1、Januar 2012DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 73.020!$u 1 : 5 000. Bei anderen Mastben sind
2、sie erforderlichenfalls anzupassen. DIN 21913-7:2012-01 5 Bei Datumsangaben sind die Jahreszahlen vollstndig (vierstellig) anzugeben. Sind auf Quartal oder Monat reduzierte Datumsangaben erforderlich, ist das Quartal in rmischen bzw. der Monat in arabischen Ziffern anzugeben und von der Jahreszahl d
3、urch einen Schrgstrich zu trennen. 5 Grundstze Das Schachtbild ist in Spaltenform anzulegen. Die Darstellung des Schachtes erfolgt in einem Schnittriss durch die Schachtachse. Dieser ist bei Bedarf durch zustzliche Schnittrisse, Schachtscheiben, Abwicklungen sowie weitere Angaben zu ergnzen. Die Ric
4、htungen der Schnitte sind anzugeben. Es ist ein durchgehender Vertikalmastab (Skala) zu verwenden, der die Hhen- und Teufenangaben enthlt. Der Horizontalmastab darf vom Vertikalmastab abweichen. Die Auswahl des jeweiligen Mastabs nach DIN 21907 richtet sich nach dem Detaillierungsgrad der darzustell
5、enden Informationen. Schachtzugnge, Nebenorte, schachtnahe Dmme usw. sind geometrisch richtig darzustellen und mit Hhen- bzw. Teufenangaben zu versehen. Der Schnittriss sollte fr die Bereiche der Schachtzugnge und Nebenorte durch Grundrisse ergnzt werden, um Nachbarschaftsverhltnisse darzustellen. S
6、chachtdurchmesser sind lagerichtig mit den zugehrigen Hhen- bzw. Teufenbereichen anzugeben. Hhenangaben sind im amtlichen Bezugssystem mit Vorzeichen, Teufenangaben sind ohne Vorzeichen anzugeben. Das Bezugssystem ist anzugeben. 6 Bezeichnung, Lageangaben und Darstellung Eine besondere Funktion des
7、Schachtes (z. B. Wetterschacht, Frderschacht, Seilfahrtschacht) sollte beige-schrieben werden. Fr den Schachtansatzpunkt und den Schachtendpunkt sowie ggf. fr relevante Zwischenpunkte sind die Koordinaten der Schachtachse und die zugehrigen Hhen bzw. Teufen anzugeben. Die Schachtachse ist mit dem Ze
8、ichen nach Tabelle 1 darzustellen. Tabelle 1 Zeichen fr die Darstellung der Schachtachse Darstellung unbunt Benennung Zeichen Linienbreite Schachtachse St 3 Die Benennung von Schchten erfolgt nach DIN 21913-1:1992-02, 7.5, die Darstellung nach DIN 21913-1:1992-02, 7.1. DIN 21913-7:2012-01 6 7 Gebirg
9、sschichten Fr die Darstellung der petrografischen und tektonischen Elemente sind die Zeichen nach DIN 21920 sowie DIN 21921 zu verwenden. Ggf. kann eine Abwicklung des Schachtstoes fr die Detaildarstellung der Gebirgsschichten zweckmig sein. Die stratigraphischen Bezeichnungen sind nach den Normen d
10、er Reihe DIN 21919 vorzunehmen. Die angegebenen stratigraphischen Bezeichnungen sind mit dem Kurzzeichen ? zu versehen, wenn die Ein-ordnung in den allgemeinen stratigraphischen Rahmen unsicher ist. Sollten Teufenlage und Mchtigkeit der Gebirgsschichten nicht an der Skala ablesbar sein, sind sie bei
11、zu-schreiben. Bei Bedarf ist die Mchtigkeit der Gebirgsschichten nach DIN 21918-2 darzustellen. 8 Sicherheitlich bedeutsame Bereiche Gas- und Wasseraustrittstellen sowie andere sicherheitlich bedeutsame Bereiche sind mit den Zeichen nach DIN 21913-4 und Hhen- bzw. Teufenangaben darzustellen. Die Ers
12、treckung eines sicherheitlich bedeutsamen Bereiches ist durch eine vertikale Volllinie St 10 zu kennzeichnen. In der bunten Darstellung sind die ausgetretenen Stoffe durch die nach DIN 21913-4 festgelegte Farbe fr Austritt- und Ausbruchstellen zu kennzeichnen. In der unbunten Darstellung ist das ent
13、sprechende Kurzzeichen beizuschreiben. Die Erstreckung und Beschreibung eines sicherheitlich bedeutsamen Bereiches drfen in einer eigenen Spalte angegeben werden. Soweit bekannt, sind quantitative und qualitative Angaben ber die im Schacht ausgetretenen Stoffe beizuschreiben. 9 Abteufarbeiten, Abteu
14、fverfahren An der schnittrisslichen Darstellung sind Ausbruchdurchmesser mindestens einmal auf jedem Blatt des Schachtbildes und bei Querschnittsnderungen entsprechend mehrfach beizuschreiben. Der zeitliche Abteuf-fortschritt und ein Wechsel des Abteufverfahrens sind durch Abteufstnde anzugeben. Sow
15、eit sich Beginn, Ende und Unterbrechungen der Abteufarbeiten sowie das Abteufverfahren nicht aus der schnittrisslichen Darstellung ergeben, sind sie an anderer Stelle auf dem Blatt anzugeben. 10 Schachtausbau Die Art des Ausbaus ist mit den Zeichen nach Tabelle 2 darzustellen. Bei Wechsel der Ausbau
16、art sind Hhen- bzw. Teufenangaben einzutragen. Die Art und Wandstrke des Ausbaus sowie ggf. vorhandene Hinter-fllungen sind anzugeben. Bei Mastben, bei denen die Zeichen nach Tabelle 2 nicht lesbar sind, ist der Schacht nach DIN 21913-1 darzustellen. Die Ausbauart ist beizuschreiben. In der bunten D
17、arstellung darf der Zwischenraum der Doppellinie fr den Tagesschacht (siehe DIN 21913-1:1992-02, 7.1) mit der in Tabelle 2 angegebenen Farbe ausgefllt bzw. bei Blindschchten ein entsprechender farbiger Beistrich angebracht werden. nderungen des Ausbaus sind darzustellen und mit Datumsangabe zu verse
18、hen. Auch wesentliche Sanie-rungen sollten dokumentiert werden. DIN 21913-7:2012-01 7 Tabelle 2 Zeichen fr die Art des Ausbaus Darstellung unbunt bunt Benennung Zeichen Zeichen FarbzeichenT : S : D Farbname Linienbreite ohne Ausbau N : 0 : 4 Schwarz St 3 Beton, unbewehrt N : 0 : 4 Grau - Beton, bewe
19、hrt N : 0 : 4 Grau - Mauerwerk 7 : 7 : 2 Zinnober - Stahl (z. B. Tbbinge) 11 : 5 : 4 Tiefmagenta St 7 Dicht-/Gleitstoffe (z. B. Asphalt, Bitumen) N : 7,5 Schwarz - Mrtel N : 0 : 6 Dunkelgrau - Holz 4 : 6 : 1 Orange - Dmmstoffe/Hartschaum 2 : 6 : 1 Gelb - Ankerung 23 : 3 : 2 Graugrn St 7 DIN 21913-7:
20、2012-01 8 11 Bohrungen, Injektionen Bohrungen sind mit Bohrlochansatzpunkt und Verlauf im Schnittriss und in einem Grundriss darzustellen. Ist in einem Bereich eine Vielzahl von Bohrungen gestoen worden (z. B. Gefrier- oder Injektionsbohrungen), die im Einzelnen nicht dargestellt werden knnen, ist n
21、ur der durch die ueren Bohrungen begrenzte Bereich darzustellen und zu erlutern. Injektionsbereiche sind mit Angabe von Menge, Material sowie Monat und Jahr der Injektion zu kennzeichnen. 12 Stilllegung Die Darstellung der Manahmen bei der Stilllegung von Schchten muss folgende Angaben enthalten: Be
22、ginn und Ende der Verfllung mit Verfllstnden; Lage und Material des Fllsulenwiderlagers; Lage und Material von Einbauten und Dmmen in den Schachtzugngen; Fllsulenabschnitte mit Angabe von Art und Menge des eingebrachten Fllguts sowie Verfllstnden; Art und Material der Schachtabdeckung; Lage und Art
23、von Sicherheitseinrichtungen (z. B. Entgasungseinrichtungen, Lotungseinrichtungen); Lage und Art von Einrichtungen, die der Folgenutzung dienen. Die Verfllung des Schachts ist nach DIN 21913-2 darzustellen. Abweichend von DIN 21913-2 ist bei Mastben 1 : 1 000 ein Schraffenabstand von 5 mm zu verwend
24、en. Abschlsse von Schchten und Fllsulenabschnitte mit einer besonderen Funktion (z. B. Widerlager, Dichtung) sind mit den Zeichen nach Tabelle 2 darzustellen. Die relevanten Daten (wie z. B. Hhen, Dimensionen und Materialbeschaffenheit), insbesondere die Hhe der Oberkante der Schachtabdeckung sowie
25、die Hhe der Unterkante eines Fllsulenwiderlagers, sind beizuschreiben. Ist die Schachtabdeckung berdeckt, sind Art und Mchtigkeit der berdeckung anzugeben. Wenn Schachtabdeckungen und Fllsulenwiderlager nicht mastblich dargestellt werden knnen, sind die Zeichen nach Tabelle 3 zu verwenden. DIN 21913
26、-7:2012-01 9 Tabelle 3 Abschlsse von Schchten Darstellung bunt/unbunt Benennung Zeichen Schachtabdeckung ohne ffnung mit Entgasungsffnung mit Beobachtungsffnung mit Befahrungsffnung mit Nachfllffnung Fllsulenwiderlager Der Zustand eines Schachtes ist zu kennzeichnen als abgeworfen“ (Kurzform abgew“)
27、, verfllt“ (Kurzform verf“) bzw. abgedeckt“ (Kurzform abged“). Das Datum ist beizuschreiben. 13 Schachtchronik Fr die Dokumentation aller nicht oder nur unzureichend im Schnittriss darstellbaren Sachverhalte im Zusammenhang mit dem Abteufen, Betreiben, Stilllegen und der Folgenutzung von Schchten ka
28、nn eine Schachtchronik gefhrt werden. 14 Beispiele Zur Verdeutlichung der vorstehenden Festlegungen dienen Beispiel 1 (gromastbliche Darstellung) und Beispiel 2 (kleinmastbliche Darstellung). DIN 21913-7:2012-01 10 BEISPIEL 1 Schachtbild, gromastbliche Darstellung (Auszug, verkleinert) Auf die hellg
29、raue Darstellung der in dieser Norm nicht festgelegten Gegebenheiten wurde verzichtet. DIN 21913-7:2012-01 11 BEISPIEL 2 Schacht, abgeworfen im Dezember 2005, verfllt von Mrz 2006 bis August 2006, abgedeckt im Juli 2007, kleinmastbliche Darstellung DIN 21913-7:2012-01 12 Literaturhinweise DIN 21901,
30、 Bergmnnisches Risswerk Aufbau und bersicht der Normen Allgemeine Grundstze DIN 21901 Beiblatt 1, Bergmnnisches Risswerk Aufbau und bersicht der Normen Beiblatt 1: Inhalts-bersicht DIN 21913-3, Bergmnnisches Risswerk Tiefbau Teil 3: Abschluss von Grubenbauen 1 Bundesberggesetz (BBergG) 2 Verordnung
31、ber markscheiderische Arbeiten und Beobachtungen der Oberflche (Markscheider-Bergverordnung MarkschBergV) 3 Leitfaden fr das Verwahren von Tagesschchten vom 19.12.2007. Vorschriftensammlung Bergbau der Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung 6 Bergbau und Energie in NRW, A 2.26 Az. 86.18.13.1-8-351)1)
32、siehe http:/esb.bezreg-arnsberg.nrw.de/ DIN 21913-7:2012-01 13 Stichwortverzeichnis Die hinter den Stichwrtern stehenden Angaben sind Hinweise auf die Abschnitte. A Abwicklung 5; 7 Abteufarbeit 9 Abteuffortschritt 9 Abteufstand 9 Abteufverfahren 9 Ankerung 10 Asphalt 10 B Befahrungsffnung 12 Beobach
33、tungsffnung 12 Beton, bewehrt 10 Beton, unbewehrt 10 Bitumen 10 Bohrung 11 D Damm, schachtnah 5; 12 Dmmstoff 10 Dichtstoff 10 E Entgasungsffnung 12 F Folgenutzung 12; 13 Frderschacht 6 Fllsulenabschnitt 12 Fllsulenwiderlager 12 G Gasaustrittstelle 8 Gebirgsschicht 7 Gefrierbohrung 11 Gleitstoff 10 H
34、 Hartschaum 10 Hhenangabe 5 Holz 10 I Injektionsbereich 11 Injektionsbohrung 11 M Mauerwerk 10 Mrtel 10 N Nachfllffnung 12 P petrografisches Element 7 S Schacht, Benennung 6 Schacht, ohne Ausbau 10 Schachtabdeckung 12 Schachtabschluss 12 Schachtachse 5, 6 Schachtansatzpunkt 6 Schachtausbau 10 Schach
35、tbild 3.1; 5; 9; 14 Schachtchronik 13 Schachtdurchmesser 5 Schachtendpunkt 6 Schachtscheibe 3.2; 5 Schachtzugang 12 Schnittriss 3.1; 3.2; 5; 11; 13 Seilfahrtschacht 6 Sicherheitseinrichtung 12 Stahl 10 Stilllegung 12; 13 stratigraphische Bezeichnung 7 T tektonisches Element 7 Tbbing 10 V Verfllstand 12 Verfllung 12 Vertikalmastab 5 W Wasseraustrittstelle 8 Wetterschacht 6 Verzeichnis der Kurzformenabgedeckt abged abgeworfen abgew verfllt verf unsicher ?