DIN 6580-1985 Terminology of chip removing movements and geometry of the chip removing process《切削清除技术 切削清除过程的运动和几何形态》.pdf

上传人:boatfragile160 文档编号:660897 上传时间:2018-12-24 格式:PDF 页数:28 大小:1.65MB
下载 相关 举报
DIN 6580-1985 Terminology of chip removing movements and geometry of the chip removing process《切削清除技术 切削清除过程的运动和几何形态》.pdf_第1页
第1页 / 共28页
DIN 6580-1985 Terminology of chip removing movements and geometry of the chip removing process《切削清除技术 切削清除过程的运动和几何形态》.pdf_第2页
第2页 / 共28页
DIN 6580-1985 Terminology of chip removing movements and geometry of the chip removing process《切削清除技术 切削清除过程的运动和几何形态》.pdf_第3页
第3页 / 共28页
DIN 6580-1985 Terminology of chip removing movements and geometry of the chip removing process《切削清除技术 切削清除过程的运动和几何形态》.pdf_第4页
第4页 / 共28页
DIN 6580-1985 Terminology of chip removing movements and geometry of the chip removing process《切削清除技术 切削清除过程的运动和几何形态》.pdf_第5页
第5页 / 共28页
点击查看更多>>
资源描述

1、DK 621.9.01 : 001.4 DEUTSCHE NORM Oktober 1985 DIN 6580 Begriffe der Zerspantechnik Bewegungen und Geometrie des Zerspanvorganges Terminology of chip removing; movements and geometry of the chip removing process Terminologie de Ienlvement des copeaux; mouvements et gomtrie du procd de Ienlvement des

2、 copeaux Ersatz fr Ausgabe 04.63 Zusammenhang mit den von der International Organization for Standardization (ISO) herausgegebenen Normen IS0 3002/1 - 1982 und IS0 3002/3 - 1984, siehe Erluterungen. 1 2 2.1 2.2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 Inhalt Anwendungsbereich 2 7 Kurzzeichen . 2 Indizes 2 7.2

3、undWerkstck . 3 7.3 Wirkbewegung . 3 Schnittbewegung 3 8 Vorschubbewegung 3 8.1 Zustellbewegung 3 8.2 Nachstellbewegung 3 8.3 Rckstellbewegung 3 9.1 Seite Kurzzeichen und Indizes . 2 7.1 Bewegungen zwischen Werkzeugschneide Anstellbewegung 3 9 Seite Komponenten der Bewegungen, Richtungen, Geschwindi

4、gkeiten und Wege 5 Komponenten, bezogen auf das rotierende Werkzeug bzw. Werkstck 5 Komponenten, bezogen auf lineare Bewegungen von Werkzeug bzw. Werkstck . 5 Komponenten, bezogen auf die Werkzeug- maschine . 5 Hilfsbegriffe . 5 Vorschubrichtungswinkel 9 . 5 Wirkrichtungswinkel T 5 Flchen am Werkstc

5、k 7 Arbeitsebene Pf, 5 Ausgangsflche . 7 4.7 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 Rckstellrichtung . 4 Geschwindigkeiten . 4 Wirkgeschwindigkeit u, 4 Schnittgeschwindigkeit u, 4 Zustellgeschwindigkeit u, 4 N achst el Igeschw i nd ig keit u, Rckstellgeschwindigkeit u, . 4 Wege

6、4 Wirkweg I, 4 Vorschubgeschwindigkeit uf 4 4 Anstellgeschwindigkeit u, 4 Schnittweg 1, 4 Vorschubweg If . 4 Zustellweg I, 5 Nachstellweg I, . 5 Anstellwegl, 5 Rckstellweg Ir . 5 11 Eingriffsgren 8 11.1 Eingriffsgren des Werkzeuges, bezogen auf die Arbeitsebene . 8 11.1 .I Schnittiefe bzw. Schnittbr

7、eite up . 8 11.1.2 Arbeitseingriff u, 8 11 .I .3 Vorschubeingriff ar 8 11.2 Eingriffsgren der Schneide, bezogen auf die Arbeitsebene . 9 11.2.1 Schnittiefe bzw. Schnittbreite der Schneide asp 9 11.2.2 Arbeitseingriff der Schneide ase 9 11.2.3 Vorschubeingriff der Schneide usf 9 11.3 Eingriffsgren de

8、s Werkzeuges, bezogen 11.4 Eingriffsgre des Werkzeuges, bezogen . auf die Werkzeugachse 10 auf die Werkzeugrnaschinenachse . 10 12 Spanungsgren . 1 O 12.1 Nenn-Spanungsgren 10 12.1.1 Schneidenbezugspunkt D 10 Fortsetzung Seite 2 bis 14 Normenausschu Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN Deutsches In

9、stitut fr Normung e. V. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH. Berlin 30 DIN 6580 Okt 1985 Preisgr. 1 1 10.85 Vertr.-Nr. O01 1 Seite 2 DIN 6580 Seite 12.1.2 Spanungsmeebene PD 10 12.1.3 Nenn-Spanungsquerschnitt AD . 10 12.1.4 Gesamt-Nenn-Spanungsquerschnitt AD tot . 10 12.1.5 Nenn-Spanung

10、sbreite 6, . 10 12.1.6 Nenn-Spanungsdicke hD . 10 12.2 Spanungsgren bei 12.2.1 Spanungsquerschnitt A 10 vereinfachter Betrachtung 10 1 Anwendungsbereich Die in dieser Norm festgelegten Begriffe der Bewegungen und geometrischen Zusammenhnge beim Zerspanvor- gang gelten fr alle spanenden Fertigungsver

11、fahren. Anmerkung: Fr einige Verfahrensgruppen aus dem Be- reich des Spanens mit geometrisch unbestimmten Schneiden, z. B. Strahl- und Gleitspanen (siehe DIN 8589 Teil O) gelten die Begriffe nur be- grenzt bzw. sinngem. Die Begriffe beziehen sich auf einen ausgewhlten Schneidenpunkt zu dem jeweils b

12、etrachteten Zeitpunkt. 2 Kurzzeichen und Indizes Kurzzeichen Axia lei ngr iff Arbeitseingriff Vorschubeingriff Schnittiefe bzw. Schnittbreite Rad ia leingriff Tangentialeingriff Arbeitseingriff der Schneide Schnittiefe bzw. Schnittbreite der Schneide Vorschubeingriff der Schneide Eingriffsgre, bezog

13、en auf die X-Achse der Werk- zeugmaschine Eingriffsgre, bezogen auf die Y-Achse der Werk- zeugmasch i ne Eingriffsgre, bezogen auf die Z-Achse der Werk- zeugmaschine Spanu ngsbreite Wirkspanungsbreite Nenn-Spanungsbreite mittlerer Durchmesser der Spanungsschicht Vorschub Schn ittvorschub W irkvorsch

14、ub Zahnvorschub Spanu ngsd icke Wirkspanungsdicke rtliche Spanungsdicke Nenn-Spanungsdicke Anstellweg Schnittweg W irkweg Vorschubweg Nachstellweg Seite 12.2.2 Spanungsbreite 6 10 12.2.3 Spanungsdicke h 10 12.2.4 Wirk-Spanu ngsgren . 1 O 12.3 Volumina . 13 12.3.1 Schnittvoiurnen . 13 12.3.2 Spanungs

15、schicht 13 12.3.3 Spanungsvolumen V 13 1, Rckstellweg 1, Zustellweg o, Anstel Igeschwind igkeit o, Schnittgeschwindigkeit ve Wirkgeschwindigkeit vi un ur U2 z A Ae AD AT D Pfe pre PD Q QZ V 7 Xr Xr AD tot I rl P 2.2 a C e f n P r t tot w Z Vorschu bgeschwi nd igkeit Nachstellgeschwind igkeit Rckstel

16、lgeschwind igkeit Zustel Igeschwind igkeit Anzahl der Schneiden bzw. Schneidentrger oder Zhne Spanu ngsquerschn itt Wirkspanungsquerschnitt Nenn-Spanungsquerschnitt Gesamt-Nennspanungsquerschnitt Querschnitt der Spanungsschicht Schneidenbezugspunkt Arbeitsebene Wirk-Bezugsebene Spanungs-Meebene Zeit

17、spanungsvolumen Einzel-Zeitspanungsvolumen Spanungsvo lumen Wirkrichtungswinkel Einstellwinkel der Hauptschneide Einstellwinkel der Nebenschneide Konstante Vorschubrichtungswinkel I nd izes bezogen auf die Axial-Komponente oder bezogen auf das Anstellen des Werkzeuges bezogen auf die Schnittrichtung

18、 bezogen auf die Wirkrichtung (ausgenommen a, und Pfe 1 bezogen auf die Vorschubrichtung bezogen auf das Nachstellen des Werkzeuges bezogen auf die Werkzeug-Rckebene bezogen auf die Radial-Komponente oder bezogen auf das Rckstellen des Werkzeuges bezogen auf die Tangential-Komponente bezogen auf ein

19、e Summe (engl.: ,total“) bezogen auf das Werkstck bezogen auf den einzelnen Zahn bei mehrschnei- digen Werkzeugen oder bezogen auf das Zustellen des Werkzeuges bezogen auf den Eingriffsbezugspunkl bezogen auf die Longitudinal-Kmponente bezogen auf die Normal-KompDftente bezogen auf die Schneide bezo

20、gen auf die Transversal-Komponente bezogen auf die X-Komponente an der Werkzeug- masch ne bezogen auf die Y-Komponente an der Werkzeug- maschine bezogen auf d ie 2-Komponente an der Werkzeug- maschine Bewegungen zwischen Werkteugschneide und Werkstck Die Bewegungen beim Zerspanvorgang sind Relativ-

21、bewegungen zwischen Werkzeugschneide und Werkstck. Sie werden in dieser Norm auf das ruhend gedachte Werk- stck bezogen. Die Bewegungen knnen gerade, kreisfrmig oder beliebig sein. Es sind Bewegungen an der Wirkstelle, die durch die Werkzeugmaschine erzeugt werden. Die Spne entstehen durch die Wirkb

22、ewegung nach einer vorangegangenen Zustel Ibewegung. 3.1 Wirkbewegung Die Wirkbewegung ist die Bewegung zwischen Werkzeug- schneide und Werkstck, die den Zerspanvorgang bewirkt. Sie ist in der Regel eine aus Schnitt- und Vorschubbe- wegu ng resultierende Bewegung. Erfolgt keine gleichzeitige Vorschu

23、bbt+wegung, dann ist die Wirkbewegung identisch mit der Schnittbewegung, siehe Bild 1 bis Bild 4. 3.2 Schnittbewegung Die Schnittbewegung ist die Bewegung zwischen Werk- zeugschneide und Werkstck, die ohne Vorschubbewe- Sung nur eine einmalige Spanabnahme whrend einer Umdrehung oder eines Hubes bewi

24、rken wrde, siehe Bild 1 bis Bild 4. 3.3 Vorschubbewegu ng Die Vorschubbewegung ist die Bewegung zwischen Werk- zeugschneide und Werkstck, die zusammen mit der Schnittbewegung eine stetige oder mehrmalige Spanab- nahme whrend mehrerer Umdrehungen oder Hbe er- mglicht. Sie kann daher stetig oder schri

25、ttweise vor sich gehen, siehe Bild 1 bis Bild 4. 3.4 Zustellbewegung Die Zustellbewegung ist die Bewegung zwischen Werk- zeugschneide und Werkstck, die die lkke der jeweils abzunehmenden Schicht im voraus bestimmt. Anmerkung: Bei einigen Fertigungsvbrfahren - z. B. Einstechdrehen, Bohren, Rumen - gi

26、bt es ver- fahrensbed ingt keine Zustel Ibewegung. 3.5 Nachstellbewegung Die Nachstellbewegung ist eine Korrekturbewegung zwischen Werkzeugschneide und Werkstck, um z. B. den Werkzeugverschlei, thermisch bedingte Lagende- rungen usw. auszugleichen. 3.6 Anstellbewegung Die Anstellbewegung ist die Bew

27、egung zwischen Werk- zeugschneide und Werkstck, mit der das Werkzeug vor dem Zerspanvorgang an das Werkstck herangefhrt wird. DIN 6580 Seite 3 3.7 Rcksteilbewegung Die Rckstellbewegung ist die Bewegung zwischen Werk- zeugschneide und Werkstck, mit der das Werkzeug nach dem Zerspanvorgang vom Werkstc

28、k zurckgefhrt wird. -ehWerkzeug Vorschubbewbgung Bild 1. Richtungen der Schnitt-, Vorschub- und Wirkbe- wegung beim Drehen Bild 2. Richtungen der Schnitt-, Vorschub- und Wirkbe- wegungen beim Bohren y -Schnitt bewegung Frser / bewegunq (, Bild 3. Richtungen der Schnitt-, Vorschub- und Wirkbe- wegung

29、 beim Gegenlauffrsen Seite 4 DIN 6580 Schlei fsc hei be Schnittbeyegung / II Wirkbewegung 1 vf ! 1 Vorschubbewegung Werkstck L- Bild 4. Richtungen der Schnitt-, Vorschub- und Wirkbe- wegung beim Umfangsschleifen 4 Bewegung sr ichtu ngen 4.1 Wirkrichtung Die Wirkrichtung ist die momentane Richtung de

30、r Wirk- bewegung im ausgewhlten Schneidenpunkt. 4.2 Schnittrichtung Die Schnittrichtung ist die momentane Richtung der Schnittbewegung im ausgewhlten Schneidenpunkt. 4.3 Vorschubrichtung Die Vorschubrichtung ist die momentane Richtung der Vorschubbewegung im ausgewhlten Schneidenpunkt. 4.4 Zustellri

31、chtung Die Zustellrichtung ist die momentane Richtung der Zu- stellbewegung im ausgewhlten Schneidenpunkt. 4.5 Nachstellrichtung Die Nachstellrichtung ist die momentane Richtung der Nachstellbewegung im ausgewhlten Schneidenpunkt. 4.6 Anstellrichtung Die Anstellrichtung ist die momentane Richtung de

32、r An- stellbewegung im ausgewhlten Schneidenpunkt. 4.7 Rckstellrichtung Die Rckstellrichtung ist die momentane Richtung der Rckstellbewegung im ausgewhlten Schneidenpunkt. 5 Geschwindigkeiten 5.1 Wirkgeschwindigkeit u, Die Wirkgeschwindigkeit u, ist die momentane Ge- schwindigkeit der Wirkbewegung i

33、m ausgewhlten Schneidenpunkt, siehe Bild 1 bis Bild 4. Anmerkung: Ist das Verhltnis Vorschubgeschwindig- keit uf zu Schnittgeschwindigkeit u, sehr klein, so gilt die Annherung u, r= u, * (1) 5.2 Schnittgeschwindigkeit u, Die Schnittgeschwindigkeit u, ist die momentane Ge- schwindigkeit der Schnittbe

34、wegung im ausgewhlten Schneidepunkt, siehe Bild 1 bis Bild 4. 5.3 Vorschubgeschwindigkeit vi Die Vorschubgeschwindigkeit uf ist die momentane Geschwindigkeit der Vorschubbewegung im ausgewhlten Schneidenpunkt, siehe Bild 1 bis Bild 5 Werkstck Drehwerkzeug Bild 5. Erzeugung einer Geschwindigkeit aus

35、Kompo- nenten am Beispiel der Vorschubgeschwindig- keit uf beim Formdrehen 5.4 Zusteligeschwindigkeit u, Die Zustellgeschwindigkeit u, ist die momentane Ge- schwindigkeit der Zustellbewegung im ausgewhlten Schneidenpunkt. 5.5 Nachstellgeschwindigkeit u, Die Nachstellgeschwindigkeit u, ist die moment

36、ane Ge- schwindigkeit der Nachstellbewegung im ausgewhlten Schneidenpunkt. 5.6 Anstellgeschwindigkeit u, Die Anstellgeschwindigkeit u, ist die momentane Ge- schwindigkeit der Anstellbewegung im ausgewhlten Schneidenpunkt. 5.7 R ckstel Igeschw i nd igkeit u, Die Rckstellgeschwindigkeit u, ist die mom

37、entane Geschwindigkeit der Rckstellbewegung im ausgewhlten Schneidenpunkt. 6 Wege Die im folgenden definierten Wege knnen begrenzt wer- den, beispielsweise durch die Anzahl der Umdrehungen oder Hbe, durch die Anzahl der Werkstcke oder durch Zeiten. 6.1 Wirkweg 1, Der Wirkweg I, ist der Weg - bzw. di

38、e Summe der Weg- elemente - den der ausgewhlte Schneidenpunkt durch die Wirkbewegung spanend zurcklegt, siehe Bild 6. 6.2 Schnittweg I, Der Schnittweg 1, ist der Weg - bzw. die Summe der Weg- elemente - den der ausgewhlte Schneidenpunkt durch die Schnittbewegung spanend zurcklegt, siehe Bild 6. 6.3

39、Vorschubweg lf Der Vorschubweg lf ist der Weg - bzw. die Summe der Wegelemente - den der ausgewhlte Schneidenpunkt durch die Vorschubbewegung spanend zurcklegt, siehe Bild 6. Anmerkung: Auf die Umdrehung oder den Hub bezogene Vorschubwege sind Vorschube, siehe Abschnitt IO. DIN 6580 Seite 5 Werkstck

40、 Bild 6. Schnittweg I, Vorschubweg li und Wirkweg I, eines Schneidenpunktes beim Gegenlauffrsen Im dargestellten Falle ergibt sich 1, aus dem Ar- beitsei ngrif f a, 6.4 Zustellweg I, Der Zustellweg 1, ist der Weg - bzw. die Summe der Weg- elemente - den der ausgewhlte Schneidenpunkt vor dem Zerspanv

41、organg durch die Zustellbewegu ng zu rck legt, um die Dicke der jeweils abzunehmende Schicht zu be- stimmen. Anmerkung: Durch den Zustellweg werden die Eingriffs- 6.5 Nachstellweg I, Der Nachstellweg 1, ist der Weg - bzw. die Summe der Wegelemente - den der ausgewhlte Schneidenpunkt durch die Nachst

42、ellbewegung zurcklegt, um z. B. den Werkzeugverschlei, thermisch bedingte Lagenderungen usw. auszugleichen. 6.6 Anstellweg 1, Der Anstellweg la ist der Weg - bzw. diesummeder Weg- elemente - den der ausgewhlte Schneidenpunkt vor dem Zerspanvorgang durch die Anstellbewegung zurck- legt, um das Werkze

43、ug an das Werkstck heranzufhren. 6.7 Rckstellweg I, Der Rckstellweg 1, ist der Weg - bzw. die Summe der Wegelemente - den der ausgewhlte Schneidenpunkt nach dem Zerspanvorgang durch die Rckstellbewegung zurcklegt, um das Werkzeug vom Werkstck zurckzu- fhren. gren bestimmt, siehe Abschnitt 11. 7 Komp

44、onentender Bewegungen, Richtungen, Die in den Abschnitten 3 bis 6 definierten Bewegungen, Richtungen, Geschwindigkeiten und Wege knnen aus verschiedenen Komponenten erzeugt werden, siehe Ab- schnitt 7.1 bis Abschnitt 7.3. 7.1 Komponenten, bezogen auf das rotierende Werk- zeug bzw. Werkstck Bezogen a

45、uf das rotierende Werkzeug bzw. Werkstck werden unterschieden - Axial-Komponenten (Index a) - Radial-Komponenten (Index r) - Tangential-Komponenten (Index t). Somit ergeben sich - Axial-, Radial-, Tangential-Bewegungen - Axial-, Radial-, Tangential-Richtungen - Axial-, Radial-, Tangential-Geschwindi

46、gkeiten - Axial-, Radial-, Tangential-Wege. Geschwindigkeiten und Wege Beispiele: - Axia I-Vorschu bgeschwi nd igkeit uk - Rad ia I-Vorschubgeschwindigkeit u Einordnung, Unterteilung, Begriffe DIN 66 217 Begriffe der Zerspantechnik; Bezugssysteme und Winkel am Schneidteil des Werkzeuges Koordinatena

47、chsen und Bewegungsrichtungen fr numerisch gesteuerte Arbeitsmaschinen Weitere Normen DIN 6582 DIN 6583 DIN 6584 DIN 8580 IS0 300211 - 1982 IS0 300212 - 1982 IS0 300213 - 1984 IS0 300214 - 1984 ISO/DIS 3002/5 (z. 2. Entwurf) Begriffe der Zerspantechnik; Ergnzende Begriffe am Werkzeug, Am Schneidkeil

48、 und an der Schneide Begriffe der Zerspantechnik; Standbegriffe Begriffe der Zerspantechnik; Krfte, Energie, Arbeit, Leistungen (z. Z. Entwurf) Fertigungsverfahren; Begriffe, Einteilung Grundbegriffe der Zerspantechnik rnit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide - Teil 1 : Geometrie am Sch

49、neidteil spanender Werkzeuge - Allgemeine Begriffe, Bezugssysteme, Werkzeug- und Wirk-Winkel, Spanbrecher Grundbegriffe der Zerspantechnik mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide - Teil 2: Geometrie am Schneidteil spanender Werkzeuge - Allgemeine Umrechnungsformel fr Werkzeug- und Wirk-Winkel Grundbegriffe der Zerspantechnik rnit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide - Teil 3: Geometrische und kinematische Gr

展开阅读全文
相关资源
  • DIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdfDIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdf
  • DIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdfDIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdf
  • DIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdfDIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdf
  • DIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdfDIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdf
  • DIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdfDIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdf
  • DIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdfDIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdf
  • DIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdfDIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdf
  • DIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdfDIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdf
  • DIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdfDIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdf
  • DIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdfDIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdf
  • 猜你喜欢
    相关搜索

    当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1