1、ICS 17.140.50Scales and sizes for plotting frequency characteristics and polar diagrams(IEC 60263 : 1982)Echelles et dimensions des graphiques pour le trac des courbes de rponseen frquence et des diagrammes polaires(IEC 60263 : 1982)DEUTSCHE NORMIEC 60263 DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede
2、Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef. Nr. DIN IEC 60263 : 1999-08Preisgr. 08 Vertr.-Nr. 2808Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (
3、DKE)Normenausschu Akustik, Lrmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDIAugust 1999Skalen und Grenverhltnisse zur Darstellung vonFrequenzkurven und Polardiagrammen(IEC 60263 : 1982)Fortsetzung Seite 2 bis 7Ersatz fr DIN 45408 : 1963-10 undDIN 45409 : 1956-06Die Internationale Norm IEC 60
4、263 : 1982 Skalen und Grenverhltnisse zur Darstellungvon Frequenzkurven und Polardiagrammen“ ist unverndert in diese Deutsche Norm ber-nommen worden.Norm-Inhalt war verffentlicht als E DIN IEC 60263 : 1986-05.Nationales VorwortFr die vorliegende Norm ist das nationale Arbeitsgremium UK 821.6 Hrgerte
5、, Audiometer und Kuppler“ der Deut-schen Elektrotechnischen Kommission im DIN und VDE (DKE) zustndig.nderungenGegenber DIN 45408 : 1963x-10 und DIN 45409 : 1956-06 wurden folgende nderungen vorgenommen:Die Internationale Norm DIN IEC 60263 : 1999 stellt eine Zusammenfassung und berarbeitung der tech
6、nischen Inhalteder DIN 45408 : 1963x-10 und DIN 45409 : 1956-06 dar.Frhere AusgabenDIN 45408: 1956-07, 1963x-10DIN 45409: 1956-06B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 2DIN IEC 60263 : 1999-08Deutsche bersetzungInhaltSeiteVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7、 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . .
8、. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Logarithmische Frequenzskalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Polardiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9、 . . . . . . . . . . . . .3Anhang A Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Skalen und Grenverhltnisse zur Darstellung vonFrequenzkurven und PolardiagrammenVorwort1) Die offiziellen Beschlsse oder Vereinbarungen der IEC ber techn
10、ische Fragen, die in Technischen Komitees von Ver-tretern aller an dem behandelten Thema besonders interessierten nationalen Komitees erarbeitet werden, bringen dashchstmgliche Ma internationaler bereinstimmung fr das behandelte Sachgebiet zum Ausdruck.2) Sie stellen Empfehlungen zur internationalen
11、 Anwendung dar und sind als solche von den nationalen Komitees angenom-men.3) Um die internationale Vereinheitlichung zu frdern, wnscht die IEC, da alle nationalen Komitees den Text der IEC-Empfehlungen so weit in ihre nationalen Regeln bernehmen, wie es die Gegebenheiten im jeweiligen Land gestatte
12、n.Jede Abweichung zwischen der IEC-Empfehlung und der entsprechenden nationalen Regel sollte in dieser, soweitmglich, deutlich gekennzeichnet werden.Vorwort zur ersten AusgabeDiese Norm wurde vom Technischen Komitee Nr. 29, Elektroakustik, ausgearbeitet.Die Arbeit begann auf der Sitzung in Aix-Les-B
13、ains im Jahre 1964. Auf der Sitzung in Prag im Jahre 1966 wurden die Entwrfein Umlauf gegeben und diskutiert. Die Stellungnahmen der meisten nationalen Komitees zu Vorschlgen ber Skalen undGren zur Darstellung von Frequenzkurven deuteten einen allgemeinen Konsensus zugunsten von drei Skalenverhltnis
14、senan, so da die Lnge eines Faktors von 10 auf der logarithmischen Frequenzskale derjenigen fr 10 dB, 25 dB oder 50 dB aufder Ordinate entspricht. Was die tatschlich zu verwendenden Gren betraf, gab es unterschiedliche Meinungen, obwohleinige nationale Komitees vorschlugen, da eine Lnge von 50 mm ei
15、nem 10fachen Frequenzfaktor entsprechen sollte. Nachintensiver Auseinandersetzung mit den verschiedenen Stellungnahmen war das Technische Komitee Nr. 29 der Ansicht, dadie Gren Gegenstand knftiger Arbeit sein sollten, die Skalenverhltnisse jedoch schon genormt werden knnten. AlsErgebnis der Sitzung
16、in Prag wurde im Januar 1967 den nationalen Komitees ein endgltiger Entwurf zur Genehmigung unterder Sechsmonatsregel vorgelegt.Die folgenden Lnder stimmten ausdrcklich fr die Annahme:Australien Kanada SchwedenBelgien Korea (Dem. Volksrep.) SchweizDnemark Korea (Rep.) SowjetunionDeutschland Niederla
17、nde, TrkeiFrankreich Norwegen UngarnIsrael sterreich Vereinigtes KnigreichItalien Rumnien Vereinigte StaatenJapanVorwort zur zweiten AusgabeDie Arbeit zu der zweiten Ausgabe begann auf der Sitzung in London im Jahre 1971. Ein Entwurf wurde auf der Sitzung in Osloim Jahre 1972 diskutiert. Als Ergebni
18、s dieser Sitzung wurde den nationalen Komitees der Entwurf, Schriftstck 29(CentralOffice)102 im Oktober 1973 zur Annahme unter der Sechsmonatsregel vorgelegt.Folgende Lnder stimmten ausdrcklich fr die Annahme:gypten Frankreich RumnienAustralien Israel SchwedenBelgien Japan TrkeiDnemark Kanada Ungarn
19、Deutschland Niederlande Vereinigtes KnigreichFinnland Norwegen Vereinigte StaatenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 3DIN IEC 60263 : 1999-08Vorwort zur dritten AusgabeDiese Norm wurde vom Technische Komitee Nr. 29, Elektroakustik, ausgearbeitet.Ein erster Entwu
20、rf wurde auf der Sitzung in Stockholm im Jahre 1979 beraten. Als Ergebnis dieser Sitzung wurde dennationalen Komitees der Entwurf, Schriftstck 29(Central Office)116 im Oktober 1979 zur Annahme unter der Sechsmonats-regel vorgelegt.Die folgenden Lnder stimmten ausdrcklich fr die Annahme:Australien Ka
21、nada SpanienBelgien Niederlande Sdafrikanische RepublikBulgarien Norwegen TschechoslowakeiChina sterreich TrkeiDnemark Polen UngarnDeutschland Rumnien Vereinigte StaatenItalien SchwedenSkalen und Grenverhltnisse zur Darstellungvon Frequenzkurven und PolardiagrammenEinleitungDamit man den richtigen E
22、indruck von der graphischen Darstellung einer Abhngigkeit eines Pegels (in Dezibel) von derFrequenz auf einer logarithmischen Skale gewinnt, ist es wichtig, da die Skalenverhltnisse genormt sind. Sonst knnte einSpektrums- bzw. Abhngigkeitsverlauf so dargestellt werden, da er durch Kompression oder E
23、xpansion einer der Skalenbermig flach oder bermig steil erscheint.Von grundstzlicher Bedeutung ist gewhnlich ein Ausgangs-Spektrum, das sich ergibt aus der Kombination eines Eingangs-Spektrums mit verschiedenen individuellen Kennlinienverlufen wie etwa die eines Mikrofons, eines Verstrkers, einesLau
24、tsprechers und vielleicht einer bertragungsdmpfung. Solche Kennlinienverlufe knnen in hnlicher Weise bei Hrge-rten, Rekordern oder Vibrationsmeeinrichtungen vorliegen. Der Beitrag eines jeden einzelnen Elementes zum Endergebnisist einfacher zu verstehen, wenn jede Kennlinie auf Skalen mit genormten
25、Grenverhltnissen dargestellt wird.Zur Darstellung von Frequenzkurven werden verschiedene Bereiche und Genauigkeitsklassen bentigt. So mag ein Bereichvon 10 dB ausreichen fr die Kennlinie eines Normalmikrofons, aber fr ein Filter kann ein Pegelbereich von mehr als 60 dBerforderlich sein. Obwohl diese
26、 Erfordernisse die Notwendigkeit des Gebrauchs unterschiedlicher Skalenverhltnisse unter-streichen, sollte deren Anzahl so klein wie mglich gehalten werden, um Vergleiche zu erleichtern.Falls gleiche Mastbe benutzt werden, knnen Kurven auf transparentem Papier zwecks Vergleich aufeinandergelegtwerde
27、n. Obwohl zur Verffentlichung bestimmte graphische Darstellungen in dem Mae verkleinert werden knnen, da sieauf eine gedruckte Seite passen, ermglicht die Verwendung standardisierter Grenverhltnisse den Vergleich von graphi-schen Darstellungen verschiedener Publikationen, indem man passende Vergreru
28、ngen direkt bereinanderlegt.1 Anwendungsbereich1.1 Die vorliegende Norm definiert Grenverhltnissefr Skalen zur Darstellung von Frequenzkurven und Polar-diagrammen.1.2 Diese Norm gilt nicht fr Audiogramme.2 Logarithmische FrequenzskalenWird ein Pegel (in Dezibel) als Funktion einer Frequenz aufeiner
29、logarithmischen Skale dargestellt, so sind die Skalen-verhltnisse so zu whlen, da die Lnge fr ein 10 : 1Frequenzverhltnis auf der Abszisse der Lnge fr einenPegelunterschied von 10 dB, 25 dB oder 50 dB auf derOrdinate entspricht.3 Polardiagramme3.1 Wird bei Polardiagrammen ein Pegel in Dezibel dar-ge
30、stellt, der nach auen mit dem Radius auf einer linearenSkale zunimmt, sollte der Maximumpegel vorzugsweise aufoder innerhalb von 5 dB neben einem Bezugskreis liegen,dessen Radius einem Pegelunterschied von 50 dB ent-spricht. Eine andere Mglichkeit besteht darin, denMaximumpegel vorzugsweise auf oder
31、 innerhalb von2,5 dB neben einem Bezugskreis darzustellen, dessen Ra-dius einem Pegelunterschied von 25 dB entspricht. DieGrenzabweichungen auf dem Radius des Bezugskreisesentsprechen t 0,5 dB bzw. t 0,25 dB. Diese Anforderungengelten ungeachtet der gewhlten Lngen fr 1 dB.3.2 Bei einem absoluten Peg
32、el, der auf eine bestimmteBezugsgre bezogen ist, mu der dem Bezugskreis zuge-ordnete Pegel ein Vielfaches von 10 dB betragen, wenn derRadius des Bezugskreises einer Pegeldifferenz von 50 dBentspricht. Er mu ein Vielfaches von 5 dB betragen, wennder Radius einer Pegeldifferenz von 25 dB entspricht. D
33、erdurch den Bezugskreis dargestellte Pegel darf nicht ummehr als 5 dB (oder mehr als 2,5 dB) vom Maximumpegelabweichen, der auf dem Diagramm dargestellt werden soll.3.3 Bei einem relativen Pegel, wie z.B. der Differenz zwi-schen einem absoluten Pegel bei einer angegebenen Ent-fernung von einem Wandl
34、er in einer gegebenen Richtungund dem absoluten Pegel bei der angegebenen Entfernungin einer Bezugsrichtung, mssen der dem Bezugskreiszugeordnete relative Pegel 0 dB und der der Bezugs-richtung zugeordnete Winkel 0 betragen.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 4D
35、IN IEC 60263 : 1999-08Anhang AAnwendungsbeispieleBeispiele fr graphische Originaldarstellungen mit den 3 in dieser Norm definierten Skalenverhltnissen werden in denBildern A.1, A.2 und A.3 gegeben. Diese Beispiele beruhen auf realen Werten, wobei allerdings nicht beabsichtigt ist, dieDarstellung ein
36、er Kennlinie auf eine bestimmte der gezeigten Skalenverhltnisse zu beschrnken. 1 dB wird durch diegngigen Gren 1 mm, 2 mm bzw. 5 mm dargestellt, die 50 dB, 25 dB bzw. 10 dB entsprechen. Dies stimmt mit derdefinierten Gre von 50 mm fr das 10 : 1 Frequenzverhltnis auf der logarithmischen Skale berein.
37、 Es sollte beachtetwerden, da die vertikalen Linien in den Bildern A.1 und A.3 den gleichen Abstand haben, wobei 5 mm eine Terzoktavedarstellen und somit die Verwendung von Zeichenpapier mit linearer Skale erlauben. Bild A.4 ist das Beispiel eines Polardiagramms nach dieser Norm; es zeigt den Schall
38、druckpegel bei einer Entfernung von150 m von einem Flugzeug auf dem Erdboden.Ein Dezibel entspricht 2 mm, und der Radius des Bezugskreises wird durch eine Pegeldifferenz von 50 dB bestimmt;somit betrgt der Radius des Referenzkreises 100 mm. Der darzustellende maximale Schalldruckpegel betrgt 118 dBu
39、nd das Vielfache von 10 dB, das um nicht mehr als 5 dB von diesem maximalen Pegel abweicht, betrgt 120 dB. Damitbetrgt der durch den Bezugskreis dargestellte Schalldruckpegel 120 dB.Bild A.1: Beispiel eines Ventilatorgeruschspektrums, wobei aufgrund der Skalenverhltnisse die Lnge derAbszisse, die ei
40、nem Frequenzverhltnis von 10 : 1 entspricht, mit der Lnge der Ordinate, die 25 dB entspricht,bereinstimmtB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 5DIN IEC 60263 : 1999-08 Bild A.5 ist das Beispiel eines Polardiagramms nach dieser Norm; es zeigt die Richtcharakteristi
41、k eines Lautsprechersmit Radial-Schalltrichter bei 8000 Hz im Verhltnis zur Charakteristik auf der Achse bei einer gegebenen Entfernung vomLautsprecher. Ein Dezibel enspricht 4 mm, und der Radius des Bezugskreises wird durch eine Pegeldifferenz von 25 dBbestimmt; dabei betrgt der Radius des Bezugskr
42、eises 100 mm. Wie blich, stellt der Bezugskreis einen relativen Pegelvon 0 dB dar.Der Durchmesser von 200 mm des Bezugskreises ist dergestalt, da eine vollkommen kreisfrmige Richtcharakteristikklein genug ist, um auf einem DIN-A4-Blatt wiedergegeben zu werden. Zustzlicher Platz fr die Darstellung au
43、erhalbdes Bezugskreises, wie z.B. oben oder unten von den Beispielen, steht fr Pegel zur Verfgung, die den durch denBezugskreis dargestellten Pegel etwas berschreiten.Bild A.2: Beispiel fr eine Mikrofon-Kalibrierkurve mit dem bertragungsma S als Funktion der Frequenz f miteinem Skalenverhltnis, bei
44、dem ein Pegelunterschied von 10 dB einem Frequenzverhltnis von 10 : 1 entsprichtBild A.3: Beispiel fr eine Lautsprecherkennlinie mit einem Skalenverhltnis, bei dem ein Pegelunterschied von50 dB einem Frequenzverhltnis von 10 : 1 entsprichtB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand
45、2007-03Seite 6DIN IEC 60263 : 1999-08Bild A.4: Beispiel fr ein Polardiagramm mit einem Bezugskreisradius, der 50 dB entspricht; es zeigt denSchalldruckpegel bei einer Entfernung von 150 m vom FlugzeugB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03Seite 7DIN IEC 60263 : 1999-08Bild A.5: Beispiel fr ein Polardiagramm mit einem Bezugsradius, der 25 dB entspricht; es zeigt dieRichtcharakteristik eines Lautsprechers mit Radial-Schalltrichter bei 8 000 HzB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03