DIN 6581-1985 Terminology of chip removing reference systems and angles on the cutting part of the tool《排屑工艺术语 刀具切削部分的参考系统和角度》.pdf

上传人:boatfragile160 文档编号:660898 上传时间:2018-12-24 格式:PDF 页数:42 大小:1.79MB
下载 相关 举报
DIN 6581-1985 Terminology of chip removing reference systems and angles on the cutting part of the tool《排屑工艺术语 刀具切削部分的参考系统和角度》.pdf_第1页
第1页 / 共42页
DIN 6581-1985 Terminology of chip removing reference systems and angles on the cutting part of the tool《排屑工艺术语 刀具切削部分的参考系统和角度》.pdf_第2页
第2页 / 共42页
DIN 6581-1985 Terminology of chip removing reference systems and angles on the cutting part of the tool《排屑工艺术语 刀具切削部分的参考系统和角度》.pdf_第3页
第3页 / 共42页
DIN 6581-1985 Terminology of chip removing reference systems and angles on the cutting part of the tool《排屑工艺术语 刀具切削部分的参考系统和角度》.pdf_第4页
第4页 / 共42页
DIN 6581-1985 Terminology of chip removing reference systems and angles on the cutting part of the tool《排屑工艺术语 刀具切削部分的参考系统和角度》.pdf_第5页
第5页 / 共42页
点击查看更多>>
资源描述

1、Begriffe der Zerspantechnik Bezugssysteme und Winkel am Schneidteil des Werkzeuges Zusammenhang mit der von der International Organization for Standardization (ISO) herausgegebenen Norm IS0 3002/1 - 1982, siehe Erluterungen. Inhalt 1 Anwendungsbereich . , , , , . , , , , , , . . . . 2 4.1 2.2 Werkze

2、ug-Seitenspanwinkel yf . . . . . . . . . . 22 4.1.2.3 Werkzeug-Rckspanwinkel yp . . . . . . . . . . 22 2 Grundbegriffe . , , . . , . . . . , . , , , , , , , , 2 4.1.2.4 Werkzeug-Normalspanwinkel Y, . . . . . . . . . 22 2.1 Schneidteil . . . . , . . , , . . , , , , . . , . . . . 2 4.1.2.5 Geometrisch

3、er Spanwinkel . . . . . . . . . . 22 2.2 Schneidkeil , . , . , , . , . . . . . , , . , , , , . 2 4.1.3 Werkzeug-Keilwinkel . . . . . . . . , . , . . . . . 22 2.3 Spanflche Ay , . . , , , , . , . . , , . . . . . . 2 4.1.3.1 Werkzeug-Orthogonalkeilwinkel Po . . . . . . . 22 2.4 Freiflche , . , , . . .

4、 . . . . . . . . , . , , , . . 2 4.1.3.2 Werkzeug-Seitenkeilwinkel pf , . . . . . . . . . 22 2.4.1 Hauptfreiflche A, , , , , , , . , , . , . . , . . 2 4.1.3.3 Werkzeug-Rckkeilwinkel pP . . . . . . . . . . . 22 2.4.2 Nebenfreiflche AL , . . . . . . , . , , , . , . , 2 4.1.3.4 Werkzeug-Normalkeilwinke

5、lp, . . . . . . . . . 23 2.5 Schneides , . . . , , , , . . , . , , , , . . . . . . 2 4.1.4 Werkzeug-Freiwinkel . . . . , . , . . . , . . . . . 23 2.5.1 Hauptschneide S . . . , , . , . , . . , . , . . . . 2 4.1.4.1 Werkzeug-Orthogonalfreiwinkel a, . . . . . . . 23 2.5.2 Nebenschneide S . , . . , . ,

6、, . , . . , , . , . 2 4.1.4.2 Werkzeug-Seitenfreiwinkelaf . . . . . . . . . . 23 2.5.3 Schneidenecke , . . , . . , , , . . , . . , . . . . 2 4.1.4.3 Werkzeug-Rckfreiwinkel ap , , . , . . . . . . . 23 2.6 Ausgewhlter Schneidenpunkt . , . . . . . . . 2 4.1.4.4 Werkzeug-Normalfreiwinkel a, , , , . . .

7、. . . 23 3 Bezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . 4.1.4.5 Basis-Freiwinkelab , . . . . . . . . , . . . . , . , 24 3.1 Ebenen im Werkzeug-Bezugwstem . . . . . 6 4.1.5 Beziehungen zwischen den Werkzeug-Winkeln 24 3.1.1 Werkzeug-Bezugsebene p, . . . . . . . . . . . . 6 4.2 Winkel im Wirk-Bezugssyste

8、m . . . . . . . . . . 20 3.1.2 6 4.2.1 Wirk-Lagewinkel der Schneiden . . . . . . . . . 20 3.1.3 Werkzeug-Orthogonalebene Po . . . . . . . . . 6 4.2.1.1 Wirk-Einstellwinke1 xre . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.1.4 Angenommene pf . . . . . 4.2.1.2 Wirk-Einstellergnzungswinkel , . , , . . . 21 3.1.5

9、Werkzeug-Rckebene p . . . . . . . . . . . . 4.2.1.3 Wirk-Neigungswinkel A, . . . . , . . . . . . . , . 21 3.1.6 Werkzeug-Schneidennormalebene P, . . . . . 7 4.2.2 Wirk-Spanwinkel , . , . . . , . , , , , , , , . , , , 21 3.1.7 SpanfIchen-Orthogonalebene pg . . . . . 4.2.2.1 Wirk-Orthogonalspanwinkel

10、yoe , . . . , . . , . 21 3.1.7. Lagewinkel der SpanfIchen-Orthogonal- 4.2.2.2 Wirk-Seitenspanwinkel yfe . . . . . . . . . . . . 22 7 4.2.2.3 Wirk-Rckspanwinkel ype , , , . . , . . . . . . . 22 3.1.8 Freiflchen-Orthogonalebene P, . . . . . . . 7 4.2.2.4 Wirk-Normalspanwinkel yne . . . . . . . . , . .

11、 22 4.2.3 Wirk-Keilwinkel , , . , . , . . , . . , . . . . . . . 22 3.1.8.1 Lagewinkel der Freiflchen-Orthogonal- 7 4.2.3.1 Wirk-Orthogonalkeilwinkel Poe , . , , . . , . , 22 3.2 Ebenen im Wirk-Bezugssystem . . . . . . . . . 6 4.2.3.2 Wirk-Seitenkeilwinkel pfe . , . . . . . , . . . . . 22 3.2.1 6 4.2

12、.3.3 Wirk-Rckkeilwinkel ppe , . , . , . . . . . , . . 22 3.2.2 6 4.2.3.4 Wirk-Normalkeilwinkel /3, . . . . . . . . . . . . 23 3.2.3 Wirk-Orthogonalebene Poe . , . , , . , . . . . 6 4.2.4 Wirk-Freiwinkel . . . . , , , , , . , . . . . . . . . 23 3.2.4 7 4.2.4.1 Wirk-Orthogonalfreiwinkel am . . . . . .

13、 . . . . 23 3.2.5 Wirk-Rckebene P, 7 4.2.4.2 Wirk-Seitenfreiwinkel afe . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.6 Wirk-Schneidennormalebene P, . . . . . . . 7 4.2.4.3 Wirk-Rckfreiwinkel ape . , . . , . . . . , . . , . 23 4 Winkel am !hhneidteil . . . . . . 2o 4.2.4.4 Wirk-Normalfreiwinkel ane . . . . , . .

14、. . . , . 23 4.1 Winkel im Werkzeug-Bezugssystem . . . . . . 2o 4.2.5 Beziehungen zwischen den Wirk-Winkeln . . . 24 4.1 .I Werkzeug-Lagewinkel der Schneiden . . . . . 20 4.1.1.1 Werkzeug-Einstellwinkelx, . . . . . . . . . . . 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.1 -1.2 Werkzeug-Einstelle

15、rgnzungswinkel r . . . . 21 4.1.1.3 Werkzeug-Neigungswinkel As , , . . . . . . . . 21 . . , . . , . . . . . . . , . . , . . . . , 36 4.1.1.4 Werkzeug-Eckenwinkel e, . . . . . . . . . . . . 21 der und KurzZeichen; 4.1.2 Werkzeug-Spanwinkel . , . . . . . . . . . . . . 21 englische, franzsische, nieder

16、lndische, 4.1.2.1 Werkzeug-Orthogonalspanwinkel yo . . . . . 21 Seite Seite Werkzeug-Schneidenebene p, . . . . . . . . . . ebened, . . . . . . . . . , . . , . . . . . . . . . . ebener?, Wirk-Bezugsebene P, , , . . . . , . . . . . . . . Wirk-Schneidenebene P, , . , . . , . . . . . . Arbeitsebene Pfe

17、, . . . . . . . . . . . . . . . , . , , , . , , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , , . . . . . . . . . . . Anhang A Tabellarische bersicht der Winkel am Anhang Beziehungen zwischen den Werkzeug- Anhang Schneidteil Winkeln italienische und russische Benennungen . . 37 Fortsetzung Seite 2 bis 42

18、Normenausschu Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN 6581 - Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH. Berlin 30 DIN 6581 Okt 1985 Preisgr. 19 10.85 Vertr.-Nr. O019 DIN1 DIN 6581 85 Seite 2 DIN 6581 1 Anwendungsbereich Die in dieser Norm festgelegten Beg

19、riffe ber Bezugs- systeme und Winkel am Schneidteil des Werkzeuges gelten fr alle spanenden Fertigungsverfahren. Die Begriffe beziehen sich auf einen ausgewhlten Schneidenpunkt im jeweils betrachteten Augenblick. 2 Grundbegriffe In diesem Abschnitt sind nur die Begriffe am Schneidteil des Werkzeuges

20、 definiert, die fr die Bestimmung der Winkel am Schneidkeil erforderlich sind. Weitere Begriffe am Werkzeug siehe DIN 6582 1). Fr die bei den Bildern verwendeten Kurzzeichen u, uf und u, fr Geschwindigkeiten und q fr den Wirkrich- tungswinkel siehe DIN 6580. 2.1 Schneidteil Der Schneidteil ist der w

21、irksame Teil des Werkzeuges, an dem sich die Schneidkeile mit denSchneiden befinden (Schneidkeil siehe Abschnitt 2.2, Schneide siehe Ab- schnitt 2.5). Anmerkung: Bei Werkzeugen mit mehreren Zhnen hat 2.2 Schneidkeil Der Schneidkeil ist ein durch Spanflche und Freiflche gebildeter Keil am Schneidteil

22、. Durch die Relativbe- wegung zwischen Werkzeug und Werkstck entstehen am Schneidkeil dieSpne (Spanflche siehe Abschnitt 2.3, Freiflche siehe Abschnitt 2.4, Schneidteil siehe Ab- schnitt 2.1). 2.3 Spanflche Ay Die Spanflche Ay ist die Flche am Schneidkeil, auf der der Span abluft. 2.4 Freiflche Die

23、Freiflche ist die Flche am Schneidkeil, die der ent- stehenden Schnittflche zugekehrt ist (Schnittflche siehe DIN 6580). Bei Werkzeugen mit Haupt- und Nebenschneiden werden unterschieden: 2.4.1 Hauptreiflche A, Die Hauptfreiflche A, ist die Freiflche an der Haupt- schneide (Hauptschneide siehe Absch

24、nitt 2.5.1). 2.4.2 Nebenfreiflche A; Die Nebenfreiflche Ah ist die Freiflche an der Neben- schneide (Nebenschneide siehe Abschnitt 2.5.2). 2.5 Schneide S Die Schneide S ist die von Spanflche und Freiflche gebildete Kante am Schneidkeil. jeder Zahn einen Schneidteil. (siehe Bild 1) (siehe Bilder 1, 2

25、, 3 und 4) (siehe Bilder 1, 2, 3 und 4) (siehe Bilder 2, 3 und 4) (siehe Bilder 2, 3 und 4) (siehe Bild 1) 2794442 0023510 108 Wenn an einem Werkzeug Haupt- und Nebenschneide unterschieden werden, erhlt das Kurzzeichen fr die Nebenschneide einen Apostroph (l. 2.5.1 Hauptschneide S Die Hauptschneide

26、S ist die Schneide, deren Schneidkeil bei Betrachtung in der Arbeitsebene und bei p = 90 in Vorschubrichtung weist (Arbeitsebene siehe Ab- schnitt 3.2.4, Vorschubrichtung und Vorschubrichtungs- winkel p, siehe DIN 6580). Anmerkung 1: Die Hauptschneiden liegen bei rotieren- den Werkzeugen bei radiale

27、m Vorschub - z. B. bei Walzenstirnfrsern - am Umfang, bei axialem Vorschub - z. B. bei Bohrwerkzeugen - an der St i rnsei te. Anmerkung 2: Bei Werkzeugen mit gerundeten Schnei- denecken beginnt die Hauptschneide an dem Schneidenpunkt mit Werkzeug-Einstellwinkel xr = Null (Werkzeug-Einstellwinkel sie

28、he Ab- schnitt4.1.1.1, Eckenrundung sieheDIN 6582 1). Falls erforderlich, kann im Wirk-Bezugssystem (siehe Abschnitt 3) die Wirk-Hauptschneide Se definiert werden, die an dem Schneidenpunkt mit xre = O beginnt. (siehe Bild 5, sowie Bilder 2, 3 und 4) (siehe Bild 5, sowie Bilder 2, 3 und 4) 2.5.2 Neb

29、enschneide S Nebenschneide S ist eine Schneide, deren Schneidkeil bei Betrachtung in der Arbeitsebene und bei (p = 90“ der Vor- schubrichtung abgewendet ist (Arbeitsebene siehe Ab- schnitt 3.2.4, Vorschubrichtung und Vorschubrichtungs- winkel p, siehe DIN 6580). Anmerkung 1 : Die Nebenschneiden lieg

30、en bei rotieren- den Werkzeugen bei radialem Vorschub - z. B. bei Walzenstirnfrsern - an der bzw. den Stirn- seiten, bei axialem Vorschub - z. B. bei Bohr- werkzeugen - am Umfang. Anmerkung 2: Falls erforderlich, kann im Wirk-Bezugs- system (siehe Abschnitt 3) die Wirk-Neben- schneide S definiert we

31、rden, die an dem Schneidenpunkt mit x, = O beginnt. (siehe Bilder 2, 3 und 4) 2.5.3 Schneidenecke Die Schneidenecke ist der relativ kleineTeil der Schneide, in dem Haupt- und Nebenschneide zusammentreffen. 2.6 Ausgewhlter Schneidenpunkt Der ausgewhlte Schneidenpunkt ist ein Punkt, der fr die Bestimm

32、ung der Flchen und Winkel am Schneidteil ausgewh It wird. Der ausgewhlte Schneidenpunkt kann auf der Haupt- schneide oder auf der Nebenschneide liegen. Liegt er auf der Nebenschneide, so werden die in ihm definierten Begriffe entsprechend benannt und ihre Kurzzeichen mit einem Apostroph (1 versehen.

33、 (siehe Bild 5) 1) Z. Z. Entwurf DINL DIN b58L 85 2774442 00235LL 044 DIN 6581 Seite 3 Schnittrichtung t- Bild 1 Schneidkeil am Zerspanwerkzeug Hauptfreiflche A, Schaft Nebenschneide S / 7- Vorschubr icht u ng Bild 2. Schneiden und Flchen am Schneidteil des Drehmeiels DINI DIN b58L 85 2794442 002353

34、2 T8O Seite 4 DIN 6581 ,.,o Hauptschneide S Bild 3. Schneiden und Hauptschneide S / Schneidenecke Nebenfreiflche /I A, Flchen an den Schneidteilen des N“1zenstirnfrsers Hauptfreiflche A, Querschneide = abgeknickter Teil der Hauptschneide Hauptxhneide S Nebenfreiflche AQ Hauptfreiflche Aa Spanflche A

35、, Nebenschneide S Schneidenecke !-Vorschubrichtung + Bild 4. Schneiden und Flchen an den Schneidteilen des Spiralbohrers DIN1 DIN b58L 85 m 2794442 0023513 917 DIN 6581 Seite 5 Schnitt A - B Schnittrichtung Vor cch u br ic h t u ng Schneidkeil der Hauptschneide in der Arbeitsebene -4m7 Schnitt C - D

36、 4 Schnittrichtung Vorsc Schneidkeil der Nebenschneide in der Arbeitsebene Arbeitsebene durch einen auf der Nebenschneide ausgewhlten Schneidenpunkt x, = Null / Nebenschneide S / Hauptschneide S I / Arbeitsebene durch einen auf dir Haupt- schneide ausgewhlten Schneidenpunkt Bild 5. Abgrenzung zwisch

37、en Hauptschneide und Nebenschneide Seite 6 DIN 6581 3 Bezugssysteme Fr die eindeutige Definition und Beschreibung der Winkel am Schneidteil sind ein WerkzeugBezugssystem und ein Wirk- Bezugssystem erforderlich. Das Werkzeug-Bezugssystem wird fr die Bestimmung der Geometrie am Schneidteil des Werkzeu

38、ges bei der Konstruk- tion, Herstellung und Prfung bentigt. Das Wirk-Bezugssystem wird fr die Bestimmung der Geometrie am Schneidteil des Werkzeuges whrend des ferspan- vorganges bentigt. Anmerkung: Ein weiteres Bezugssystem kann fr die Lagebestimmung des Werkzeuges mit Bezug auf die Maschine er- Gr

39、undlage der beiden Bezugssysteme sind verschiedene Bezugsebenen, die senkrecht zur a n g e n o m m e n e n Schnitt- richtung (im Werkzeug-Bezugssystem) bzw. senkrecht zur t a t s c h I i c h e n Schnittrichtung (im Wirk-Bezugssystem) stehen. Den Bezugsebenen werden in beiden Bezugssystemen mehrere E

40、benen zur Bestimmung der Winkel am Schneidteil zuge- ordnet. Da sich die Winkel und andere Gren entlang der Werkzeugschneide von Punkt zu Punkt ndern knnen, sind die Be- zugssysteme in einen ausgewhlten Schneidenpunkt (siehe Abschnitt 2.6) zu legen. Im Werkzeug-Bezugssystem werden die Ebenen durch V

41、oransetzen des Wortes ,Werkzeug“ kenntlich gemacht. Sie er- halten das Kurzzeichen P mit einem Index zur weiteren Unterscheidung, z. B. Po. Im Wirk-Bezugssystem werden die Ebenen durch Voransetzen des Wortteils ,Wirk-“ kenntlich gemacht. Sie erhalten das Kurzzeichen P mit einem Index zur weiteren Un

42、terscheidung sowie zustzlich den Index ,e“ (effektiv), z. B. Poe, forderlich sein. Dieses ist in IS0 3002/2 - 1982 beschrieben. Beziehen sich die ausgewhlten Schneidenpunkte auf Nebenschneiden, so erhalten die Kurzzeichen fr die Ebenen einen Apostroph (1, z. B. PO, Pbe. Die Arbeitsebene (siehe DIN 6

43、580) existiert nur im Wirk-Bezugssystem. Sie kann im Werkzeug-Bezugssystem nur als ,angenommene Arbeitsebene“ gedacht werden, weil das Werkzeug nicht im Einsatz ist und damit Schnitt- und Vorschub- richtung noch nicht festliegen. Werkzeua-Bezuassvstem 3.1 Ebenen irn Werkzeug-Bezugssystem Im Werkzeug

44、-Bezugssystem werden die nachfolgenden Ebenen definiert. Sie sind in den Bildern 6,8, IO, 12, 14 und 16 an unterschiedlichen Werkzeugen erkenn- bar. 3.1 .I Werkzeug-Bezugsebene PI Die Werkzeug-Bezugsebene P, ist eine Ebene durch den ausgewhlten Schneidenpunkt senkrecht zur angenom menen Schnittricht

45、ung. Diese wird so gewhlt, da die WerkZeugBezugsebene Pr mglichst parallel oder senk- recht zu einer Flche oder Achse des Werkzeuges liegt. Die Werkzeug-Bezugsebene Pr mu fr jeden Werk- zeugtyp individuell festgelegt werden. Beispiele: Bei Dreh- und Hobelmeieln ist die Werk- zeug-Bezugsebene PI eine

46、 Ebene parallel oder senkrecht zur Auflageflche des Schaftes. Bei Frs- und Bohrwerkzeugen ist sie eine Ebene, die die Achse enthlt. 3.1.2 WerkzeugSchneidenebene P, Die WerkzeugSchneidenebene P, ist eine Ebene durch den ausgewhlten Schneidenpunkt, tangential zur Schneide S und senkrecht zur Werkzeug-

47、Bezugsebene Pr- Anmerkung: Wenn die Werkzeugschneide recht- winklig zur Vorschubrichtung liegt, fallen Werkzeug-Schneidenebene P, und Werkzeug- Rckebene P, zusammen. 3.1.3 Werkzeug-Orthogonalebene Po Die Werkzeug-Orthogonalebene Po ist eine Ebene durch den ausgewhlten Schneidenpunkt, senkrecht zur W

48、erkzeug-Bezugsebene P, und senkrecht zur Werk- ZeugSchneidenebene P,. Anmerkung: Wenn die Werkzeugschneide rechtwink- lig zur Vorschubrichtung liegt, fallen Werk- zeug-Orthogonalebene Po und angenommene Arbeitsebene Pi zusammen. W irk-Bezugssystem 3.2 Ebenen irn Wirk-Bezugssystem Im Wirk-Bezugssyste

49、m werden die nachfolgenden Ebenen definiert. Sie sind in den Bildern 7, 9, 11, 13, 15 und 17 an unterschiedlichen Werkzeugen erkennbar. 3.2.1 Wirk-Bezugsebene P, Die Wirk-Bezugsebene P, ist eine Ebene durch den aus- gewhlten Schneidenpunkt senkrecht zur Wirkrichtung. 3.2.2 WirkSchneidenebene P, Die Wirk-Schneidenebene P, ist eine Ebene durch den ausgewhlten Schneidenpunkt tangential zur Schneide S und senkrecht zur Wirk-Bezugsebene

展开阅读全文
相关资源
  • DIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdfDIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdf
  • DIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdfDIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdf
  • DIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdfDIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdf
  • DIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdfDIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdf
  • DIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdfDIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdf
  • DIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdfDIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdf
  • DIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdfDIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdf
  • DIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdfDIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdf
  • DIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdfDIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdf
  • DIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdfDIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdf
  • 猜你喜欢
    相关搜索

    当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1