1、November 2013 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDEPreisgruppe 36DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 33.180.99Zur
2、 Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts erstellt.!$Dp“1913377www.din.deDDIN CLC/TR 50510Alleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtum
3、fang 105 SeitenDIN SPEC 40510Lichtwellenleiterzugang zum Endkunden Leitfaden fr die Erstellung von FTTx-Lichtwellenleiternetzen; Deutsche Fassung CLC/TR 50510:2012 Fibre optic access to end-user A guideline to building of FTTx fibre optic network; German version CLC/TR 50510:2012 Accs lutilisateur p
4、ar fibres optiques Lignes directrices relatives la constructions dun rseau en fibres optiques de type FttX; Version allemande CLC/TR 50510:2012 DIN CLC/TR 50510 (DIN SPEC 40510):2013-11 2 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn fr die von CENELEC am 2012-10-15 angenommene Europische Norm als DIN-Norm ist
5、2013-11-01. Nationales Vorwort Zum vorliegenden Fachbericht ist kein Entwurf verffentlicht worden. Fr diesen Fachbericht ist das nationale Arbeitsgremium UK 412.6 Lichtwellenleiter und Lichtwellenleiter-kabel“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (
6、www.dke.de) zustndig. Fr den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste gltige Ausgabe der in Bezug genommene
7、n Norm. Fr den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommene Ausgabe der Norm. Der Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen ergibt sich, soweit ein Zusammenhang besteht, grundstzlich ber die Nummer der
8、 entsprechenden IEC-Publikation. Beispiel: IEC 60068 ist als EN 60068 als Europische Norm durch CENELEC bernommen und als DIN EN 60068 ins Deutsche Normenwerk aufgenommen. TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CLC/TR 50510 November 2012 ICS 33.180.99 Ersatz fr CLC/TR 50510:2007Deuts
9、che Fassung Lichtwellenleiterzugang zum Endkunden Leitfaden fr die Erstellung von FTTx-Lichtwellenleiternetzen Fibre optic access to end-user A guideline to building of FTTx fibre optic network Accs lutilisateur par fibres optiques Lignes directrices relatives la constructions dun rseau en fibres op
10、tiques de type FttX Dieser Technische Bericht wurde von CENELEC am 2012-10-15 angenommen. CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, I
11、rland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Trkei, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. CENELEC Europisches Ko
12、mitee fr Elektrotechnische Normung European Committee for Electrotechnical Standardization Comit Europen de Normalisation Electrotechnique Management Centre: Avenue Marnix 17, B - 1000 Brssel 2012 CENELEC Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den
13、Mitgliedern von CENELEC vorbehalten. Ref. Nr. CLC/TR 50510:2012 DDIN CLC/TR 50510 (DIN SPEC 40510):2013-11 CLC/TR 50510:2012 Inhalt SeiteVorwort. 4 Kurzfassung. 5 1 Breitband Einfhrung 7 2 Netzaufbau und -knoten 8 2.1 Allgemeines . 8 2.2 Ebenen des Netzwerks 8 2.3 Netzwerktopologie Terminologie 9 2.
14、4 Netzknoten Topologie und Terminologie 13 2.5 Beispiele von FTTx-Topologien. 15 2.6 FTTx im Zugangsnetz 18 3 Passive FTTx-Netzwerkprodukte und Systemumsetzungen 18 3.1 Allgemeines . 18 3.2 Lichtwellenleiter . 18 3.3 Kabel und Rohre 21 3.4 Verbindungskomponenten 26 3.5 Lichtwellenleiter-Teiler (Spli
15、tter) 29 3.6 LWL-Spleikassetten und -Muffen 30 3.7 Zugangsknoten 32 3.8 Systemauslegung 36 3.9 Realisierung der Verkabelung . 38 4 Auslegung des Netzes. 44 4.1 bersicht . 44 4.2 Gebiete mit Wohnblcken mit mehreren Wohneinheiten (MDUs) 44 4.3 Gebiete mit Einfamilien- und Reihenhusern46 4.4 Lndliche G
16、ebiete 48 4.5 Allgemeiner Aspekt zur Auslegung des Netzes 49 5 Planung . 49 5.1 Allgemeines . 49 5.2 Installation Allgemeine Hinweise 52 5.3 Installation in Knotenbereichen . 53 6 Installation . 54 6.1 Unterirdische Arbeiten. 54 6.2 Freileitungsverlegung 61 6.3 Verlegung in Gebuden. 62 6.4 bergabe u
17、nd Abnahme fertiggestellter Netze . 63 6.5 Sicherheit, Risiken und Beseitigung von Risiken 63 7 Messungen, Dokumentation und Betrieb 65 2 DIN CLC/TR 50510 (DIN SPEC 40510):2013-11 CLC/TR 50510:2012 Seite7.1 Messungen.65 7.2 Schilder und Aufschriften .66 7.3 Betrieb und Instandhaltung 70 8 Qualitt.70
18、 9 Glossar .71 Anhang A (informativ) Liste der Normen73 Anhang B (informativ) Beispiele fr Lichtwellenleiterkabel Auslegung vs. Anwendung .85 B.1 Direkt erdverlegte Lichtwellenleiterkabel .85 B.2 LWL-Kabel fr die Rohrverlegung85 B.3 LWL-Mikrorohrkabel.86 B.4 Nichtleitende selbsttragende LWL-Luftkabe
19、l .86 B.5 LWL-Luftkabel Figur 8.87 B.6 OPGW-LWL-Luftkabel .88 B.7 Innenkabel ausziehbar/zurckziehbar 88 B.8 Innenkabel88 Anhang C (informativ) Beispiel von Rohren und Mikrorohren89 Anhang D (informativ) Beispiel fr Wohnblcke.91 Anhang E (informativ) Beispiel fr Gebiete mit privaten Einzel- oder Reih
20、enhusern.97 Literaturhinweise 103 3 DIN CLC/TR 50510 (DIN SPEC 40510):2013-11 CLC/TR 50510:2012 Vorwort Dieses Dokument (CLC/TR 50510:2012) wurde vom Technischen Komitee CLC/TC 86A Optical fibres and optical fibre cables“ erarbeitet. Dieses Dokument ist vorgesehen als Ersatz fr CLC/TR 50510:2007. Es
21、 wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CENELEC und/oder CEN sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. 4 DIN CLC/TR 50510 (DIN SPEC 40510):2013-11 CLC/TR 50510:2012 Kurzfassung Die Abkr
22、zung FTTx bezeichnet Netze, bei denen von der letzten Vermittlungsstelle aus die Lichtwellenleiter bis zum Anschlu der Endgerte gefhrt werden. Dabei bezeichnet das x“ die unterschiedliche Durch-dringung des Netzes, wie zum Beispiel: FTTC = Fibre to the Curb Glasfaser bis zur Strae, zum letzten Verte
23、ilerschrank auf der Strae; FTTB = Fibre to the Building Glasfaser bis ins Gebude, blicherweise bis in den Keller; FTTH = Fibre to the Home Glasfaser bis in die Wohnung / den Wohnbereich. Die meisten FTTx-Netze sind ohne aktive Komponenten im Netz realisiert und werden deshalb als passive optische Ne
24、tzwerke (PON) klassifiziert. Die aktiven Komponenten sind ausschlielich in der Vermittlungs-stelle und in den Rumlichkeiten der Endkunden installiert. FTTH-PON-Netze basieren auf unterschiedlichen Netzarchitekturen. Zweck dieses Technischen Berichtes ist die Bereitstellung eines Leitfadens fr die In
25、stallation eines FTTx-Netzes hoher Bandbreite (hoher bertragungsgeschwindigkeit). Auf Basis dieses Technischen Berichtes knnen Betreiber, Gemeinden, Energieversorgungsunternehmen, Installateure und andere die erforderlichen Schritte nachvollziehen, die fr die Planung und die Installation von hochqua
26、litativen und wirtschaftlichen FTTx-Netzen erforderlich sind und dabei eine einheitliche Struktur und ein hohes Qualittsniveau derartiger Netze sicherstellen. Der Hauptteil dieses Technischen Berichtes beschreibt die FTTx-Netze selbst, wobei Abschnitt 2 darber hinaus allgemeine Informationen zum Ver
27、stndnis beinhaltet, wie diese Netze in die Planung anderer Netz-Infrastrukturen eingepasst werden knnen. FTTx wird seit vielen Jahren als die zukunftssicherste Technik fr die bertragung breitbandiger Multimedia-Anwendungen angesehen. Der Aufbau von FTTx-Netzen wurde frher durch hohe Kosten behindert
28、. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Kosten fr die Installation eines neuen LWL-basierten Netzes (100 Mbit/s) geringfgig unter denen fr die Installation eines neuen Kupfernetzes liegen. Das FTTx-Netz ist darber hinaus die einzige Struktur, die mit Sicherheit die gegenwrtigen und zuknftige
29、n Anforderungen erfllen kann, die fr Dienste mit Breitbandzugang erforderlich sind. Gleichzeitig gewhrleistet diese Technik eine effiziente Wartung im Betrieb bei hoher Kosteneffektivitt. Die vorzustellenden Netze werden allgemein als FTTx bezeichnet, doch mit der hier beschriebenen Strategie knnen
30、LWL-Netze bis zu jedem Punkt im Netzwerk realisiert werden. Als Endkunde kommen hierbei einzelne Wohnungen, Huser, Broumgebungen, optoelektronische bergnge in Einrichtungen fr Alarme, berwachungsstellen, Beobachtungsgerte usw. in Betracht. Der vorliegende Technische Bericht gibt auch Empfehlungen un
31、d beschreibt grundlegende Anforderungen an eine LWL-Installation in einem FTTx-Netz, um die gegenwrtigen und zuknftigen Anforderungen hinsichtlich bertragungskapazitt, bertragungslnge und bertragungsqualitt abzudecken. Als Zielgre gilt eine bertragungsgeschwindigkeit von mindestens 1 Gbit/s (1 000 M
32、bit/s) ber eine Strecke von bis zu 10 km. Die hierfr relevanten Typen von Einmodenfasern sind in EN 60793-2-50 spezifiziert, wobei die Bezeichnung der Einmodenfasern in der Industrie in aller Regel gem der Nummerierung der entsprechenden ITU-T Empfehlungen erfolgt. Das physikalische Netzwerk sollte
33、eine erwartete Lebensdauer von 25 Jahren haben. Die Empfehlungen sind fr die Allgemeinheit geschrieben, im Speziellen jedoch fr die Verantwortlichen in privaten oder ffentlichen Unternehmen sowie fr die Verantwortlichen fr Planungen und Installationen von Breitbandnetzen. Der Technische Bericht ist
34、in acht Abschnitte aufgeteilt: Abschnitt 1 gibt eine Einfhrung zum Begriff Breitband“ und behandelt die Grundlagen. Abschnitt 2 beschreibt die Telekommunikationsinfrastrukturen und gibt eine bersicht ber den Grundaufbau von FTTx-Netzen. Abschnitt 3 beschreibt die Umsetzung des FTTx-Konzeptes, einsch
35、lielich der Anforderungen an die Komponenten und die Installationstechniken. 5 DIN CLC/TR 50510 (DIN SPEC 40510):2013-11 CLC/TR 50510:2012 Abschnitt 4 ist ein Leitfaden zur Netzplanung und liefert eine bersicht ber anwendbare Netzstrukturen. Abschnitt 5 gibt Grundlagen ber die Installationspraxis un
36、d die Planung fr deren Durchfhrung. Abschnitt 6 befasst sich mit der Installation von FTTx-Netzen. Abschnitt 7 behandelt die Prfung, Dokumentation und Instandhaltung der installierten Netze. Abschnitt 8 behandelt den Gesamt-Qualittsaspekt. Zur Vertiefung bestimmter Themengebiete wurde eine Anzahl vo
37、n Anhngen aufgenommen. Sie enthalten umfassende Beispiele, um eine bessere bersicht ber Installationsgrundstze von FTTx-Netzen hinsichtlich Kabeln, Mikrorohr-LWL-Kabeln und Mikrorohr-LWL-Bndeln (eingeblasene Faserelemente) zu erhalten. Bei den Anhngen ist zu beachten, dass diese bis zu einem gewisse
38、n Umfang firmenspezifisch sind. Anhang A (Literaturhinweis 1) enthlt eine umfassende Aufstellung von Normen und Standards. Die Literaturhinweise 2, 3, 5 und 6 geben einen guten berblick ber den gegenwrtigen Stand bei ITU-T, IEC sowie ber die Gesamtsicht bei CENELEC. Einige der in diesem Technischen
39、Bericht enthaltenen Anforderungen sind fr ein FTTx-Netz charakteristisch und sollten nicht allgemein fr LWL-Netze abgeleitet werden. 6 DIN CLC/TR 50510 (DIN SPEC 40510):2013-11 CLC/TR 50510:2012 1 Breitband Einfhrung Die Kommunikation erfolgt heutzutage auf digitaler Basis, und es werden alle Klnge,
40、 Bilder, Stimmen und Daten ber das Kommunikationsnetz als binre Daten in Form von Bits, Bytes und deren Vielfache (Kilo (k), Mega (M), Giga (G) und Tera (T) bertragenen. Ein Bit (Binrstelle) ist die kleinste digitale Einheit und kann nur zwei Werte annehmen: 0 oder 1. Ein Byte enthlt 8 Bits und defi
41、niert die Gre einer Datei. Die ber-tragungsgeschwindigkeit des Netzes und der Endgerte wird nicht in Bytes, sondern in Bit je Sekunde (Bit/s) angegeben. Fr die bertragung einer Datei im Netz sind zwei zustzliche Bits erforderlich. 1 Byte bentigt also 10 Bits. Ein Teilnehmer, der eine groe Datei aus
42、dem Netz laden will, muss bis zum Abschluss der Datenbert-ragung warten. Die Dauer hngt von der Gre der Datei, z. B. 100 MB, und von der bertragungsgeschwin-digkeit ab. Bei den meisten Netzen, wie z. B. VDSL oder Kabel, sind die bertragungsgeschwindigkeiten asymmetrisch, d. h die Datenbertragung zum
43、 Anwender (download) ist schneller als die Datenbertragung vom Anwender (upload), bei Verwendung von DOCSIS 3.0-Technologie blicherweise 100 Mbit/s und 4 Mbit/s. Bei diesen bertragungsgeschwindigkeiten bentigt ein Download einer 100 MB groen Datei 8 s, ein Upload aber 200 s (3 min und 20 s). Die ber
44、tragungsgeschwindigkeiten in einem ADSL-Netz liegen blicherweise bei 15 Mbit/s Download und 1 Mbit/s upload, was einer bertragungsdauer von 53 s und 800 s (13 min und 20 s) entspricht. Die tatschlichen bertragungsgeschwindigkeiten liegen in vielen Netzen noch unter den vom Anbieter beworbenen bertra
45、gungsgeschwindigkeiten und schwanken zudem bei berlastetem Datenverkehr auf-grund von Mehrfachnutzung der Netzkapazitt. Diese Probleme treten in LWL-Netzen mit Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (P2P) ohne Aufteilung der Netzkapazitt (Down- und Upload) nicht auf, und es sind symmetrische bertragungsgeschwi
46、ndigkeiten von bis zu 1 Gbit/s gegenwrtig mglich sind. Obwohl die Endkunden eines passiv aufgeteilten FTTx-Netzes sich die Netzkapazitt teilen, ist diese mit z. B 2,5 Gbit/s in einem GPON-System ausreichend gro, um mit 100/50 Mbit/s oder 100/25 Mbit/s einen schnellen Dienst anbieten zu knnen, der in
47、 vertretbarem Ma nahezu symmetrisch arbeitet. Die folgende Tabelle enthlt Beispiele von bertragungszeiten fr das Laden (Download) einer 6,25 GB groen DVD-Filmdatei von hoher Qualitt. bertragungsgeschwindigkeit Dauer des Downloads Zugangstechnologie 0,128 Mbit/s 5 Tage, 8 h Whlleitung 10 Mbit/s 8 h V
48、DSL 100 Mbit/s 48 min DOCSIS 3.0, GPON, EPON 1 000 Mbit/s 50 s Punkt-zu-Punkt-LWL-Zugang Obwohl nicht alle zuknftigen Anwendungen bekannt sind, so bieten jedoch die heute bereits vorhandenen Technologien wie Video on demand“ und der Austausch medizinischer Daten z. B. fr Ambient Assisted Living (AAL) einen Ausblick auf die zuknftige Nutzung breitbandiger Netze. In diesem Dokument wird folgende Klassifizierung vorgenommen: niedrige bertragungsgeschwindigkeit: bis zu 1 Mbit/s; mittlere bertragungsgeschwindigkeit: 1 bis 10 Mbit/s; hohe bertragungsgeschwindigkeit: 10 bis 100 Mbit/s; sehr hohe b