DIN 60001-1-2001 Textile fibres - Part 1 Natural fibres and letter codes《纺织纤维 第1部分 天然纤维和字母代码》.pdf

上传人:syndromehi216 文档编号:660204 上传时间:2018-12-24 格式:PDF 页数:6 大小:60.94KB
下载 相关 举报
DIN 60001-1-2001 Textile fibres - Part 1 Natural fibres and letter codes《纺织纤维 第1部分 天然纤维和字母代码》.pdf_第1页
第1页 / 共6页
DIN 60001-1-2001 Textile fibres - Part 1 Natural fibres and letter codes《纺织纤维 第1部分 天然纤维和字母代码》.pdf_第2页
第2页 / 共6页
DIN 60001-1-2001 Textile fibres - Part 1 Natural fibres and letter codes《纺织纤维 第1部分 天然纤维和字母代码》.pdf_第3页
第3页 / 共6页
DIN 60001-1-2001 Textile fibres - Part 1 Natural fibres and letter codes《纺织纤维 第1部分 天然纤维和字母代码》.pdf_第4页
第4页 / 共6页
DIN 60001-1-2001 Textile fibres - Part 1 Natural fibres and letter codes《纺织纤维 第1部分 天然纤维和字母代码》.pdf_第5页
第5页 / 共6页
点击查看更多>>
资源描述

1、h DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef. Nr. DIN 60001-1:2001-05Preisgr. 05 Vertr.-Nr. 0005Mai 2001DEUT

2、SCHE NORMTextile FaserstoffeTeil 1: Naturfasern und Kurzzeichen60001-1Textilnorm, Normenausschuss Textil und Textilmaschinen im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.ICS 59.060.10 Ersatz frDIN 60001-1:1990-10;mitDIN ISO 2076:2001-05Ersatz frDIN 60001-4:1991-08Textile fibres Part 1: Natural fibres an

3、d letter codesFibres textiles Partie 1: Fibres naturelles et code de lettresVorwortDiese Norm wurde auf der Grundlage der ISO 6938:1984 (siehe Anhang B) vom Arbeitsausschuss TEX-TTTextilterminologie“ erarbeitet.Die Anhnge A und B sind informativ.Weitere Normen der Reihe siehe Literaturhinweise.nderu

4、ngenGegenber DIN 60001-1:1990-10 und DIN 60001-4:1991-08 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Kurzzeichen fr Naturfasern aus DIN 60001-4 bernommen.b) Asbest gestrichen.Frhere AusgabenDIN 60001: 1950-04, 1964x-09DIN 60001-1: 1970-08, 1990-10DIN 60001-4: 1991-08DIN 60002: 1950-061 Anwendungsbereic

5、hDiese Norm gilt fr Naturfasern. Sie definiert und ordnet die Naturfasern nach ihrer Herkunft oder stofflichenBeschaffenheit in Gruppen.Aus der Vielzahl der Naturfasern werden diejenigen bercksichtigt, die zu textilen Fertigwaren (siehe DIN 60000) verarbeitet werden; eine allgemeine Verkehrsanerkenn

6、ung haben.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren spter

7、e nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind.Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 60000, Textilien Grundbegriffe.TKZG, Textilkennze

8、ichnungsgesetz vom 26. Juli 1986, gendert durch TKZG nd V1 vom 26. Mai 19981).1)Zu beziehen durch: Deutsches Informationszentrum fr technische Regeln (DITR) im DIN Deutsches Institut frNormung e.V. 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin).Fortsetzung Seite 2 bis 6Seite 2DIN 6000

9、1-1:2001-053BegrifeFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe:3.1 NaturfasernNatrliche, linienfrmige Gebilde, die sich textil verarbeiten lassen. Sie knnen von Pflanzenteilen gewonnenwerden oder das Haarkleid von Tieren bilden oder von den Kokons der Seidenspinner gewonnen werden ode

10、rmineralischen, natrlichen Ursprungs sein.ANMERKUNG Die in Tabelle 1 aufgefhrten Benennungen werden auch zusammen mit der Benennung Faser“gebraucht, z. B. Bastfaser, Jutefaser usw. Die in Tabelle 1, unter Nr 2 aufgefhrten Namen werden auch zusammen mit derBenennung Wolle“ oder Haar“ gebraucht, z. B.

11、 Angorawolle, Kamelhaar.4 EinteilungDie Naturfasern werden wie folgt eingeteilt:a) planzliche Fasern (siehe Tabelle 1, Nr 1)1) Samen bzw. Fruchtwandfasern;2) Bastfasern (Weichfasern; Bastfaserbndel aus den Stengeln dikotyler Pflanzen);3) Hartfasern (Sklerenchymfasern und Gefbndel(teile) aus den Bltt

12、ern bzw. Blattscheiden oderFrchten monokotyler Pflanzen).b) tierische Fasern (siehe Tabelle 1, Nr 2)1) Wollen und Haare;2) Seiden.Tabelle 1 NaturfasernNr Gruppe BenennungKurz-zeichenErklrung1 Pflanzliche Fasern (Pflanzenfasern)1.1 Samenfasern Baumwolle CO Einzellige Fasern verschiedener Gossypium-Ar

13、tenKapok KP Einzellige Fasern der inneren Fruchtwand vonBombaceen1.2 Bastfasern Flachs, Leinen LI Bastfaserbndel aus den Stengeln von Linumusitatissimum L.Hanf HA Bastfaserbndel aus den Stengeln von Can-nabis sativa L.Jute JU Bastfaserbndel aus den Stengeln von Cor-chorus capsularis L. und Corchorus

14、 olitorius L.Sunn SN Bastfaserbndel aus den Stengeln von Cro-talaria juncea L.KenafaKE Bastfaserbndel aus den Stengeln von Hibis-cus cannabinus L.Urena (Aramina,Kongo-Jute)aJR Bastfaserbndel aus den Stengeln von Urenalobata L.RosellaaJS Bastfaserbndel aus den Stengeln von Hibis-cus sabdariffa L.Rami

15、e RA Isolierte Bastzellen aus den Stengeln vonBoehmeria nivea Hook. et Arn. (Urtica nivea L.)aSiehe Anhang B.Seite 3DIN 60001-1:2001-05Tabelle 1 (fortgesetzt)Nr Gruppe BenennungKurz-zeichenErklrung1.3 Hartfasern Sisal SI Gefbndel(teile) oder reine Bastfaserstrngeaus den Blttern von Agave sisalana Pe

16、rrineHenequen HE Gefbndel(teile) oder reine Bastfaserstrngeaus den Blttern von Agave fourcroydes Lem.Manila (Abac) AB Gefbndel(teile) aus den Blattscheiden(Scheinstamm) von Musa textilis Ne.FiquaFI Gefbndel(teile) aus den Blttern von Four-croya gigantea Vent.Phormium(Neuseeland-Faser)aNF Gefbndel(te

17、ile) aus den Blttern von Phor-mium tenax Forst.Alfagrasb(Esparto) AL Bltter (Halme) von Stipa tenacissima L.Kokos CC Gefbndel der faserigen Fruchtrinde derNuss von Cocos nucifera L.2 Tierische Fasern2.1 Wolle Wolle (Schafwolle) WO Haare des Hausschafes (Ovis aries L.) ver-schiedener RassenSchurwolle

18、 WV2.2 FeineTierhaareaAlpaka WP Haare des Paco Alpaca (Auchenia pacosTschudi)Lama WL Haare des Lama (Auchenia glama Desm.)Vikunja WG Haare des Vicua (Auchenia vicugna Desm.)Guanako WU Haare des Guanaco(Auchenia huanachus H. Sm)KamelcWK Weiche, gekruselte Flaumhaare des zwei-hckrigen Kamels (Trampelt

19、ieres) (Camelusbactrianus L.), vereinzelt auch des Dromedars(Camelus dromedarius L.)KaninaWN Haare des Haus- und des Wildkaninchens(Oryctolagus cuniculus L.)AngoraaWA Haare des Angorakaninchens (Oryctolaguscuniculus L. var. angorensis)Mohair WM Haare der Angoraziege (Capra hircus ango-rensis)Kaschmi

20、r WS Haare der Kaschmirziege (Capra hircus laniger)Yak WY Haare des ZiegenochsenKaschgoraaWSA Haare von Tieren der Kreuzung aus Kaschmir-ziege und AngoraziegeaSiehe Anhang B.bIm TKZG nur Alfa genannt.cDie Grannenhaare des Kamels zhlen zu den groben Tierhaaren.Seite 4DIN 60001-1:2001-05Tabelle 1 (for

21、tgesetzt)Nr Gruppe BenennungKurz-zeichenErklrung2.3 GrobeTierhaareaRinderhaar HR Krperhaare des Rindes (Bos taurus L.), alsKlber- und Kuhhaare auch getrennt klassifiziertRosshaar HS Schweif- und Mhnenhaare des Pferdes(Equus caballus L.)Ziegenhaar HZ Schur- und Gerberhaare der Hausziege(Capra hircus

22、dom.)2.4 Seiden Seide (Maulbeerseide) SE Fasern von den Kokons des Maulbeer-Seiden-spinners (Bombyx mori L.)TussahseideaST Fasern von den Kokons des wildlebendenchinesischen Tussahspinners (Antheraeapernyi Gur.), des japanischen Tussahspinners(Antheraea yamamai Gur.) und des indischenTussahspinners

23、(Antheraea mylitta Drury), z. T.auch von Actias selene Hbn.aSiehe Anhang B.Seite 5DIN 60001-1:2001-05Anhang A(informativ)Liste der gleichbedeutenden BenennungenTabelle A.1 Liste der gleichbedeutenden BenennungenDeutsch Englisch FranzsischAlfagras (Esparto) alfa (esparto grass) alfaAlpaka alpaca alpa

24、gaAngora angora angoraBaumwolle cotton cotonFiqu Mauritius fibre fiquFlachs flax linGuanako guanaco guanacoHanf hemp chanvreHenequen henequen henequenJute jute juteKamel camel chameauKanin rabbit hair lapinKapok kapok capocKaschgora cashgora cachgoraKaschmir cashmere cachemireKenaf kenaf kenafKokos

25、coir (coconut) cocoLama llama lamaManila abaca (Manila hemp) abacaMohair mohair mohairPhormium phormium phormiumRamie ramie ramieRinderhaar cow hair poil de bovinRosella roselle roselleRosshaar horse hair crin de chevalSeide (Maulbeerseide) silk soieSisal sisal sisalSunn sunn hemp sunnTussahseide tu

26、ssah silk soie tussahUrena urena urnaVikunja vicuna vigogneWolle wool laineYak yak yackZiegenhaar goat hair poil de chvreSeite 6DIN 60001-1:2001-05Anhang B(informativ)ErluterungenDer Inhalt dieser Norm stimmt weitgehend mit dem Inhalt der Internationalen Norm ISO 6938:1984 Textiles Natural fibres Ge

27、neric names and definitions“ berein, jedoch wurde eine Beschrnkung auf die in Deutsch-land verwendeten Naturfasern vorgenommen.Die in Tabelle 1 mit Funoteagekennzeichneten Gruppen oder Benennungen sind nicht im Textilkennzeich-nungsgesetz (TKZG vom Mai 1998) enthalten bzw. in Gruppen zusammengefasst

28、. Grundstzlich hat das TKZGVorrang vor dieser Norm, jedoch werden in dieser Norm im Hinblick auf eine knftige Novellierung des TKZGbereits neue Erkenntnisse bercksichtigt.Fr die Faserkennzeichnung an Endprodukten sind nach der Richtlinie 96/74/EG (TKZG) nur die voll ausge-schriebenen Fasernamen, nicht jedoch die Kurzzeichen zugelassen.LiteraturhinweiseDIN 60001-2, Textile Faserstoffe Faser- und Herstellungsformen.DIN ISO 2076, Textilien Chemiefasern Gattungsnamen (ISO 2076:1999).ISO 6938:1984, Textiles Natural fibres Generic names and definitions.

展开阅读全文
相关资源
猜你喜欢
相关搜索

当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1