DIN 2244-2002 Screw threads - Terms and screw thread elements for parallel screw threads《螺纹 平行螺纹的术语和螺纹元件》.pdf

上传人:rimleave225 文档编号:655022 上传时间:2018-12-24 格式:PDF 页数:35 大小:1.50MB
下载 相关 举报
DIN 2244-2002 Screw threads - Terms and screw thread elements for parallel screw threads《螺纹 平行螺纹的术语和螺纹元件》.pdf_第1页
第1页 / 共35页
DIN 2244-2002 Screw threads - Terms and screw thread elements for parallel screw threads《螺纹 平行螺纹的术语和螺纹元件》.pdf_第2页
第2页 / 共35页
DIN 2244-2002 Screw threads - Terms and screw thread elements for parallel screw threads《螺纹 平行螺纹的术语和螺纹元件》.pdf_第3页
第3页 / 共35页
DIN 2244-2002 Screw threads - Terms and screw thread elements for parallel screw threads《螺纹 平行螺纹的术语和螺纹元件》.pdf_第4页
第4页 / 共35页
DIN 2244-2002 Screw threads - Terms and screw thread elements for parallel screw threads《螺纹 平行螺纹的术语和螺纹元件》.pdf_第5页
第5页 / 共35页
点击查看更多>>
资源描述

1、DEUTSCHE NORMMai 2002GewindeBegriffe und Bestimmungsgren fr zylindrische Gewinde2244ICS 01.040.21; 21.040.01Screw threads Terms and screw thread elements for parallel screwthreadsFiletages Termes et aux lments du filetages cylindriquesErsatz frDIN 2244:1977-01InhaltSeiteVorwort . 21 Anwendungsbereic

2、h 32 Normative Verweisungen 33 Begriffe 33.1 Begriffe fr die Erzeugung eines Gewindes. 33.2 Begriffe am Gewindeprofil 103.3 Begriffe zur Dimensionierung des Gewindes . 143.4 Gewindepassungen 233.5 Gewindetoleranzen. 253.6 Abweichungen am Gewinde. 264 Symbole. 30Stichwortverzeichnis. 33Fortsetzung Se

3、ite 2 bis 35Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) Gewinde im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 2244:2002-05nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestat

4、tet. Preisgr. 15 Vertr.-Nr. 0015Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 2244:2002-052VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG), Fachbereich B Gewinde,Unterausschuss NATG-B.1.1 Begriffe ausgearbeitet.Die berarbeitung von DIN 2244:1977-01 wurde

5、erforderlich, weil die Begriffe und Bestimmungsgren unvollstndig waren; Begriffe und Bestimmungsgren frGewindepassungen, Gewindetoleranzen und Abweichungen am Gewinde vollstndig fehlten; einigeGrundbegriffe fr die Erzeugung des Gewindes, fr die Festlegung des Gewindeprofils und derDimensionierung de

6、s Gewindes der Ergnzung bedurften; bisher in zahlreichen Gewindenormen nicht festgelegte Begriffe aufgefhrt werden mussten, da einVerweis auf DIN 2244 nicht mglich war; sich verschiedene Symbole fr Benennungen gendert haben; die Gewindeachse, auf die sich viele andere Begriffe beziehen, fr wirkliche

7、 Gewinde unzureichenddefiniert war; einige Benennungen nicht in bereinstimmung mit ISO 5408:1983 definiert waren.Auerdem enthlt sie das Stichwortverzeichnis der deutschen und quivalenten englischen Benennungen.Toleranzklassen sind beim Gewinde nach ISO 965-1:1999 und beim Passungssystem nachISO 286-

8、1:1990 gebruchlich, jedoch mit unterschiedlicher Schreibweise.nderungenGegenber DIN 2244:1977-01 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Der Titel der Norm wurde gendert.b) Es wurden die folgenden bisher blichen Benennungen gendert: Flankenwinkel in Gewindeprofilwinkel; Gewinderille in Gewindelcke;

9、 Gewindetiefe in Profilhhe; Grundabflachung in Abflachung des Gewindeprofils; Spiel an den Gewindespitzen in Abma im Gewindegrund; Teilflankenwinkel in Gewindeflankenwinkel.c) Die Gewindeachse wurde in die Achse des einfachen Flankendurchmessers, Achse des Flanken-durchmessers und Achse der Schraube

10、nlinie aufgegliedert und neu definiert.d) Neu aufgenommen wurden die Definitionen fr: Abma im Gewindegrund; Einschraublnge; Gewindeanfang; Gewindeauslauf; Gewindeende; Gewinde-Nenndurchmesser; Lnge der Gewindeverbindung; Nennprofil; Profilmittellinie.e) Es wurden die Benennungen und Definitionen fr

11、Abweichungen am Gewinde, Gewindetoleranzen undGewindepassungen neu aufgenommen.f) In den Fllen, wo durch die Benennung ein Ma dargestellt wird, wurden fr die Benennungenzugehrige Symbole aufgenommen.g) Alle Definitionen wurden grundlegend berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 2244: 1933-12, 1977-01DIN 2244

12、:2002-0531 AnwendungsbereichDiese Norm legt die Benennungen und deren Definitionen sowie zugehrige Symbole fr zylindrischeGewinde mit Profilen, die von Dreiecken abgeleitet sind, fest.Ergnzende Benennungen sind in entsprechenden Normen (z. B. fr Werkzeuge DIN EN 25967:1990 undLehren DIN ISO 1502:199

13、6) enthalten.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren s

14、ptere nderungen oder berarbeitungennur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatiertenVerweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielich nderungen).DIN ISO 286-1:1990, ISO-System fr Grenzabmae und Passungen; Grundlage

15、n fr Toleranzen, Abmaeund Passungen, identisch mit ISO 286-1:1988.DIN ISO 1502:1996, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung Lehren und Lehrung(ISO 1502:1996).DIN EN ISO 14660-1:1999, Geometrische Produktspezifikation (GPS) Geometrieelemente Teil 1:Grundbegriffe und Definitionen (ISO 14660-1:19

16、99); Deutsche Fassung EN ISO 14660-1:1999.DIN EN 25967:1990, Gewindebohrer Benennungen der wichtigsten Formen und Begriffe (ISO 5967:1981);Deutsche Fassung EN 25967:1989.3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe:3.1 Begriffe fr die Erzeugung eines Gewindes3.1.1Schraubenlin

17、ie(Gewindelinie)Linie, die auf der Mantelflche eines Auen- oder Innenzylinders entsteht, wenn ein Punkt auf derMantelflche sich so um die Zylinderachse bewegt, dass das Verhltnis von Axialbewegung undWinkelbewegung konstant, aber grer 0 und kleiner /2 ist (siehe Bild 1)DIN 2244:2002-054Legende1 Schr

18、aubenlinie2 Zylinder3 Achse der Schraubenlinie4 abgewickelte Schraubenlinie5 abgewickelte Zylindermantelflche Steigungswinkel der SchraubenliniedzDurchmesser des Zylinders dzUmfang des ZylindersPhzSteigung der SchraubenlinieBild 1 Schraubenlinie3.1.2Achse der SchraubenlinieAchse des geometrisch-idea

19、len Zylinders, auf dessen Mantelflche die Schraubenlinie erzeugt wird (sieheBild 1)3.1.3Steigung der Schraubenlinie Phzaxialer Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Schnittpunkten der Schraubenlinie mit einerachsparallelen Erzeugenden der Zylindermantelflche, auf der sich die Schraubenlinie be

20、findet (sieheBild 1)3.1.4Steigungswinkel der Schraubenlinie fspitzer Winkel zwischen der Tangente an die Schraubenlinie und einer Ebene rechtwinklig zur Achse desZylinders, auf dessen Mantelflche die Schraubenlinie verluft (siehe Bild 1). Der Tangens desSteigungswinkels ist der Quotient aus der Stei

21、gung der Schraubenlinie Phzund dem Umfang desZylinders mit dem Durchmesser dz:zztand=Ph3.1.5SchraubenflcheOberflche, die durch Drehung einer Kurve (erzeugendes Gewindeprofil im Axialschnitt 3.2.1) um eineAchse erzeugt wird, wobei sich jeder Punkt der Kurve auf einer Schraubenlinie bewegt (siehe Bild

22、 2)DIN 2244:2002-0553.1.6Gewindegeometrischer Krper, der durch zueinander geneigte, aufeinander folgende Schraubenflchen, derenSchraubenlinien eine gemeinsame Achse haben, erzeugt wird. Die Berhrungslinien der Schraubenflchensind im Allgemeinen abgeflacht oder gerundet (siehe Bilder 2 und 3)3.1.7Aue

23、ngewinde(Bolzengewinde)Gewinde, das auf der Mantelflche eines Auenzylinders erzeugt wird (siehe Bild 2)Legende1 Auengewinde2 Gewindelcke3 Gewindezahn4 Schraubenflchen5 Berhrungslinien, abgeflacht oder gerundetBild 2 Auengewinde3.1.8Innengewinde(Muttergewinde)Gewinde, das auf der Mantelflche eines In

24、nenzylinders erzeugt wird (siehe Bild 3)DIN 2244:2002-056Legende1 Innengewinde2 Gewindelcke3 Gewindezahn4 Schraubenflchen5 Berhrungslinien, abgeflacht oder gerundetBild 3 Innengewinde3.1.9Gewindelckevon zueinander geneigten Schraubenflchen begrenzter werkstofffreier Teil des Gewindes (siehe Bilder 2

25、und 3)3.1.10Gewindezahnvon zueinander geneigten Schraubenflchen begrenzter werkstofferfllter Teil des Gewindes (sieheBilder 2 und 3)3.1.11Gewindegangber die axiale Lnge des Gewindes schraubenlinienfrmig verlaufende Gewindelcke oder verlaufenderGewindezahn3.1.12Eingngiges GewindeGewinde, das von eine

26、m Gewindegang gebildet wird (siehe Bild 4)ANMERKUNG Ein eingngiges Gewinde hat nur einen Gewindeanfang (3.1.16).Legende1 Gewindegang2 GewindeanfangBild 4 Eingngiges GewindeDIN 2244:2002-0573.1.13Mehrgngiges GewindeGewinde, das von zwei oder mehreren Gewindegngen (Anzahl n) gebildet wird (siehe Bild

27、5)ANMERKUNG Ein mehrgngiges Gewinde hat n gleichmig auf dem Umfang des Gewindes verteilte Gewinde-anfnge.Legende1.1 Gewindegang 11.2 Gewindegang 22.1 Gewindeanfang 12.2 Gewindeanfang 2Bild 5 Zweigngiges Gewinde3.1.14RechtsgewindeGewinde, bei dem sich ein auf der Schraubenflche angenommener Punkt bei

28、 Drehung des Gewindes imUhrzeigersinn, in Achsrichtung betrachtet, von der Ausgangsposition entfernt (siehe Bild 6)ANMERKUNG Ein Rechtsgewinde wird bei Drehung im Uhrzeigersinn auf das Gegenstck auf- oder in dasGegenstck eingeschraubt (siehe Bild 6).3.1.15LinksgewindeGewinde, bei dem sich ein auf de

29、r Schraubenflche angenommener Punkt bei Drehung des Gewindesentgegen dem Uhrzeigersinn, in Achsrichtung betrachtet, von der Ausgangsposition entfernt (siehe Bild 7)ANMERKUNG Ein Linksgewinde wird bei der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn auf das Gegenstck auf- oder indas Gegenstck eingeschraubt (si

30、ehe Bild 7).Bild 6 Rechtsgewinde Bild 7 Linksgewinde3.1.16GewindeanfangAnfang eines Gewindeganges, verkrpert durch den Beginn eines unvollstndig ausgebildeten Gewinde-zahnes (siehe Bilder 4, 5 und 8)DIN 2244:2002-058ANMERKUNG Wenn der Gewindezahn in einem Bereich des Gewindeganges (im Axialschnitt d

31、es Gewindeprofils)des Auen- oder Innengewindes nicht innerhalb der durch die Auen-, Flanken- und Kerndurchmessertoleranzgebildeten, parallel zum Nennprofil verlaufenden Toleranzzone liegt, bezeichnet man ihn als unvollstndigausgebildeten Gewindezahn. Innerhalb der Lnge der Gewindeverbindung lA(3.3.1

32、5) kommen Abschnitte mitunvollstndig ausgebildetem Gewindezahn technologisch bedingt am Gewindeauslauf (3.1.18) vor. ZurEinschraublnge lE(3.3.14) gehren nur Abschnitte, in denen der Gewindezahn innerhalb der Toleranzzone liegt (siehe3.5.1).3.1.17GewindeendeEnde eines Gewindeganges, verkrpert durch d

33、as Ende eines unvollstndig ausgebildeten Gewindezahnes(siehe Bild 8)ANMERKUNG Der Begriff Gewindeende wird nur angewendet, wenn das Gewinde axial in einen anderengeometrischen Krper bergeht.DIN 2244:2002-059Legende1 Gewindeanfang mit Fase 3 Gewindeende2 Gewindeanfang ohne Fase 4 Gewindeauslaufa) Aue

34、ngewinde b) InnengewindeBild 8 Gewindeanfang, Gewindeende und GewindeauslaufDIN 2244:2002-05103.1.18GewindeauslaufTeil des Gewindes mit unvollstndig ausgebildetem Gewindezahn am Gewindeanfang oder am Gewinde-ende (siehe Bild 8)3.2 Begriffe am Gewindeprofil3.2.1GewindeprofilLinie, die im Axialschnitt

35、 ein Auen- oder Innengewinde begrenzt (siehe Bild 9)Legende1 Profil des Auengewindes2 Profil des InnengewindesBild 9 Profil des Auen- und Innengewindes3.2.2Ausgangsdreieck des GewindeprofilsDreieck, von dem die Mae des Gewindeprofils abgeleitet werden (siehe Bild 10)ANMERKUNG Die Lnge der Grundlinie

36、 des Ausgangsdreiecks entspricht der Teilung P (3.3.16). Fr symmetrischeGewinde kann aus der Teilung P und dem Gewindeprofilwinkel (3.2.13) die Hhe H des Ausgangsdreiecks berechnetwerden. Fr unsymmetrische Gewinde kann aus der Teilung und einem Gewindeflankenwinkel oder (3.2.14) dieHhe H des Ausgang

37、sdreiecks berechnet werden.DIN 2244:2002-0511symmetrisches Ausgangsdreieck unsymmetrisches AusgangsdreieckLegende1 Seite (Flanke) des Ausgangsdreiecks2 Spitze des Ausgangsdreiecks3 Grundlinie des Ausgangsdreiecks4 ProfilmittellinieH Hhe des AusgangsdreiecksP Teilung (Lnge der Grundlinie) Gewindeprof

38、ilwinkel, GewindeflankenwinkelBild 10 Symmetrisches und unsymmetrisches Ausgangsdreieck des Gewindeprofils3.2.3ProfilmittellinieSenkrechte auf die Grundlinie des Ausgangsdreiecks, die durch die Spitze des Ausgangsdreiecks fhrt3.2.4Hhe des Ausgangsdreiecks Hsenkrechter Abstand von der Grundlinie zur

39、Spitze des Ausgangsdreiecks des Gewindeprofils (sieheBild 10)3.2.5symmetrisches GewindeGewinde mit symmetrischem Ausgangsdreieck (siehe Bild 10)3.2.6unsymmetrisches GewindeGewinde mit unsymmetrischem Ausgangsdreieck (siehe Bild 10)3.2.7Grundprofilvom Ausgangsdreieck des Gewindeprofils abgeleitetes g

40、emeinsames Profil fr Auen- und Innengewindeim Axialschnitt, das die Abflachungen des Gewindeprofils (3.2.9) an den Spitzen des Ausgangsdreiecksbeschreibt (siehe Bild 11)ANMERKUNG Die Abflachung des Gewindeprofils wird im Allgemeinen als Teil der Hhe des Ausgangsdreiecks Hangegeben.DIN 2244:2002-0512

41、Legende1 Abflachung des GewindeprofilsH Hhe des AusgangsdreiecksBild 11 Grundprofil3.2.8Gewindeflankegerader Teil des Gewindeprofils, der den auf das Grundprofil verkrzten Seiten des Ausgangsdreiecksentspricht, die nicht parallel zu dessen Grundlinie sind (siehe Bild 12)Auengewinde InnengewindeLegen

42、de1 Gewindezahn2 Gewindespitze3 Gewindeflanken4 Gewindegrund5 GewindelckeR Radius im GewindegrundBild 12 Nennprofil3.2.9Abflachung des GewindeprofilsAbstand von der Spitze des Ausgangsdreiecks zur Gewindespitze (3.2.10) oder zum Gewindegrund(3.2.11) (siehe Bild 11)3.2.10Gewindespitzegerader oder kre

43、isbogenfrmiger Teil des Gewindeprofils, der benachbarte Flanken eines Gewindezahnesverbindet (siehe Bild 12)ANMERKUNG Der kreisbogenfrmige Teil kann ein Radius R sein, der in den Punkten, an denen die Abflachung dieFlanken schneidet, tangential in die Flanke bergeht (siehe Bild 12).3.2.11Gewindegrun

44、dgerader oder kreisbogenfrmiger Teil des Gewindeprofils, der benachbarte Flanken einer Gewindelckeverbindet (siehe Bild 12)ANMERKUNG Der kreisbogenfrmige Teil kann ein Radius R sein, der in den Punkten, an denen die Abflachung dieFlanken schneidet, tangential in die Flanke bergeht (siehe Bild 12).DI

45、N 2244:2002-05133.2.12Radius an der Gewindespitze oder im Gewindegrund RKreisbogen, der die Flanken an der Gewindespitze oder im Gewindegrund verbindet (siehe Bild 12)3.2.13Gewindeprofilwinkel 1)von zwei angrenzenden Flanken eines Gewindeprofils eingeschlossener Winkel (siehe Bild 13)symmetrisches G

46、ewinde unsymmetrisches GewindeLegende1 Achse des Flankendurchmessers Gewindeprofilwinkel, GewindeflankenwinkelBild 13 Gewindeprofilwinkel, Gewindeflankenwinkel3.2.14Gewindeflankenwinkel 2), von einer Gewindeflanke und einer Senkrechten zur Achse des Flankendurchmessers im Axialschnitt(Profilmittelli

47、nie) gebildeter Winkel (siehe Bild 13)ANMERKUNG Fr symmetrisches Gewinde ist = = /2. Fr unsymmetrisches Gewinde ist .3.2.15Nennprofil 3)vom Grundprofil abgeleitetes Profil fr das Auen- und Innengewinde, das die Abflachungen undRundungen an den Gewindespitzen und im Gewindegrund bestimmt (siehe Bilde

48、r 12 und 13)ANMERKUNG Auf das Nennprofil beziehen sich die Grenzabmae des Gewindes.1) In frheren Normen Flankenwinkel genannt.2) In frheren Normen Teilflankenwinkel genannt.3) In frheren Normen des Metrischen ISO-Gewindes Fertigungsprofil genannt.DIN 2244:2002-05143.3 Begriffe zur Dimensionierung des Gewindes3.3.1Gewinde-NenndurchmesserDurchmesser, der die Gre des Gewindes kennzeichnet und zur Bezeichnung des Gewindes verwendetwird3.3.2Auendurchmesser des Auengewindes dAuendurchmesser des Innengewindes D4(D)Durchmesser eines geometrisch-idealen Hllzylinders, der die Sp

展开阅读全文
相关资源
  • DIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdfDIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdf
  • DIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdfDIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdf
  • DIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdfDIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdf
  • DIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdfDIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdf
  • DIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdfDIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdf
  • DIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdfDIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdf
  • DIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdfDIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdf
  • DIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdfDIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdf
  • DIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdfDIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdf
  • DIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdfDIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdf
  • 猜你喜欢
    相关搜索

    当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1