DIN SPEC 1206-2010 Plastics - Recommendation for terminology and characterisation of biopolymers and bioplastics German version CEN TR 15932 2010《塑料 生物高分子和生物塑料的术语和特征推荐性规程 德文版本CEN T.pdf

上传人:eveningprove235 文档编号:685367 上传时间:2018-12-28 格式:PDF 页数:16 大小:289.75KB
下载 相关 举报
DIN SPEC 1206-2010 Plastics - Recommendation for terminology and characterisation of biopolymers and bioplastics German version CEN TR 15932 2010《塑料 生物高分子和生物塑料的术语和特征推荐性规程 德文版本CEN T.pdf_第1页
第1页 / 共16页
DIN SPEC 1206-2010 Plastics - Recommendation for terminology and characterisation of biopolymers and bioplastics German version CEN TR 15932 2010《塑料 生物高分子和生物塑料的术语和特征推荐性规程 德文版本CEN T.pdf_第2页
第2页 / 共16页
DIN SPEC 1206-2010 Plastics - Recommendation for terminology and characterisation of biopolymers and bioplastics German version CEN TR 15932 2010《塑料 生物高分子和生物塑料的术语和特征推荐性规程 德文版本CEN T.pdf_第3页
第3页 / 共16页
DIN SPEC 1206-2010 Plastics - Recommendation for terminology and characterisation of biopolymers and bioplastics German version CEN TR 15932 2010《塑料 生物高分子和生物塑料的术语和特征推荐性规程 德文版本CEN T.pdf_第4页
第4页 / 共16页
DIN SPEC 1206-2010 Plastics - Recommendation for terminology and characterisation of biopolymers and bioplastics German version CEN TR 15932 2010《塑料 生物高分子和生物塑料的术语和特征推荐性规程 德文版本CEN T.pdf_第5页
第5页 / 共16页
点击查看更多>>
资源描述

1、Juni 2010 Normenausschuss Kunststoffe (FNK) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.83; 83.080.01Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen versch

2、iedene Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts erstellt.!$aU;“1625024www.din.deDDIN SPEC 1206Kunststoffe Empfehlung fr die Terminologie und Charakterisierung vonBiopolymeren und Biokunststoffen;Deutsche Fassung CEN/TR 15932:20

3、10Plastics Recommendation for terminology and characterisation of biopolymers and bioplastics;German version CEN/TR 15932:2010Plastiques Recommandation pour la terminologie et la caractrisation des biopolymres et desbioplastiques;Version allemande CEN/TR 15932:2010Alleinverkauf der Spezifikationen d

4、urch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 16 SeitenDIN-Fachbericht CEN/TR 15932DIN SPEC 1206:2010-06 Nationales Vorwort Dieses Dokument (CEN/TR 15932:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 249 Kunststoffe“ (Sekretariat: NBN, Belgien) erarbeitet. Das zustndige deutsche Gremium

5、 ist der Arbeitsausschuss NA 054-01-07 AA Bioabbaubare Kunststoffe“ im Normenausschuss Kunststoffe“ (FNK) des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. 2 TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN/TR 15932 Mrz 2010 ICS 01.040; 83.080.01 Deutsche Fassung Kunststoffe Empfehlung fr die Te

6、rminologie und Charakterisierung von Biopolymeren und Biokunststoffen Plastics Recommendation for terminology and characterisation of biopolymers and bioplastics Plastiques Recommandations pour la terminologie et la caractrisation des biopolymres et bioplastiques Dieser Technische Bericht (TR) wurde

7、 vom CEN am 17. August 2009 als eine knftige Norm zur vorlufigen Anwendung angenommen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malt

8、a, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brssel 2010 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in we

9、lcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. CEN/TR 15932:2010 DE U RO P I S C H E SKO M I T E EF RN O R M U N GEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T E U RO P E N D E N O R M A L I S AT I O NCEN/TR 15932:2010 (D) 2 Inhalt Seit

10、e Vorwort 3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .5 2 bliche Begriffe .5 2.1 Bio“-Polymere: Polymere auf der Grundlage von erneuerbaren Rohstoffen5 2.1.1 Allgemeines5 2.1.2 Natrliche Polymere aus Biomasse.6 2.1.3 Aus Biomasse hergestellte synthetische Polymere 6 2.2 Bio“-Polymere: Polymere, mit einer Bi

11、o“-Funktionalitt .7 2.2.1 Polymere fr biomedizinische Anwendungen7 2.2.2 Bioabbaubare Polymere7 2.3 Schlussfolgerungen 7 2.4 ffentliche Wahrnehmung8 3 Normungsbedarf8 3.1 Empfehlung fr die Terminologie 8 3.1.1 Allgemeines8 3.1.2 Definitionen von Benennungen9 3.2 Genormte Prfverfahren .10 3.3 Genormt

12、e Bezeichnung des Begriffs Biopolymer11 Literaturhinweise 13 DIN SPEC 1206:2010-06 CEN/TR 15932:2010 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (CEN/TR 15932:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 249 Kunststoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom NBN gehalten wird. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, d

13、ass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument ist ein Arbeitspapier. DIN SPEC 1206:2010-06 CEN/TR 15932:2010 (D) 4 Einleitung Der Hauptgrund fr das der

14、zeitige Interesse an Biokunststoffen ist in der Herkunft (d. h. der Verwendung von biobasierten Rohstoffen) oder in der biologischen Abbaubarkeit (Bioabbaubarkeit) des Endproduktes begrndet, die zum Beispiel fr die organische Verwertung notwendig ist. Der Einsatz von biobasierten Rohstoffen knnte in

15、 Bezug auf zwei aktuelle Probleme von Nutzen sein: die Erschpfung fossiler Ressourcen und die Klimanderung. Heutzutage muss, bezglich des letzteren Problems, bewusst mit dem Kohlenstoff umgegangen werden, um dessen Akkumulation in der Atmosphre zu vermeiden. Eine effiziente Verwendung aller verfgbar

16、en Ressourcen und eine verantwortliche Nutzung von erneuerbarem Kohlenstoff ist ein Weg an dieser Verringerung mitzuwirken. Kunststoffe sind wichtige Materialien, die wesentlich zum Umweltschutz beitragen: dank ihrer individuell abgestimmten Eigenschaften (z. B. leicht, hervorragendes Isolationsverm

17、gen, abstimmbare Eigenschaften fr einen optimalen Schutz von Lebensmitteln usw.) reduzieren sie den Energieverbrauch um 26 % und verringern die Treibhausgasemissionen um 56 % bei einer Vielzahl von Anwendungen im Vergleich zu den Alternativen1). Bei der weltweiten Herstellung von Kunststoffen in all

18、en Anwendungen wird nur ein geringer Anteil des gesamten verbrauchten Mineralls verwendet: in Europa betrgt er nur etwa 4 %2). Der Hauptanteil ( 80 %) des verbliebenen fossilen Materials wird fr die Energieerzeugung genutzt, vorzugsweise fr Transport- und Heizzwecke. Neben Rohl, Erdgas und Kohle ist

19、 Biomasse eine weitere Rohstoffquelle fr Kunststoffe. Die derzeit verfgbare Biomasse wird in verschiedenen Segmenten verarbeitet: Lebens- und Futtermittel-herstellung, Strom- und Wrmeerzeugung, Herstellung von Biobrennstoffen und industrielle Anwendungen (z. B. Herstellung von Papier, Feinchemikalie

20、n). Durch das begrenzte Leistungsvermgen von kosystemen mssen der Nutzungsgrad erneuerbarer Ressourcen und Aspekte der Verfgbarkeit in Rahmen der gesamten Bio(tech)-Wirtschaftslandschaft betrachtet werden. Die kologische Effizienz dieser konkurrierenden Nutzung (z. B. energetische Nutzung gegenber H

21、erstellung von Waren) sollten immer im Vordergrund stehen. Nach Ansicht verschiedener Wissenschaftler3)scheint fr landwirtschaftliche Rohstoffe vorzugsweise eine Kaskadennutzung angemessen, statt sie direkt in fen oder Motoren zu verbrennen. Das bedeutet zum Beispiel zuerst die Herstellung eines Bio

22、kunststoffs aus Biomasse: etwa 2 t bis 10 t Biokunststoff knnen je Hektar landwirtschaftlich genutzter Flche hergestellt werden. Der Biokunststoff speichert dabei CO2in der Form von pflanzlichem Kohlenstoff und entzieht es der Atmosphre. Es ist wnschenswert, dieses CO2mglichst lange im Kunststoff fe

23、stzuhalten. Abschlieend, nach einer maximalen Verwertung, einschlielich Rezyklierung, sofern ausfhrbar und angemessen, kann das Polymer dann entweder als Energiequelle oder als Bodenverbesserungsmittel verwendet werden um den gebundenen Kohlenstoff in Form von CO2wieder dem Naturkreislauf zuzufhren.

24、 Zur Sicherstellung einer verantwortlichen und umweltbewusste Nutzung von natrlichen (fossilen und erneuerbaren) Ressourcen ist eine klare und eindeutige Terminologie von besonderer Bedeutung. 1) GUA Gesellschaft fr umfassende Analysen, The Contribution of Plastic Products to Resource Efficiency“ Wi

25、en, 2005. 2) PlasticsEurope, WG Market Research siehe Bild 1) ab. Die meisten industriellen Polymere und Kunststoffe werden derzeit ausgehend von fossilen Ressourcen hergestellt, die nicht erneuerbar sind, weil sie nicht mit einer Geschwindigkeit regeneriert werden knnen, die mit der Abbaurate vergl

26、eichbar ist (langfristiger Kohlenstoffkreislauf, erwarteter Zeitrahmen zur Umwandlung von Biomasse in Erdl, Gas und Kohle: 106Jahre). 4) Entscheidung 2007/589/EG der Kommission vom 18. Juli 2007: Biomasse“ bedeutet nicht-fossile, biologisch abbaubare organische Stoffe pflanzlichen, tierischen und mi

27、kroorganischen Ursprungs. DIN SPEC 1206:2010-06 CEN/TR 15932:2010 (D) 6 Bild 1 Globaler Kohlenstoffkreislauf5)Das gleiche Polymer kann oft sowohl aus Biomasse als auch aus fossilen Ressourcen hergestellt werden. Aus Biomasse hergestellte Polymere knnen bioabbaubar (2.2.2) sein oder eine lange Lebens

28、dauer aufweisen. Aus Biomasse hergestellte Polymere knnen natrlich (2.1.2) oder synthetisch (2.1.3) sein. Einige Bio-kunststoffe knnen eine Kombination sowohl aus natrlichen als auch synthetischen Polymeren darstellen, in diesem Zusammenhang wurde bereits der Begriff Bioverbundwerkstoff verwendet. 2

29、.1.2 Natrliche Polymere aus Biomasse In der Biochemie sind Biopolymere Polymere, die von lebenden Organismen (Tiere, Pflanzen, Algen, Mikroorganismen) hergestellt werden. Die in der Natur am hufigsten vorkommenden Biopolymere sind Polysaccharide. Cellulose und Strke sind Polymere von Glucose und kom

30、men in der Biosphre extrem hufig vor. Proteine und bakterielle Polyhydroxyalkanoate sind auch Polymere. Alle dieser Polymere sind natrlicher Herkunft, d. h. sie werden von lebenden Organismen hergestellt, im Wesentlichen in der Form, in der sie am Ende verwertet werden. Die direkte industrielle Verw

31、ertung ist nach der Extraktion und Reinigung mglich, d. h. durch physikalische Prozesse. Eine andere industrielle Ver-wertung ist auch mglich, z. B. falls das natrliche Polymer einem chemischen Prozess der Funktionalisierung unterzogen wird. 2.1.3 Aus Biomasse hergestellte synthetische Polymere Der

32、Begriff Biopolymer wird auch zur Definition von Polymeren verwendet, deren Monomere aus erneuer-baren Ressourcen stammen statt aus fossilen Ressourcen, auch wenn Polymerisation auf chemischem Wege erfolgt. Im Prinzip knnen viele Polymere aus erneuerbarem Ausgangsmaterial synthetisiert werden. Innerh

33、alb dieser Gruppen ist Poly-Milchsure ein gutes Beispiel. Maisstrke wird zu Dextrose hydrolysiert, die als Fermentationsrohstoff genutzt und (mikro)biologisch in Milchsure umgewandelt wird. Dieses Produkt auf Biomassebasis wird auf chemischem Wege zu Poly-Milchsure verarbeitet. In diesem Fall ist da

34、s Polymer erneuerbar, weil das Ausgangsmaterial aus der Landwirtschaft stammt, jedoch nicht natrlich, d. h. es wurde nicht aus einer Pflanze oder einem Bakterium extrahiert, sondern in einer chemischen Anlage synthetisiert. 5) Narayan, Ramani, Biobased and Biodegradable Materials, Rationale, Drivers

35、 sie hngt nicht von der Herkunft der Rohstoffe ab. So befinden sich verschiedene fossil-basierte Materialien auf dem Markt, die nach den vorstehend angefhrten Normen bioabbaubar sind; andererseits gibt es auch Polymere, die aus Biomasse hergestellt wurden und eine hohe Bestndigkeit gegen Bioabbau au

36、fweisen. Ein historisch relevantes Beispiel ist Polycaprolacton (PCL), das industriell aus Cyclohexanon, einer typischen Petrochemikalie, hergestellt wird. Die Bioabbaubarkeit von PCL in verschiedenen Umgebungen ist seit den Siebzigerjahren gut bekannt. 2.3 Schlussfolgerungen Eine Folge der derzeiti

37、gen Mehrdeutigkeit ist, dass dasselbe Wort verwendet wird, um Polymere oder Kunststoffe, Produkte mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften, zu bezeichnen, wobei alle Kombinationen mglich sind (Tabelle 1). DIN SPEC 1206:2010-06 CEN/TR 15932:2010 (D) 8 Tabelle 1 Verwendung des Begriffs Biopolymer“ Her

38、kunft des Materials Umweltleistung Beispiel erneuerbar bioabbaubar Polyhydroxyalkanoat (PHA) nicht erneuerbar bioabbaubar Polycaprolacton (PCL) erneuerbar nicht bioabbaubar Polyethylen (PE) aus Zuckerrohr nicht erneuerbar nicht bioabbaubar Polyetheretherketon (PEEK) fr biomedizinische Anwendungen 2.

39、4 ffentliche Wahrnehmung Die Vorsilbe bio“ wird oft als Synonym fr gut fr die Umwelt oder, in anderen Fllen, gut fr die Gesundheit betrachtet. Die Vorsilbe bio“ kann, wenn sie mit Kunststoffen verbunden ist, von den Verbrauchern als ein Hinweis auf Bioabbaubarkeit wahrgenommen werden. Anders ausgedr

40、ckt, von einem Biopolymer“ wird angenommen, dass es biologisch abgebaut wird (um im Naturkreislauf aufgenommen zu werden). Andererseits vermittelt der Begriff Biopolymer auch stark die Idee der natrlichen Herkunft, da Bio“ als ein Hinweis auf die biologische Welt angesehen wird. Eine Analogie ist de

41、r Begriff Biobrennstoff“ im Allgemeinen wird darunter ein Brennstoff verstanden, der aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt wurde. Wie jedoch aus der vorstehend angefhrten Darstellung ersichtlich ist, sind derzeit alle unterschiedlichen Klassen (Tabelle 1) auf dem Markt vorhanden oder werden in Krz

42、e vorliegen. Das ist Anlass zur Besorgnis, da es die Quelle fr irrefhrende Informationen und Verwirrung bei den End-verbrauchern sein kann. Besonders in Bezug auf die Handhabung am Lebensende von Biokunststoffen (End-of-Life-Management“) ist es wichtig, zwischen bioabbaubaren und langlebigen Biokuns

43、tstoffen zu unterscheiden. Aus diesem Grund trgt ein Hinweis auf die Bioabbaubarkeit durch eine geeignete Kennzeichnung sehr dazu bei, mehr Klarheit zu schaffen. Aussagen zur Kompostierbarkeit (d. h. Bioabbaubarkeit in industriellen Kompostieranlagen) von Ver-packungen sind durch die Anforderungen d

44、er Europischen Richtlinie ber Verpackungen und Verpackungs-abflle 94/62/EG und der harmonisierten Norm EN 13432 geregelt. Die derzeitige Abfallwirtschaft beruht mehr und mehr auf der Sammlung von Abfllen, die an der Quelle getrennt wurden. Die Entscheidung, ob eine Verpackung in die Biotonne“ zu ent

45、sorgen ist, erfolgt auf der Grundlage der geltenden Gesetze und/oder zur Verfgung stehender Informationen, wie z. B. den auf der Verpackung angegebenen Verwertungs-mglichkeiten. Die Verbreitung von verwirrenden, uneindeutigen oder irrefhrenden Informationen sollte verhindert werden, um den Erfolg de

46、rartiger Abfallsammel- und -verwertungssysteme sowie die Glaubwrd-igkeit der Industrie selbst nicht zu gefhrden. Aussagen zur Bioabbaubarkeit sollten durch entsprechende Normen untersttzt werden. 3 Normungsbedarf 3.1 Empfehlung fr die Terminologie 3.1.1 Allgemeines Der Begriff Biokunststoff“ kann fr

47、 verschiedene Materialien gelten: 1) biobasierte Kunststoffe, Bezug nehmend auf die Rohstoffquelle; 2) bioabbaubare Kunststoffe, Bezug nehmend auf die Funktionalitt; 3) biokompatible Kunststoffe, Bezug nehmend auf die Vertrglichkeit mit dem menschlichen oder tierischen Krper. DIN SPEC 1206:2010-06 C

48、EN/TR 15932:2010 (D) 9 ANMERKUNG 1 In dem vorliegenden Fachbericht bezieht sich der Begriff Biokunststoff“ sowohl auf Biokunststoffe als auch auf Biopolymere. Zur Vermeidung von Uneindeutigkeit wird die Verwendung der in 3.1.2 angefhrten Terminologie empfohlen. ANMERKUNG 2 Ein zustzliches Vokabular

49、fr das Gebiet der abbaubaren und bioabbaubaren Polymere ist in CEN/TR 15351 zu finden. 3.1.2 Definitionen von Benennungen 3.1.2.1 organisches Material Material, das eine Verbindung auf Kohlenstoffbasis enthlt, in der das Element Kohlenstoff an andere Kohlen-stoffatome, Wasserstoff, Sauerstoff oder andere Elemente in einer Ketten-, Ring- oder dreidimensionalen Struktur gebunden ist 3.1.2.2 Polymer Polymerisat Substan

展开阅读全文
相关资源
  • DIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdfDIN EN 818-7-2008 Short link chain for lifting purposes - Safety - Part 7 Fine tolerance hoist chain Grade T (Types T DAT and DT)(includes Amendment A1 2008) Ge.pdf
  • DIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdfDIN EN 1677-3-2008 Components for slings - Safety - Part 3 Forged steel self-locking hooks Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1677-3 .pdf
  • DIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdfDIN EN 1677-2-2008 Components for slings - Safety - Part 2 Forged steel lifting hooks with latch Grade 8(includes Amendment A1 2008) English version of DIN EN 1.pdf
  • DIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdfDIN EN 1670-2007 Building hardware - Corrosion resistance - Requirements and test methods English version of DIN EN 1670 2007-06《建筑五金器具 耐腐蚀 要求和试验方法》.pdf
  • DIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdfDIN EN 1656-2010 Chemical disinfectants and antiseptics - Quantitative suspension test for the evaluation of bactericidal activity of chemical disinfectants and.pdf
  • DIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdfDIN EN 1230-2-2018 Paper and board intended to come into contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2 Off-flavour (taint) German version EN 1230-2 2009《用.pdf
  • DIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdfDIN EN 1176-7-2008 Playground equipment and surfacing - Part 7 Guidance on installation inspection maintenance and operation English version of DIN EN 1176-7 20.pdf
  • DIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdfDIN EN 1176-5-2008 Playground equipment and surfacing - Part 5 Additional specific safety requirements and test methods for carousels English version of DIN EN .pdf
  • DIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdfDIN EN 1159-1-2007 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Thermophysical properties - Part 1 Determination of thermal expansion (includes Corrigendu.pdf
  • DIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdfDIN EN 1093-4-2008 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 4 Capture efficiency of an exhaust system - Tracer m.pdf
  • 猜你喜欢
  • DIN EN ISO 11925-2-2011 Reaction to fire tests - Ignitability of products subjected to direct impingement of flame - Part 2 Single-flame source test (ISO 11925-2 2010) German versi.pdf DIN EN ISO 11925-2-2011 Reaction to fire tests - Ignitability of products subjected to direct impingement of flame - Part 2 Single-flame source test (ISO 11925-2 2010) German versi.pdf
  • DIN EN ISO 11930-2013 Cosmetics - Microbiology - Evaluation of the antimicrobial protection of a cosmetic product (ISO 11930 2012 Corrected version 2013-05-01) German version EN IS.pdf DIN EN ISO 11930-2013 Cosmetics - Microbiology - Evaluation of the antimicrobial protection of a cosmetic product (ISO 11930 2012 Corrected version 2013-05-01) German version EN IS.pdf
  • DIN EN ISO 11953-2010 Dentistry - Implants - Clinical performance of hand torque instruments (ISO 11953 2010) German version EN ISO 11953 2010《牙科 植入物 手持扳牙器械的临床性能(ISO 11953-2010) 德文.pdf DIN EN ISO 11953-2010 Dentistry - Implants - Clinical performance of hand torque instruments (ISO 11953 2010) German version EN ISO 11953 2010《牙科 植入物 手持扳牙器械的临床性能(ISO 11953-2010) 德文.pdf
  • DIN EN ISO 11957-2010 Acoustics - Determination of sound insulation performance of cabins - Laboratory and in situ measurements (ISO 11957 1996) German version EN ISO 11957 2009《声学.pdf DIN EN ISO 11957-2010 Acoustics - Determination of sound insulation performance of cabins - Laboratory and in situ measurements (ISO 11957 1996) German version EN ISO 11957 2009《声学.pdf
  • DIN EN ISO 11960-2014 Petroleum and natural gas industries - Steel pipes for use as casing or tubing for wells (ISO 11960 2014) English version EN ISO 11960 2014 only on CD-ROM《石油和.pdf DIN EN ISO 11960-2014 Petroleum and natural gas industries - Steel pipes for use as casing or tubing for wells (ISO 11960 2014) English version EN ISO 11960 2014 only on CD-ROM《石油和.pdf
  • DIN EN ISO 11961-2009 Petroleum and natural gas industries - Steel drill pipe (ISO 11961 2008) English version EN ISO 11961 2008 + AC 2009《石油和天然气工业 钢钻杆(ISO 11961-2008) 英文版本EN ISO 1.pdf DIN EN ISO 11961-2009 Petroleum and natural gas industries - Steel drill pipe (ISO 11961 2008) English version EN ISO 11961 2008 + AC 2009《石油和天然气工业 钢钻杆(ISO 11961-2008) 英文版本EN ISO 1.pdf
  • DIN EN ISO 11963-2013 Plastics - Polycarbonate sheets - Types dimensions and characteristics (ISO 11963 2012) German version EN ISO 11963 2012《塑料 聚碳酸酯板材 类型、尺寸规格和特性(ISO 11963-2012) .pdf DIN EN ISO 11963-2013 Plastics - Polycarbonate sheets - Types dimensions and characteristics (ISO 11963 2012) German version EN ISO 11963 2012《塑料 聚碳酸酯板材 类型、尺寸规格和特性(ISO 11963-2012) .pdf
  • DIN EN ISO 11970-2016 Specification and qualification of welding procedures for production welding of steel castings (ISO 11970 2016) German version EN ISO 11970 2016《钢铸件制造焊接焊接工艺的规.pdf DIN EN ISO 11970-2016 Specification and qualification of welding procedures for production welding of steel castings (ISO 11970 2016) German version EN ISO 11970 2016《钢铸件制造焊接焊接工艺的规.pdf
  • DIN EN ISO 11979-1-2013 Ophthalmic implants - Intraocular lenses - Part 1 Vocabulary (ISO 11979-1 2012) German version EN ISO 11979-1 2012《眼科植入物 眼内透镜 第1部分 词汇(ISO 11979-1-2012) 德文版本.pdf DIN EN ISO 11979-1-2013 Ophthalmic implants - Intraocular lenses - Part 1 Vocabulary (ISO 11979-1 2012) German version EN ISO 11979-1 2012《眼科植入物 眼内透镜 第1部分 词汇(ISO 11979-1-2012) 德文版本.pdf
  • 相关搜索

    当前位置:首页 > 标准规范 > 国际标准 > DIN

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1