodenerosivitt des Windes . 8 Tabelle 4 Einstufung der Schutzwirkung von Fruchtarten . 9
8、Tabelle 5 Einstufung der Schutzwirkung von Fruchtfolgen . 9 Tabelle 6 Zuschlge zur Schutzwirkungsstufe (Tabellen 4 bzw. 5) fr die unter Stufe 1 bzw. 2 genannten Fruchtarten/Fruchtfolgen. 10 Tabelle 7 Einstufung der bewirtschaftungsbezogenen Bodenerosionsgefhrdung durch Wind in Abhngigkeit von der na
9、trlichen Bodenerosionsgefhrdung durch Wind und der Schutzwirkung von Bewirtschaftungsmanahmen 10 Tabelle 8 Durchschnittliche Hhen von Windhindernissen . 11 Tabelle 9 Einstufung der Bodenerosionsgefhrdung durch Wind in Abhngigkeit von der bewirtschaftungsbezogenen Bodenerosionsgefhrdung durch Wind un
10、d der Schutzwirkung von Windhindernissen 12 Tabelle A.1 Schlssel zur Ableitung der Bodenart nach Bodenkundlicher Kartieranleitung aus den Substratflchentypen (SFT) der MMK 13 DIN 19706:2013-02 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-01-02-03 UA Standortbeurteilung“ im Normenausschuss
11、Wasserwesen (NAW) im DIN e. V. erarbeitet. Mit dieser Norm wird ein einfacher Bestimmungsschlssel“ zur Ableitung der Bodenerosionsgefhrdung durch Wind zur Verfgung gestellt. Sie wird als Informationsgrundlage zum Erkennen und Abgrenzen von Planungsgebieten verwendet. Diese Norm beruht auf einem einf
12、achen Verfahren zur Ermittlung von winderosionsgefhrdeten Gebieten, das vom Landesamt fr Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und vom Zentrum fr Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e. V. (ZALF) in Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Dienststellen Nieder-sachsens auf der Grundlage lan
13、desweit vorhandener Daten entwickelt und in mehrjhrigen Versuchen verifiziert wurde. Es wird empfohlen, bei der Anwendung dieser Norm Fachleute mit Erfahrungen auf dem Fachgebiet Erosion hinzuzuziehen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren kn
14、nen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 19706:2004-05 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Aktualisierung der Normativen Verweisungen; b) Aktualisierung der Begriffe; c) Aktualisierung d
15、er technischen Zeichnungen; d) Tabelle 2 Einstufung der Winderodierbarkeit aus der Bodenart Sand (S) der Bodenschtzung in Abhngigkeit von der Zustandsstufe“ wurde berarbeitet; e) Tabelle 8 Durchschnittliche Hhen von Windhindernissen“ neu aufgenommen; f) Aktualisierung des Literaturverzeichnisses; g)
16、 Norm redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 19706: 2004-05 DIN 19706:2013-02 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt eine Vorgehensweise zur Ermittlung der Erosionsgefhrdung von landwirtschaftlich genutzten Ackerbden durch Wind fest. Sie gilt fr die flchenbezogene Ableitung der standrtlichen E
17、rosionsgefhrdung aus Bodenkarten unter Bercksichtigung der am hufigsten angebauten Fruchtarten und der Schutzwirkung von Windhindernissen. Kleinste Einheit dieser Ermittlung ist ein mit einer Fruchtart bestellter Schlag. Eine parzellenscharfe Beratung im Rahmen der guten fachlichen Praxis nach 17 Bu
18、ndes-Boden-schutzgesetz (BBodSchG) ist nur unter Bercksichtigung zustzlicher relevanter Nutzungs- und Bewirt-schaftungsgegebenheiten mglich und erfordert in erhhtem Mae die Bercksichtigung der Schutzwirkung von Windhindernissen, die zwar auerhalb der Parzelle liegen, jedoch auf diese einwirken. 2 No
19、rmative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug ge
20、nommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 4220, Bodenkundliche Standortbeurteilung Kennzeichnung, Klassifizierung und Ableitung von Bodenkennwerten (normative und nominale Skalierungen) DIN 19682-2, Bodenbeschaffenheit Felduntersuchungen Teil 2: Bestimmung der Bodenart DIN ISO 11277, B
21、odenbeschaffenheit Bestimmung der Partikelgrenverteilung in Mineralbden Verfahren mittels Siebung und Sedimentation 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Erosion (Bodenabtrag) Abtrag und Abtransport von Bodenmaterial durch Krfte des Wassers und des Windes QU
22、ELLE: DIN 4047-3, 2002-03, 3.2.23 3.2 Bodenerodierbarkeit durch Wind Ma fr die Empfindlichkeit eines vegetationsfreien, trockenen Oberbodens (mineralisch oder humos) gegenber den Transportkrften des Windes in Abhngigkeit von Bodenart und Humusgehalt QUELLE: DIN 4047-3, 2002-03, 3.5.26 3.3 Bodenerosi
23、vitt des Windes Ma fr die Erosionswirksamkeit des Windes gegenber dem Boden in Abhngigkeit vom Jahresmittel der Windgeschwindigkeit 3.4 Bodenerosionsgefhrdung durch Wind Erosionsgefhrdung an einem Standort; bestimmt durch natrliche und anthropogene Standortfaktoren, die den Erosionsprozess beeinflus
24、sen DIN 19706:2013-02 5 3.5 natrliche Bodenerosionsgefhrdung durch Wind Erosionsgefhrdung an einem Standort (vegetationsfrei, trockener Oberboden); bestimmt durch natrliche Standortfaktoren, die den Erosionsprozess beeinflussen (Bodenerodierbarkeit durch Wind und Bodenerosivitt des Windes) 3.6 bewir
25、tschaftungsbezogene Bodenerosionsgefhrdung durch Wind Erosionsgefhrdung an einem Standort; bestimmt durch die natrliche Bodenerosionsgefhrdung durch Wind modifiziert durch die Schutzwirkung von Bewirtschaftungsmanahmen (Fruchtarten, Fruchtfolgen, Bodenbedeckung) 3.7 bestimmendes Grabloch Kennzeichne
26、t die durchschnittlichen Bodeneigenschaften an einem typischen Profil fr die jeweilige Bodenschtzungsflche 3.8 Zustandsstufe Bewertung der Bodenentwicklung nach ihrer ertragssteigernden Wirkung; die Zustandsstufe dient der Ermittlung der Bodenzahl und der Grnlandgrundzahl Anmerkung 1 zum Begriff: Es
27、 gibt fr Ackerland sieben Zustandsstufen mit abnehmender Qualitt von 1 bis 7, fr Grnland drei Stufen von I bis III. QUELLE: DIN 4047-3:2002-03, 3.3.11 3.9 MMK Mittelmastbige Landwirtschaftliche Standortkartierung“ im Mastab 1 : 25 000, fr die gesamte landwirt-schaftliche Nutzflche der fnf neuen Bund
28、eslnder der Bundesrepublik Deutschland fr bersichtszwecke konzipiert, erlaubt Standortkennzeichnung und -beurteilung 3.10 Substratflchentyp Einheit der MMK, die durch die Flchenanteile auftretender Substrattypen verschiedener Dominanz gekennzeichnet ist und charakteristische Vergesellschaftungen def
29、iniert 4 Durchfhrung 4.1 Allgemeines Die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Bodenerosionsgefhrdung durch Wind ist im folgenden Ablaufschema dargestellt. Die Durchfhrung erfolgt wie in Bild 1 beschrieben. DIN 19706:2013-02 6 Bild 1 Vorgehensweise bei der Ermittlung der Bodenerosionsgefhrdung durch
30、 Wind 4.2 Ermittlung der Bodenerodierbarkeit durch Wind 4.2.1 Ableitung aus Daten der Bodenkartierung Erforderliche Eingangsdaten: Bodenart des Oberbodens; Gehalt des Oberbodens an organischer Substanz. Die Bodenerodierbarkeit durch Wind wird auf Grundlage der nach DIN 19682-2 oder DIN ISO 11277 erm
31、ittelten Bodenart und der nach DIN 4220 klassifizierten organischen Substanz des Oberbodens abgeleitet (siehe Tabelle 1). DIN 19706:2013-02 7 Tabelle 1 Stufen der Erodierbarkeit vegetationsfreier und trockener mineralischer Oberbden durch Wind Bodenart Kurzzeichen nach DIN 4220 Gehalt an organischer
32、 Substanz des trockenen Bodens Massenanteil % 15 bis 30 Tt, Tu4, Tu3, Tu2, Tl, Ts2, Ts3, Ts4 1 (sehr gering) 0 (keine) 1 (sehr gering) Lts, Ls4, Ls3, Ls2, Lt2, Lt3, Lu, Uu, Ut2,Ut3, Ut4, Uls, Sl4, St3 2 (gering) 1 (sehr gering) 2 (gering) Us, Slu, Sl3, St2 3 (mittel) 2 (gering) 3 (mittel) Sl2, Su2,
33、Su3, Su4 4 (hoch) 3 (mittel) 4 (hoch) mS, gS, mSgs, gSfs, gSms 5 (sehr hoch) 4 (hoch) 5 (sehr hoch) fSgs, mSfs, fS, fSms 5 (sehr hoch) 5 (sehr hoch) 5 (sehr hoch) Die Erodierbarkeit durch Wind ackerbaulich genutzter Moorbden (Hochmoor- oder Niedermoortorfe) wird grundstzlich als sehr hoch“ (Stufe 5)
34、 eingestuft. Die Oberbden von Tiefkulturen auf Sand (zum Beispiel tiefgepflgte Podsole = Heidekulturen) und Sandmischkulturen werden ebenfalls als sehr hoch“ erodierbar (Stufe 5) eingestuft. Zur Ableitung der Bodenerodierbarkeit durch Wind aus Daten der Mittelmastbigen Karte (MMK) siehe Anhang A. 4.
35、2.2 Ableitung aus Daten der Bodenschtzung Bei Verwendung von Bodenschtzungsdaten ist die Bodenart des Oberbodens (des bestimmenden Grablochs) mit einem geeigneten Schlssel (z. B. 1) in die Bodenarten nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung oder DIN 4220 zu bersetzen. Ist eine Differenzierung der B
36、odenart Sand (S) aus der Bodenschtzung in eine weitere Untergruppe des reinen Sandes (Ss) nach Bodenkundlicher Kartieranleitung oder DIN 4220 nicht mglich (z. B. Mittelsand = mS oder Feinsand = fS), kann zur Ableitung der Bodenerodierbarkeit durch Wind auf die Zustandsstufe (im Klassenzeichen) zurck
37、gegriffen werden (siehe Tabelle 2). Tabelle 2 Einstufung der Bodenerodierbarkeit durch Wind aus der Bodenart Sand (S) der Bodenschtzung in Abhngigkeit von der Zustandsstufe Bodenart des Oberbodens aus dem bestimmenden Grabloch der Bodenschtzung Zustandsstufe aus dem Klassenzeichen der Bodenschtzung
38、Bodenerodierbarkeit durch Wind Benennung Stufe S 2, 3 hoch 4 S 4, 5, 6, 7 sehr hoch 5 DIN 19706:2013-02 8 4.3 Ermittlung der natrlichen Bodenerosionsgefhrdung durch Wind aus der Erodierbarkeit und der Erosivitt Die Einstufung der natrlichen Bodenerosionsgefhrdung durch Wind in Abhngigkeit von der St
39、ufe der Bodenerodierbarkeit durch Wind und der Bodenerosivitt des Windes (langjhriges Jahresmittel der Windgeschwindigkeit in freien Lagen in 10 m Hhe ber Grund) erfolgt nach Tabelle 3. Die Angaben zum Jahresmittel der Windgeschwindigkeit knnen vom Deutschen Wetterdienst bezogen werden. Tabelle 3 Ei
40、nstufung der natrlichen Bodenerosionsgefhrdung durch Wind in Abhngigkeit von Bodenerodierbarkeit durch Wind und Bodenerosivitt des Windes Stufen (Benennung) der Bodenerodierbarkeit durch Wind (nach Tabellen 1, 2) Bodenerosivitt des Windes Jahresmittel der Windgeschwindigkeit in freien Lagen in 10 m
41、Hhe ber Grund m/s 3,0 bis 4,0 4,0 bis 5,0 5,0 bis 6,0 6,0 0 (keine) 0 0 0 0 1 1 1 (sehr gering) 0 0 1 1 2 2 2 (gering) 0 1 2 2 3 3 3 (mittel) 1 2 3 3 4 5 4 (hoch) 2 3 4 4 5 5 5 (sehr hoch) 3 4 5 5 5 5 Der Einfluss der witterungsabhngigen Feuchtigkeit an der Bodenoberflche auf die natrliche Bodeneros
42、ionsgefhrdung durch Wind wird nicht bercksichtigt. Bei der Ermittlung der natrlichen Bodenerosionsgefhrdung durch Wind wird ein vegetationsfreier, trockener Oberboden unterstellt. 4.4 Ermittlung der bewirtschaftungsbezogenen Bodenerosionsgefhrdung durch Wind aus der natrlichen Bodenerosionsgefhrdung
43、 durch Wind und der Schutzwirkung von Bewirtschaftungsmanahmen Der Einfluss der Fruchtarten auf die Bodenerosionsgefhrdung durch Wind wird bercksichtigt, indem zunchst die angebauten Fruchtarten bzw. Fruchtfolgen in fnf Schutzwirkungsstufen klassifiziert werden (siehe Tabelle 4 bzw. 5). Die Ableitun
44、g der Erosionsgefhrdung erfolgt dann nach Tabelle 7. Durch konservierende Bodenbearbeitung mit Mulchsaat, verbunden mit Zwischenfruchtanbau vor Sommerungen lsst sich in der Regel die Bodenerosionsgefhrdung durch Wind deutlich mindern. Der Einfluss einer Bodenbedeckung durch z. B. Strohmulch, sonstig
45、e Pflanzenreste, Zwischenfrucht oder auch durch Steine auf die Schutzwirkung vor Bodenerosion durch Wind kann fr die in den Tabellen 4 bzw. 5 unter Stufe 1 und 2 genannten Fruchtarten/Fruchtfolgen auch nach Tabelle 6 abgeschtzt werden. DIN 19706:2013-02 9 Tabelle 4 Einstufung der Schutzwirkung von F
46、ruchtarten1)Stufe (Benennung) der Schutzwirkung 1 (sehr gering) 2 (gering) 3 (mittel) 4 (gut) 5 (sehr gut) Vegetationsdecke geschlossen ab Sommer Vegetationsdecke geschlossen ab Frhsommer Vegetationsdecke geschlossen ab Frhjahr Vegetationsdecke geschlossen ab Sptherbst Vegetationsdecke ganzjhrig ges
47、chlossen Hlsenfrchte Erbsen Ackerbohnen Mais Krnermais Corn-Cob-Mix Silomais Hackfrchte Frhkartoffeln Speise- kartoffeln Futterkartoffeln Zuckerrben Runkelrben Futterkohl Futtermhren Gartenbau Gemse Blumen Erdbeeren Sommergetreide Sommerweizen Sommergerste Hafer Sommermeng- getreide Sommerraps Flach
48、s lfrchte Sonnenblumen Wintergetreide Winterweizen Winterroggen (Aussaat nach 1. Okt.) Wintermeng- getreide Wintergetreide Wintergerste Winterroggen (Aussaat vor 1. Okt.) Grnbrache Winterraps Dauerbegrnung (Grnland) Futterpflanzen Klee Luzerne Ackergras Tabelle 5 Einstufung der Schutzwirkung von Fruchtfolgen Fruchtfolge Fruchtanteil % Schutzwirkungs-stufe Getreidefruchtfolgen Wintergetreide (Aussaat vor 1. Oktober) 80 % bis 100 % Wintergetreide 4 Wintergetreide (Aussaat nach 1. Oktober) 80 % bis 100 % Wintergetreide 3 Winter- oder Sommergetreide 20 % Sommerg