1、DEUTSCHE NORM April 2003Bergmnnisches RisswerkBlattgestaltung21907ICS 73.020Mine plans Graphic design of sheetsErsatz frDIN 21907:1993-06InhaltSeiteVorwort 21 Anwendungsbereich .32 Normative Verweisungen .33 Allgemeine Regeln 34 Blattaufbau und Blattgre 45 Blattinhalt.65.1 Ausfhrung der Zeichen.65.2
2、 Mastbe und Netzlinienabstnde 75.3 Gestaltung der schmalen Rnder (Koordinatenleisten)85.4 Gestaltung der breiten Rnder.95.5 Gestaltung der unteren Randleiste175.6 Gestaltung des Kartenfeldes186 Gestaltung des Titelblattes 196.1 Allgemeines .196.2 Ort des Betriebes.206.3 Bezeichnung der Bergbauberech
3、tigungen.206.4 Amtliche Karte mit Eintragungen nach MarkschBergV.206.5 Schnitt der normalen Schichtenfolge (Hauptschichtenschnitt).206.6 Verzeichnis der Bestandteile des Risswerks .216.7 Blatteinteilung mit den Hauptschnittlinien .216.8 Weitere Angaben .217 Gestaltung von Karten und Lagerissen fr Be
4、rgbauberechtigungen undBaubeschrnkungsgebiete 22Literaturhinweise23Stichwortverzeichnis24Verzeichnis der Kurzformen25Fortsetzung Seite 2 bis 25Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszug
5、sweise, Ref. Nr. DIN 21907:2003-04nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 12 Vertr.-Nr. 0012Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 21907:2003-042VorwortDiese Norm wurde als Teil der Normenreihe Bergmnnisches Risswerk vom
6、 Arbeitsausschuss Mark-scheidewesen des Normenausschusses Bergbau (FABERG) erarbeitet und ersetzt DIN 21907:1993-06.Nach der Verordnung ber markscheiderische Arbeiten und Beobachtungen der Oberflche (Markscheider-Bergverordnung MarkschBergV) sind bei markscheiderischen und sonstigen vermessungstechn
7、ischenArbeiten im Zusammenhang mit Ttigkeiten und Einrichtungen nach 2 des Bundesberggesetzes (BBergG) hierzu zhlen u. a. das Aufsuchen und Gewinnen von bergfreien und grundeigenen Bodenschtzen sowiedie damit verbundene Wiedernutzbarmachung der Oberflche die allgemein anerkannten Regeln derMarkschei
8、de- und Vermessungskunde einzuhalten. Die Einhaltung dieser Regeln wird vermutet, soweit dieNormen Bergmnnisches Risswerk beachtet werden.Die Festlegungen dieser Norm beziehen sich auf neu anzulegende Risse, Karten und Plne. Die Gestaltungvorhandener Risse, Karten und Plne ist beizubehalten.nderunge
9、nGegenber DIN 21907:1993-06 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Blattformat fr freien Blattschnitt aufgenommen;b) Regelung fr die Anwendung in CAD-Systemen aufgenommen;c) bersicht der verwendeten Katasterunterlagen aufgenommen;d) Regelungen fr die Gestaltung der unteren Randleiste ergnzt;e) Bet
10、riebschronik und Zeichenerklrung bei Titelblttern ergnzt;f) Gestaltung von Karten und Lagerissen fr Bergbauberechtigungen und Baubeschrnkungsgebieteaufgenommen;g) redaktionell berarbeitet.Frhere AusgabenDIN BERG 1900 bis 1940: 1936-03, 1939-12DIN 21900:1951-08DIN 21905:1984-02DIN 21907:1993-06DIN 21
11、907:2003-0431 AnwendungsbereichDie Festlegungen dieser Norm gelten fr die Herstellung und Ausgestaltung des Bergmnnischen Risswerks.Die Norm enthlt die erforderlichen Zeichen, Kurzformen und Begriffe, die fr die Gestaltung der einzelnenBltter der Karten, Risse und Plne des Bergmnnischen Risswerks zu
12、 verwenden sind.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehre
13、n sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 476-1, Schreibpapier und bestimmte Gruppen
14、 von Drucksachen Endformate A- und B-Reihen(ISO 216:1975); Deutsche Fassung EN 20216:1990.DIN 21902, Bergmnnisches Risswerk Gliederung des Bergmnnischen Risswerkes.DIN 21903, Bergmnnisches Risswerk Formate und Faltungen.DIN 21904, Bergmnnisches Risswerk Schriften.DIN 21905, Bergmnnisches Risswerk Ze
15、ichnerische Grundlagen.DIN 21906:1990, Bergmnnisches Risswerk Blatteinteilungen.DIN 21908, Bergmnnisches Risswerk Farben.DIN 21910, Bergmnnisches Risswerk Rechte und Grenzen.Bundesberggesetz (BBergG) BGBl. I.Verordnung ber markscheiderische Arbeiten und Beobachtungen der Oberflche (Markscheider-Berg
16、-verordnung MarkschBergV) BGBl. I.Bergverordnung ber vermessungstechnische und sicherheitliche Unterlagen (Unterlagen-Bergverordnung UnterlagenBergV) BGBl. I.Internationale Kartenserie, Karte 1, Zeichen Abkrzungen Begriffe in deutschen Seekarten, Bundesamtfr Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Ha
17、mburg1)3 Allgemeine RegelnAlle Zeichen und Beschriftungen sind in der Farbe Schwarz (Farbzeichen N:0:7,5) nach DIN 21908auszufhren.Die Art und Gre der Schriften sind nach DIN 21904 auszufhren.Fr Linienbreiten und Linienarten gilt DIN 21905.Fr grundrissliche Darstellungen sind die in DIN 21906 festge
18、legten Blatteinteilungen anzuwenden.1)Bundesamt fr Seeschifffahrt und Hydrographie, Postfach 30 12 20, D-20305 HamburgDIN 21907:2003-0444 Blattaufbau und BlattgreEin Blatt des Bergmnnischen Risswerks ist in folgende Teile zu untergliedern: Kartenfeld, oberer Rand,rechter Rand, untere Randleiste, unt
19、erer Rand und linker Rand.Fr die Blattgre nach dem rechteckigen Blattschnitt, entsprechend der Einteilung nach derTopographischen bersichtskarte 1:200 000 (TK 200), sind die Mae nach Bild 1 anzuwenden. Verkleine-rungen in Mastbe nach 5.2 sind zulssig.Bild 1Werden bei Rissen, Karten oder Plnen mit de
20、m Blattschnitt nach TK 20den oben festgelegten Maen abweichen, sind die in der DIN 476-1 fesund B- Reihen einzuhalten. Fr die Blattgre nach dem quadratisEinteilung nach der Deutschen Grundkarte (DGK 5) 2), sind die Mae nacBild 22)oder hnlicher KartenwerkeMae in MillimeterLegende1 Kartenfeld2 oberer
21、Rand3 rechter Rand4 untere Randleiste5 unterer Rand6 linker Rand0 Blattgren verwendet, die vontgelegten Papier-Endformate der A-chen Blattschnitt, entsprechend derh Bild 2 anzuwenden.Mae in MillimeterMastab ab1:5 000 800 8001:2 500 800 8001:2 000 1 000 1 0001:1 000 1 000 1 0001:500 1 000 1 000DIN 21
22、907:2003-04Wird ein nach dem Hochwert halbierter Blattschnitt entsprechend der Einteilung nach der DGK 53)benutzt,sind die Mae nach Bild 3 anzuwenden.Mae in MillimeterBild 3Fr Betriebe, bei denen Gewinnungsriss und Titelblatt zusammengelegt werden bzw. fr die eine Ausnahmevon dem Erfordernis des Gru
23、benbildes zugelassen ist, gilt: Bei freiem Blattschnitt und Verwendung desueren Formates von A1 nach DIN 476-1 sollten beim Tageriss und der besonderen Darstellung nach 12Abs. 3 MarkschBergV die Mae nach Bild 4 angewendet werden.ANMERKUNG Damit wird ausreichend Platz fr einen Ausschnitt aus der Topo
24、graphischen Karte im geeignetenMastab geschaffen.Mae in MillimeterBild 4Bei Tagerissen und bei der besonderen Darstellung nach 12 Abs. 3 MAusnahme von dem Erfordernis des Grubenbildes zugelassen ist, solltBlattschnitten auf der rechten Blattseite ein Rand von 100 mm Breite vandere Rissarten zulssig,
25、 wenn zustzlicher Raum fr Erluterungen 5.4.8).3)oder hnlicher KartenwerkeMastab ab1:5 000 800 4001:2 500 800 4001:2 000 1 000 5001:1 000 1 000 5001:500 1 000 500Legende1 Kartenfeld2 oberer Rand3 rechter Rand4 untere Randleiste5 unterer Rand6arkschBergV fr Betriebe, fr die einee bei den aus der DGK 5
26、 abgeleitetenorgesehen werden. Dies ist auch frund Hinweise bentigt wird (siehelinker Rand5DIN 21907:2003-046ANMERKUNG Es ist zulssig, bei a = 1 000 mm die Gesamtbreite eines Blattes auf 1189 mm (Breite A0) und damitden rechten Rand auf 174 mm zu vergrern. Entsprechend darf fr die Gesamthhe eines Bl
27、attes bei b = 1 000 mmverfahren werden.Abweichend von den oben festgelegten Blattgren drfen fr Bohrlochbilder und Schachtbilder Blattformateverwendet werden, die der langgestreckten Form einer Bohrung oder eines Schachtes besser entsprechen. Invertikaler Richtung soll die Blattgre ein Ma von 1 189 m
28、m (Breite A0) nicht berschreiten.Bei betrieblichen Rissen, Karten und Plnen drfen die schmalen Rnder entfallen.Bei einem Risswerk im freien Blattschnitt nach DIN 21906 ist die Gre des Kartenfeldes von demdarzustellenden Bereich abhngig. Die Mae der Rnder und der unteren Randleiste sind Bild 2 zuentn
29、ehmen.Weitere Darstellungen, z. B. Ausschnitte aus topographischen oder geologischen Karten, sollengegebenenfalls auf dem rechten Rand aufgenommen werden, der hierzu breiter als 100 mm ausgefhrtwerden darf.Insbesondere bei groen risslichen Darstellungen darf das Kartenfeld auch rechts und unten mitK
30、oordinatenleisten versehen werden.5 Blattinhalt5.1 Ausfhrung der ZeichenFr die Blattgestaltung sind folgende Zeichen zu verwenden:Tabelle 1DarstellungBenennungZeichen Zeichengre LinienbreiteArt und Greder BeschriftungKoordinaten agM 2,5/3,5/2,5Nordpfeil St 3Nordrichtung in derKoordinatenleisteBenenn
31、ung vonNetzquadraten bgM 5Netzlinie St 1Netzkreuz 5 mm St 1Rissspur St 3Benennung von Spuren c 10 mm St 2 gM 3,5DIN 21907:2003-047Tabelle 1 (fortgesetzt)DarstellungBenennungZeichen Zeichengre LinienbreiteArt und Greder BeschriftungKnickpunkt in Spurlinien 1 mm St 2Abstandswert(Hektometrierung bzw.Ki
32、lometrierung vonSpuren)(hier: 500 m) d 1 mm St 2 sM 1,8Linie von Keilstcken beiSeigerrissen oderKnicklinie beiSchnittrissenSt 2aDer angegebene Wert stellt ein Beispiel mit Gau-Krger-Koordinaten dar. Die Anzahl der Nachkommastellen istdem Rissmastab bzw. dem Verwendungszweck anzupassen. Bei der Verwe
33、ndung von CAD-Programmen istdie durchgehende Schreibweise der Koordinaten in der einheitlichen Gre gM 3,5 zulssig.bDer angegebene Wert stellt ein Beispiel fr die Benennung von Netzquadraten am oberen Rand dar(siehe 5.3.3).cDie Zahl 5“ besagt, dass es sich hier um die in West-Ost-Richtung verlaufende
34、 Schnittspur Nr. 5 handelt(siehe 5.3.5).dDer Abstandswert darf auch verkrzt angegeben werden, z. B. 5 statt 500.5.2 Mastbe und NetzlinienabstndeFr Darstellungen im Bergmnnischen Risswerk sind folgende Mastbe zulssig:Tabelle 2MastabNetzlinienabstand acm1:10; 1:20; 1:50; 1:100;1:200; 1:250; 1:500; 1:1
35、000101:2 000 5 (10)1:2 500 41:4 000 5 (2,5)1:5 000 41:10 000 51:20 000 51:25 000; 1:50 000 41:100 000 5aDie bei Herleitung aus anderen Mastben zulssigen Netz-linienabstnde sind in Klammern angegeben.DIN 21907:2003-048Koordinatennetze sowie Hilfsnetze von Seigerrissen und Schnittrissen sind durch Net
36、zlinien oder Netzkreuzenach Tabelle 1 darzustellen. Der Abstand der Netzlinien bzw. der Netzkreuze richtet sich nach dem Mastabund ist Tabelle 2 zu entnehmen.5.3 Gestaltung der schmalen Rnder (Koordinatenleisten)5.3.1 AllgemeinesUnter schmalen Rndern sind der obere und linke Blattrand zu verstehen.
37、Wird der rechte Rand bei den ausder DGK 5 hergeleiteten Blattschnitten nicht als breiter Rand ausgefhrt, gelten auch fr den rechten Randdie Festlegungen dieses Abschnitts. Die schmalen Rnder enthalten folgende Eintragungen:5.3.2 Koordinatenangaben zum KoordinatennetzIn Grundrissen ist die linke ober
38、e Ecke mit den vollstndigen Koordinaten des Gitternetzes zu bezeichnen. Anallen anderen Gitternetzlinien darf die Angabe der hochgestellten Koordinatenziffern entfallen, wenn sie frdas gesamte Kartenfeld gilt. An der linken unteren Ecke ist die Gitternetzlinie um 15 mm zu verlngern undder Rechtswert
39、 beizuschreiben (siehe Beispiele in 5.4.4 und 5.4.7).Rechtswerte werden im Seigerriss und Schnittriss durch die Bezifferung der Lngennetzlinien (Kilometrierungoder Hektometrierung) ersetzt. Verluft die Spur des betreffenden Risses parallel zu den Netzlinien desKoordinatensystems, ist die horizontale
40、 Achse des Gitternetzes mit den entsprechenden Koordinaten zuversehen, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen Lngennetz und Koordinatennetz mglich ist.Anstelle der Hochwerte stehen in Schnitt- und Seigerrissen die Hhenwerte der Hhennetzlinien.Bei Kartenblttern, die vom Grenzmeridian durchschnitt
41、en bzw. begrenzt werden, sind die Koordinatenliniendes angrenzenden Meridianstreifens anzureien und zu beziffern. Die Koordinaten des angrenzendenSystems sind abweichend von Tabelle 1 in gE 1,8/2,5/1,8 zu schreiben (siehe Beispiel in 5.3.5). Bei derVerwendung von CAD-Programmen ist fr die Koordinate
42、n des angrenzenden Systems abweichend vonTabelle 1 die einheitliche Gre gE 2,5 in durchgehender Schreibweise zulssig.Bei Risswerken, die nicht im Koordinatensystem der Landesvermessung gefhrt werden, sollten dieKoordinatenlinien des Systems der Landesvermessung angerissen und beziffert werden. Die K
43、oordinaten desSystems der Landesvermessung sind abweichend von Tabelle 1 in gE 1,8/2,5/1,8 zu schreiben. Bei derVerwendung von CAD-Programmen ist fr die Koordinaten des Systems der Landesvermessung abweichendvon Tabelle 1 die einheitliche Gre gE 2,5 in durchgehender Schreibweise zulssig.5.3.3 Bezeic
44、hnung der NetzquadrateSollen Netzquadrate bezeichnet werden, so sind an den vertikalen Rndern kleine lateinische Buchstabenund am oberen Rand Zahlen, beginnend von der oberen linken Blattecke, zu verwenden.5.3.4 NordrichtungIn Grundrissen ist das Zeichen nach Tabelle 1 anzuwenden. Mit dem Zeichen wi
45、rd die Nordrichtung desGitternetzes (Abszissenachse) angegeben.5.3.5 Benennung der RissspurenSpuren von Seiger- und Schnittrissebenen, die ber das Kartenfeld hinausgehen, erhalten ihre Benennungam Rand. Die Benennung der Spuren erfolgt mit dem entsprechenden Zeichen nach Tabelle 1.Spuren von Schnitt
46、rissebenen sind mit arabischen Ziffern zu bezeichnen. Schnittspuren mit ausgeprgterErstreckung in West-Ost-Richtung sind mit ungeraden Ziffern zu bezeichnen. Schnittspuren mit ausgeprgterErstreckung in Nord-Sd-Richtung sind mit geraden Ziffern zu bezeichnen.Spuren von Seigerrissebenen sind mit groen
47、 lateinischen Buchstaben zu kennzeichnen.DIN 21907:2003-049Die Benennung von Rissspuren ist so anzuordnen, dass daraus die Blickrichtung hervorgeht, d. h., die dieSpur bezeichnenden Ziffern bzw. Buchstaben weisen mit ihrem Fu zum Betrachter.BEISPIEL Gestaltung der schmalen Rnder an der linken oberen
48、 Blattecke mit Darstellung der angerissenen Koordinaten-linien des angrenzenden Meridianstreifens5.4 Gestaltung der breiten Rnder5.4.1 AllgemeinesUnter breiten Rndern sind der untere Blattrand abzglich der unteren Randleiste und der rechte Blattrandnach den Bildern 1 bis 4 zu verstehen, sofern letzt
49、erer nicht schmal ausgefhrt wird.Die breiten Rnder mssen enthalten: Titel, ggf. mit Datumsangabe des Betriebszustandes, Ausgabevermerk, bersicht zur Blatteinteilungund gegebenenfalls bersichtsdarstellungen mit Erluterungen, Zeichenerklrung, Detail- und Sonderdarstellungen, Erluterungen und Hinweise.Dabei ist Folg