1、DEUTSCHE NORM21902 DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinICS 73.020Mine plans Structure of mining specifi
2、c plansInhaltSeite SeiteVorwort .11 Anwendungsbereich .22 Normative Verweisungen 23 Grundlagen der Darstellungen .23.1 Projektionsarten .23.2 Abbildungsarten .23.2.1 Projektionen 23.2.2 Schnitte .23.3 Darstelungselemente . 33.4 Darstelungsarten 34 Darstellungen 35 Gliederung des Bergmnnischen Riwerk
3、es 45.1 bersicht 45.2 Bestandteile . 5Anhang A (informativ) Literaturhinweise . 8Stichwortverzeichnis 8VorwortDiese Norm wurde als Teil der Normenreihe Bergmnnisches Riwerk“ vom Arbeitsausschu Markscheidewesen desNormenausschusses Bergbau (FABERG) erarbeitet und ersetzt Abschnitt 1.01 der zurckgezog
4、enen NormDIN 21900 : 1951-08. Nach der Verordnung ber markscheiderische Arbeiten und Beobachtungen der Oberflche (Markscheider-Bergverordnung MarkschBergV) sind bei markscheiderischen und sonstigen vermessungstechnischen Arbeiten im Zusammenhang mitTtigkeiten und Einrichtungen nach 2 des Bundesbergg
5、esetzes (BBergG) hierzu zhlen u. a. das Aufsuchenund Gewinnen von bergfreien und grundeigenen Bodenschtzen sowie die damit verbundene Wiedernutzbarmachung derOberflche die allgemein anerkannten Regeln der Markscheide- und Vermessungskunde einzuhalten. Die Einhaltungdieser Regeln wird vermutet, sowei
6、t die Normen Bergmnnisches Riwerk“ beachtet werden. Die inhaltliche Gliederung der Normen fr das Bergmnnische Riwerk ist Beiblatt 1 zu DIN 21901 zu entnehmen.nderungenGegenber der im November 1995 zurckgezogenen Norm DIN 21900 : 1951-08 und der im November 1993 zurck-gezogenen Norm DIN 21905 : 1984-
7、02 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Die Begriffe zu Grundlagen und Gliederung des Bergmnnischen Riwerkes sind den vernderten rechtlichenGrundlagen, speziell dem Bundesberggesetz und der Markscheider-Bergverordnung, angepat worden.b) Der Begriff Raumbild ist allgemeiner gefat worden.Frhere Au
8、sgabenDIN BERG 1900 bis 1940: 1936-03, 1939-12DIN 21900: 1951-08DIN 21905: 1984-02Entwurf Oktober 1999Fortsetzung Seite 2 bis 8Normenausschu Bergbau (FABERG) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.Bergmnnisches RiwerkGliederung des Bergmnnischen RiwerkesRef. Nr. DIN 21902 : 1999-10Preisgr. 07 Vert
9、r.-Nr. 0007Teilweise Ersatz fr die imNovember 1995 zurckgezogeneNorm DIN 21900 : 1951-08;mit DIN 21905 : 1993-11 undDIN 21907 : 1993-06Ersatz fr dieim November 1993zurckgezogene NormDIN 21905 : 1984-02Seite 2DIN 21902 : 1999-101 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr die Herstellung und Ausgestaltung d
10、es Bergmnnischen Riwerkes. Die Norm enthlt die Begriffe zuden geometrischen Grundlagen der Darstellungen sowie eine bersicht zur Gliederung des Bergmnnischen Riwerkesmit Erluterungen der zugehrigen Begriffe.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festleg
11、ungen aus anderen Publikationen. Diese norma-tiven Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgefhrt. Beidatierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, fallssie durch nderung oder
12、 berarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezuggenommenen Publikation.DIN 21910Bergmnnisches Riwerk Rechte und GrenzenBundesberggesetz (BBergG), BGBl. I Verordnung ber markscheiderische Arbeiten und Beobachtungen der Oberflche (Markscheider-Bergver
13、ordnung MarkschBergV), BGBl. I Verordnung ber bergbauliche Unterlagen, Einwirkungsbereiche und die Bergbau-Versuchsstrecke (UnterlagenBergV),BGBl. I3 Grundlagen der Darstellungen3.1 Projektionsarten3.2 Abbildungsarten3.2.1 Projektionen3.2.2 SchnitteTabelle 1Nr Benennung Definition3.1.1 Parallelproje
14、ktion(Parallelperspektive)Abbildung durch parallele Projektionsstrahlen.3.1.2 Orthogonale Projektion Parallele Projektionsstrahlen treffen rechtwinklig auf die Abbildungsebene.3.1.3 Plagionale Projektion Parallele Projektionsstrahlen treffen schiefwinklig auf die Abbildungsebene.3.1.4 Polygonale Pro
15、jektion(Zentralprojektion, Zentral-perspektive)Projektionsstrahlen gehen von einem Punkt (Zentrum) aus.Tabelle 2Nr Benennung Definition3.2.1.1 Grundri Vertikale Parallelprojektion auf eine horizontale Ebene.3.2.1.2 Seigerri Horizontale Parallelprojektion auf eine vertikale Ebene, deren Spur im Grund
16、ri gegeben ist.3.2.1.3 Flachri Orthogonale Parallelprojektion auf eine geneigte Ebene, deren Spur im Grundri gegeben und deren Neigungswinkel bekannt ist.Tabelle 3Nr Benennung Definition3.2.2.1 Schnitt Darstellung der sich ausschlielich in der Schnittflche befindendenGegebenheiten wie z. B. Grubenba
17、ue, Lagerstttenstrukturen.3.2.2.2 Horizontalschnitt Schnitt mit horizontaler Schnittflche in definierter Hhenlage.3.2.2.3 Vertikalschnitt Schnitt mit vertikaler Schnittflche.3.2.2.4 SchrgschnittFlachschnittSchnitt mit geneigter Schnittflche.3.2.2.5 Querschnitt Schnitt mit vertikaler Schnittebene. Di
18、e Spur der Schnittebene verluft quer zur Haupterstreckungsrichtung des Krpers (z. B. Lagersttte).3.2.2.6 Lngsschnitt Schnitt mit vertikaler Schnittebene. Die Spur der Schnittebene verluft als gerade Linie in der Haupterstreckungsrichtung des Krpers (Lagersttte, Grubenbau).3.2.2.7 Lngenschnitt Schnit
19、t mit vertikaler Schnittebene. Die Spur als gebrochene Linie folgt der Haupterstreckung des Krpers.3.2.2.8 Schichtenschnitt Bankrechte Darstellung der Gebirgsschichten.Seite 3DIN 21902 : 1999-103.3 Darstellungselemente3.4 Darstellungsarten4 DarstellungenTabelle 4Nr Benennung Definition3.3.1 Bankabst
20、and Krzeste Entfernung zur Projektionsebene des Flachrisses.3.3.2 Bankabstandslinie Linie gleichen Bankabstandes.3.3.3 Bankrecht Richtung rechtwinklig zur Flche des Hangenden oder Liegenden einer geologischen Schicht.3.3.4 Durchdringungslinie Gemeinsame Schnittlinie zweier Flchen (z. B. Spuren oderS
21、chnittdarstellungen).3.3.5 Querabstand Die horizontale Entfernung zwischen zwei Raumpunkten.3.3.6 Querabstandslinie Linie gleichen Querabstandes.3.3.7 Seigerabstand Die vertikale Entfernung zwischen zwei Raumpunkten.3.3.8 Seigerabstandslinie Linie gleichen Seigerabstandes.3.3.9 Wertlinie Linie gleic
22、her Eigenschaft im Darstellungsbereich. Sie kann sowohl der Formbeschreibung als auch der Beschreibung von Qualitts- undQuantittsmerkmalen dienen.Tabelle 5Nr Benennung Definition3.4.1 Darstellung, gromastblich Darstellung in einem Mastab 1 : 5 000 (z. B. 1 : 100, 1 : 500, 1 : 1 000, 1:2000).3.4.2 Da
23、rstellung, kleinmastblich Darstellung in einem Mastab 1 : 5 000 (z. B. 1 : 5 000, 1 : 10 000, 1 : 25 000, 1 : 50 000).3.4.3 Darstellung, unbunt Darstellung, die ausschlielich schwarz/weie Zeichen verwendet.3.4.4 Darstellung, bunt Darstellung, die neben unbunten Zeichen auch Farben verwendet.Tabelle
24、6Nr Benennung Definition4.1 Anschauungsbild Bildhaft wirkende perspektivische Darstellung, in der mindestens einBezugspunkt koordinativ definiert ist und die Richtungen derKoordinatenachsen sowie die zugehrigen Mastbe angegeben sind.4.2 Betriebszustandsri Darstellung des Betriebszustands zu einem be
25、stimmten Zeitpunkt, in der der vorangehende Betriebszustand durch den neuen ersetzt wird.4.3 Handzeichnung Mastabslose, skizzenhafte Darstellung, die ohne Zuhilfenahme vonZeichengerten bei Messungen, Beobachtungen und Untersuchungenangefertigt wird.4.4 Inselkarte Karte, auf der ein in sich geschloss
26、ener Teil der Erdoberflche mitunregelmiger Begrenzung unter Fortlassung angrenzender Nachbarbezirke dargestellt ist.4.5 Karte Kleinmastbliche, geometrisch richtige Darstellung. Gegenstnde,die ihrer Gre wegen nicht mastabsgetreu erscheinen knnen, werden durch unmastbliche Zeichengebung und Symbole ge
27、kennzeichnet.4.6 Plan Mastbliche oder mastabslose Darstellung, vornehmlich frPlanungsaufgaben.4.7 Rahmenkarte Karte, deren Begrenzungen (Kartenfeld) parallel zu den Netzlinien desKoordinatennetzes verlaufen oder mit diesen zusammenfallen.4.8 Raumbild Durch eine Projektion erhaltene rumlich wirkende
28、Darstellung.4.9 Ri Geometrisch richtige, zumeist gromastbliche Darstellung.4.10 Riart Zuordnung eines Risses nach Darstellungsinhalt, Projektionsart undDarstellungsebene.4.11 Riauszug Ausschnitt aus einem Ri mit vollstndigem oder teilweise dargestelltem Riinhalt.4.12 Rigattung Zuordnung eines Risses
29、 zu den Hauptgruppen der Gliederung desBergmnnischen Riwerkes (siehe Bild 1).4.13 Schaubild Anschauliche, auch raumbildlich wirkende, ein- bis dreiachsige, ein- oder mehrmastbliche Darstellung von Zhlungs-, Messungs-, Beobachtungs- und Berechnungsergebnissen. Hierunter fallen auch Diagramme.Seite 4D
30、IN 21902 : 1999-105 Gliederung des Bergmnnischen Riwerkes5.1 bersichtBild 1: Gliederung des Bergmnnischen RiwerkesSeite 5DIN 21902 : 1999-105.2 BestandteileTabelle 7Nr Benennung Definition5.2.1 Behrdlich vorgeschriebene Risse, Karten, PlneDurch Bergverordnungen oder von den zustndigen Behrden geford
31、erte riliche Darstellungen, die nicht zum Riwerk nach 63 BBergG oder zu den Karten und Lagerissen der Bergbauberechtigungen zhlen, aber aus dem Riwerk und den betrieblichen Rissen, Karten und Plnen hergeleitet sind oder Auszge aus diesen darstellen.Dieses sind z.B. Wetterfhrungsplne, Brandschutzplne
32、, Rohrleitungsplne, Betriebsplanunterlagen.5.2.2 Bergmnnisches Riwerk Die Gesamtheit der markscheiderischen Darstellungen fr bergmnnische Zwecke. Es umfat die Karten und Lagerisse der Bergbauberechtigungen nach dem BBergG und der Unterlagen-Bergverordnung, das Riwerk nach 63 BBergG und der Markschei
33、der-Bergverordnung, die zur Anfertigung und Nachtragung des Riwerks erforderlichen Unterlagen, Niederschriften und Urrisse nach der Markscheider-Bergverordnung, die sonstigen bergbehrdlich vorgeschriebenen Risse, Karten und Plne sowie die betrieblichen Risse, Karten und Plne.5.2.3 Betriebliche Risse
34、, Karten, PlneAlle Risse, Karten und Plne, die der innerbetrieblichen Planung, Fhrung und berwachung eines Bergwerks dienen. Nach ihrem Aufgabenbereich knnen lagerstttenkundliche Risse und Karten, Betriebspunktrisse sowie Risse, Karten und Plne fr Sonderzwecke (z. B. zur Gefahrenabwehr, von technisc
35、hen Einrichtungen, zur innerbetrieblichen Organisation,zur Raumordnung im Bereich des Betriebes, ber Gebirgs- undBodenbewegungen) unterschieden werden.5.2.4 Betriebsgrundri*)Riliche Darstellung, die u. a. Darstellungen der Tagessituation,der Bohrlochansatzpunkte und -endpunkte sowie der Betriebsanla
36、gen und-einrichtungen enthlt.5.2.5 Betriebspunktri Zusammenfassende riliche Darstellung eines Ausrichtungs-, Vorrichtungs-oder Gewinnungsbetriebes mit geologischen und technischen Angaben.5.2.6 Bohrlochbild*)Schnittriliche Darstellung des Bohrloches, die ergnzt wird u. a. mit Angabewichtiger geologi
37、scher Kennwerte und betrieblichen Angaben sowie derDarstellung des Bohrlochverlaufs. Zum Bohrlochbild gehrt einegrundriliche Darstellung der Tagessituation mit den Betriebsanlagen und-einrichtungen, soweit diese nicht in anderen Rissen dargestellt werden oderdiese einen nur kurzzeitigen Bestand ( 2
38、Jahre) haben.5.2.7 Fremde Unterlagen*)Vermessungsergebnisse, amtliche Karten, geologische Aufnahmen,geophysikalische Messungen und Auswertungen sowie Ergebnisse und Auswertungen anderer Sonderverfahren von amtlichen Stellen, wieBehrden der Landesvermessung, des Liegenschaftskatasters,des Bundesamtes
39、 fr Seeschiffahrt und Hydrographie, der Geologischen Landesmter, und anderen fachkundigen Stellen.5.2.8 Geologischer Ri*)Grundriliche Darstellung, die u. a. die Lage von Gebirgsstrungen,Grenzflchen der Lagersttte, von anderen fr den jeweiligen Bergbauzweig bedeutsamen Grenzflchen sowie andere bedeut
40、same geologischeGegebenheiten enthlt. Zur Veranschaulichung der Lagerungsverhltnisse ist er durch Schnittrisse zu ergnzen. Er kann als Deckri gefhrt werden.5.2.9 Gewinnungsri fr alteHalden*)Grundriliche Darstellung, die u.a. die Halde und die sie umgebendeTagessituation, den Stand der Gewinnung sowi
41、e die wiedernutzbargemachten Flchen enthlt. Er wird erforderlichenfalls durch Schnitte ergnzt.5.2.10 Gewinnungsri ber Tage*)Grundriliche Darstellung, die u.a. den Stand von Abraum, Gewinnung und Verkippung, Betriebsanlagen und -einrichtungen, Bohrungen, geologische Aufschlsse, Nachbarbaue und Hohlru
42、me, Sicherheitslinien undSchutzbereiche enthlt.*)siehe Seite 7(fortgesetzt)Seite 6DIN 21902 : 1999-10Tabelle 7 (fortgesetzt)Nr Benennung Definition5.2.11 Gewinnungsri unter Tage*)Grundriliche Darstellung, die u.a. die in der Lagersttte und in derenBezugsbereich aufgefahrenen Grubenbaue, die Durchrte
43、rungsstellen der Lagersttte, den Stand der Gewinnung und des Versatzes, die Ausbildung und den Verlauf der Lagersttte sowie Gefahrenstellen und Schutzbereiche enthlt. Bei stark geneigten oder steilen Lagersttten ist er durchSeigerrisse zu ergnzen. Anstelle der Seigerrisse knnen auchGewinnungssohlenr
44、isse gefhrt werden.5.2.12 Gewinnungssohlenri*)Spezialform des Gewinnungsrisses unter Tage zur Darstellung starkgeneigter oder steiler Lagerstttenteile bei Mehrfachlagerung. Er enthlt u. a. die Grubenbaue sowie den Stand von Abbau und Versatz in einembestimmten Hhenniveau, einer Sohle oder Teilsohle.
45、5.2.13 Grundwasserri*)Grundriliche Darstellung, die u. a. die Linien gleicher Vernderung des Grundwasserstandes, getrennt nach Grundwasserleitern, und diezugehrige Tagessituation enthlt. Er kann als Deckri zu anderen Rissen oder zu geeigneten topographischen Karten angefertigt werden.5.2.14 Hauptsch
46、ichtenschnitt*)Bestandteil des Titelblatts von Bergbaubetrieben in komplex aufgebauten Lagersttten. Er stellt die allgemeine (normale) Schichtenfolge in ideeller Form dar, konstruiert aus mehreren Einzelschnitten.5.2.15 Hhenfestpunktri mitHhenverzeichnis*)Grundriliche Darstellung, die u. a. die Lage
47、 der Hhenfestpunkte und die zugehrige Topographie enthlt. Die Hhen und Hhennderungen sind auszuweisen. Die Hhennderungen sind, soweit es die bersichtlichkeit erfordert, in ein Hhenverzeichnis einzutragen. Der Hhenfestpunktri kann als Deckri zu anderen Rissen oder zu topographischen Karten gefhrt wer
48、den.5.2.16 Karte fr eineBergbauberechtigungGrundriliche Darstellung des Feldes, fr das ein Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gestellt oder eine Erlaubnis erteilt worden ist. Sie ist Bestandteil der Antragsunterlagen zur Erteilung einer Erlaubnis nach 7 BBergG. (siehe UnterlagenBergV und DIN 21910
49、)5.2.17 Kavernenri*)Grund- und schnittriliche Darstellung, die u. a. folgendes enthlt: Im Grundri (er ist als Deckri zum Betriebsgrundri zu fhren):die Umhllende aller bei der Hohlraumvermessung ermitteltenHorizontalschnitte, den Horizontalschnitt der grten ausgesoltenEinzelflche und den Horizontalschnitt m