1、ICS 03.080.10 VDI-RICHTLINIEN Dezember 1996VEREINDEUTSCHERINGENIEUREEntscheidungsfindung frEigenleistung oder Fremdvergabe vonInstandhaltungsleistungenVDI 2899Maintenance ServiceProcedure for deciding whether inhouse erexterna! supplyInhalt SeiteVorbemerkung 21 Geltungsbereich 22 Ziele und Aufgaben
2、eines Entscheidungsverfahrens 23 Strategiegesichtspunkte zur Entscheidung Eigenleistung oder/Fremdleistung 24 Entscheidungskriterien 34.1 Organisatorische Kriterien 34.2 Technische Kriterien 44.3 Wirtschaftliche Entscheidungskriterien 45 Entscheidungsverfahren 65.1 Methodik und Vorgehensweise 65.2 W
3、irtschaftlichkeitsberechnung 65.3 Bewertung organisatorischer und technischer Kriterien 75.4 Entscheidungsfindung 96 Beispiele 10Schrifttum 11VDI-Gesellschaft Produktionstechnik (ADB)Ausschu InstandhaltungVDI-Handbuch Betriebstechnik, Teil 4B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB
4、65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11- 2 - VDI 2899 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1996VorbemerkungIn nahezu allen Wirtschaftszweigen hat der Anteilder Instandhaltungskosten an den Gesamtkosten einen so beachtlichen Stand errei
5、cht, da sich die Unternehmen in verstrktem Mae um die Nutzung derRationalisiemngsreserven im Instandhaltungsbereichbemhen.Die Zielsetzung, Instandhaltungskosten unter gleichzeitiger Beibehaltung einer hohen Verfgbarkeit derAnlagen zu reduzieren, erfordert eine konsequenteNutzung aller Mglichkeiten d
6、er Kosteneinsparung.Die Industrie konzentrierte sich in den letzten Jahrenauf die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb der eigenen Produkte, mit dem Ziel, die Fertigungstiefe zu reduzieren und die Leistungen vonfremden Branchen strker zu nutzen. Die Konsequenz daraus ist die immer hufiger d
7、iskutierteFrage, welche Werkstatt- und Dienstleistungen inEigenregie und welche in Fremdvergabe durchgefhrt werden knnen.Die vorliegende Richtlinie zeigt Methodik und Vorgehensweise der Entscheidungsfindung fr die Eigenleistung bzw. Fremdvergabe auf.1 GeltungsbereichDie Richtlinie gilt fr Bereiche,
8、in denen Instandhaltungsmanahmen erforderlich sind. Sie beschreibtEntscheidungskriterien und das Entscheidungsverfahren fr folgende Entscheidungen: Eigenleistung oder Fremdbezug Auswahl unter verschiedenen Fremdanbietem Festlegung des Umfangs der zu vergebenden Leistungen2 Ziele und Aufgaben einesEn
9、tscheidungsverfahrensZiel der Instandhaltung als Gesamtheit aller Manahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustands sowie zur Feststellung und Beurteilung desIstzustands von technischen Mitteln eines Systems istdie Sicherstellung der erforderlichen Verfgbarkeitder Produktionseinrichtunge
10、n unter Bercksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte.Das Ziel einer Minimierimg von Instandhaltungsauf-wand/-kosten bei Gewhrleistung der gefordertenAnlagenverfgbarkeit ist nur ber eine konsequenteNutzung aller Mglichkeiten der Kosteneinsparungerreichbar.Ein Entscheidungsverfahren zur Vergabe vo
11、n Instandhaltungsmanahmen an eigene oder fremde Bearbeitungskapazitten mu den Instandhalter sicherin die Lage versetzen, schnell und unkompliziert dieuntemehmenspolitisch und wirtschaftlich richtigeWahl zu treffen. Dabei sind in die Entscheidung, diekurzfristig und/oder strategisch zu treffen ist, n
12、ebenden reinen Kostenaspekten auch Faktoren einzube-ziehen, die sich - zumindest teilweise - einer monetren Bewertung entziehen.3 Strategiegesichtspunkte zurEntscheidung Eigenleistung oderFremdvergabeGrundsatzaussageDie Produktionsstrategie ist Bestandteil der Unternehmensstrategie. Die Instandhaltu
13、ngsstrategie wirdaus der Produktionsstrategie abgeleitet. Dabei sindunter Bercksichtigung der Wirtschaftlichkeit undFlexibilitt die Prinzipien der Fremdvergabe festzulegen.Strategiegesichtspunkte Fremdinstandhaltung soll auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit ausgelegt sein. Sie istauf
14、den jeweiligen Anwendungsfall abzustimmen. Die Identifizierung mit den Untemehmens-zielen des Kunden ist unabdingbar. Abhngigkeiten entstehen auf beiden Seiten. Deren Risikenwerden durch Vertrge minimiert, die eine geordnete partnerschaftliche Wandlung oder Beendigung der Zusammenarbeit emiglichen.
15、Kostengesichtspunkte unterschiedliche Produktionsstrategien, wie z.B.- Reduzierimg eigener Aktivitten auf die Produktherstellung- Gruppenarbeit in der Fertigung Festlegung von Kembereichen zur Absicherungdes eigenen Know-hows Effizienzsteigerung z.B. durch branchenbergreifendes Nutzen von Instandhal
16、tungs-Know-how Steigerung der Flexibilitt z.B.- durch Ausgleich von Schwankungen im Kapazittsbedarf der Produktion- durch Flexibilisieren von Fixkostenanteilen Optimierung der Kapazitten durch Auslastimgvorhandener Infrastruktur und Ressourcen sowieKonzentration und Mehrfachnutzung untemehmensspezif
17、ische Personalstrategie unterBercksichtigung der Personalplanung, der notwendigen Qualifikation und der erwarteten TarifentwicklungB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein D
18、eutscher Ingenieure, Dsseldorf 1996 VDI 2899 - 3 -4 EntscheidungskriterienDie Entscheidung Eigenleistung oder Fremdvergabe“ richtet sich nach organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Kriterien (Bild 1 ).Bild 1 . Grafische bersicht ber die Entscheidungskriterien frEigenleistung oder Fremdv
19、ergabe von InstandhaltungsleistungenErluterungen werden unter den angefhrten Abschnitten der Richtlinie gegeben.4.1 Organisatorische Kriterien4.1.1 Organisation der InstandhaltungOrganisatorische Kriterien sind: organisatorische Strukturen fr die Auftragsvergabe, Steuerung und Abrechnung Festlegung
20、von Weisungsbefugnissen und Verant-wortHchkeiten im Rahmen eindeutiger rechtlicherRegelungen eindeutige Aufgabenteilung zwischen Instandhal-tungs-, Produktions- und Fremdpersonal unter objektiven Gesichtspunkten4.1.2 PersonalBei der Planung von Personal im Zusammenhang mitFremdvergabe knnen Konflikt
21、e aus folgendenGrnden entstehen: unterschiedliche Entlohnungssysteme und -tarife geliebte/ungeliebte“ Ttigkeiten Konkurrenzsituation Qualifikationsprobleme soziale Folgen4.1.3 FlexibilittDie Flexibilitt beeinflussende Kriterien knnensein: schneller Zugriff auf Personal Anpassungsvermgen bezglich der
22、 Kapazitt4.1.4 KapazittDie erforderliche Instandhaltungskapazitt eines Betriebes wird bestimmt durch die Produktionsanlagenund durch die Produktionszeiten. Die eigenen Instandhaltungskapazitten sind durch Personal undMaschinen definiert. Unterschiedliche Strategienknnen sein: Abdeckung von Spitzen d
23、urch Eigen- oder Fremdleistung Abdecken der Grundlast durch Eigen- oderFremdpersonal4.1.5 ZeitEigen- und Fremdinstandhaltung unterscheiden sichhufig im Zeitbedarf (Termine, Stillstnde) fr dieInstandhaltungsleistung. Der Zeitbedarf wird beeinflut durch Spezialisierungsgrad Produktivitt Flexibilitt Ne
24、benzeiten (An- und Abtransport) Orts- und Anlagenkenntnisse4.1.6 RisikoRisikoaspekte sind: Terminberschreitung Nachbesserung Verlust von Betriebsgeheimnissen Know-how-Verlust Entstehen von AbhngigkeitenB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST B
25、euthStandardsCollection - Stand 2016-11- 4 - VDI 2899 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1996 unzureichender Versicherungsschutz, z.B. bezg-Hch- Bearbeitungsschadensversicherung- De- und Remontageversicherung- Transportrisikoversicherung- Produktionsausfallversicherung Pe
26、rsonalrisiken- Krankheit- Unfall- fehlendes Know-how Weitere Risiken knnen sein:- fehlende Unbedenklichkeitsbescheinigung bezglich Steuern, Sozialabgaben- fehlende unbefristete Genehmigung bei Arbeitnehmerberlassung- fehlende Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft4.1.7 Sonstige organisatorische
27、KriterienWeitere Kriterien knnen sein: firmen- bzw. konzempolitische Interessen Forderungen aus dem Betriebsverfassungsgesetz Betriebsvereinbarungen und Einzelabsprachen mitden Betriebsvertretungen Werksicherheit (Werkschutz, Werkfeuerwehr)4.2 Technische Kriterien4.2.1 QualittFolgende Gesichtspunkte
28、 sind zu bewerten: Qualittsmanagementsystem (DIN ISO 9000 bisDIN ISO 9004) berprfbarkeit der Fremdleistung Einhaltung von Werksstandards Kontinuitt Termintreue Lieferantenservice Bedarf an Spezialausrstung, -maschinen undDiagnosemitteln4.2.2 PlanungstiefeDie Planungstiefe wird beeinflut durch Abgren
29、zung des Auftrags, eindeutige Schnittstellen Spezifizierbarkeit der Arbeiten nach zeitlichenund sachlichen Kriterien4.2.3 ErsatzteileZwischen dem Grad der Planungstiefe von Instandhaltungsmanahmen und der Bevorratung von Ersatzteilen besteht ein enger Zusammenhang. Die Zuordnung zu Eigen-/Fremdveran
30、twortung ist abhngigvon Zugriff auf Maschinen-/Anlagenhistorie Planungstiefe der Leistungen Marktkenntnissen Einkaufskonditionen Verfgbarkeitsanforderungen4.2.4 Arbeitsschutz und UmweltschutzDie Einhaltung der gesetzlichen und betrieblichenBestimmungen zu Arbeitsschutz und Umweltschutzist zu gewhrle
31、isten. Die Einweisung des Personalsist sicherzustellen.4.2.5 Informationserfassung und -VerarbeitungZur Gewhrleistung der Vergleichbarkeit ist es erforderlich, da die Erfassung und Verarbeitung der Informationen bei Eigen- und Fremdinstandhaltungkompatibel sind; dabei kommen u.a. nachstehendePunkte
32、in Betracht (VDI 2898): Stammdaten Erfassung Instandhaltungsauftrge Anlagenhistorie SchwachstellenerkennungAls weiteres Kriterium knnen die EDV-Untersttzungsmglichkeiten von beiden Seiten (eigen undfremd) relevant sein.4.3 Wirtschaftliche Entscheidungskriterien4.3.1 Kosten von Eigen- undFremdinstand
33、haltungZur Feststellung mglicher Kostenvor- oder -nachteile mssen im konkreten Fall Kostenvergleiche erstellt werden. Mgliche Einflufaktoren sind: Vermeidung von Eigenpersonalvorhaltung durchSpitzenabdeckung ber Fremdleistung Minimierung eigener Mehrarbeitsaufwendungendurch Nutzung von Fremdleistung
34、 Verminderung der Werkstattkosten durch optimierte Nutzung eigener Werksttten und/oderFremdleistung Verringerung des Ersatzteilbestands bei Full-Ser-vice-Vertrgen Verminderung von Nachbearbeitungskosten durchGewhrleistungsansprche Nutzung des Wettbewerbs bei Fremdvergabe Schaffung flexibler Kostenst
35、rukturen durch Senkung der mit dem Aufbau und der Bereithaltungeigener Instandhaltungskapazitten verbundenenFixkosten4.3.2 FinanzenBei der Entscheidung Eigen- oder Fremdinstandhaltung“ ist der Kapitalbedarf fr das AnlagenvermgenB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F06
36、86BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1996 VDI 2899 - 5 -sowie fr das Umlaufvermgen mit einzubeziehen.Auch die Zahlungsbedingungen sind zu bercksichtigen.4.3.3 SteuernSteuerliche Vorschriften sind von Einflu, w
37、enn esum die Bereitstellung von Instandhaltungsgtem und-leistungen ber mehrere Abrechnungsperioden geht.Gewerbesteuerauswirkungen sind im Rahmen vonFull-Service-Leasing zu berprfen.Die zur Eigeninstandhaltung erforderlichen Werksttten, Werkstatteinrichtungen, Reserveteile, Einsatzgter und anderen Be
38、triebsstoffe addieren sichmit ihren entsprechend aktivierten Betrgen zum Betriebsvermgen und erhhen somit die Bemessungsgrundlage fr die vermgensabhngigen Steuern.Bild 2. Ablaufschema zur Entscheidungsfindung fr Eigenleistung oder Fremdvergabe von InstandhaltungsleistungenK.o.-Kriterien sind Randbed
39、ingungen, die zu einem vorzeitigen Ausscheiden einer Alternative fhren knnen.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11- 6 - VDI 2899 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 9964.3
40、.4 Absatz-ZMarktsituationDie Absatzsituation des Produkts beeinflut den Lebenszyklus und die Beanspruchung der Produktionsanlage sowie die entsprechenden Entscheidungen bezglich Investition und/oder Instandhaltung5 Entscheidungsverfahren5.1 Methodik und VorgehensweiseDie Entscheidungsfindung fr Eige
41、nleistung oderFremdbezug ist komplex. Das hier empfohlene Verfahren umfat neben den quantifizierbaren (wirtschaftlichen Kriterien“) auch wertmig nur bedingterfabare Kriterien (organisatorische“ und technische Kriterien“). Das in Bild 2 dargestellte Ablaufschema erlutert das Verfahren.5.2 Wirtschaftl
42、ichkeitsberechnungLiegen keine zwingenden Randbedingungen (K.o.Kriterien; siehe Bild 2) fr die Entscheidung vor,mu die Vergabe von Leistungen unter organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Kriterien erfolgen.5.2.1 Aufschlsselung der Kosten derEigenleistung als Voraussetzung frKostentransp
43、arenz undWirtschaftlichkeitsbeurteilungExakte Kostenrechnungen zur Entscheidung von Eigen- oder Fremdleistung werden vielfach erschwert,weil die Abrechnung von eigenen und fremdenHandwerkerleistungen ber gemeinsame Werkstattkonten durchgefhrt wird. Nur eine ausreichend feineKontengliederung und eine
44、 klare Trennung in eigeneWerkstattkonten und Abrechnungskonten fr Fremdleistungen ermglichen es, die Kosten fr die eigeneInstandhaltungseinheit zu ermitteln. ber eine verursachungsgerechte Kostenzuordnung kann die erforderliche Kostentransparenz erzielt werden. Kostenvergleiche mit gemittelten Verre
45、chnungsstzen bermehrere Werksttten sind ungenau und fr die Entscheidungsfindung nicht geeignet.Die Auftragskosten werden blicherweise aus denPlan- bzw. Gebrauchtzeiten der Handwerker unddem Werkstattstundensatz ermittelt und nach variablen Kosten und Fixkosten aufgeteilt (Bild 3).Zur Bestimmung der
46、variablen Kosten werden lediglich die beschftigungsabhngigen Personalkostenzuzglich der Material- und Transportkosten bercksichtigt. Fr die Deckungsbeitragsrechnung mssenzustzlich die Fixkosten der Instandhaltungseinheitermittelt werden.KapitalAkosten IiWBWVonkostenEffektiveZinskosten jFixkosten ohn
47、eKapital kostenbeschftigungsabhngigePersonalkosten variableKostenMaterial und 1Transportkosten IBild 3. Kostenaufteilung bei EigenleistungAus der Summe der variablen und fixen Kosten(Vollkosten, Bild 3) einer Instandhaltungseinheit ergibt sich durch Division durch die fr Auftrge verre-chenbaren Stun
48、den der fr die Deckung der Selbstkosten erfarderliche Stundenverrechnimgssatz der Einheit. Bei der Minimumbetrachtung der Fixkostenwerden nur die Kapitalkosten der Gebude und Einrichtungen auf Basis des Anschaffungswertes bercksichtigt.Bei der Maximalbetrachtung der Fixkosten werdendagegen Kapitalkosten in Hhe des Wiederbeschaffungswertes der Anlagen in Ansatz gebracht.5.2.2 Vergabeentscheidung nachauftragsbezogenerDeckungsbeitragsrechnungFr den Vergleich zwischen Eigenleistung undFremdleistung hat sich von den verschiedenen Methoden der Wirtschaftlichkeitsrec