1、Februar 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DINPreisgruppe 13DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 73.020!,p|j“9778971www.din.deDDIN 21916-1Bergmn
2、nisches Risswerk Betriebssicherheit Teil 1: Wetterfhrung und MeteorologieMine plans Operational safety Part 1: Ventilation system and meteorologyPlans de mines Scurit dexploitation Partie 1: Ventilation et mtorologieAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 21916-1:1
3、993-02www.beuth.deGesamtumfang 22 Seiten2 Inhalt Seite Vorwort .3 1 Anwendungsbereich3 2 Normative Verweisungen.3 3 Allgemeine Regeln.4 4 Wetterfhrung 4 4.1 Lfteranlagen, Wetterkhler4 4.2 Wetterstrme6 4.3 Wetterabteilungen7 4.4 Wettertechnische Messstellen und Kennwerte 8 4.5 Streckenabschlsse und W
4、etterbauwerke .12 4.6 Explosionssperren.13 4.7 Grubengasabsaugung .15 4.8 Besondere Kennzeichnung von Grubenbauen nach eingesetzten Fahrzeugen .16 5 Meteorologie 17 5.1 Messstellen 17 5.2 Windrosen 17 Literaturhinweise20 Stichwortverzeichnis21 Verzeichnis der Kurzformen 22 Tabellen Tabelle 2 Wetters
5、trme6 Tabelle 3 Entnahme- und Einspeisestelle bei Sonderbewetterung 6 Tabelle 4 Begrenzungen und Kennwerte von Wetterabteilungen 7 Tabelle 6 Messwerte an Wettermessstellen10 Tabelle 7 Vorbereitete Streckenabschlsse und Wetterbauwerke .12 Tabelle 9 Grubengasabsaugung.15 Tabelle 10 Besondere Kennzeich
6、nung von Grubenbauen nach eingesetzten Fahrzeugen16 Tabelle 11 Meteorologische Messstellen 17 Tabelle 12 Kurzzeichen fr Messparameter17 DIN 21916-1:2007-02 Tabelle 1 Lfteranlagen5 Tabelle 5 Wettertechnische Messstellen und Kennwerte 9 Tabelle 8 Explosionssperren 14 3 Vorwort Dieses Dokument wurde al
7、s Teil der Normenreihe Bergmnnisches Risswerk“ vom Arbeitsausschuss Mark-scheidewesen des Normenausschusses Bergbau (FABERG) erarbeitet. Nach der Verordnung ber markscheiderische Arbeiten und Beobachtungen der Oberflche (Markscheider-Bergverordnung MarkschBergV) sind bei markscheiderischen und sonst
8、igen vermessungstechnischen Arbeiten im Zusammenhang mit Ttigkeiten und Einrichtungen nach 2 Bundesberggesetz hierzu zhlen u. a. das Aufsuchen und Gewinnen von bergfreien und grundeigenen Bodenschtzen sowie die damit verbundene Wiedernutzbarmachung der Oberflche die allgemein anerkannten Regeln der
9、Markscheide- und Vermessungskunde einzuhalten. Die Einhaltung dieser Regeln wird vermutet, soweit die Normen Berg-mnnisches Risswerk“ beachtet werden. DIN 21916 Bergmnnisches Risswerk Betriebssicherheit besteht aus: Teil 1: Wetterfhrung und Meteorologie Teil 2: Brandschutz ber Tage Teil 3: Brandschu
10、tz unter Tage nderungen Gegenber DIN 21916-1:1993-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Anforderungen an meteorologische Darstellungen neu aufgenommen; b) Zeichen fr letzter Anfangs- oder Endpunkt einer Wetterabteilung gendert; c) Kurzzeichen fr CH4-Gehalt und CO2-Gehalt gendert; d) Zeichen f
11、r Wassertrog-Auslsesperre, mobil neu aufgenommen; e) redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN BERG 1900 bis 1940: 1936-03, 1939-12 DIN 21900: 1951-08 DIN 21916-1: 1993-02 1 Anwendungsbereich Die Festlegungen dieser Norm gelten fr die Herstellung und Ausgestaltung des Bergmnnischen Risswerkes. D
12、as Dokument enthlt die erforderlichen Zeichen, Kurzformen und Begriffe, die fr die Anfertigung von Wetterfhrungsplnen und von meteorologischen Darstellungen zu verwenden sind. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierte
13、n Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 21916-1:2007-02 4 DIN 21916-1:2007-02 DIN 2425-5, Planwerke fr die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und fr Fe
14、rnleitungen; Karten und Plne der Wasserwirtschaft DIN 21904, Bergmnnisches Risswerk Schriften DIN 21905, Bergmnnisches Risswerk Zeichnerische Grundlagen DIN 21908, Bergmnnisches Risswerk Farben DIN 21913-1, Bergmnnisches Risswerk Tiefbau Teil 1: Grubenbaue DIN 21913-2, Bergmnnisches Risswerk Tiefbau
15、 Teil 2: Abbau und Versatz DIN 21913-4, Bergmnnisches Risswerk Tiefbau Teil 4: Gefahren- und Schutzbereiche DIN 21914-1, Bergmnnisches Risswerk Bohrungen und Kavernen Teil 1: Bohrungen DIN 21916-2, Bergmnnisches Risswerk Betriebssicherheit Teil 2: Brandschutz ber Tage 3 Allgemeine Regeln Alle Zeiche
16、n und Beschriftungen sind in der Farbe Schwarz N : 0 : 7,5 auszufhren, soweit nicht ausdrcklich abweichende Festlegungen getroffen sind. Die Farbangaben bei der Darstellung beziehen sich auf DIN 21908. Die hellgrau gedruckten Teile sind nicht in dieser Norm festgelegt. Die Art und Gre der Schriften
17、sind nach DIN 21904 auszufhren. Fr Linienbreiten und Linienarten gilt DIN 21905. Soweit in dieser Norm Linienbreiten, Schrift- und Zeichengren angegeben sind, gelten sie fr Darstellungen in Mastben 1:5000. Bei anderen Mastben sind sie erforderlichenfalls anzupassen. Die Darstellung der Grubenbaue be
18、zieht sich auf DIN 21913-1. Die Darstellung der Gewinnungsbetriebe und der Streckenabschlsse bezieht sich auf DIN 21913-2. Als Lagebezugspunkt gilt die untere linke Ecke des jeweiligen Zeichens. Sofern keine Ecke als Lagebezugs-punkt vorhanden ist, erfolgt die Darstellung so, als ob das Zeichen an a
19、nderer Stelle angebracht wird. Ein Zeichen, das an anderer Stelle angebracht werden muss, wird durch eine Volllinie (St 2), die von einem Punkt des Zeichens ausgeht, mit der durch einen Kreis ( 1 mm) markierten Punktlage verbunden. 4 Wetterfhrung 4.1 Lfteranlagen, Wetterkhler Lfteranlagen zur Erzeug
20、ung der Wetterstrme und Wetterkhlmaschinen sind mit Zeichen nach Tabelle 1 darzustellen. 5 Tabelle 1 Lfteranlagen Darstellung unbunt/bunt Benennung Zeichen Hauptlfter Zusatzlfter Wetterkhler BEISPIEL 1 Hauptlfter ber einem Schacht BEISPIEL 2 Hauptlfter ber einem Wetterkanal 1) 1) Das im Beispiel ver
21、wendete Zeichen fr Wetterschleuse ist in 4.5 erlutert. DIN 21916-1:2007-02 6 BEISPIEL 3 Zusatzlfter in einer Strecke 4.2 Wetterstrme Art und Richtung der Wetterstrme sind mit Zeichen nach Tabelle 2 darzustellen. Tabelle 2 Wetterstrme Darstellung unbunt bunt Benennung Zeichen Zeichen Farbzeichen T :
22、S : D Farbname Frischwetterstrom (Einziehstrom) 7 : 7 : 2 Zinnober Abwetterstrom (Ausziehstrom) 17 : 4 : 2 Emailblau Aufgefrischter Wetterstrom 7 : 7 : 2 17 : 4 : 2 Zinnober Emailblau Die Zeichen sind parallel zu den Grubenbauen einzutragen. Bei Sonderbewetterung ist den Zeichen fr Art und Richtung
23、der Wetterstrme das Kurzzeichen S hinzuzufgen und zwar bei blasender Sonderbewetterung dem Zeichen fr Abwetterstrom und bei saugender Sonderbewetterung dem Zeichen fr Frischwetterstrom. BEISPIEL 1 Wetterstrom in blasender Sonderbewetterung unbunt buntEntnahme- und Einspeisestelle bei Sonderbewetteru
24、ng sind mit Zeichen nach Tabelle 3 darzustellen. Tabelle 3 Entnahme- und Einspeisestelle bei Sonderbewetterung Darstellung unbunt/bunt Benennung Zeichen Sonderbewetterung: Entnahmestelle Einspeisestelle DIN 21916-1:2007-02 7 In den Zeichen nach Tabelle 3 ist eine Kennung anzugeben, aus der ersichtli
25、ch ist, dass Entnahmestelle und Einspeisestelle zu derselben Sonderbewetterung gehren. BEISPIEL 2 Sonderbewetterung, Fremdeinspeisung Nr. 11, Entnahme- und Einspeisestelle 4.3 Wetterabteilungen Die Begrenzungen und Kennwerte von Wetterabteilungen sind mit Zeichen nach Tabelle 4 darzustellen. Tabelle
26、 4 Begrenzungen und Kennwerte von Wetterabteilungen Darstellung unbunt/bunt Benennung Zeichen Abgrenzung einer Wetterabteilung Anfangspunkt a Endpunkt aBelegung einer Wetterabtei-lung in der strkstbelegten Schicht aGesamtnennleistung der innerhalb einer Wetterabtei-lung eingesetzten Diesel-fahrzeuge
27、 aLetzter Anfangs- oder End-punkt einer Wetterabteilung baLinienbreite oben und unten St 7, links und rechts St 3 b Linienbreite St 3Die Zeichen sind parallel zum unteren Blattrand einzutragen. In dem freien Raum der Zeichen fr die Abgrenzung der Wetterabteilung ist die Nummer der Wetterabteilung an
28、zugeben. Gehren zu einer Wetterabteilung mehrere Anfangs- und Endpunkte, so sind ihre laufenden Nummern als kleine Zusatzzeichen einzutragen. DIN 21916-1:2007-02 8 BEISPIEL 1 Erster Anfangspunkt der Wetterabteilung 23 Durch das Hinzufgen des Zeichens letzter Anfangs- oder Endpunkt einer Wetterabteil
29、ung wird angezeigt, dass kein weiterer Anfangs- oder Endpunkt mehr folgt. BEISPIEL 2 Vierter und letzter Endpunkt der Wetterabteilung 23 In dem Zeichen fr die Belegung einer Wetterabteilung ist die strkste Belegung in Mann je Schicht und in dem Zeichen fr die Gesamtnennleistung der innerhalb einer W
30、etterabteilung eingesetzten Dieselfahrzeuge die Gesamtnennleistung der eingesetzten Dieselmaschinen in kW anzugeben. 4.4 Wettertechnische Messstellen und Kennwerte Wettertechnische Messstellen und Kennwerte sind mit Zeichen nach Tabelle 5 darzustellen. Bei Wettermess-stellen in Sonderbewetterungen i
31、st das Kurzzeichen S beizuschreiben. DIN 21916-1:2007-02 9 Tabelle 5 Wettertechnische Messstellen und Kennwerte Darstellung unbunt bunt Benennung Zeichen Zeichen Farbzeichen T : S : D Farbname Wettermessstelle: in Frischwettern 7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz in Abwettern 17 : 4 : 2 N : 0 : 7
32、,5 Emailblau Schwarz Druckmessstelle N : 0 : 7,5 Schwarz Radioaktivittsmessstelle N : 0 : 7,5 Schwarz Druckerzeugung am Haupt- oder Zusatzlfter N : 0 : 7,5 Schwarz Anteil am Druckverbrauch des Wetterzweigs (Verwendung bei Wetterbauwerken) N : 0 : 7,5 Schwarz Auftrieb N : 0 : 7,5 Schwarz Messstelle e
33、ines schrei-benden Messgertes ohne Fernbertragung N : 0 : 7,5 Schwarz Messstelle eines schrei-benden Messgertes mit Fernbertragung N : 0 : 7,5 Schwarz DIN 21916-1:2007-02 10 Messwerte an Wettermessstellen sind mit Kurzzeichen nach Tabelle 6 zu kennzeichnen (siehe Beispiel 5). Tabelle 6 Messwerte an
34、Wettermessstellen Benennung Kurzzeichen Messwerte an Wettermessstelle: Wettervolumenstrom in m3/s VVolumenkonzentration an CH4: 0,3 %; Volumenkonzentration an CO2: 0,1 %, Volumenkonzentration an CO: 0,0002 %) a) b)Messwerte, fr deren Darstellung aufgrund der bersichtlichkeit am Grubenbau kein Platz
35、ist, knnen in einer Tabelle am Blattrand beigefgt werden. In den freien Raum des Zeichens fr die Druckmessstelle wird der an der Messstelle festgestellte Ortsdruck in Pascal ohne Angabe der Einheit eingetragen. Durch einen Positionsstrich ist erforderlichenfalls die genaue Lage der Messstelle zu ken
36、nzeichnen. Das Zeichen ist parallel zum unteren Blattrand zu setzen. DIN 21916-1:2007-02 11 BEISPIEL 2 Druckmessstelle an Abzweigung zu einem Berg, Ortsdruck 1838 Pa Der am Haupt- und Zusatzlfter erzeugte Druck wird im freien Raum des Zeichens in Pascal angegeben. BEISPIEL 3 Druckerzeugung am Hauptl
37、fter: 5597 Pa 2) Als Lagebezugspunkt der Zeichen fr Druckverbrauch und fr Auftrieb gilt abweichend von den allgemeinen Regeln die obere Spitze des Dreiecks. Der Anteil des Druckverbrauchs einer Wetterschleuse in Prozent am Gesamtdruckverbrauch des Wetter-zweigs wird in das gleichseitige Dreieck eing
38、etragen. BEISPIEL 4 Druckverbrauch an einer Wetterschleuse, gebildet durch 4 Blendrahmen, 80 % des Druckverbrauchs des Wetterzweigs 2) In dem freien Raum des Zeichens fr Auftrieb wird dieser in Pascal ohne Angabe der Einheit angegeben. In den Zeichen fr Messgerte ist unterhalb des Querstriches durch
39、 Kurzzeichen anzugeben, was das Gert aufschreibt, z. B. CO2, CO, CH4usw. Schaltet das dargestellte Messgert beim Erreichen eines Grenzwertes elektrische Anlagen ab, so ist unterhalb des Querstriches das Kurzzeichen ! einzufgen. 2) Das im Beispiel verwendete Zeichen fr Wetterschleuse ist in 4.5 erlut
40、ert. DIN 21916-1:2007-02 12 BEISPIEL 5 Schreibendes Messgert fr den CH4-Gehalt des Wetterstroms an der Wettermessstelle Nr. 932 mit Abschaltung elektrischer Anlagen 4.5 Streckenabschlsse und Wetterbauwerke Vorbereitete Streckenabschlsse und Wetterbauwerke sind mit Zeichen nach Tabelle 7 darzustellen
41、. Tabelle 7 Vorbereitete Streckenabschlsse und Wetterbauwerke Darstellung unbunt/bunt Benennung Zeichen Vorbereiteter Streckenabschluss Vorbereiteter Streckenabschluss in brandsicherer Ausfhrung Wetterscheider Wetterscheider in brandsicherer Ausfhrung Wetterschleuse Wetterschleuse in brandfester Aus
42、fhrung Wetterschleuse in explosions-fester Ausfhrung Wettertuch Wetterumschlagsperre Wetterbrcke DIN 21916-1:2007-02 13 An Wetterschleusen ist die Anzahl der Blendrahmen, die die Wetterschleuse bilden, anzugeben. BEISPIEL 1 Wetterschleuse mit 3 Blendrahmen Die in den Wetterfhrungsplnen darzustellend
43、en Streckenabschlsse, wie Dmme, Mauern usw., sind DIN 21913-2 zu entnehmen, wobei feste Mauern mit dem Zeichen fr sonstige Streckenabschlsse darzustellen und durch das Kurzzeichen M zu kennzeichnen sind. BEISPIEL 2 Streckenabschluss mit fester Mauer BEISPIEL 3 Wetterscheider in brandsicherer Ausfhru
44、ng 4.6 Explosionssperren Explosionssperren werden mit Zeichen nach Tabelle 8 dargestellt. DIN 21916-1:2007-02 14 Tabelle 8 Explosionssperren Darstellung unbunt/bunt Benennung Zeichen aExplosionssperre, allgemein Gesteinsstaubsperre Wassertrogsperren: Konzentrierte Wassertrogsperre Richtung des Verla
45、ufs einer aufgeteilten Wassertrogsperre Wassertrog-Auslsesperre Wassertrog-Auslsesperre, mobil Wassertrog-Schnellsperre aDie Zeichen sind parallel zur Streckenfhrung in der Strecke dar-zustellen.Der Explosionssperre kann die Nummer beigeschrieben werden, mit der sie auf der vorgeschriebenen Tafel an
46、 der Explosionssperre verzeichnet ist. Diese Nummer ist parallel zum Grubenbau zu schreiben. Handelt es sich um eine aufgeteilte Wassertrogsperre, so ist das Zeichen fr die konzentrierte Wasser-trogsperre zu verwenden, an das der Pfeil fr die Richtung des Verlaufs der aufgeteilten Wassertrogsperre a
47、nzutragen ist. Sind Anfang und Ende einer aufgeteilten Wassertrogsperre darzustellen, so ist dort jeweils das Zeichen fr konzentrierte Wassertrogsperre anzuwenden. BEISPIEL 1 Explosionssperre mit der Nummer 143 DIN 21916-1:2007-02 15 BEISPIEL 2 Aufgeteilte Wassertrogsperre, Darstellung von Anfang un
48、d Ende der Sperre In den Zeichen fr die Wassertrogsperren kann zustzlich eine Kennung fr ihre Bauart angegeben werden. BEISPIEL 3 Konzentrierte Wassertrogsperre der Bauart 3.1 Werden in Auslsesperren andere Lschmittel als Wasser eingesetzt, so sind diese mit dem entsprechenden Zeichen nach DIN 21916
49、-2 zustzlich zu kennzeichnen. 4.7 Grubengasabsaugung Die Grubengasabsaugung ist mit Zeichen nach Tabelle 9 darzustellen. Tabelle 9 Grubengasabsaugung Darstellung unbunt bunt Benennung ZeichenZeichen Farbzeichen T : S : DFarbname Gasfassung N : 0 : 7,5 Schwarz Gasabsaugeleitung N : 0 : 7,5 2 : 6 : 1 Schwarz Gelb Ausbla