1、Oktober 2016 Preisgruppe 32DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 91.120.10; 91.140.65!%Zm“2559174www.din.deVornormDIN V 18599-8Energetische Bewertung von Gebuden
2、Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von WarmwasserbereitungssystemenEnergy efficiency of buildings Calculation of the net, final and primary energy demand for heating, cooling, ventilation,
3、domestic hot water and lighting Part 8: Net and final energy demand of domestic hot water systemsPerformance nergtique des btiments Calcul de la consommation nette et finale dnergie et de lnergie primaire pour le chauffage, le refroidissement, la ventilation, lapprovisionnement en eau chaude et lcla
4、irage Partie 8: Consommation nette et finale dnergie pour les systmes dapprovisionnement de leau chaudeAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN V 18599-8:2011-12 undDIN V 18599-8 Berichtigung 1:2013-05www.beuth.deGesamtumfang 106 SeitenDDIN-Normenausschuss Bauwesen
5、(NABau)DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS)DIN V 18599-8:2016-10 2 Inhalt Seite Vorwort 6 Einleitung 8 1 Anwendungsbereich . 9 2 Normative Verweisungen . 10 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Indizes . 12 3.1 Begriffe 12 3.2 Symbole, Einheiten, Indizes und Abkr
6、zungen 16 4 Verknpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 19 4.1 Allgemeines . 19 4.2 Eingangsgren aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599 . 19 4.3 Ausgangsgren fr andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 21 4.3.1 Allgemeines . 21 4.3.2 Ausgangsgren der Wrmeerzeuger fr Teil 1 . 22
7、 4.3.3 Erzeugernutzwrme . 23 4.3.4 Endenergie . 23 4.3.5 Hilfsenergie 24 4.3.6 Ungeregelter Wrmeeintrag . 24 4.4 Berechnungsverfahren fr Anlagen zur Deckung des Trinkwasser-Wrmebedarfs Qw,b25 5 Grundlagen und Randbedingungen 25 5.1 Allgemeines . 25 5.2 Nennleistung des Wrmeerzeugers 27 6 Ermittlung
8、der Kennwerte . 28 6.1 bergabe Qw,ce28 6.2 Verteilung Qw,d29 6.2.1 Wrmeverluste . 29 6.2.2 Gebudezentrale Trinkwarmwasserversorgung. 32 6.2.3 Dezentrale und wohnungszentrale Trinkwassererwrmung . 37 6.3 Speicherung Qw,s. 38 6.3.1 Indirekt beheizte Trinkwarmwasserspeicher 39 6.3.2 Elektrisch beheizte
9、 Trinkwarmwasserspeicher 43 6.3.3 Gasbeheizte Trinkwarmwasserspeicher 45 6.4 Wrmeerzeugung Qw,gen. 47 6.4.1 Allgemeines . 47 6.4.2 Solaranlagen zur Trinkwassererwrmung und ggf. Heizungsuntersttzung . 48 6.4.3 Ermittlung des Energieertrags von thermischen Solaranlagen Qsol. 49 6.4.4 Hilfsenergie zum
10、Betrieb der Solarpumpe . 57 6.4.5 Motorisch angetriebene Wrmepumpen mit Warmwasserbereitung 57 6.4.6 Elektro-Durchlauferhitzer . 73 6.4.7 Gas-Durchlauferhitzer 73 6.4.8 Wohnungsstationen fr Heizung und/oder Trinkwassererwrmung . 74 6.4.9 Trinkwarmwassersysteme mit bauartbedingter Volumenstrombegrenz
11、ung . 75 6.4.10 Wrmerckgewinnung aus Duschabwasser . 75 6.4.11 Mehrkesselanlagen . 76 DIN V 18599-8:2016-10 3 6.4.12 Heizkessel zur Trinkwassererwrmung . 77 6.4.13 Sorptions-Gaswrmepumpen . 90 6.4.14 Elektrisch beheizter Trinkwarmwasserspeicher 91 6.4.15 Direkt beheizter Trinkwarmwasserspeicher (Gas
12、) . 92 6.4.16 Fernwrme . 93 6.4.17 Kraft-Wrme-Kopplung 94 (normativ) Netztypen in Trinkwarmwasserverteilsystemen fr die Bestimmung der Anhang ALeitungslngen . 95 (normativ) Wrmepumpe 97 Anhang BB.1 Grundlagen des Berechnungsverfahrens . 97 B.2 Elektrisch betriebene Wrmepumpen 98 B.3 Gasmotorische Wr
13、mepumpen 98 B.4 Leistungszahl (COPw,t) von Trinkwarmwasser-Wrmepumpen 99 B.5 Elektrische Eingangsenergie zur Deckung der Speicherverluste Ps,P099 B.6 Abluft-Trinkwasser-Wrmepumpen und Abluft/Zuluft-Trinkwasser-Wrmepumpen . 99 B.7 Kellerluft-Trinkwasser-Wrmepumpen . 99 (informativ) Exentrische Rohrdm
14、mung 100 Anhang CC.1 Anforderungen an exzentrische Rohrschluche . 100 C.2 Nachweise zur Bestimmung der Gleichwertigkeit konzentrischer und exzentrischer Dmmstoffe. 101 C.3 Referenzaufbauten 102 C.3.1 Fubodenaufbau 102 C.3.2 Wandaufbau Auenwand. 104 C.3.3 Wandaufbau Innenwand: 105 Literaturhinweise 1
15、06 Bilder Bild 1 bersicht ber die Teile der DIN V 18599 . 8 Bild 2 Inhalt und Umfang von DIN V 18599-1 (schematisch) . 10 Bild 3 Schema der Indizierung . 18 Bild 4 Beispiel einer Trinkwassererwrmungsanlage 25 Bild 5 Bezeichnung der Leitungen fr Trinkwarmwasser-Rohrnetze 32 Bild 6 Gesamt-Wrmebergangs
16、zahl durch Strahlung und freie Konvektion an horizontalen und vertikalen Flchen bei einer Mindest-Umgebungstemperatur L= 20 C in Abhngigkeit von der mittleren Oberflchentemperatur m83 Bild B.1 Energiebilanz der elektrisch betriebenen Wrmepumpe mit integriertem Trinkwarmwasserspeicher . 97 Bild C.1 F
17、ubodenaufbau ohne Dmmung oberhalb der Rohrdmmung . 103 Bild C.2 Fubodenaufbau mit Dmmung oberhalb der Rohrdmmung 103 Bild C.3 Fubodenaufbau ohne Dmmung oberhalb der Rohrdmmung . 103 Bild C.4 Fubodenaufbau mit Dmmung oberhalb der Rohrdmmung 104 Bild C.5 Wandaufbau Auenwand 104 Bild C.6 Wandaufbau Inn
18、enwand . 105 DIN V 18599-8:2016-10 4 Tabellen Tabelle 1 Symbole und Einheiten 16 Tabelle 2 Indizes 17 Tabelle 3 Eingangsgren aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599 . 19 Tabelle 4 Ausgangsgren fr andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 21 Tabelle 5 Ausgangsgren fr Wrmeerzeuger an Teil
19、1 der Vornormenreihe DIN V 18599 22 Tabelle 6 Allgemeine Randbedingungen 26 Tabelle 7 Standardbedingungen fr Trinkwarmwasser-Rohrnetze 30 Tabelle 8 Wrmedurchgangszahlen Uiin W/(m K) 31 Tabelle 9 Gruppenzugehrigkeiten bei zentralen Trinkwassernetzen 32 Tabelle 10 Standardlngen fr Trinkwarmwasser-Rohr
20、netze 33 Tabelle 11 Die Konstanten Cp1und Cp2zur Berechnung der Aufwandszahl von Zirkulationspumpen 37 Tabelle 12 Gruppenzugehrigkeiten bei dezentralen Trinkwassernetzen 38 Tabelle 13 Standardlngen fr dezentrale Trinkwarmwasser-Rohrnetze . 38 Tabelle 14 Mittlere stndliche solare Einstrahlung auf hor
21、izontale Kollektorflchen im Tagesverlauf . 51 Tabelle 15 Mittlere stndliche solare Einstrahlung auf horizontale Kollektorflchen im Tagesverlauf auf eine sdorientierte Kollektorflche mit der Neigung 45 . 51 Tabelle 16 Umrechnungsfaktoren fNAfr die mittlere stndliche solare Einstrahlung auf beliebig o
22、rientierte Flchen 52 Tabelle 17 Mittlere monatliche Temperaturdifferenz zwischen mittlerer Kollektortemperatur und Auentemperatur 53 Tabelle 18 Korrektur-Umrechnung . 56 Tabelle 19 Standardwerte 56 Tabelle 20 Mittlere Quellentemperatur fr Auenluft, Erdreich und Grundwasser . 60 Tabelle 21 Brennstoff
23、konstante fr Abgasmessung in Abhngigkeit der Siegerfaktoren. 81 Tabelle 22 Koeffizienten fr Biomasse . 81 Tabelle 23 Koeffizienten fr Braunkohle . 81 Tabelle 24 Koeffizienten fr Steinkohle und Koks . 81 Tabelle 25 Berechnungsfaktoren fr handelsbliche Brennstoffe 82 Tabelle 26 Temperaturkorrekturfakt
24、oren . 82 Tabelle 27 Standardwerte fr den Abgasverlust bei Brennerstillstand . 84 Tabelle 28 Brennstoff-Vorgabewerte zur Berechnung der Rckgewinnung der Kondensationswrme . 85 Tabelle 29 Wirkungsgradfaktoren . 86 Tabelle 30 Bereitschaftswrmefaktoren 88 Tabelle 31 Hilfsenergiefaktoren 89 Tabelle 32 S
25、tandardwerte zur Bewertung der Gaswrmepumpe fr den Warmwasserbetrieb . 91 DIN V 18599-8:2016-10 5 Tabelle 33 DDSin Abhngigkeit von Primrtemperatur und der Art der Fernwrme-Hausstation . 94 Tabelle 34 Koeffizient BDSals Funktion der Dmmklasse und der Art der Fernwrme-Hausstation . 94 Tabelle A.1 Netz
26、typen und Leitungsabschnitte bei Trinkwarmwassernetzen 95 Tabelle A.2 bersicht der Gruppenzugehrigkeit fr Heizungsnetze und Trinkwarmwassernetze . 96 Tabelle B.1 Standardwert der Arbeitszahl (COPw,t) von Trinkwarmwasser-Wrmepumpen bei einer Trinkwarmwassertemperatur von 50 C . 99 Tabelle B.2 Standar
27、dwert fr die elektrische Eingangsenergie zur Deckung der Speicherverluste . 99 Tabelle C.1 bersicht der zu fhrenden Nachweise 101 DIN V 18599-8:2016-10 6 Vorwort Diese Vornorm wurde vom zustndigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetisch
28、e Bewertung von Gebuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben. Der Inhalt wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) als Haupttrger erarbeitet und wird vom DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik so
29、wie deren Sicherheit (NHRS) als Mittrger getragen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Eine Vornorm ist das E
30、rgebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens von DIN noch nicht als Norm herausgegeben wird. Zur vorliegenden Vornorm wurde kein Entwurf verffentlicht. Erfahrungen mit dieser Vornorm werden erbeten vor
31、zugsweise als Datei per E-Mail an nabaudin.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter http:/www.din.de/stellungnahme abgerufen werden; oder in Papierform an den DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin). Die V
32、ornormenreihe DIN V 18599 Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung besteht aus: Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energietrger Teil 2: Nutzenergiebe
33、darf fr Heizen und Khlen von Gebudezonen Teil 3: Nutzenergiebedarf fr die energetische Luftaufbereitung Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf fr Beleuchtung Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen Teil 6: Endenergiebedarf von Lftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Khlsystemen fr den Wohnungsbau Teil
34、 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakltesystemen fr den Nichtwohnungsbau Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen Teil 9: End- und Primrenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten Teil 11: Gebudeautomation Teil
35、12: Tabellenverfahren fr Wohngebude (in Bearbeitung) DIN V 18599-8:2016-10 7 Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebuden zur Verfgung. Die Berechnungen erlauben die Beurteilung aller Energiemengen, die zur bestimmungsgemen Heizung, Warmwas
36、serbereitung, raumlufttechnischen Konditionierung und Beleuchtung von Gebuden notwendig sind. Dabei bercksichtigt die Vornormenreihe DIN V 18599 auch die gegenseitige Beeinflussung von Energie-strmen und weist auf planerische Konsequenzen hin. Neben dem Berechnungsverfahren werden auch nutzungs- und
37、 betriebsbezogene Randbedingungen fr eine neutrale Bewertung zur Ermittlung des Energiebedarfs angegeben (unabhngig von individuellem Nutzerverhalten und lokalen Klimadaten). Die Vornormenreihe DIN V 18599 ist geeignet, den langfristigen Energiebedarf fr Gebude oder auch Gebudeteile zu ermitteln und
38、 die Einsatzmglichkeiten erneuerbarer Energien fr Gebude abzuschtzen. Das Verfahren ist fr zu errichtende Gebude sowie fr bestehende Gebude oder Baumanahmen im Bestand gleichermaen bestimmt. nderungen Gegenber DIN V 18599-8:2011-12 und DIN V 18599-8 Berichtigung 1:2013-05 wurden folgende nderungen v
39、orgenommen: a) bei der Berechnung des Jahresnutzungsgrades wird der Einfluss der Auslastung der Wrmepumpen bercksichtigt; b) der Bewertungsansatz fr thermische Solarsysteme wurde komplett neu gefasst; c) der Einsatz von Wohnungsstationen wurde bercksichtigt; d) Gas-Durchlauferhitzer sind neu in die
40、Bewertung aufgenommen worden; e) Systeme zur passiven Wrmerckgewinnung aus Duschabwasser mittels Wrmebertrger sind neu in die Bewertung aufgenommen worden; f) Standardwerte fr Pellet- und Holzhackschnitzelkessel wurden aufgenommen; g) Hilfsenergieaufwand fr NT-Gas-Spezialheizkessel wurde bercksichti
41、gt. Frhere Ausgaben DIN V 18599-8: 2005-07, 2007-02, 2011-12 DIN V 18599-100: 2009-10 DIN V 18599-8 Berichtigung 1: 2013-05 DIN V 18599-8:2016-10 8 Einleitung Die nach der Vornormenreihe DIN V 18599 durchgefhrte Energiebilanz folgt einem integralen Ansatz, d. h., es erfolgt eine gemeinschaftliche Be
42、wertung des Baukrpers, der Nutzung und der Anlagentechnik unter Bercksichtigung der gegenseitigen Wechselwirkungen. Zur Verbesserung der bersichtlichkeit besteht die Vornormenreihe DIN V 18599 aus mehreren Teilen, die einzelne Themenschwerpunkte behandeln. Einen berblick ber die Inhalte der einzelne
43、n Teile gibt Bild 1. Bild 1 bersicht ber die Teile der DIN V 18599 DIN V 18599-8:2016-10 9 1 Anwendungsbereich Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchfhrung der Gesamtenergiebilanz von Gebuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar fr die energetische Bilanzierung vo
44、n: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbauten. Die Vorgehensweise der Bilanzierung ist geeignet fr: eine Energiebedarfsbilanzierung von Gebuden mit teilweise festgelegten Randbedingungen; eine allgemeine, ingenieurmige Energiebedarfsbilanzierung von Gebuden mit frei whlbaren Randbedingu
45、ngen, z. B. mit dem Ziel des Abgleichs zwischen Energiebedarf und Energieverbrauch (Bedarfsverbrauchsabgleich). Die Bilanzierung umfasst Energieaufwendungen fr die Heizung, die Lftung, die Klimatisierung (einschlielich Khlung und Befeuchtung), die Trinkwarmwasserversorgung, die Beleuchtung von Gebud
46、en einschlielich der Stromaufwendungen (Hilfsenergien), die unmittelbar mit der Energie-versorgung zusammenhngen. DIN V 18599-8 liefert ein Verfahren zur Berechnung des Trinkwarmwassersystems fr Gebude. Im Rahmen dieses Dokuments wird der Energiebedarf des Trinkwarmwassersystems mit seinen verschie-
47、denen Prozessbereichen (bergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei werden die Wrmeverluste sowie die Hilfsenergieaufwendungen der einzelnen Prozessbereiche ermittelt und fr die weitere Berechnung in DIN V 18599-1 und DIN V 18599-2, soweit sie in der beheizten Zone liegen, zur
48、 Verfgung gestellt. Auf eine mgliche Beeinflussung durch die Heizwrmeerzeugung (siehe DIN V 18599-5) wird hingewiesen. Andere Systeme, z. B. Wohnungslftung (siehe DIN V 18599-6), die Bedarf bzw. Lieferung an bestimmte Prozessbereiche haben, knnen entsprechend bercksichtigt und berechnet werden. Eine Kopplung erfolgt jeweils ber DIN V 18599-1. Die differenzierte Berechnung mehrerer Zonen von Gebuden mit mehreren Bilanzeinheiten ist mglich. Die nach dem vorlie