1、Dezember 2012DEUTSCHE NORM Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wrmgert (FNH) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 27.010; 97.040.20!$|“1908999ww
2、w.din.deDDIN 18873-9Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs vonGrokchengerten Teil 9: KochzonenMethods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens Part 9: Cooking zonesMthodes pour la dtermination de consommation dnergie des appareils pour la grandecuisine Partie 9:
3、Zones de cuissonAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 15 SeitenDIN 18873-9:2012-122 Inhalt Seite Vorwort . 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe 5 4 Liste der Messungen 6 4.1 Energieverbrauch im Aufheizzyklus . 6 4.2 Energie
4、verbrauch im Fortkochzyklus. 6 4.3 Energieverbrauch im Intervallzyklus 6 5 Allgemeine Bedingungen fr die Messungen 6 5.1 Allgemeines . 6 5.2 Umgebungsbedingungen 6 5.2.1 Umgebungstemperatur 6 5.2.2 Umgebungsluftdruck 6 5.3 elektrische Energieversorgung . 6 5.4 Energieversorgung mit Gas . 6 5.5 Messg
5、erte 7 5.6 Messzubehr . 7 5.6.1 Kochgeschirr . 7 5.6.2 Durchmesser Kochgeschirr . 8 6 Energieverbrauch im Aufheizzyklus . 8 6.1 Allgemeines . 8 6.2 Durchfhrung der Messung . 9 6.3 Zu ermittelnde Daten 9 6.4 Berechnung . 9 6.4.1 Energieverbrauch je Kilogramm Wasser . 9 6.4.2 Theoretische Wrmeenergie
6、10 6.4.3 Wirkungsgrad 10 7 Energieverbrauch im Fortkochzyklus. 11 7.1 Allgemeines . 11 7.2 Durchfhrung der Messung . 11 7.3 Berechnung . 11 8 Energieverbrauch im Intervallzyklus 11 8.1 Allgemeines . 11 8.2 Durchfhrung der Messung . 11 8.3 Zu ermittelnde Daten 12 8.4 Berechnung . 12 8.4.1 Energieverb
7、rauch je Kilogramm Wasser . 12 8.4.2 Theoretische Wrmeenergie 12 8.4.3 Wirkungsgrad 13 9 Auswertung . 13 Anhang A (normativ) Topfboden 14 Literaturhinweise . 15 DIN 18873-9:2012-12 3 Seite Bilder Bild A.1 Topfboden 14 Bild A.2 Ausschnitt Topfboden 14 Tabellen Tabelle 1 Anforderungen an das Kochgesch
8、irr 7 DIN 18873-9:2012-124 Vorwort Der Arbeitsausschuss NA 040-05-02 AA Grokchengerte“ im Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wrm-gert (FNH) hat im Rahmen seiner Normungsarbeiten, durch die alle wesentlichen Grokchengerte erfasst sind, das vorliegende Dokument erarbeitet. Dieses Dokument beinhaltet Fes
9、tlegungen zur Methodik von Energieverbrauchsmessungen von gewerblichen Kochzonen, die dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige ode
10、r alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 18873 Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs von Grokchengerten besteht aus: Teil 1: Heiluftdmpfer Teil 2: Gewerblich Heigetrnkebereiter Teil 3: Friteusen Teil 4: Heiumluftbackfen Teil 5: Kippbratpfannen und Standbratpfannen Teil 6: Ki
11、pp-Druckgarpfannen und Stand-Druckgarpfannen Teil 7: Etagenbackfen Teil 8: Regeneriersysteme Teil 9: Kochzonen Teil 10: Eismaschinen Teil 11: Durchlaufkhler fr Getrnkeschankanlagen Teil 12: Bratfen Teil 13: Mikrowellen-Kombinationsgert DIN 18873-9:2012-12 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Koc
12、hzonen in Grokchen und anderen lebensmittelverarbeitenden Betrieben, die nach Art und Ausfhrung fr den gewerbsmigen Gebrauch bestimmt sind. Sie gilt nicht fr Haushaltsgerte. Diese Norm legt Anforderungen an die Messung des Energieverbrauchs fest. Diese Norm gilt nicht fr Hockerkocher. 2 Normative Ve
13、rweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN 437, Pr
14、fgase Prfdrcke Gertekategorien DIN EN 60751, Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren DVGW G260, Gasbeschaffenheit 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Kochzone beheizte Flche ANMERKUNG Glaskeramik-Kochzonen mssen optisch erk
15、ennbar sein, z. B. durch das Dekor. ANMERKUNG Offene Gaskochstellen entspricht die Gre der des Topftrgers. 3.1.1 Einzelkochzone Kochzone mit einem Bedienelement und einer Gre bzw. Flche von hchstens 320 mm 320 mm 3.1.2 Mehrkochzone thermisch verbundene Kochzonen mit mehreren Bedienelementen und eine
16、r Kantenlnge von ber 320 mm 3.1.3 Grokochzone Kochzone mit einem Bedienelement und einer Kantenlnge von ber 320 mm 3.1.4 Kochzonenkombination Kombination aus Einzelkoch-, Mehrkoch- und/oder Grokochzone 3.2 Fortkochzyklus Halten der Wassertemperatur auf (90 5) C DIN 18873-9:2012-126 4 Liste der Messu
17、ngen 4.1 Energieverbrauch im Aufheizzyklus Messung des Energieverbrauches im Aufheizzyklus (siehe Abschnitt 6). Als Medium dient Wasser. 4.2 Energieverbrauch im Fortkochzyklus Messung des Energieverbrauches im Fortkochzyklus (siehe Abschnitt 7). Als Medium dient Wasser. 4.3 Energieverbrauch im Inter
18、vallzyklus Messung des Energieverbrauches im Intervallzyklus (siehe Abschnitt 8). Als Medium dient Wasser. 5 Allgemeine Bedingungen fr die Messungen 5.1 Allgemeines Fr das gesamte Temperaturmesssystem muss eine Genauigkeit von 1 K gegeben sein. Bei dem Gert muss es sich um ein auf dem Markt verfgbar
19、es Seriengert handeln. Es sind die Anleitungen des Herstellers fr die Installation des Gertes zu befolgen. Jede Messreihe besteht aus der Durchfhrung von Aufheizzyklus, Fortkochzyklus und Intervallzyklus. Es sind mindestens drei Wiederholungen der Messreihen vorzunehmen und daraus die Mittelwerte zu
20、 bestimmen. Kochzonen mit unterschiedlicher Leistung sind als Einzelkochzone zu betrachten. Sofern nicht anders festgelegt, werden die Messungen unter den folgenden Bedingungen durchgefhrt. 5.2 Umgebungsbedingungen 5.2.1 Umgebungstemperatur Die Prfungen werden in einem praktisch zugluftfreien Raum d
21、urchgefhrt, in dem die Umgebungstemperatur whrend der gesamten Prfung auf (23 3) C gehalten wird. Die whrend der Prfung gemessene Umgebungstemperatur ist im Prfbericht anzugeben. 5.2.2 Umgebungsluftdruck Die Prfungen erfolgen unter einem absoluten Luftdruck von 1 013 hPa (+ 50/100) hPa. 5.3 elektris
22、che Energieversorgung Die Versorgungsspannung muss bei (230 5) V gehalten werden. Die Netzfrequenz muss bei (50 1) Hz liegen. Falls die Nennspannung von 230 V (Standardspannung) abweicht, ist die Versorgungsspannung auf 2 % konstant zu halten. 5.4 Energieversorgung mit Gas Gasgerte werden mit den en
23、tsprechenden Dsen fr den Betrieb mit der Gasgruppe H oder E nach DIN EN 437 und DVGW G260 ausgestattet. Die Einstellung fr die Erstluft, falls vorhanden, muss entsprechend den technischen Anleitungen eingestellt werden. Anschlieend werden die Gerte mit dem Prfgas G 20 nach DIN EN 437 versorgt, mit e
24、inem Anteil von mindestens 95 % Methan, bei einem Druck von 20 mbar. DIN 18873-9:2012-12 7 Der Energieverbrauch ist in kWh anzugeben und wird berechnet, indem das verbrauchte Gasvolumen mit dem Brennwert des eingesetzten Gases multipliziert wird. Bei Gasgerten mit einer elektrischen Leistungsaufnahm
25、e 25 W ist der elektrische Energieverbrauch dem Gasenergieverbrauch hinzuzurechnen. 5.5 Messgerte Die verwendeten Messgerte mssen in der Lage sein die folgenden Parameter mit der angegebenen Unsicherheit zu messen: die elektrische Leistung auf 1,5 % oder 10 W, bezogen auf den Messwert, abhngig davon
26、, was den greren Wert ergibt, die Spannung auf 0,5 %, die Frequenz auf 0,5 %, das Gewicht auf 3 g, die Zeit auf 5 s, die Temperatur auf 1 K, die geometrischen Mae auf 1 mm, den Gasdruck auf 10 % von Nenndruck, den Gasvolumenstrom auf 0,5 % den Luftdruck auf 1 %. 5.6 Messzubehr 5.6.1 Kochgeschirr Das
27、 zu verwendende Kochgeschirr muss den Anforderungen nach Tabelle 1 entsprechen. Tabelle 1 Anforderungen an das Kochgeschirr Auen-durch-messer des Topf-bodens mm Deckel-durch-messer mm Anzahl der Lcher im Deckel Loch-kreis-durch-messer mm Hhe des Koch-geschirrs mm Kon-kavitt des Topf-bodens mm Masse
28、des Kochge-schirrs ohne Deckel g Wasser-menge g 200 220 15 170 125 0,5 0 0,1 2 053 1 852 220 240 18 190 125 0,5 0 0,1 2 418 2 240 240 260 21 210 125 0,5 0 0,1 2 813 2 667 260 280 25 230 125 0,5 0 0,1 3 236 3 130 280 300 29 250 125 0,5 0 0,15 3 688 3 630 300 320 33 270 125 0,5 0 0,15 4 170 4 167 320
29、340 38 290 125 0,5 0 0,15 4 680 4 741 340 360 43 310 125 0,5 0 0,15 5 220 5 352 DIN 18873-9:2012-128 ANMERKUNG 1 Die Anzahl der Lcher mit 18 mm Durchmesser entsprechen 12 % der Topfflche. ANMERKUNG 2 Der Durchmesser des Kochgeschirrs ist proportional zur Wassermenge. Der Topfboden besteht aus Stahl,
30、 Werkstoff-Nr. 1.4016, mit einer Dicke von (6 0,05) mm. Die Seitenwand besteht aus Stahl, Werkstoff-Nr. 1.4301, mit einer Dicke von (1 0,05) mm. Das Kochgeschirr ist zylindrisch und mit Griffen ausgestattet, Werkstoff der Griffe ist Stahl, Werkstoff-Nr. 1.4301. Der Deckel besteht aus Aluminium, Sort
31、e nach Wahl des Herstellers, mit einer Dicke von (2 0,05) mm. Der Durchmesser jedes Lochs betrgt 18 mm. Der Messfhler hat einen Durchmesser von 3 mm und wird in der Mitte des Deckels befestigt. Die Temperaturmessung wird 20 mm ber dem Topfboden durchgefhrt. ANMERKUNG 3 Bei Verwendung von Thermoeleme
32、nten im Rahmen der Messungen von Induktionskochzonen knnen Strungen auftreten. Dies kann durch die Verwendung von Widerstandsthermometern Pt 1 000 nach DIN EN 60751 ausgeschlossen werden. 5.6.2 Durchmesser Kochgeschirr Der Durchmesser des Kochgeschirrs richtet sich nach den Abmessungen der Kochzone:
33、 a) Einzelkochzone Der Durchmesser der ebenen Flche des Kochgeschirrs entspricht mindestens dem Durchmesser oder der kleinsten Kantenlnge der Kochzone. b) Mehrkochzone Die Mehrkochzone wird symetrisch aufgeteilt in die Anzahl der Kochzonen. Der Durchmesser der ebenen Flche des Kochgeschirrs entspric
34、ht mindestens der kleinsten Kantenlnge der Kochzone minus 20 mm. c) Grokochzone Die Grokochzone wird symetrisch aufgeteilt in die Anzahl der Kochzonen, so dass 2, 4 oder 6 Kochgeschirre aufgestellt werden knnen. Die sich dabei ergebenen Stellflchen werden wie die Kochzonen der Mehrkochzone behandelt
35、. d) Kochzonenkombination Der Durchmesser des Kochgeschirrs wird entsprechend je Kochzone ausgewhlt. 6 Energieverbrauch im Aufheizzyklus 6.1 Allgemeines Das Gert befindet sich im Ruhezustand. Die Gertetemperatur entspricht der Umgebungstemperatur und betrgt (23 3) C. Fr die Durchfhrung der Messungen
36、 ist die Stellung des Bedienelements zum dauerhaften Halten, eingeschwungener Zustand, der Wassertemperatur fr das Fortkochen (90 5) C zu ermitteln. DIN 18873-9:2012-12 9 6.2 Durchfhrung der Messung a) Die Anzahl des aufgesetzten Kochgeschirrs richtet sich bei Mehrkochzone und Grokochzone nach der A
37、nzahl der ermittelten Kochzonen. Die Messungen werden mit allen unter 5.6.2 ermittelten Kochzonen gleichzeitig durchgefhrt b) Das Kochgeschirr wird mit der vorgegebenen Wassermenge (Tabelle 1) befllt. c) Die Temperatur des Wassers im Kochgeschirr betrgt nach Temperaturausgleich 20 C 1 K. d) Die Mess
38、ungen werden mit aufgesetztem Deckel durchgefhrt. e) Das Wasser wird um 70 K mit der max. Reglereinstellung erwrmt. f) Die Wassertemperatur wird im Zentrum des Kochgeschirrs, 20 mm oberhalb des Topfbodens, gemessen. g) Bei Mehrkochzonen erfolgt die Umstellung der Bedienelemente der einzelnen Kochzon
39、en auf Fortkochen, wenn das Wasser der einzelnen Kochzone um 70 K erwrmt ist. h) Die Messung des Aufheizzyklus ist bei Mehrkochzonen und Grokochzonen beendet, wenn das Wasser auf allen Kochzonen um 70 K erwrmt ist. 6.3 Zu ermittelnde Daten Bentigte Zeit in h (t1), Anfangstemperatur in C (T1), Endtem
40、peratur in C (T2), Energieverbrauch Aufheizzyklus von Wasser in kWh (E1). 6.4 Berechnung 6.4.1 Energieverbrauch je Kilogramm Wasser Der Energieverbrauch je Kilogramm Wasser wird wie folgt bestimmt. 11)1(kgmEE = (1) Dabei ist )1(kgE der Energieverbrauch je Kilogramm Wasser in kWh/kg; 1E der Energieve
41、rbrauch des Aufheizzyklus in kWh; 1m die Masse des eingefllten Wassers in kg (nach Tabelle 1). DIN 18873-9:2012-1210 6.4.2 Theoretische Wrmeenergie Die theoretische Wrmeenergie wird wie folgt bestimmt. A2211A)( TcmcmQ += (2) mit folgenden Annahmen: 1 kWh = 3 600 kJ. Die spezifische Wrmekapazitt von
42、Wasser: betrgt bei 20 C: 4,18 kJ(kgK). Die spezifische Wrmekapazitt von Stahl (1.4016) betrgt bei 20 C: 0,46 kJ(kgK). Dabei ist AQ die theoretische Wrmeenergie Aufheizzyklus in kWh; 1m die Masse des eingefllten Wassers in kg (nach Tabelle 1); 2m die Masse des Kochgeschirrs in kg (nach Tabelle 1); 1c
43、 die spezifische Wrmekapazitt von Wasser in kJ(kgK); 2c die spezifische Wrmekapazitt von Stahl in kJ(kgK); AT die Temperaturdifferenz = 70 K. 6.4.3 Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad des Aufheizzyklus von Wasser wird wie folgt bestimmt. 1001AA=EQ (3) Dabei ist A der Wirkungsgrad Aufheizzyklus von Wasser
44、in %; AQ die theoretische Wrmeenergie des Aufheizzyklus in kWh; 1E der Energieverbrauch des Aufheizzyklus in kWh. DIN 18873-9:2012-12 11 7 Energieverbrauch im Fortkochzyklus 7.1 Allgemeines Die Messungen werden direkt im Anschluss an die Messung des Energieverbrauchs im Aufheizzyklus im warmen Gert
45、durchgefhrt. 7.2 Durchfhrung der Messung Das Fortkochen wird mit der ermittelten Stellung des Bedienelementes ber 30 min durchgefhrt. Folgende Daten sind zu ermitteln: Masse des eingefllten Wassers in kg (m1); bentigte Zeit in h (t2); Energieverbrauch Fortkochzyklus in kWh (E2). 7.3 Berechnung Der E
46、nergieverbrauch je Kilogramm Wasser wird wie folgt bestimmt. 12)2(kgmEE = (4) Dabei ist )2(kgE der Energieverbrauch je Kilogramm Wasser in kWh/kg; 2E der Energieverbrauch des Fortkochzyklus in kWh; 1m die Masse des eingefllten Wassers in kg (nach Tabelle 1). 8 Energieverbrauch im Intervallzyklus 8.1
47、 Allgemeines Die Messungen werden direkt im Anschluss an die Messung des Energieverbrauchs im Fortkochzyklus durchgefhrt. 8.2 Durchfhrung der Messung a) Das Bedienelement wird unmittelbar auf maximalen Wert eingestellt. b) Das Kochgeschirr wird von der Kochzone genommen und auf (20 1) C abgekhlt und
48、 erneut mit der Wassermenge nach Tabelle 1 befllt. c) Die Messungen werden mit aufgesetztem Deckel durchgefhrt. d) Nach 5 min wird das mit Wasser gefllte Kochgeschirr mit dem Deckel wieder auf die Kochzone aufgestellt und um 70 K erwrmt. e) Je Kochzone schliet sich unabhngig voneinander bei Erreichen der 70 K Punkt b) an. DIN 18873-9:2012-1212 f) Anzahl der Zyklen b) bis e) = 5 g) Die Messung des Intervallzyklus ist bei Mehrkochzonen und Grokochzonen beendet, wenn das Wasser auf allen Kochzonen um 70 K erwrmt ist. Bis zu