DIN CEN TS 15397-2006 Wood preservatives - Method for natural preconditioning out of ground contact of treated wood specimens prior to biological laboratory test German version CEN.pdf

上传人:inwarn120 文档编号:663378 上传时间:2018-12-25 格式:PDF 页数:16 大小:428.05KB
下载 相关 举报
DIN CEN TS 15397-2006 Wood preservatives - Method for natural preconditioning out of ground contact of treated wood specimens prior to biological laboratory test German version CEN.pdf_第1页
第1页 / 共16页
DIN CEN TS 15397-2006 Wood preservatives - Method for natural preconditioning out of ground contact of treated wood specimens prior to biological laboratory test German version CEN.pdf_第2页
第2页 / 共16页
DIN CEN TS 15397-2006 Wood preservatives - Method for natural preconditioning out of ground contact of treated wood specimens prior to biological laboratory test German version CEN.pdf_第3页
第3页 / 共16页
DIN CEN TS 15397-2006 Wood preservatives - Method for natural preconditioning out of ground contact of treated wood specimens prior to biological laboratory test German version CEN.pdf_第4页
第4页 / 共16页
DIN CEN TS 15397-2006 Wood preservatives - Method for natural preconditioning out of ground contact of treated wood specimens prior to biological laboratory test German version CEN.pdf_第5页
第5页 / 共16页
点击查看更多>>
资源描述

1、August 2006 Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINNormenausschuss Holzwirtschaft und Mbel (NHM) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 71.10

2、0.50!,e/o“9661276www.din.deDVornormDIN CEN/TS 15397Holzschutzmittel Verfahren zur natrlichen Vorkonditionierung ohne Erdkontakt frbehandelte Holz-Prfkrper vor biologischer Laborprfung;Deutsche Fassung CEN/TS 15397:2006Wood preservatives Method for natural preconditioning out of ground contact of tre

3、ated wood specimens priorto biological laboratory test;German version CEN/TS 15397:2006Produits de prservation du bois Mthode de prconditionnement naturel dprouvettes de bois trait, sans contact avec lesol, avant essai biologique en laboratoire;Version allemande CEN/TS 15397:2006Alleinverkauf der No

4、rmen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 16 SeitenDIN CEN/TS 15397:2006-08 2 Nationales Vorwort Diese Europische Spezifikation wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 38 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten

5、wird. Das zustndige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NMP 412 Prfung von Holzschutzmitteln im Normenausschuss Materialprfung (NMP). Vornorm TECHNISCHE SPEZIFIKATION TECHNICAL SPECIFICATION SPCIFICATION TECHNIQUE CEN/TS 15397 Mai 2006 ICS 71.100.50 Deutsche Fassung Holzschutzmittel Verfahren

6、zur natrlichen Vorkonditionierung ohne Erdkontakt fr behandelte Holz-Prfkrper vor biologischer Laborprfung Wood preservatives Method for natural preconditioning out of ground contact of treated wood specimens prior to biological laboratory test Produits de prservation du bois Mthode de prconditionne

7、ment naturel dprouvettes de bois trait, sans contact avec le sol, avant essai biologique en laboratoire Diese Technische spezifikation (CEN/TS) wurde vom CEN am 11. Mrz 2006 als eine knftige Norm zur vorlufigen Anwendungangenommen. Die Gltigkeitsdauer dieser CEN/TS ist zunchst auf drei Jahre begrenz

8、t. Nach zwei Jahren werden die Mitglieder des CEN gebeten, ihreStellungnahmen abzugeben, insbesondere ber die Frage, ob die CEN/TS in eine Europische Norm umgewandelt werden kann. Die CEN Mitglieder sind verpflichtet, das Vorhandensein dieser CEN/TS in der gleichen Weise wie bei einer EN anzukndigen

9、 und dieCEN/TS verfgbar zu machen. Es ist zulssig, entgegenstehende nationale Normen bis zur Entscheidung ber eine mgliche Umwandlungder CEN/TS in eine EN (parallel zur CEN/TS) beizubehalten. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, F

10、rankreich, Griechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.EUROPISCHES KOMITEE

11、 FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. CEN/TS 15

12、397:2006 DCEN/TS 15397:2006 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen5 3 Kurzbeschreibung .5 4 Materialien 5 5 Gerte5 6 Holz-Prfkrper6 7 Abdichten der Hirnflchen vor der Bewitterung.9 8 Kennzeichnung 9 9 Bewitterung unter natrlichen Bedingungen .9 10 D

13、auer des Verfahrens der natrlichen Vorkonditionierung . 11 11 Vorbereitung der Prfkrper und Stbe fr biologische Prfungen. 11 12 Verweisung im Prfbericht 13 Literaturhinweise . 14 Vornorm CEN/TS 15397:2006 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (CEN/TS 15397:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 38 Dauer

14、haftigkeit von Holz und Holzprodukten“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Technische Spezifikation anzukndigen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland

15、, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. Vornorm CEN/TS 15397:2006 (D) 4 Einl

16、eitung Fr die Bestimmung der Leistungsfhigkeit eines Holzschutzmittels zur Anwendung bei Gebrauchsklasse 3 nach EN ISO 335-1 sind Freilandversuche nach EN 330 und ENV 12037 zweckmig. Aus verschiedenen Grnden sind diese fr eine Zulassung von Holzschutzmitteln jedoch fraglich: Die abiotischen Faktoren

17、 der Freilandbewitterung, wie Wind, Temperaturen, UV-Strahlung und Regen zusammen mit biotischen Faktoren knnen das verwendete Holzschutzmittel so verndern oder zerstren, dass Fulnis auftritt. Wenig Niederschlge und dauerhafte Temperaturen unter oder um den Gefrierpunkt knnen in einigen Gebieten Eur

18、opas die Bildung von Pilzen und dadurch bedingte sichtbare Schdigungen behindern. Gleichzeitig kann die Wirksamkeit gegen holzzerstrende Kfer vermindert werden, obgleich ein Befall des Holzes nicht eintreten kann, weil die Wetterbedingungen eine Rissbildung im Holz nicht begnstigen Voraussetzung fr

19、die Eiablage zum Beispiel des Hausbockkfers. Auerdem knnen unter natrlichen Bedingungen Pilz- und Insektenbefall sehr zufllig auftreten, zu betrchtlicher Streuung und damit zu mglichen Fehlinterpretationen der Prfergebnisse fhren. Daher wurde in einem von der Kommission der Europischen Gemeinschafte

20、n gefrderten Projekt 1 mit einer Auswahl der am hufigsten benutzten Holzschutzmittel ein Verfahren entwickelt und geprft um solchen Nachteilen vorzubeugen. In diesem Verfahren werden behandelte Holz-Prfkrper ohne Erdkontakt den natrlichen abiotischen und biotischen Alterungsfaktoren ausgesetzt, die

21、in ihrem Umfang nicht oder nur teilweise mit den nach EN 73 und EN 84 verfgbaren verschiedenen Alterungsverfahren simuliert werden knnen. Nach der Freilandbewitterung ber einen festgelegten Zeitraum wird der Befall durch holzzerstrende Pilze und/oder Insekten unter kontrollierten Laborbedingungen un

22、d nach den entsprechenden Europischen Normen berprft. Die Anwendbarkeit dieses Prinzips auf verschiedene typische europische Klimazonen wurde in einem weiteren von der Kommission der Europischen Gemeinschaften untersttzten Projekt 2 besttigt. Dieses Dokument basiert mit einigen Ergnzungen zu den in

23、den Projekten angewendeten Verfahren auf diesem Prinzip. Vornorm CEN/TS 15397:2006 (D) 5 1 Anwendungsbereich Diese Technische Spezifikation des CEN legt ein Verfahren zur natrlichen Vorkonditionierung von Holzproben fest, die entweder durch Trnken mit einem Holzschutzmittel oder dessen Aufbringen au

24、f die Oberflche behandelt wurden, das in Verbindung mit den bestehenden Europischen Normen zur Prfung der vorbeugenden Wirkung von Holzschutzmitteln gegen Basidiomyceten und/oder Insekten verwendet werden kann. 2 Normative Verweisungen Nicht vorhanden 3 Kurzbeschreibung Mit einem Holzschutzmittel ge

25、m den entsprechenden biologischen Prfverfahren behandelte Holz-Prfkrper werden auf einem Versuchsfeld natrlicher Freilandbewitterung ausgesetzt. Die Prfkrper werden so in einem Bewitterungsgestell befestigt, dass die Oberflchen der vorherrschenden Witterung in einem Winkel von 45 ausgesetzt sind. Wi

26、rd Streichen, Fluten, Tauchen, oder Doppelvakuumbehandlung empfohlen, knnen statt der in der entsprechenden Europischen Norm geforderten Prfkrper auch Holzstbe mit Hirnflchenabdichtung mit dem gleichen Querschnitt wie in den entsprechenden Prfverfahren verwendet werden. Nach verschiedenen Zeitrumen

27、der Freilandbewitterung werden aus den Stben die Standard-Prfkrper und die Prfkrper mit Hirnflchenabdichtung durch Sgen auf eine Lnge von 50 mm hergestellt und jeweils den biologischen Laborprfungen unterzogen, wie z. B. in EN 46-1, EN 46-2, EN 47, EN 113 bzw. ENV 839 beschrieben. 4 Materialien 4.1

28、Verbindungen fr die Hirnflchenabdichtung 4.1.1 Holzschutzmittelbestndige Hirnflchenabdichtung Material, das gegen Durchdringen der zu prfenden Holzschutzmittelprflsung bestndig ist. ANMERKUNG Polyvinylacetat-(PVAC)-Klebstoffe haben sich als geeignet fr viele organische Lsemittel erwiesen. Fr Lsemitt

29、el auf Wasserbasis kann die witterungsbestndige Hirnflchenabdichtung (4.1.2) verwendet werden. 4.1.2 Witterungsbestndige Hirnflchenabdichtung Material, das das Eindringen von Wasser sowie Mikrobenbefall verhindert und das fr lange Zeit der Bewitterung standhlt. ANMERKUNG Zwei Schichten eines Zweikom

30、ponenten-Epoxidharzes haben sich als geeignet erwiesen. 5 Gerte 5.1 Sge Sgemaschine, mit der man eine genaue Schnittflche anfertigen kann. 5.2 Bohrmaschine und Bohrer 5.3 Klimaraum, gut belftet und auf (20 2) C bei (65 5) % relativer Luftfeuchte geregelt. 5.4 Belfteter Trockenschrank, auf (103 3) C

31、einstellbar. Vornorm CEN/TS 15397:2006 (D) 6 5.5 Exsikkatoren, mit effektivem Trockenmittel (z. B. Silicagel). 5.6 Ausrstung, geeignet fr die Durchfhrung der vom Lieferanten festgelegten Behandlung. 5.7 Waage, mit einer Fehlergrenze von 0,01 g. 5.8 Sicherheitsausrstung und Schutzbekleidung, dem zu p

32、rfenden Produkt angemessen, zur Gewhrleistung der Sicherheit des Bearbeiters. 5.9 Befestigungssystem fr die Stbe im Bewitterungsgestell: rhrenfrmige Kupfernieten, Kunststoff-stbe und Spiralfedern aus nicht rostendem Stahl. 5.10 Schilder, inerte, langlebige Schilder und korrosionsbestndige Ngel. 5.11

33、 Bewitterungsgestelle: Aluminiumgestelle (siehe Bilder 1 und 2) in denen die Prfkrper oder -Stbe der vorherrschenden Witterung1)etwa 1 m ber dem Boden in einem Winkel von 45 ausgesetzt werden knnen. 5.12 bliche Laborgerte. 6 Holz-Prfkrper 6.1 Prfkrper nach den entsprechenden biologischen Prfverfahre

34、n 6.1.1 Allgemeines Die Prfkrper und deren Vorbereitung, einschlielich Trnkung und nachfolgender Konditionierung, sind in den Dokumenten zu den biologischen Prfungen denen sie unterzogen werden sollen festgelegt. Die betreffenden Prfnormen sind jene Normen, in denen die Prfkrper die Mae 15 mm 25 mm

35、50 mm aufweisen. Diese umfassen EN 46-1, EN 46-2, EN 47, EN 113 oder ENV 839. Das natrliche Vorkonditionierungsverfahren ist am Ende der Konditionierungsdauer durchzufhren, die auf die in der entsprechenden biologischen Prfnorm beschriebene Trnkung der Prfkrper folgt. 6.1.2 Anzahl der Prfkrper Die A

36、nzahl der Prfkrper muss die Durchfhrung der entsprechenden biologischen Prfungen gem den Anweisungen in den zutreffenden Dokumenten ermglichen, wobei zu beachten ist, dass das natrliche Vorkonditionierungsverfahren sowohl fr behandelte Prfkrper gilt, die den angreifenden Organismen ausgesetzt werden

37、, als auch fr Kontroll-Prfkrper. Die Kontroll-Prfkrper sind folgender Art: behandelte Prfkrper, die nach der natrlichen Vorkonditionierung nicht dem Angriff von Organismen ausgesetzt werden. Diese dienen als Kontroll-Prfkrper fr nderungen der Masse in jenen Prfungen, in denen dieser Faktor bercksich

38、tigt wird. Ein Satz Kontroll-Prfkrper ist fr jede Konzentration und Bewitterungsdauer erforderlich; unbehandelte Kontroll-Prfkrper, die nach der natrlichen Vorkonditionierung den biologischen Prfungen unterzogen werden, um jegliche nderungen im Verhalten von unbehandeltem Holz zu berprfen. Ein einze

39、lner Satz von Prfkrpern je Bewitterungsdauer ist vorzusehen; sofern erforderlich, mit Lsemittel oder Verdnnungsmittel behandelte Kontroll-Prfkrper fr jede Bewitterungsdauer. 1) In den meisten Gebieten Europas kommt die vorherrschende Witterung gewhnlich aus sd-westlicher Richtung. Vornorm CEN/TS 153

40、97:2006 (D) 7 6.2 Stbe 6.2.1 Allgemeines Wenn der Hersteller des zu prfenden Schutzmittels ein Oberflchenverfahren empfiehlt, drfen Stbe als Alternative verwendet werden. In diesem Fall mssen die Stbe einen Querschnitt von (25 0,5) mm (15 0,5) mm aufweisen, sowie eine angemessene Lnge, die ein Mehrf

41、aches von (50 0,5) mm betragen kann (die Lnge der Prfkrper sind EN 46-1, EN 46-2, EN 47, EN 113 oder ENV 839 zu entnehmen). 6.2.2 Holzarten fr Stbe Die Referenz-Holzarten entsprechen den in den zutreffenden Dokumenten fr die nachfolgenden biologischen Laborprfungen erwhnten Holzarten. Sind keinerlei

42、 Anforderungen angegeben, z. B. wenn eine Doppelvakuumbehandlung vorgesehen ist, sind die Referenz-Holzarten: Kiefer, Pinus sylvestris Linnaeus, und Buche (Fagus sylvatica Linnaeus). Zustzliche Prfungen drfen unter Verwendung anderer Holzarten durchgefhrt werden; diese Flle sind im Prfbericht anzuge

43、ben. 6.2.3 Holzqualitt Das Holz muss frei von sichtbaren Rissen, Verfrbungen, Fulnis, Insektenfra und anderen Holzfehlern sein. Das Holz darf nicht in Wasser gelagert, geflt, chemisch behandelt oder bedampft worden sein. Das Holz muss von Bumen stammen, die vorzugsweise im Winter gefllt wurden. ANME

44、RKUNG Holz, das bei Temperaturen von unter 60 C technisch getrocknet worden ist, darf verwendet werden. Bei Kiefernholz muss es sich ausschlielich um Splintholz mit geringem Harzgehalt handeln, das zwischen 2,5 und 8 Jahrringe je 10 mm aufweist. Der Anteil von Sptholz an den Jahrringen darf 30 % nic

45、ht berschreiten. Das Buchenholz muss einen gleichmigen Faserverlauf aufweisen und frei von Thyllen und Verfrbungen sein. Es muss zwischen 2 und 6 Jahrringe je 10 mm aufweisen. Es ist ausschlielich gesunder und gerade gewachsener Splint ohne ste zu verwenden. 6.2.4 Bereitstellung von Stben Es sind ge

46、hobelte Leisten mit einem Querschnitt von (25 0,5) mm (15 0,5) mm vorzubereiten, wobei von allen der Trocknung ausgesetzten Oberflchen mindestens 2 mm entfernt werden. Die Lngsflchen mssen parallel zur Faserrichtung liegen. Die Jahrringlage muss so verlaufen, wie es in den Europischen Normen festgel

47、egt ist, die nach den natrlichen Vorkonditionierungen anzuwenden sind. Es sind saubere Querschnitte zu machen, um scharfe Kanten und eine genaue Schnittflche der Hirnholzflchen sowie die fr die Prfung in 6.2.5 festgelegten Lngsmae zu erhalten. Die Verwendung von Stben aus der Krone oder Stock ist zu

48、 vermeiden. Die fr eine Prfung vorgesehenen Stbe mssen zufllig aus mindestens drei Losen ausgewhlt werden, von denen jede von einem anderen Baum stammt. Vornorm CEN/TS 15397:2006 (D) 8 6.2.5 Abmessungen der Stbe Die bei 12 % Feuchtegehalt bestimmten Nenn-Abmessungen jedes Prfkrpers mssen (y 0,5) mm (25 0,5) mm (15 0,5) mm betragen, wobei y ein Mehrfaches von 50 mm + Sgeschnitte + 40 mm ist (siehe 11.2). ANMERKUNG Ein Feuchtemessgert mit zwei Elektroden zur Be

展开阅读全文
相关资源
  • DIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdfDIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdf
  • DIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdfDIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdf
  • DIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdfDIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdf
  • DIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdfDIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdf
  • DIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdfDIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdf
  • DIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdfDIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdf
  • DIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdfDIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdf
  • DIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdfDIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdf
  • DIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdfDIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdf
  • DIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdfDIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdf
  • 猜你喜欢
    相关搜索

    当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1