1、ICS 35.240.99, 97.120 VDI-RICHTLINIEN Mrz 2010March 2010VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Assistenzfunktionen zum Wohnen Bedarfsermittlung fr Elektroinstallation und Gebude-automation Home automation technologies Requirements for electrical installations and building automation and control systems VDI 381
2、2 Blatt 1 / Part 1 Ausg. deutsch/englisch Issue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authoritative. No guarantee can be given with respect to the English translation. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebudetechnik (GB
3、G) Fachbereich Technische Gebudeausrstung VDI-Handbuch Elektrotechnik und Gebudeautomation VDI-Handbuch Raumlufttechnik VDI-Handbuch Sanitrtechnik VDI-Handbuch Wrme-/Heiztechnik VDI/VDE-Handbuch Automatisierungstechnik Frhere Ausgabe: 02.09Entwurf, deutsch Former edition: 02/09 Drafr, unGermanonly V
4、ervielfltigung auch fr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedZu beziehen durch / Available atBeuthVerlagGmbH, 10772 BerlinAlleRechtevorbehalten/ All rights reserved VereinDeutscherIngenieuree.V., Dsseldorf 2010 Inhalt Seite Contents Page Prelimina
5、ry note .2 Vorbemerkung . 2 Introduction 3 Einleitung. 3 1 Anwendungsbereich. 4 1 Scope .4 2 Normative Verweise 4 2 Normative references4 3 Begriffe 4 3 Terms and definitions.4 4 Typische Prozesse und Vorgnge in Wohngebuden. 5 4 Typical processes and functions in residential buildings .5 5 Nutzen vo
6、n Assistenzfunktionen. 6 5 Benefits of home automation technologies6 5.1 Energie- und Wassereinsparung. 6 5.1 Energy and water saving 6 5.2 Sicherheit . 6 5.2 Security 6 5.3 Komfort 7 5.3 Comfort 7 5.4 Bedienung vereinfachen. 16 5.4 Simplification of operation.16 5.5 Technische Barrierefreiheit 16 5
7、.5 Technical accessibility .16 6 Assistenzfunktionen. 17 6 Home automation technologies.17 6.1 Anwesenheitssimulation 18 6.1 Presence simulation18 6.2 Beleuchtung automatisch . 18 6.2 Automatic lighting18 6.3 Brand- und Raucherkennung . 19 6.3 Fire and smoke detection19 6.4 Einbruchserkennung 19 6.4
8、 Break-in detection 19 6.5 Energieflussdarstellung 19 6.5 Energy flow representation 19 6.6 Fernwirken . 20 6.6 Remote control .20 6.7 Hausnotruf . 21 6.7 Panic alarm.21 6.8 Healthcare-Kommunikation. 21 6.8 Healthcare communication.21 6.9 Identifizierungs- und Zugriffs- oder Zutrittssteuerung 21 6.9
9、 Identification and access or entrance control 21 6.10 Jalousie- und Rollladensteuerung 22 6.10 Blinds and shutters control.22 6.11 Konstantlichtregelung 22 6.11 Constant light regulation 22 6.12 Leckagenerkennung . 22 6.12 Leak detection 22 6.13 Lichtszenen 23 6.13 Light scenarios .23 6.14 Lftung k
10、ontrolliert 23 6.14 Controlled ventilation.23 6.15 Melden und Anzeigen von individuellen Textnachrichten 24 6.15 Report and display of individual text messages.24 6.16 Strungsmeldungen 25 6.16 Fault reports .25 6.17 Temperaturregelung. 25 6.17 Temperature regulation 25 6.18 Visualisieren von Zustnde
11、n/steuern von Gerten innerhalb des Gebudes. 25 6.18 Visualization of statuses/control of devices inside the building .25 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04 2 VDI 3812 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2010 6.19 Wied
12、ergabe von Audio- und Videodaten steuern 25 6.20 Zentral-AUS-Gerte und -Anlagen 26 6.21 Zentralverrieglung Haus 26 7 Beratung 26 7.1 Planungsmatrix 26 7.2 Bedienkonzept 27 7.3 Installationshinweise Flexibilitt 27 7.4 Bussysteme 28 8 Beispiele 29 8.1 Planung mit dem Ziel der Energie- und Wassereinspa
13、rung 29 8.2 Planung mit dem Ziel Prozessunter sttzung Aufstehen“. 33 8.3 Planung mit dem Ziel erhhte Flexibilitt“ 33 8.4 Planung mit dem Ziel der vereinfachten Bedienbarkeit . 35 Schrifttum 38 6.19 Control of audio and video data playback .25 6.20 Central OFF for devices and systems.26 6.21 House ce
14、ntral locking system.26 7 Consulting .26 7.1 Planning matrix 26 7.2 Operating concept 27 7.3 Installation instructions flexibility.27 7.4 Bus systems28 8 Examples .29 8.1 Planning for energy and water savings29 8.2 Planning with the aim “wake-up process support” .33 8.3 Planning with the aim of “gre
15、ater flexibility” 33 8.4 Planning with the aim of simplified operation.35 Bibliography.38 Vorbemerkung Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000. Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Ve
16、rwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstn-dig, sind vorbehalten. Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wah-rung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenzbedingungen (www.vdi-richtlinien.de), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich. Allen, die ehrenamtlich a
17、n der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Preliminary note The content of this guideline has been developed in strict accordance with the requirements and recommendations of the guideline VDI 1000. All rights are reserved, including those of reprint-ing, reproduction (ph
18、otocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the full text or of extracts. The use of this guideline without infringement of copyright is permitted subject to the licensing con-ditions specified in the VDI notices (www.vdi-richtlinien.de). We wish to expr
19、ess our gratitude to all honorary contributors to this guideline. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2010 VDI 3812 Blatt 1 / Part 1 3 Einleitung Bewohner erwarten eine Wohnumgebung, die ih-ren Anforderun
20、gen gerecht wird. Fr den Pla-nungsprozess ergeben sich daraus unterschiedliche Aufgabenstellungen: Individualitt Jeder Bewohner hat seine eigenen Anforderun-gen und Nutzenaspekte; diese Mglichkeit ist in der Planung zu bercksichtigen. Flexibilitt Die Anforderungen ndern sich. Sie orientieren sich an
21、 individuellen Aspekten der persnlichen Lebensgestaltung und verndern ihre Bedeu-tung in Abhngigkeit von Alter, familirer und beruflicher Situation sowie technologischen und gesellschaftlichen Trends. Die Anpassungsf-higkeit einer Gesamtlsung an genderte An-forderungen ist zu bewerten. Kosten-Nutzen
22、-Verhltnis Es muss die Frage geklrt werden, was be-stimmte Nutzenaspekte dem Bauherren bei der Investition wert sind. Gerade der Kostenaspekt stellt ein Spannungsfeld dar, denn in der Bauphase orientieren sich die Ent-scheidungen an aktuellen Problemstellungen und an den Investitionskosten. Nutzenas
23、pekte treten hufig in den Hintergrund und werden wenig be-achtet. Whrend der Nutzung dagegen orientieren sich die Entscheidungen an konkreten Bedrfnis-sen und an den individuellen Wnschen gegebe-nenfalls wechselnder Bewohner. Wesentlicher Bestandteil der Beratungsleistung muss es sein, zum Zeitpunkt
24、 der Entscheidungen in der Pla-nungs-/Bauphase aktuelle und zuknftige Anforde-rungen von Nutzern abzustimmen und gegebenen-falls Optionen fr Nachrstungen einzuplanen. Neben den Themen Energie, Sicherheit, Kommu-nikation und Komfort sind drei weitere Entwick-lungen zu benennen: a) Verbreitung und Nut
25、zung des Internets als In-formations- und Dienstleistungsplattform b) demografische Entwicklung c) Nachfrage nach Assistenzfunktionen Gebude mit konventionellen elektrotechnischen Infrastrukturen stoen hier schnell an ihre Grenzen. Die technischen Systeme sind traditionell in ge-trennte Gewerke aufg
26、eteilt. Ein systembergrei-fender Informationsaustausch und entsprechende Steuerungen sowie Anpassungen an sich ndernde Anforderungen in der Nutzungsphase sind nicht mglich. Es fehlt eine geeignete vernetzte elektro-technische Infrastruktur als Basis fr individuelle Wohnlsungen. Introduction Domestic
27、 environments are supposed to fulfil the requirements of their occupants. This creates vari-ous tasks for the planning process: Individuality Every occupant has his own requirements andneeds. This has to be taken account of in the planning process. Flexibility Requirements can vary. They depend on i
28、ndi-vidual aspects of a persons lifestyle and can change in importance depending on age, family and occupational situation as well as techno-logical and social trends. The adaptability of an overall solution to changing requirements has to be evaluated. Cost/benefits ratio The question has to be ans
29、wered as to how much the building owner/investor is prepared to invest in individual beneficial aspects. The cost aspect is particularly important as in the construction phase decisions are based on current problems and investment costs. Benefit aspects are frequently assigned a background role and
30、receive little attention. In the course of usage, however, the decisions are based on concrete needs and the indi-vidual requirements of, possibly, different users. It must be an important part of the advisory service to coordinate the current and future requirements of users at the time of decision
31、s in the planning and construction phase, and to include options for subsequent changes. Alongside issues of energy, security, communica-tion and comfort, three further developments must be taken into consideration: a) dissemination and use of the Internet as an in-formation and services platform b)
32、 demographic trend c) demand for home automation technologies Buildings with conventional electrical infrastruc-tures quickly reach their limits here. The technical systems are traditionally divided into separate units, depending on which craft is executing them. An inter-system exchange of informat
33、ion and the corresponding control systems as well as adapta-tions to changing requirements are not possible to introduce during the usage phase. There is no suit-able networked electro-technical infrastructure as a basis for individualized domestic solutions. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7
34、EF8AD9NormCD - Stand 2012-04 4 VDI 3812 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2010 Die angebotenen technischen Lsungen decken ein breites Anwendungsfeld ab, nicht nur fr die Bau-herren ist hierbei das technisch Machbare vom individuell Ntzlichen schwer
35、zu unterscheiden. Fr Beratung und Planung ergibt sich daher oft die Fragestellung, wie sich vernetzte Steuerungssys-teme in die normalen Alltagsablufe einbinden lassen und diese sinnvoll untersttzen. Hier will die vorliegende Richtlinie Architekten, Fachpla-nern, Installateuren sowie der Wohnungswir
36、tschaft eine Hilfestellung bieten und als Leitfaden den Planungsprozess untersttzen. Tabelle 1 (siehe Abschnitt 5) kann fr die konkrete Beratung ge-nutzt werden. The technical solutions on offer cover a broad field of applications. It can be difficult, not only for the investors, to distinguish betw
37、een the technically feasible and the individually useful. The advisory and planning services are thus often faced with the question as to how networked control systems can be integrated into the normal everyday routines to provide practical support for these. This guideline serves as an aid to archi
38、tects, technical planners, installation personnel and the housing industry, and as a support for the planning process. Table 1 (see Section 5) can be used for the concrete advi-sory process. 1 Anwendungsbereich Die Richtlinie gilt fr Wohnbereiche jeder Art. Sie gibt Hilfestellung fr die Auswahl von
39、Assistenz-funktionen und die konkrete Umsetzung im indivi-duellen Einzelfall. 1 Scope This guideline applies for domestic areas of any kind. It provides support for the selection of home automation technologies and for the concrete im-plementation in the individual case. 2 Normative Verweise Die fol
40、genden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieser Richtlinie erforderlich: DIN 18015-1:2007-09 Elektrische Anlagen in Wohngebuden; Teil 1: Planungsgrundlagen VDI 3813 Blatt 1:2007-05 Raumautomation; Grund-lagen VDI 3814 Blatt 1:2009-11Gebudeautomation (GA);Systemgrundlagen VDI 6008 Blatt 1:200
41、5-08 Barrierefreie und be-hindertengerechte Lebensrume; Anforderungen an die Elektro- und Frdertechnik VDI 6015:2003-03 BUS-Systeme in der Gebude-installation; Anwendungsbeispiele 2 Normative references The following referenced documents are indispen-sable for the application of this guideline: DIN
42、18015-1:2007-09 Electrical installations in residential buildings; Part 1: Planning principles VDI 3813 Part 1:2007-05 Room automation; Fun-damentals VDI 3814 Part 1:2009-11 Building automation and control systems (BACS); System basics VDI 6008 Part 1:2005-08 Barrier free buildings for living; Stand
43、ards for electrical installations and lifts VDI 6015:2003-03 BUS-systems in building in-stallation; Application examples 3 Begriffe Fr die Anwendung dieser Richtlinie gelten die folgenden Begriffe: Assistenzfunktion Zielorientierte Kombination technischer Hilfsmittel zur Untersttzung von Personen be
44、i typischen Vor-gngen und Prozessen in Gebuden durch Melden und Anzeigen sowie durch automatische Steuerung.Anzeigefunktion Dient der Anzeige von Informationen. Bedienfunktion Erleichtert die Bedienung von Anlagen und Ger-ten, Regelung und berwachung, die durch Mess-gren oder durch manuelle Auslsung
45、 beeinflusst werden. 3 Terms and definitions For the purposes of this guideline, the following terms and definitions apply: Home automation technology Target-oriented combination of technical aids to support persons in typical processes and functions in buildings by notification and display and by a
46、utomatic control. Display function Serves to display information. Operating function Facilitates the operation of systems and devices, control and monitoring which are influenced by measurement values or by manual actuation. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04All rig
47、hts reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2010 VDI 3812 Blatt 1 / Part 1 5 Technische Barrierefreiheit Bezeichnet die Eigenschaft von baulichen und sons-tige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Ge-brauchsgegenstnde, Systemen der Informations-verarbeitung, akustische und visuelle Infor
48、mations-quellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, die fr behinderte Menschen in der allgemein blichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundstzlich ohne fremde Hilfe zugnglich und nutzbar sind. 4 BGG Weiterleitungsfunktion Dient der Weiterleitung von Daten
49、und Informati-onen an festgelegte Stellen. Technical accessibility Term used to describe the fact that constructional and other systems, transportation, technical appli-ances, information processing systems, acoustic and visual information sources and communication devices, as well as other built environments are accessible and usable for disabled persons in the usual way without any special difficulties and, in principle, without aid by