1、h DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef. Nr. DIN 5032-4 : 1999-01Preisgr. 06 Vertr.-Nr. 0006Januar 1999
2、DEUTSCHE NORMLichtmessungTeil 4: Messungen an Leuchten5032-4Normenausschu Lichttechnik (FNL) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.Ersatz frAusgabe 1973-11ICS 17.180.20; 91.160.01Deskriptoren: Lichttechnik, Lichtmessung, Meverfahren, LeuchtePhotometry Part 4: Measurement of luminairesPhotomtrie P
3、artie 4: Mesures de luminairesInhaltSeite SeiteVorwort . 11 Anwendungsbereich . 22 Normative Verweisungen 23 Definitionen . 23.1 LeuchtefrBeleuchtungszwecke 23.2 Lichtschwerpunkt . 23.3 Betriebswirkungsgrad hLBeinerLeuchte 23.4 Lichtstromfaktor des Vorschaltgertes BLF(Ballast-Lumen-Faktor) 23.5 Temp
4、eraturfaktor KT23.6 Lagefaktor KL. 24 Lichtstrkeverteilung, Messungund Darstellung . 24.1 MessungderLichtstrkeverteilung . 24.2 Mebedingungen . 24.2.1 Lichtschwerpunkt 24.2.2 Abschattung 44.2.3 Fremdlichtanteil . 44.2.4 Umgebungstemperatur 44.2.5 Luftbewegung. 44.2.6 Lampen 44.2.7 Vorschaltgerte . 4
5、4.2.8 ElektrischeMebedingungen. 44.2.9 Goniophotometer 44.2.9.1 Photometer 44.2.9.2 Winkelmessung 44.2.9.3 Meentfernung 44.3 DurchfhrungderMessung 44.3.1 Allgemeines. 44.3.2 MessunginderGebrauchslage. 44.3.3 Messung in einer von der GebrauchslageabweichendenLage . 44.4 DarstellungderMeergebnisse 54.
6、4.1 Allgemeines. 54.4.2 Innenraumleuchten 54.4.3 Straenleuchten zur Anwendungder Leuchtdichtetechnik nach DIN 5044-1 . 54.4.4 Beleuchtungsscheinwerfer . 55 Lichtstrom, Bestimmung und Darstellung 56 Betriebswirkungsgrad einer Leuchte . 66.1 Allgemeines 66.2 Mebedingungen . 66.2.1 Allgemeines. 66.2.2
7、MessungdesLampenlichtstromes 66.2.3 MessungdesLeuchtenlichtstromes. 66.3 Korrekturfaktoren . 66.3.1 Temperaturfaktor KT. 66.3.2 Lagefaktor KL. 67 Leuchtdichteverteilung, Bestimmungund Darstellung . 67.1 Ermittlung der mittleren LeuchtdichteeinerLeuchte . 67.2 DarstellungderLeuchtdichteverteilung . 6
8、VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschu Lichttechnik (FNL) im DIN, Arbeitsausschu FNL 3 “Photometrie” erarbeitet.DIN 5032 “Lichtmessung” besteht aus:Teil 1: Photometrische VerfahrenTeil 2: Betrieb elektrischer Lampen und Messung der zugehrigen GrenTeil 3: Mebedingungen fr GasleuchtenTeil 4: Messun
9、gen an LeuchtenTeil 6: Photometer; Begriffe, Eigenschaften und deren KennzeichnungTeil 7: Klasseneinteilung von Beleuchtungsstrke- und LeuchtdichtemegertenTeil 8: Datenblatt fr BeleuchtungsstrkemegertenderungenGegenber der Ausgabe November 1973 wurden folgende nderungen vorgenommen: Die Norm wurde v
10、ollstndig berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 5032-4: 1969-01, 1973-11Fortsetzung Seite 2 bis 6Seite 2DIN 5032-4 : 1999-011 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Leuchten fr Beleuchtungszwecke.Sie legt Me- und Bestimmungsverfahren sowie Darstel-lungen fr lichttechnische Kenngren von Leuchten fest.Bezglich
11、der photometrischen Meverfahren giltDIN 5032-1, bezglich der Mebedingungen fr dieelektrischen Lampen ist DIN 5032-2, bezglich derPhotometer (Beleuchtungsstrke- und Leuchtdichteme-gerte) sind DIN 5032-6 und DIN 5032-7 zu beachten.ANMERKUNG: Zu den photometrischen Grensiehe DIN 5032-1.2 Normative Verw
12、eisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verwei-sungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diesenormativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellenim Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehendaufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren spterenderungen oder berarbeit
13、ungen dieser Publikationennur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berar-beitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungengilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publi-kation.DIN 5031-4Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttech-nik WirkungsgradeDIN 5032-1Lichtmessung
14、Photometrische VerfahrenDIN 5032-2Lichtmessung Betrieb elektrischer Lampen undMessung der zugehrigen GrenDIN 5032-6Lichtmessung Photometer; Begriffe, Eigenschaftenund deren KennzeichnungDIN 5032-7Lichtmessung Klasseneinteilung von Beleuch-tungsstrke- und LeuchtdichtemegertenDIN 5035-1Beleuchtung mit
15、 knstlichem Licht Begriffe und all-gemeine AnforderungenDIN 5035-7Innenraumbeleuchtung mit knstlichem Licht Beleuchtung von Rumen mit Bildschirmarbeitsplt-zen und mit Arbeitspltzen mit Bildschirmunterstt-zungDIN 5039Licht, Lampen, Leuchten Begriffe, EinteilungDIN 5040-4Leuchten fr Beleuchtungszwecke
16、 Teil 4: Beleuch-tungsscheinwerfer, Begriffe und lichttechnischeBewertungsgrenDIN 5044-1Ortsfeste Verkehrsbeleuchtung Beleuchtung vonStraen fr den Kraftfahrzeugverkehr; AllgemeineGtemerkmale und RichtwerteDIN EN 60929 (VDE 0712 Teil 23)Wechselstromversorgte elektronische Vorschaltgertefr rhrenfrmige
17、 Leuchtstofflampen Anforderun-gen an die Arbeitsweise (IEC 929 : 1990 + CorrigendumJuni 1991); Deutsche Fassung EN 60929 : 1992LiTG-Schrift“Die Begrenzung der Direktblendung nach DIN 5035”1)1) Zu beziehen durch: Deutsche Lichttechnische Gesell-schaft (LiTG), Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin.3 Definit
18、ionenFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgendenDefinitionen:3.1 Leuchte fr Beleuchtungszwecke; Leuchte, diezur Aufhellung der Umwelt und damit vornehmlich zurmittelbaren Wirkung des Lichtes von Lampen auf dasAuge dient. DIN 5039 : 1995-093.2 Lichtschwerpunkt; nach DIN 5032-13.3 Betriebswirkun
19、gsgrad hLBeiner Leuchte; nachDIN 5031-43.4 Lichtstromfaktor des Vorschaltgertes BLF(Ballast-Lumen-Faktor); nach DIN EN 60929 (VDE 0712Teil 23)3.5 Temperatur-Faktor KT; kennzeichnet die Tempe-raturabhngigkeit des Leuchtenlichtstromes.3.6 Lage-Faktor KL; kennzeichnet die Lageabhngig-keit des Leuchtenl
20、ichtstromes.4 Lichtstrkeverteilung, Messungund Darstellung4.1 Messung der LichtstrkeverteilungDie Messung der Lichtstrkeverteilung wird mit einemGoniophotometer nach DIN 5032-1 durchgefhrt.4.2 Mebedingungen4.2.1 LichtschwerpunktZur Messung der Lichtstrkeverteilung sind Lampe bzw.Leuchte mit ihrem je
21、weiligen Lichtschwerpunkt im Dreh-zentrum des Goniophotometers anzuordnen. Als Licht-schwerpunkt wird der Schwerpunkt der aus selbstleuch-tenden Flchen gebildeten Figur angenommen. Beispieletypischer Schwerpunktlagen sind in den Bildern 1 bis 12dargestellt.Im Meprotokoll ist die Lage des gewhlten Li
22、chtschwer-punktes anzugeben, entweder durch Verweis auf einesder Bilder 1 bis 12 oder bei abweichenden Konstruktionendurch Beschreibung oder Darstellung.In den Bildern 1 bis 12 bedeuten:Tabelle 1: Bedeutung der Darstellungender Bilder 1 bis 12Darstellung Bedeutung Lichtschwerpunktlichtundurchlssig,
23、wenig reflektierend=lichtundurchlssig, diffus oder spiegelndreflektierendlichtdurchlssig, streuendlichtdurchlssig, klar. . . . . . . . . . . .GehuseSeite 3DIN 5032-4 : 1999-01Bild 1: GlhlampeBild 2: Leuchte mit klarem GlaskrperBild 3: KompaktleuchtstofflampeBild 4: ReflektorlampeBild 5: Leuchte mit
24、SpiegelreflektorBild 6: Leuchte mit Abblendring, schwarzBild 7: Leuchte mit lichtundurchlssigen SeitenteilenBild 8: Indirekt-Direkt abstrahlende LeuchteBild 9: Leuchte mit streuenden SeitenteilenBild 10: Indirekt-Leuchte mit Sekundr-ReflektorSeite 4DIN 5032-4 : 1999-01Bild 11: Auenleuchte mit klarer
25、 AbschluwanneBild 12: Auenleuchte mit streuender Abschluwanne4.2.2 AbschattungDie Vorrichtungen zur Befestigung der Lampe bzw. derLeuchte im Goniophotometer sollten die Lichtstrkever-teilung nicht beeinflussen. Durch Abschattung verflschteMewerte sind zu korrigieren.4.2.3 FremdlichtanteilBei der Mes
26、sung der Lichtstrkeverteilung mu derFremdlichtanteil so gering sein, da der daraus resul-tierende Lichtstrom nicht mehr als 1% des Gesamtlicht-stromes betrgt.4.2.4 UmgebungstemperaturDie Messung der Lichtstrkeverteilung ist bei einerUmgebungstemperatur von 259C durchzufhren. BeiLampen bzw. Leuchten
27、mit temperaturabhngigem Licht-strom darf die tatschliche Umgebungstemperatur umnicht mehr als t 19C, sonst um nicht mehr als t 59Cabweichen. Die Umgebungstemperatur wird bei einge-schalteten Lampen in einem horizontalen Abstand von1,5 m zur Mitte von Lampe bzw. Leuchte gemessen.4.2.5 LuftbewegungDie
28、 Messung ist in einem Raum bei ruhender Luft, jedochhchstens mit einer Strmungsgeschwindigkeit (Raum-konvektion und relative Luftbewegung bei Drehungendurch das Goniophotometer) von max. 0,2 m/s durchzu-fhren. Die Konvektionsstrmung um die Lampe bzw.Leuchte darf nicht behindert werden.4.2.6 LampenDi
29、e bei der Messung verwendeten Lampen sind, sofernnicht anders angegeben, unter den in DIN 5032-2beschriebenen Bedingungen zu betreiben und zu mes-sen. Die Lampen sind nach DIN 5032-2 zu altern und dr-fen ihre Betriebseigenschaften whrend der Messungnicht ndern.4.2.7 VorschaltgerteBei der Messung an
30、Leuchten mit Entladungslampen sinddie leuchteneigenen Vorschaltgerte zu verwenden. Siemssen whrend der Messung an der im Betrieb vorge-sehenen Stelle innerhalb oder auerhalb der Leuchtemontiert sein.4.2.8 Elektrische MebedingungenDie Leuchten sind bei konstanter Versorgungsspannungzu messen. Die Spa
31、nnungsnderung darf whrend derMessung 0,1% bei Gleichspannung und 0,2% bei Wech-selspannung nicht berschreiten. Die relative Meunsi-cherheit darf bei Gleichstrom 0,1%, bei Wechselstrom0,2% nicht bersteigen.4.2.9 Goniophotometer4.2.9.1 PhotometerDie Eigenschaften des Photometers werden nachDIN 5032-6
32、gekennzeichnet. Fr die Messung der Licht-strkeverteilung sollten Photometer verwendet werden,die der Klasse L nach DIN 5032-7 entsprechen.4.2.9.2 WinkelmessungDie Auflsung bei der Winkelmessung mu 0,19 oderbesser sein.Die Winkelfehler bei der Zuordnung der Leuchtenachsenzu den Drehachsen sollten jew
33、eils 0,59 nicht bersteigen.4.2.9.3 MeentfernungDie Meentfernung mu grer als die fr eine relativeMeunsicherheit von 1 % berechnete photometrischeGrenzentfernung sein. Als Richtwerte sollten die in derTabelle 2 angegebenen Meentfernungen gewhlt werden.Tabelle 2: MeentfernungenMe-entfernungLnge der Lam
34、pebzw. LeuchteminimalerHalbwertswinkeldes Lichtstrke-verteilungskrpersm m Grad5 0,3 10 1,3 15 1,6 25 54.3 Durchfhrung der Messung4.3.1 AllgemeinesZur Messung ist die Lampe bzw. Leuchte mit ihrem Licht-schwerpunkt im Schnittpunkt der Drehachsen des Gonio-photometers anzuordnen. Das Meergebnis darf du
35、rchBewegungen nicht beeinflut werden.Das Meraster darf sich von dem bei der Darstellung desLichtstrkeverteilungskrpers unterscheiden. Es ist imRahmen der angegebenen Meunsicherheit hinreichendfein zu whlen.Lampen bzw. Leuchten sind so lange einzubrennen, bisdas thermische Gleichgewicht erreicht ist.
36、 Alle elektri-schen und photometrischen Meeinrichtungen sind vorBeginn der Messung so rechtzeitig einzuschalten, da zuBeginn der Messung die Anwrmdauer der Gerte ber-schritten ist, z. B. durch Verwendung einer Hilfsdecke.Bei Deckenanbauleuchten ist der Einflu hherer Erwr-mung gegenber Einbau- und Pe
37、ndelleuchten zu berck-sichtigen, z. B. durch Verwendung einer Hilfsdecke.4.3.2 Messung in der GebrauchslageDie Messung ist in derjenigen Lage der Lampe bzw.Leuchte durchzufhren, die vom Hersteller als wesentli-che Gebrauchslage angegeben wird.4.3.3 Messung in einer von der Gebrauchslageabweichenden
38、LageBei Messung in einer von der Gebrauchslage abweichen-den Lage der Leuchte darf die Zuordnung lichtlenkenderBauteile der Leuchte zur Lampe nicht verndert werden.Bei Lampen, deren Lichtstrom durch Temperatureinflssevon der Lage abhngig ist, knnen Meergebnisse korri-giert werden (Hilfsempfnger), so
39、fern die relative Licht-strkeverteilung durch die Betriebslagenderung nichtbeeinflut wird.Seite 5DIN 5032-4 : 1999-014.4 Darstellung der Meergebnisse4.4.1 AllgemeinesDie Meergebnisse der Lichtstrkeverteilung sind inTabellenform, in einem zweckmig gewhlten Ebenen-system darzustellen, vorzugsweise ist
40、 das C-Ebenen-system (siehe DIN 5032-1) zu verwenden. Lichtstrkever-teilungen knnen auch graphisch veranschaulicht werden.Die Mewerte der Lichtstrken sind auf einen Lichtstromvon 1000 lm (Lichtstrom aller Lampen) zu beziehen. DerLichtstrkeverteilungskrper ist mindestens nach 4.4.2 bis4.4.4 zu beschr
41、eiben.4.4.2 Innenraumleuchten C-Ebenen von 09 bis 3459 in 159-Schritten, g-Winkel von 09 bis 1809 in 59-Schritten.4.4.3 Straenleuchten zur Anwendungder Leuchtdichtetechnik nach DIN 5044-1 C-Ebenen von 09 bis 509 in 59-Schritten,609, 759, 909, 1059, 1209,von 1309 bis 2309 in 59-Schritten,2409, 2559,
42、2709, 2859, 3009,von 3109 bis 3559 in 59-Schritten. g-Winkel 09, 109, 209, 309, 359, 409,von 459 bis 1059 in 2,59-Schritten,1209, 1359, 1809.4.4.4 Beleuchtungsscheinwerfera) Flutlichtscheinwerfer B-Ebenen von 909 bis 909,Meraster siehe Tabelle 3. b-Winkel von 909 bis 909,Meraster siehe Tabelle 3.b)
43、Strahler und Reflektorlampen C-Ebenen von 09 bis 3159 in 459-Schritten. g-Winkel von 09 bis 1809,Meraster siehe Tabelle 3.oder alternativ B-Ebenen von 1809 bis 1809,Meraster siehe Tabelle 3. b-Winkel von 909 bis 909,Meraster siehe Tabelle 3.Wird der Beleuchtungsscheinwerfer nicht so eingerichtet,da
44、das Maximum der Lichtstrkeverteilung in derB0(C0)-Ebene bei b = 09 (g = 09) liegt, sind die kleinenSchrittweiten des Merasters (um den Winkel 09 derTabelle 3) um den Winkel des Maximums anzuordnen.5 Lichtstrom, Bestimmungund DarstellungDie Ermittlung der Lichtstrme ist mit Goniophotometerndurch Mess
45、ung der rumlichen Lichtverteilung und rech-nerische Bestimmung des Lichtstromes durchzufhren.Die Verwendung von integrierenden Photometern(Ulbrichtschen Kugeln) wird nur dann empfohlen, wenndie rumliche Lichtverteilung von Lampen und Leuchtensich nicht wesentlich unterscheidet.Der Lichtstrom kann en
46、tweder aus der Lichtstrkevertei-lung oder der Beleuchtungsstrkeverteilung (mebarauch innerhalb der photometrischen Grenzentfernung)bestimmt werden. Zur Erzielung einer ausreichendenGenauigkeit mu die Lichtverteilung wenigstens inSchrittweiten nach 4.4 gemessen werden.Neben der Angabe des Gesamt-Lich
47、tstromes der Leuchteknnen Teillichtstrme fr den oberen und unteren Halb-raum sowie fr Raumwinkelzonen von Bedeutung sein.Tabelle 3: Meraster fr Scheinwerfermessungen,B-Ebenen, b- und g- WinkelEngbndelndeund bndelndeLichtstrkeverteilungWinkel in GradStreuendeund breitstrahlendeLichtstrkeverteilungWin
48、kel in Grad0t 0,5t 1,0t 1,5t 2,0t 3,0t 4t 5t 6t 7t 8t 9t 10t 15t 20t 30t 45t 60t 75t 90t 105t 120t 135t 160t 165t 1800t 1t 2t 3t 4t 5t 6t 7t 8t 9t 10t 15t 20t 25t 30t 35t 40t 45t 50t 55t 60t 65t 70t 75t 80t 85t 90t 95t 100t 105t 110t 115t 120t 125t 130t 135t 140t 145t 150t 155t 160t 165t 170t 175t 1
49、80Seite 6DIN 5032-4 : 1999-01Bei Scheinwerfern ist die Angabe eines Nutzlichtstromes(siehe DIN 5040-4) erforderlich.Hufig werden die Lichtstrme einer Leuchte auf einenLampenlichtstrom von 1000 lm (Lichtstrom aller Lampen)bezogen.6 Betriebswirkungsgrad einer Leuchte6.1 AllgemeinesDer Betriebswirkungsgrad einer Leucht